19.04.2018, 6692 Zeichen

Und wieder hat ein Unternehmen die diesjährigen IVA-Schwerpunktfragen beantwortet, nämlich der Verbund . Hier ein Auszug aus den Antworten:

Wie viele Mitarbeiter (ohne Vorstand) hatten 2017 einen Jahres- gesamtbezug von mehr als 200.000 Euro und wie viele davon einen Jahresgesamtbezug von über 500.000 Euro?

Die Bezüge in der Managementebene bestehen aus einem fixen und einem variablen Anteil, welcher 25 % bis zu 50 % beträgt. Die variablen Anteile kommen nur dann voll zur Auszahlung, wenn die überwiegend quantitativen kurz- und mittelfristigen Ziele vollständig erfüllt sind. Im Rahmen der Effizienzsteigerungsprogramme wurden auch Strukturmaßnahmen getroffen, die die laufende Reduktion der Anzahl der Führungskräfte auf ein notwendiges Maß bewirken. Gegenüber 2016 wurde die Anzahl der Führungskräfte über 200.000 Euro von 32 auf 29 gesenkt.

Wie viele Mitarbeiter hatten im Berichtsjahr einen Jahresbezug von weniger als 25.000 Euro? (Vollzeitbeschäftigung, volles Jahr, ohne Lehrlinge) aufgegliedert nach Inland – Ausland.

In Österreich – keine Mitarbeiter weniger als 25.000 Euro Jahresbezug. Auf Grund der Ansätze des Branchenkollektivvertrages ist es unmöglich ausgelernten Vollzeitkräften weniger als 25.000 € p.a. zu bezahlen. In keiner Verwendungsgruppe liegt das KV-Gehalt unter 25.000 € p.a. Im Ausland – 7 Personen.

Kosten des Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichts? – Auflage Verteiler

Vom Integrierten Geschäftsbericht wurden für das Geschäftsjahr 2017 1.800 Stück in Deutsch und 200 Stück in Englisch gedruckt, wobei generell ein Trend hin zur elektronischen Version des Berichts erkennbar ist, insbesondere bei Banken und institutionellen Anlegern. Die Gesamtkosten für die Erstellung, die Übersetzung und den Druck der Publikation betrugen insgesamt rund 125 Tsd. Euro.
Der Integrierte Geschäftsbericht wird an unterschiedliche Zielgruppen verteilt (u. a. werden jedes Jahr standardmäßig 500 Stück im Rahmen der HV verteilt, rd. 100 Stück an registrierte Banken sowie rd. 250 Stück an registrierte Privatanleger und institutionelle Investoren. Die übrigen Exemplare dienen dazu, Bestellungen, die über das Webformular auf der Webseite von Verbund einlangen, zu bedienen).

Kosten der Umstellung IFRS 9 (Finanzinstrumente) und IFRS 16 (Leasing), insbesondere jene der externe Beratung?
Für die Umstellung auf IFRS 9 sind rund 200h interne Leistungen angefallen. Externe Beratungsleistungen wurden diesbezüglich keine in Anspruch genommen. Für die Vorbereitung der Umstellung auf IFRS 16 sind bis dato rund 1.500h interne Leistungen und rund 450 T€ externe Beratungsleistungen angefallen.

Höhe der Körperschafts- (bzw. Ertragssteuer-) zahlungen 2017 in Österreich und in den drei wichtigsten Auslandsmärkten?
Die Körperschaftsteuerzahlungen haben 2017 in Österreich 23,2 Mio. € betragen. Die Ertragsteuerzahlungen 2017 in den drei wichtigsten Auslandsmärkten betrugen in Deutschland 10,9 Mio. € und in Rumänien 0,1 Mio. €; in Spanien sind aufgrund des Verkaufes der dortigen Gesellschaften im Jahr 2017 keine Ertragsteuern mehr angefallen.

