Magazine aktuell


#gabb aktuell



09.03.2013, 2621 Zeichen

Die Inhalte des Fachheft 6 (Februar 2013) als Artikelserie am 9. März. Bilder zum Fachheft unter http://finanzmarktfoto.at/page/index/252 . Das gesamte Fachheft gibt es unter http://www.christian-drastil.com/fachheft6/ zum Download.

Teil 6:  Wiener Volksbefragung hat Relevanz für den Kapitalmarkt

Wilhelm Rasinger, IVA, mit ähnlichen Tönen wie Horst Pirker

Vom 7. bis 9. März werden die Wiener zu einer ebenso skurrilen und unnötigen Volksbefragung gebeten. Es stellt sich die Frage, ob mit dieser Vorgangsweise die „direkte Demokratie“ lächerlich gemacht werden soll oder von viel wichtigeren Themen abgelenkt werden soll. Die Frage 3 zu „kommunalen Betriebe“ hat Relevanz für den Kapitalmarkt. Undifferenziert werden Wasser, Kanal, Müllabfuhr, Energie, Spitäler, Gemeindewohnungen und öffentliche Verkehrsmittel in einen Topf geworfen.

Nach einer von einem kleinformatigen Massenblatt geschürte Aufregung zum Thema Wasser, das in Wien hervorragend, aber aus Lenkungsgründen gerechtfertigt sehr teuer ist, tritt die Stadt als Schutzpatron auf, obwohl keine Bedrohung gegeben ist und auch niemand an eine Änderung denkt. Übrigens ist die Wasserversorgung in Niederösterreich in vielen Gemeinden durch die EVN indirekt teilprivatisiert. Auch Kanal ist kein Thema und eignet sich nicht für eine Privatisierung. Die Müllabfuhr funktioniert in Wien sehr gut, ist aber auch unverhältnismäßig teuer. Trotzdem besteht kein Handlungsbedarf. Bei den Spitälern gibt es bereits jetzt ein Nebeneinander - die Finanzierungs- und Effizienzprobleme sind durch Privatisierung nicht lösbar; detto öffentlicher Verkehr. Die Finanzierung und die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Gemeindewohnungen bzw. „echte“ Sozialwohnungen für Bedürftige (und nicht für die eigene Klientel) kann durch eine Teilprivatiserung erreicht werden.

Es hat sich bei vielen früheren öffentlichen Unternehmen als vorteilhaft erwiesen, wenn mehr Transparenz und Rechtfertigung von Unternehmensentscheidungen eingefordert werden. Der EVN hat die Teilprivatisierung sehr gut getan: der Einfluss der Politik hat abgenommen, das Management ist mehr unabhängig und verstärkt dem Wohl des Unternehmens verpflichtet, es muss sich dem Vergleich mit erfolgreichen privatwirtschaftlichen Unternehmen stellen. Ein verlässlicher Kernaktionär garantiert, dass unerwünschte Totalübernahmen nicht möglich sind. Die Disziplin des Kapitalmarktes würde Wien-Ernergie mit der Fernwärme sicher guttun. Kommunale Betriebe sind oft Versorgungsunternehmen. Die Frage wer, wirklich versorgt wird (Mitarbeiter?  Politiker? Abnehmer?), wird leider nicht immer eindeutig beantwortet.




Was noch interessant sein dürfte:


Wann gab es den besten ATX aller Zeiten? (Michael Spiss, Wolfgang Matejka, Roman Eischenschenk für Fachheft 6)

Chartisten von Erste und RCB liegen richtig, weil sie bullish sind ... (aus Fachheft 6)

Vermögensberater und Wiener Börse: Warum nicht? (aus Fachheft 6)

Wie geht es bei der C.I.R.A. weiter? (aus Fachheft 6)

In eigener Sache: Über die FC Chladek Drastil GmbH (aus Fachheft 6)

Gerhard Kürner: "voestalpine-Herausgeber" im Talk über skygate & Co. (aus Fachheft 6)

