Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







Magazine aktuell


#gabb aktuell



26.06.2013, 3203 Zeichen

Nachdem ein Sanierungspaket unter Dach und Fach erschien, zogen die spanischen Alpine-Eigentümer, die hochverschuldete FCC, die Reißleine und verweigerten weitere Zuschüsse. Seit der Übernahme im Jahr 2006 haben sie immerhin rund 700 Millionen ohne Verzinsung und Rückfluss aufgewendet. Ein finanzielles Desaster der Sonderklasse. Rechtzeitig Kassa gemacht haben die Familie Pappas mit über 400 Millionen und die beiden Minderheitsgesellschafter, allen voran der umtriebige und alle Fäden ziehende Geschäftsführer und zuletzt Aufsichtsrat Dietmar Aluta-Oltyan. FCC hat in den vergangenen Jahrzehnten von dem großen Infrastrukturprojekte wie Straßen, Flughäfen und Eisenbahnbau in Spanien profitiert. Diese Aufträge waren sehr oft von der EU kofinanziert und wurden zumeist zu attraktiven Preisen abgeschlossen. Heute wird die wirtschaftliche Sinnhaftigkeit mancher dieser von eitlen Politikern gewünschten Prestigeprojekte kritisch hinterfragt.

Eher sorglos und schlecht vorbereitet stiegen die Spanier mit "dicker Brieftasche" ein, aber ohne über ein entsprechend erfahrenes Management zu verfügen, das mit Mentaltätsunterschieden und einer andersartigen Führungskultur umgehen konnte. Innerhalb von fünf Jahren wurde die Betriebsleistung um über 50 Prozent vor allem in Deutschland und im Ausland in die Höhe gedrückt. 2010 und 2011 (Ergebnisse 2012 liegen offiziell nicht vor) wurde eine hauchdünne schwarze Null mit nicht einmal ein Prozent der Betriebsleistung erwirtschaftet. Das Bilanzbild war schwach, aber noch nicht dramatisch. 

Leider war eine geordnete Restrukturierung nicht möglich, der Schaden für alle Involvierten (Banken, Anleihegläubiger, Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter, öffentliche Hand, Wirtschaftsstandort Österreich) ist daher unvergleichlich größer. Da diverse rechtliche Auseinandersetzungen zu erwarten sind, dürfen sich Rechtsanwälte wegen der hohen Streitsummen auf fette Honorare freuen.

Die Politik sorgt sich in erster Linie um die Weiterbeschäftigung der Belegschaft, die Anleihegläubiger sind nicht im Fokus.
Der IVA regt an, dass – sobald auch für die Holding ein Insolvenzverfahren eingeleitet wird - ein gemeinsamer Kurator für die Anleihegläubiger vom Gericht bestellt wird, damit die schwierige und administrative aufwändige individuelle Geltendmachung der Forderungen der Anleihegläubiger entfallen kann. Mit welcher Quote gerechnet werden kann ist derzeit nicht vorhersehbar.

Ob Klagen gegen die emittierenden Banken erfolgversprechend sind, ist von den individuellen Umstände und vor allem dem unterschriebenen Anlegerprofil abhängig. Dieses Thema sollte bei der Rechtschutzversicherung, wenn vorhanden, angesprochen werden. Für das unternehmerische Risiko selbst können die Banken nicht in die Verantwortung genommen werden. Wenig chancenreich ist auch eine Klage auf Basis der Prospekthaftpflicht. Der Kapitalmarktprospekt verursacht zwar enorme Kosten, aber ist so abgefasst, dass alle nur denkmöglichen Risken erwähnt werden, und ist fast nie Grundlage der Anlageentscheidung.

Nach Maculan die nächste Großinsolvenz, die vermeidbar gewesen wäre, wenn vom Management und den Eigentümern, aber auch von den Banken, rechtzeitig wirtschaftlich vernünftig gehandelt worden wäre.

 




BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

ABC Audio Business Chart #110: Auf welche Aktien Altmeister Buffett setzt (Josef Obergantschnig)




 

Bildnachweis

1. Mistkübel bzw. für wie blöd haltet Ihr uns? by Martina Draper   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Warimpex, Immofinanz, Pierer Mobility, Austriacard Holdings AG, Amag, Semperit, EVN, Frequentis, Wienerberger, ams-Osram, Cleen Energy, Kapsch TrafficCom, Marinomed Biotech, Uniqa, Oberbank AG Stamm, FACC, Addiko Bank, Agrana, CA Immo, Erste Group, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, VIG, Merck KGaA, Covestro, Hannover Rück, Continental, Deutsche Boerse, Beiersdorf.