Pflichtbeiträge an die Wirtschaftskammer, für Mitarbeiter berechnete und abgeführte Arbeiterkammerumlage, Beiträge an freiwillige Interessensvertretungen, Kommunalsteuer (nur Österreich)?

Folgende Beiträge wurden 2017 bezahlt:
Wirtschaftskammer € 15.838,--
Arbeiterkammerumlage € 573.095,--
Freiwillige Interessensvertretungen € 783.636,--
Kommunalsteuer (Österreich) € 6.601.751,--

Wie viele Mitarbeiter gingen 2017 mit welchem Durchschnittsalter in Pension?

2017 gingen 54 Personen mit durchschnittlich 61,1 Jahren in Alterspension. Im Jahr 2016 lag das Pensionsantrittsalter in Österreich im Durchschnitt bei 60,3 Jahren. VERBUND-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehen daher später in Pension als der österreichische Durchschnitt.

Auswirkungen von MiFID II, insbesondere betreffend Research/Analysen?

Verbund AG bzw. die im Konzern betroffene Handelsfirma VERBUND Trading GmbH ist aus heutiger Sicht nicht lizenzpflichtig, da die sogenannte Nebentätigkeitsausnahme in Anspruch genommen wird.
Die für die Energiebranche (und damit für VERBUND) wesentlichen Auswirkungen von MiFID II sind insbesondere folgende Punkte:

Jährliche Evaluierung der Schwellenwert(e) für die Inanspruchnahme der Nebentätigkeitsausnahme, bei Überschreitung besteht Lizenzpflicht.
Die Inanspruchnahme der Nebentätigkeitsausnahme ist jährlich an die FMA zu melden. Bei Abschluss von Finanzinstrumenten ist zu bestimmen, ob dies ein Absicherungsgeschäft ist. Diese Information ist den Handelsplätzen zu melden. Einhaltung von Positionslimits für Finanzinstrumente an den Handelsplätzen.

Im Bereich Investor Relations ist im Hinblick auf den Bezug von Research und Analysen ein höherer administrativer Aufwand (verstärkte Zugangskontrolle, Registrierungspflicht etc.) festzustellen. Ansonsten sind die Auswirkungen noch nicht final abschätzbar.

Die fünf wichtigsten Wünsche an die neue Regierung Kurz/Strache?

Bezogen auf die Energiepolitik wären folgende fünf Punkte wünschenswert:

− Energiestrategie der Bundesregierung

o Einführung eines wettbewerbs-, bedarfsorientierten und technologieneutralen Ausschreibungsmodells zum kosteneffizienten Erneuerbaren-Ausbau in Österreich

o Beschleunigung der Genehmigungsverfahren für Erneuerbare-Erzeugungsanlagen o Reform der Ökostromförderung

− Versorgungssicherheit: Fokus Netz und Speicher

o Einführung einer kostendeckenden, langfristigen Netzreserve für kritische Netzsituationen o Erneuerbaren-Ausbau muss mit Netzausbau synchronisiert sein
o Entwicklung und Umsetzung einer Energie-Speicherstrategie, die u.a. auch Speicher rechtlich definiert und leistungsgerechte Vergütungen ermöglicht

− Gemeinsame Strompreiszone AT/DE

o Neuevaluierung der geplanten Trennung der gemeinsamen Preiszone AT/DE
o Vereinbarung von Kriterien, die wieder eine Aufhebung des Engpasses an der Grenze AT/DE auslösen

−  Für VERBUND als Wasserkrafterzeuger sollte es bei den Netzentgelten (Systemdienstleistungs- entgelt) zu einer Verbesserung bzw. Gleichstellung mit Deutschland kommen
−  Einführung eines CO2-Mindestpreises in der Stromerzeugung (in Abstimmung bzw. Synchronisation mit Deutschland)

Bezogen auf den Kapitalmarkt wäre eine aktivere, praxisnahe Kapitalmarktpolitik wünschenswert. Ebenso sollte bei der Ausgestaltung der Rahmenbedingungen, vor allem in rechtlicher Hinsicht, ein „Gold plating“ vermieden werden, da es dadurch zu einer zusätzlichen Belastung der Unternehmen kommt. Die Einsetzung eines Kapitalmarktbeauftragten wäre aus Sicht des Unternehmens ein wünschenswerter Schritt zur besseren Verankerung kapitalmarktrelevanter Themen in der öffentlichen Wahrnehmung.