Wie die Bildungsoffensive der Wiener Börse konkret aussieht (aus Fachheft 6)

Die VIG führt in folgender Börse Wien-Statistik (Fachheft 6)

Delisting: Buchwert muss Untergrenze sein (Wilhelm Rasinger)

Alpine: Anleihegläubiger nicht im Focus (Wilhelm Rasinger)

Strabag - Porr - Alpine (Wilhelm Rasinger)

Energie AG OÖ: IPO-Verhinderer in einem Versorgungsunternehmen versorgt, jetzt IPO? (Wilhelm Rasinger)

Wiener Stadtwerke: Frischer Wind einer Börsenotiz würde guttun (Wilhelm Rasinger)

Extrem unfair, dass Erste und Raiffeisen für andere Banken zahlen sollen (Wilhelm Rasinger)



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 89/365: Zahlen/Fakten nach Woche 13, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann




 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


Random Partner

Addiko Group
Die Addiko Gruppe besteht aus der Addiko Bank AG, der österreichischen Mutterbank mit Sitz in Wien (Österreich), die an der Wiener Börse notiert und sechs Tochterbanken, die in fünf CSEE-Ländern registriert, konzessioniert und tätig sind: Kroatien, Slowenien, Bosnien & Herzegowina (wo die Addiko Gruppe zwei Banken betreibt), Serbien und Montenegro.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1819

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 73/365: Mächtiges Upgrade für Österreichische Aktien oder Stars on 45 meets Vienna Calling

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 73/365: Ab sofort sind u.a. 45 Österreichische Aktien auf gettex und bei Baader Direkthandel zu verlängerten Handelszeiten von 7:30 Uhr bis 23:00 angeboten, hande...

    Books josefchladek.com

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Nikita Teryoshin
    O Tannenbaum
    2024
    pupupublishing

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Shin Yanagisawa
    Tracks of the City
    1978
    Asahi Sonorama

    Wiener Volksbefragung hat Relevanz für den Kapitalmarkt (Wilhelm Rasinger für Fachheft 6)


    09.03.2013, 2621 Zeichen

    Die Inhalte des Fachheft 6 (Februar 2013) als Artikelserie am 9. März. Bilder zum Fachheft unter http://finanzmarktfoto.at/page/index/252 . Das gesamte Fachheft gibt es unter http://www.christian-drastil.com/fachheft6/ zum Download.

    Teil 6:  Wiener Volksbefragung hat Relevanz für den Kapitalmarkt

    Wilhelm Rasinger, IVA, mit ähnlichen Tönen wie Horst Pirker

    Vom 7. bis 9. März werden die Wiener zu einer ebenso skurrilen und unnötigen Volksbefragung gebeten. Es stellt sich die Frage, ob mit dieser Vorgangsweise die „direkte Demokratie“ lächerlich gemacht werden soll oder von viel wichtigeren Themen abgelenkt werden soll. Die Frage 3 zu „kommunalen Betriebe“ hat Relevanz für den Kapitalmarkt. Undifferenziert werden Wasser, Kanal, Müllabfuhr, Energie, Spitäler, Gemeindewohnungen und öffentliche Verkehrsmittel in einen Topf geworfen.

    Nach einer von einem kleinformatigen Massenblatt geschürte Aufregung zum Thema Wasser, das in Wien hervorragend, aber aus Lenkungsgründen gerechtfertigt sehr teuer ist, tritt die Stadt als Schutzpatron auf, obwohl keine Bedrohung gegeben ist und auch niemand an eine Änderung denkt. Übrigens ist die Wasserversorgung in Niederösterreich in vielen Gemeinden durch die EVN indirekt teilprivatisiert. Auch Kanal ist kein Thema und eignet sich nicht für eine Privatisierung. Die Müllabfuhr funktioniert in Wien sehr gut, ist aber auch unverhältnismäßig teuer. Trotzdem besteht kein Handlungsbedarf. Bei den Spitälern gibt es bereits jetzt ein Nebeneinander - die Finanzierungs- und Effizienzprobleme sind durch Privatisierung nicht lösbar; detto öffentlicher Verkehr. Die Finanzierung und die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Gemeindewohnungen bzw. „echte“ Sozialwohnungen für Bedürftige (und nicht für die eigene Klientel) kann durch eine Teilprivatiserung erreicht werden.