 

Hinweis: Testen Sie unseren neuen täglichen Börsenbrief - Abo unter: https://boerse-social.com/gabb

 


(19.04.2018)

Was noch interessant sein dürfte:


Lenzing zu IVA-Schwerpunktfragen - Zahlen überall marktübliche Gehälter (Christine Petzwinkler)

UBM-CEO Winkler: "Erwirtschaften derzeit Überrenditen" (Christine Petzwinkler)

BKS-CEO Stockbauer: "Kunden gehen wieder mehr in Richtung Kapitalmarkt" (Christine Petzwinkler)

S Immo zu IVA-Schwerpunktfragen - MiFID II verkompliziert Zugang zu Investoren (Christine Petzwinkler)

CA Immo-CFO Volckens: "Wollen die Aktie am Markt interessant halten" (Christine Petzwinkler)

Valneva stellt Kosten-Nutzenverhältnis und Handelsvolumen der Börsenotierungen auf den Prüfstand (Christine Petzwinkler)

SBO-CEO Grohmann über Rückenwind, Trump, Aramco-Gespräche, neue Produkte und seine Schmuckkästchen (Christine Petzwinkler)

So ticken die Mayr-Melnhof-Aktionäre (Christine Petzwinkler)

Britischer Neuzugang an der Wiener Börse (Christine Petzwinkler)

Die Österreichische Post und die Verdreifachung ... #gabb (Christine Petzwinkler)

Andritz - Interessante Insights durch IVA-Schwerpunktfragen ... #gabb (Christine Petzwinkler)

Wiener Privatbank-Research-Chef Bernhard Haas im Q&A, er schaut sich Amag, Wienerberger, Immofinanz & Co an ... #gabb (Christine Petzwinkler)

Erste, RBI, voestalpine & Co - die Top-Aktien der Österreich-Fonds #gabb (Christine Petzwinkler)

Swarovski denkt über Börsegang nach #gabb (Christine Petzwinkler)

Mayr-Melnhof - Tann-Kauf soll Asien-Expansion in Fahrt bringen (Christine Petzwinkler)

Starke Verbund-Aktie - Was Investoren besonders schätzen (Christine Petzwinkler)

Valneva prüft noch (Christine Petzwinkler)

Alois Wögerbauer: "KöSt-Senkung würde Sentiment noch weiter unterstützen" (Christine Petzwinkler)

Zumtobel-Vorstand über Strategie, Potenzial, Startups, Werke und Competence Center, uvm. (Christine Petzwinkler)

Verbund-CFO Kollmann: "Haben starkes Momentum" (Christine Petzwinkler)

Wiener Börse über die aufgegangene Strategie und die neuen Pläne (Christine Petzwinkler)

Wiener Börse-Partner geht mit Krypto-Index live... (Christine Petzwinkler)

Kompakte News zu Strabag, Warimpex, EVN, UBM und Immofinanz plus Analysteneinschätzung ... (Christine Petzwinkler)

Kompakte News zu Bawag, CA Immo, Flughafen und Uniqa, plus Analysteneinschätzung ... (Christine Petzwinkler)

IVA-Schwerpunktfragen - Erste Group wünscht sich nachhaltige Stärkung des Kapitalmarkts ... (Christine Petzwinkler)

FACC - Das meint der Vorstand zu Ausblick, Akquisitionen, Finanzierung, Shareholder Return, China ... (Christine Petzwinkler)

IVA-Schwerpunktfragen - CA Immo über MiFID, Wünsche an die Regierung ... (Christine Petzwinkler)

Die Immofinanz und die IVA-Schwerpunktfragen - (Christine Petzwinkler)

Warimpex - Einblicke in die Marktlage und die Strategie (Christine Petzwinkler)

IVA-Schwerpunktfragen - SW Umwelttechnik mit klaren Ansagen in Richtung Politik (Christine Petzwinkler)

IVA-Schwerpunktfragen - Semperit zu Bezügen, Kosten, Pensionen, Kammerbeiträgen, Analysten ... (Christine Petzwinkler)

Österreichische Post ad IVA-Schwerpunktfragen -Intensität der Research-Arbeit hat sich durch MiFID reduziert (Christine Petzwinkler)

IVA-Schwerpunktfragen - Flughafen Wien möchte intensivere Unterstützung für die 3. Piste (Christine Petzwinkler)



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

SportWoche Podcast #158: Marathon-Debütantin Mirjana Bendl (73) und Tochter Carola Bendl-Tschiedel talken über die 42,195




Gold Letzter SK:  0.00 ( -1.03%)
Verbund
Akt. Indikation:  66.55 / 66.95
Uhrzeit:  11:35:04
Veränderung zu letztem SK:  1.06%
Letzter SK:  66.05 ( -0.60%)



 

Bildnachweis

1. Verbund, Am Hof, Haupteingang , (© Josef Chladek/photaq.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Palfinger, CPI Europe AG, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Lenzing, OMV, voestalpine, Andritz, AT&S, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Mayr-Melnhof, SBO, Rosenbauer, Addiko Bank, EuroTeleSites AG, FACC, Marinomed Biotech, Porr, Polytec Group, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

Buwog
Die Buwog Group ist deutsch-österreichischer Komplettanbieter im Wohnimmobilienbereich. Insgesamt verfügt die Buwog Group über ein Portfolio mit rd. 51.000 Wohnungen. Mit einem Neubauvolumen von jährlich rund 700 Wohnungen im Großraum Wien ist die Buwog Group einer der aktivsten Wohnbauträger und Immobilienentwickler in Deutschland und Österreich.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» SportWoche Podcast #158: Marathon-Debütantin Mirjana Bendl (73) und Toch...

» SportWoche Podcast #157: Schmerzen rund um Rapid und das ÖFB-Team, Semif...

» Österreich-Depots: Weekend Bilanz (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 25.4.: Extremes zu RBI und Porr (Börse Geschichte) (Börs...

» Nachlese: Republik Österreich mit zweitgrösstem Orderbuch der Geschichte...

» PIR-News: News zu RBI, Palfinger, Kapsch TrafficCom, Polytec, wienerberg...

» Spoiler: Österreichische Post am Österreichischen Aktientag (Christian D...

» Wiener Börse Party #890: 'Cause you were all yellow! RBI 20 Jahre gelist...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Zertifikate Real Money Depot, Gettex mi...

» ATX-Trends: RBI, Pierer Mobility, Verbund ...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Mehr zum Thema

Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Symrise
    BSN Vola-Event MTU Aero Engines
    #gabb #1837

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 108/365: Peter Szopo wundert sich über EU, WIFO-Bericht und Capital Market Union Verweigerung

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 108/365: Peter Szopo auf LinkedIn: „2024 (!!!) war die Lücke in der Produktivitäts- und BIP-Entwicklung, die sich in den letzten zwei Jahrzehnten zwischen der EU ...

    Books josefchladek.com

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas

    Bryan Schutmaat
    County Road
    2023
    Trespasser


    19.04.2018, 6692 Zeichen

    Und wieder hat ein Unternehmen die diesjährigen IVA-Schwerpunktfragen beantwortet, nämlich der Verbund . Hier ein Auszug aus den Antworten:

    Wie viele Mitarbeiter (ohne Vorstand) hatten 2017 einen Jahres- gesamtbezug von mehr als 200.000 Euro und wie viele davon einen Jahresgesamtbezug von über 500.000 Euro?