    Es hat sich bei vielen früheren öffentlichen Unternehmen als vorteilhaft erwiesen, wenn mehr Transparenz und Rechtfertigung von Unternehmensentscheidungen eingefordert werden. Der EVN hat die Teilprivatisierung sehr gut getan: der Einfluss der Politik hat abgenommen, das Management ist mehr unabhängig und verstärkt dem Wohl des Unternehmens verpflichtet, es muss sich dem Vergleich mit erfolgreichen privatwirtschaftlichen Unternehmen stellen. Ein verlässlicher Kernaktionär garantiert, dass unerwünschte Totalübernahmen nicht möglich sind. Die Disziplin des Kapitalmarktes würde Wien-Ernergie mit der Fernwärme sicher guttun. Kommunale Betriebe sind oft Versorgungsunternehmen. Die Frage wer, wirklich versorgt wird (Mitarbeiter?  Politiker? Abnehmer?), wird leider nicht immer eindeutig beantwortet.




    Was noch interessant sein dürfte:


    Wann gab es den besten ATX aller Zeiten? (Michael Spiss, Wolfgang Matejka, Roman Eischenschenk für Fachheft 6)

    Chartisten von Erste und RCB liegen richtig, weil sie bullish sind ... (aus Fachheft 6)

    Vermögensberater und Wiener Börse: Warum nicht? (aus Fachheft 6)

    Wie geht es bei der C.I.R.A. weiter? (aus Fachheft 6)

    In eigener Sache: Über die FC Chladek Drastil GmbH (aus Fachheft 6)

    Gerhard Kürner: "voestalpine-Herausgeber" im Talk über skygate & Co. (aus Fachheft 6)

    Wie die Bildungsoffensive der Wiener Börse konkret aussieht (aus Fachheft 6)

    Die VIG führt in folgender Börse Wien-Statistik (Fachheft 6)

    Delisting: Buchwert muss Untergrenze sein (Wilhelm Rasinger)

    Alpine: Anleihegläubiger nicht im Focus (Wilhelm Rasinger)

    Strabag - Porr - Alpine (Wilhelm Rasinger)

    Energie AG OÖ: IPO-Verhinderer in einem Versorgungsunternehmen versorgt, jetzt IPO? (Wilhelm Rasinger)

    Wiener Stadtwerke: Frischer Wind einer Börsenotiz würde guttun (Wilhelm Rasinger)

    Extrem unfair, dass Erste und Raiffeisen für andere Banken zahlen sollen (Wilhelm Rasinger)



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 89/365: Zahlen/Fakten nach Woche 13, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann




     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


    Random Partner

    Addiko Group
    Die Addiko Gruppe besteht aus der Addiko Bank AG, der österreichischen Mutterbank mit Sitz in Wien (Österreich), die an der Wiener Börse notiert und sechs Tochterbanken, die in fünf CSEE-Ländern registriert, konzessioniert und tätig sind: Kroatien, Slowenien, Bosnien & Herzegowina (wo die Addiko Gruppe zwei Banken betreibt), Serbien und Montenegro.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1819

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 73/365: Mächtiges Upgrade für Österreichische Aktien oder Stars on 45 meets Vienna Calling

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 73/365: Ab sofort sind u.a. 45 Österreichische Aktien auf gettex und bei Baader Direkthandel zu verlängerten Handelszeiten von 7:30 Uhr bis 23:00 angeboten, hande...

      Books josefchladek.com

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
      Islands of the Blest
      2014
      Twin Palms Publishers

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      h