    Die Bezüge in der Managementebene bestehen aus einem fixen und einem variablen Anteil, welcher 25 % bis zu 50 % beträgt. Die variablen Anteile kommen nur dann voll zur Auszahlung, wenn die überwiegend quantitativen kurz- und mittelfristigen Ziele vollständig erfüllt sind. Im Rahmen der Effizienzsteigerungsprogramme wurden auch Strukturmaßnahmen getroffen, die die laufende Reduktion der Anzahl der Führungskräfte auf ein notwendiges Maß bewirken. Gegenüber 2016 wurde die Anzahl der Führungskräfte über 200.000 Euro von 32 auf 29 gesenkt.

    Wie viele Mitarbeiter hatten im Berichtsjahr einen Jahresbezug von weniger als 25.000 Euro? (Vollzeitbeschäftigung, volles Jahr, ohne Lehrlinge) aufgegliedert nach Inland – Ausland.

    In Österreich – keine Mitarbeiter weniger als 25.000 Euro Jahresbezug. Auf Grund der Ansätze des Branchenkollektivvertrages ist es unmöglich ausgelernten Vollzeitkräften weniger als 25.000 € p.a. zu bezahlen. In keiner Verwendungsgruppe liegt das KV-Gehalt unter 25.000 € p.a. Im Ausland – 7 Personen.

    Kosten des Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichts? – Auflage Verteiler

    Vom Integrierten Geschäftsbericht wurden für das Geschäftsjahr 2017 1.800 Stück in Deutsch und 200 Stück in Englisch gedruckt, wobei generell ein Trend hin zur elektronischen Version des Berichts erkennbar ist, insbesondere bei Banken und institutionellen Anlegern. Die Gesamtkosten für die Erstellung, die Übersetzung und den Druck der Publikation betrugen insgesamt rund 125 Tsd. Euro.
    Der Integrierte Geschäftsbericht wird an unterschiedliche Zielgruppen verteilt (u. a. werden jedes Jahr standardmäßig 500 Stück im Rahmen der HV verteilt, rd. 100 Stück an registrierte Banken sowie rd. 250 Stück an registrierte Privatanleger und institutionelle Investoren. Die übrigen Exemplare dienen dazu, Bestellungen, die über das Webformular auf der Webseite von Verbund einlangen, zu bedienen).

    Kosten der Umstellung IFRS 9 (Finanzinstrumente) und IFRS 16 (Leasing), insbesondere jene der externe Beratung?
    Für die Umstellung auf IFRS 9 sind rund 200h interne Leistungen angefallen. Externe Beratungsleistungen wurden diesbezüglich keine in Anspruch genommen. Für die Vorbereitung der Umstellung auf IFRS 16 sind bis dato rund 1.500h interne Leistungen und rund 450 T€ externe Beratungsleistungen angefallen.

    Höhe der Körperschafts- (bzw. Ertragssteuer-) zahlungen 2017 in Österreich und in den drei wichtigsten Auslandsmärkten?
    Die Körperschaftsteuerzahlungen haben 2017 in Österreich 23,2 Mio. € betragen. Die Ertragsteuerzahlungen 2017 in den drei wichtigsten Auslandsmärkten betrugen in Deutschland 10,9 Mio. € und in Rumänien 0,1 Mio. €; in Spanien sind aufgrund des Verkaufes der dortigen Gesellschaften im Jahr 2017 keine Ertragsteuern mehr angefallen.

    Pflichtbeiträge an die Wirtschaftskammer, für Mitarbeiter berechnete und abgeführte Arbeiterkammerumlage, Beiträge an freiwillige Interessensvertretungen, Kommunalsteuer (nur Österreich)?

    Folgende Beiträge wurden 2017 bezahlt:
    Wirtschaftskammer € 15.838,--
    Arbeiterkammerumlage € 573.095,--
    Freiwillige Interessensvertretungen € 783.636,--
    Kommunalsteuer (Österreich) € 6.601.751,--

    Wie viele Mitarbeiter gingen 2017 mit welchem Durchschnittsalter in Pension?

    2017 gingen 54 Personen mit durchschnittlich 61,1 Jahren in Alterspension. Im Jahr 2016 lag das Pensionsantrittsalter in Österreich im Durchschnitt bei 60,3 Jahren. VERBUND-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehen daher später in Pension als der österreichische Durchschnitt.

    Auswirkungen von MiFID II, insbesondere betreffend Research/Analysen?

    Verbund AG bzw. die im Konzern betroffene Handelsfirma VERBUND Trading GmbH ist aus heutiger Sicht nicht lizenzpflichtig, da die sogenannte Nebentätigkeitsausnahme in Anspruch genommen wird.
    Die für die Energiebranche (und damit für VERBUND) wesentlichen Auswirkungen von MiFID II sind insbesondere folgende Punkte:

    Jährliche Evaluierung der Schwellenwert(e) für die Inanspruchnahme der Nebentätigkeitsausnahme, bei Überschreitung besteht Lizenzpflicht.
    Die Inanspruchnahme der Nebentätigkeitsausnahme ist jährlich an die FMA zu melden. Bei Abschluss von Finanzinstrumenten ist zu bestimmen, ob dies ein Absicherungsgeschäft ist. Diese Information ist den Handelsplätzen zu melden. Einhaltung von Positionslimits für Finanzinstrumente an den Handelsplätzen.

    Im Bereich Investor Relations ist im Hinblick auf den Bezug von Research und Analysen ein höherer administrativer Aufwand (verstärkte Zugangskontrolle, Registrierungspflicht etc.) festzustellen. Ansonsten sind die Auswirkungen noch nicht final abschätzbar.

    Die fünf wichtigsten Wünsche an die neue Regierung Kurz/Strache?

    Bezogen auf die Energiepolitik wären folgende fünf Punkte wünschenswert:

    − Energiestrategie der Bundesregierung

    o Einführung eines wettbewerbs-, bedarfsorientierten und technologieneutralen Ausschreibungsmodells zum kosteneffizienten Erneuerbaren-Ausbau in Österreich

    o Beschleunigung der Genehmigungsverfahren für Erneuerbare-Erzeugungsanlagen o Reform der Ökostromförderung

    − Versorgungssicherheit: Fokus Netz und Speicher

    o Einführung einer kostendeckenden, langfristigen Netzreserve für kritische Netzsituationen o Erneuerbaren-Ausbau muss mit Netzausbau synchronisiert sein
    o Entwicklung und Umsetzung einer Energie-Speicherstrategie, die u.a. auch Speicher rechtlich definiert und leistungsgerechte Vergütungen ermöglicht

    − Gemeinsame Strompreiszone AT/DE

    o Neuevaluierung der geplanten Trennung der gemeinsamen Preiszone AT/DE
    o Vereinbarung von Kriterien, die wieder eine Aufhebung des Engpasses an der Grenze AT/DE auslösen

    −  Für VERBUND als Wasserkrafterzeuger sollte es bei den Netzentgelten (Systemdienstleistungs- entgelt) zu einer Verbesserung bzw. Gleichstellung mit Deutschland kommen
    −  Einführung eines CO2-Mindestpreises in der Stromerzeugung (in Abstimmung bzw. Synchronisation mit Deutschland)

    Bezogen auf den Kapitalmarkt wäre eine aktivere, praxisnahe Kapitalmarktpolitik wünschenswert. Ebenso sollte bei der Ausgestaltung der Rahmenbedingungen, vor allem in rechtlicher Hinsicht, ein „Gold plating“ vermieden werden, da es dadurch zu einer zusätzlichen Belastung der Unternehmen kommt. Die Einsetzung eines Kapitalmarktbeauftragten wäre aus Sicht des Unternehmens ein wünschenswerter Schritt zur besseren Verankerung kapitalmarktrelevanter Themen in der öffentlichen Wahrnehmung.

     

    Hinweis: Testen Sie unseren neuen täglichen Börsenbrief - Abo unter: https://boerse-social.com/gabb

     


    (19.04.2018)

    Was noch interessant sein dürfte:


    Lenzing zu IVA-Schwerpunktfragen - Zahlen überall marktübliche Gehälter (Christine Petzwinkler)

    UBM-CEO Winkler: "Erwirtschaften derzeit Überrenditen" (Christine Petzwinkler)

    BKS-CEO Stockbauer: "Kunden gehen wieder mehr in Richtung Kapitalmarkt" (Christine Petzwinkler)

    S Immo zu IVA-Schwerpunktfragen - MiFID II verkompliziert Zugang zu Investoren (Christine Petzwinkler)

    CA Immo-CFO Volckens: "Wollen die Aktie am Markt interessant halten" (Christine Petzwinkler)

    Valneva stellt Kosten-Nutzenverhältnis und Handelsvolumen der Börsenotierungen auf den Prüfstand (Christine Petzwinkler)

    SBO-CEO Grohmann über Rückenwind, Trump, Aramco-Gespräche, neue Produkte und seine Schmuckkästchen (Christine Petzwinkler)

    So ticken die Mayr-Melnhof-Aktionäre (Christine Petzwinkler)

    Britischer Neuzugang an der Wiener Börse (Christine Petzwinkler)

    Die Österreichische Post und die Verdreifachung ... #gabb (Christine Petzwinkler)

    Andritz - Interessante Insights durch IVA-Schwerpunktfragen ... #gabb (Christine Petzwinkler)

    Wiener Privatbank-Research-Chef Bernhard Haas im Q&A, er schaut sich Amag, Wienerberger, Immofinanz & Co an ... #gabb (Christine Petzwinkler)

    Erste, RBI, voestalpine & Co - die Top-Aktien der Österreich-Fonds #gabb (Christine Petzwinkler)

    Swarovski denkt über Börsegang nach #gabb (Christine Petzwinkler)

    Mayr-Melnhof - Tann-Kauf soll Asien-Expansion in Fahrt bringen (Christine Petzwinkler)

    Starke Verbund-Aktie - Was Investoren besonders schätzen (Christine Petzwinkler)

    Valneva prüft noch (Christine Petzwinkler)

    Alois Wögerbauer: "KöSt-Senkung würde Sentiment noch weiter unterstützen" (Christine Petzwinkler)

    Zumtobel-Vorstand über Strategie, Potenzial, Startups, Werke und Competence Center, uvm. (Christine Petzwinkler)

    Verbund-CFO Kollmann: "Haben starkes Momentum" (Christine Petzwinkler)

    Wiener Börse über die aufgegangene Strategie und die neuen Pläne (Christine Petzwinkler)

    Wiener Börse-Partner geht mit Krypto-Index live... (Christine Petzwinkler)

    Kompakte News zu Strabag, Warimpex, EVN, UBM und Immofinanz plus Analysteneinschätzung ... (Christine Petzwinkler)

    Kompakte News zu Bawag, CA Immo, Flughafen und Uniqa, plus Analysteneinschätzung ... (Christine Petzwinkler)

    IVA-Schwerpunktfragen - Erste Group wünscht sich nachhaltige Stärkung des Kapitalmarkts ... (Christine Petzwinkler)

    FACC - Das meint der Vorstand zu Ausblick, Akquisitionen, Finanzierung, Shareholder Return, China ... (Christine Petzwinkler)

    IVA-Schwerpunktfragen - CA Immo über MiFID, Wünsche an die Regierung ... (Christine Petzwinkler)

    Die Immofinanz und die IVA-Schwerpunktfragen - (Christine Petzwinkler)

    Warimpex - Einblicke in die Marktlage und die Strategie (Christine Petzwinkler)

    IVA-Schwerpunktfragen - SW Umwelttechnik mit klaren Ansagen in Richtung Politik (Christine Petzwinkler)

    IVA-Schwerpunktfragen - Semperit zu Bezügen, Kosten, Pensionen, Kammerbeiträgen, Analysten ... (Christine Petzwinkler)

    Österreichische Post ad IVA-Schwerpunktfragen -Intensität der Research-Arbeit hat sich durch MiFID reduziert (Christine Petzwinkler)

    IVA-Schwerpunktfragen - Flughafen Wien möchte intensivere Unterstützung für die 3. Piste (Christine Petzwinkler)



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #158: Marathon-Debütantin Mirjana Bendl (73) und Tochter Carola Bendl-Tschiedel talken über die 42,195




    Gold Letzter SK:  0.00 ( -1.03%)
    Verbund
    Akt. Indikation:  66.55 / 66.95
    Uhrzeit:  11:35:04
    Veränderung zu letztem SK:  1.06%
    Letzter SK:  66.05 ( -0.60%)



     

    Bildnachweis

    1. Verbund, Am Hof, Haupteingang , (© Josef Chladek/photaq.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Palfinger, CPI Europe AG, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Lenzing, OMV, voestalpine, Andritz, AT&S, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Mayr-Melnhof, SBO, Rosenbauer, Addiko Bank, EuroTeleSites AG, FACC, Marinomed Biotech, Porr, Polytec Group, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    Buwog
    Die Buwog Group ist deutsch-österreichischer Komplettanbieter im Wohnimmobilienbereich. Insgesamt verfügt die Buwog Group über ein Portfolio mit rd. 51.000 Wohnungen. Mit einem Neubauvolumen von jährlich rund 700 Wohnungen im Großraum Wien ist die Buwog Group einer der aktivsten Wohnbauträger und Immobilienentwickler in Deutschland und Österreich.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » SportWoche Podcast #158: Marathon-Debütantin Mirjana Bendl (73) und Toch...

    » SportWoche Podcast #157: Schmerzen rund um Rapid und das ÖFB-Team, Semif...

    » Österreich-Depots: Weekend Bilanz (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 25.4.: Extremes zu RBI und Porr (Börse Geschichte) (Börs...

    » Nachlese: Republik Österreich mit zweitgrösstem Orderbuch der Geschichte...

    » PIR-News: News zu RBI, Palfinger, Kapsch TrafficCom, Polytec, wienerberg...

    » Spoiler: Österreichische Post am Österreichischen Aktientag (Christian D...

    » Wiener Börse Party #890: 'Cause you were all yellow! RBI 20 Jahre gelist...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Zertifikate Real Money Depot, Gettex mi...

    » ATX-Trends: RBI, Pierer Mobility, Verbund ...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Mehr zum Thema

    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Symrise
      BSN Vola-Event MTU Aero Engines
      #gabb #1837

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 108/365: Peter Szopo wundert sich über EU, WIFO-Bericht und Capital Market Union Verweigerung

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 108/365: Peter Szopo auf LinkedIn: „2024 (!!!) war die Lücke in der Produktivitäts- und BIP-Entwicklung, die sich in den letzten zwei Jahrzehnten zwischen der EU ...

      Books josefchladek.com

      Anna Galí
      Time on Quaaludes and Red Wine
      2024
      Éditions Images Vevey

      Maja Daniels
      Gertrud
      2024
      Void

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Pierre Jahan
      Mer
      1936
      Éditions O.E.T.

      Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
      Islands of the Blest
      2014
      Twin Palms Publishers

      h