Random Partner

Pierer Mobility AG
Die Pierer Mobility-Gruppe ist Europas führender „Powered Two-Wheeler“-Hersteller (PTW). Mit ihren Motorrad-Marken KTM, Husqvarna Motorcycles und Gasgas zählt sie insbesondere bei den Premium-Motorrädern jeweils zu den europäischen Technologie- und Marktführern.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Autor
Wilhelm Rasinger
http://www.iva.or.at


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A3B0N3
AT0000A37NX2
AT0000A38NH3
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Merck KGaA
    BSN MA-Event Merck KGaA
    BSN Vola-Event Covestro
    #gabb #1629

    Featured Partner Video

    Und es hat Boom gemacht! Sven Langenhan (HRK Lunis)

    Sven Langenhan (Leiter des Investmentoffice bei HRK Lunis) vernimmt auf dem Münchner Vermögenstag eher hawkische als logische Töne aus der EZB. Endlich einmal entscheidet Europa schneller als die U...

    Books josefchladek.com

    Martin Parr
    The Last Resort
    1986
    Promenade Press

    Ed van der Elsken
    Liebe in Saint Germain des Pres
    1956
    Rowohlt

    Futures
    On the Verge
    2023
    Void

    Gregor Radonjič
    Misplacements
    2023
    Self published

    Kristina Syrchikova
    The Burial Dress
    2022
    Self published

    Alpine: Anleihegläubiger nicht im Focus (Wilhelm Rasinger)


    26.06.2013, 3203 Zeichen

    Nachdem ein Sanierungspaket unter Dach und Fach erschien, zogen die spanischen Alpine-Eigentümer, die hochverschuldete FCC, die Reißleine und verweigerten weitere Zuschüsse. Seit der Übernahme im Jahr 2006 haben sie immerhin rund 700 Millionen ohne Verzinsung und Rückfluss aufgewendet. Ein finanzielles Desaster der Sonderklasse. Rechtzeitig Kassa gemacht haben die Familie Pappas mit über 400 Millionen und die beiden Minderheitsgesellschafter, allen voran der umtriebige und alle Fäden ziehende Geschäftsführer und zuletzt Aufsichtsrat Dietmar Aluta-Oltyan. FCC hat in den vergangenen Jahrzehnten von dem großen Infrastrukturprojekte wie Straßen, Flughäfen und Eisenbahnbau in Spanien profitiert. Diese Aufträge waren sehr oft von der EU kofinanziert und wurden zumeist zu attraktiven Preisen abgeschlossen. Heute wird die wirtschaftliche Sinnhaftigkeit mancher dieser von eitlen Politikern gewünschten Prestigeprojekte kritisch hinterfragt.

    Eher sorglos und schlecht vorbereitet stiegen die Spanier mit "dicker Brieftasche" ein, aber ohne über ein entsprechend erfahrenes Management zu verfügen, das mit Mentaltätsunterschieden und einer andersartigen Führungskultur umgehen konnte. Innerhalb von fünf Jahren wurde die Betriebsleistung um über 50 Prozent vor allem in Deutschland und im Ausland in die Höhe gedrückt. 2010 und 2011 (Ergebnisse 2012 liegen offiziell nicht vor) wurde eine hauchdünne schwarze Null mit nicht einmal ein Prozent der Betriebsleistung erwirtschaftet. Das Bilanzbild war schwach, aber noch nicht dramatisch. 

    Leider war eine geordnete Restrukturierung nicht möglich, der Schaden für alle Involvierten (Banken, Anleihegläubiger, Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter, öffentliche Hand, Wirtschaftsstandort Österreich) ist daher unvergleichlich größer. Da diverse rechtliche Auseinandersetzungen zu erwarten sind, dürfen sich Rechtsanwälte wegen der hohen Streitsummen auf fette Honorare freuen.

    Die Politik sorgt sich in erster Linie um die Weiterbeschäftigung der Belegschaft, die Anleihegläubiger sind nicht im Fokus.
    Der IVA regt an, dass – sobald auch für die Holding ein Insolvenzverfahren eingeleitet wird - ein gemeinsamer Kurator für die Anleihegläubiger vom Gericht bestellt wird, damit die schwierige und administrative aufwändige individuelle Geltendmachung der Forderungen der Anleihegläubiger entfallen kann. Mit welcher Quote gerechnet werden kann ist derzeit nicht vorhersehbar.

    Ob Klagen gegen die emittierenden Banken erfolgversprechend sind, ist von den individuellen Umstände und vor allem dem unterschriebenen Anlegerprofil abhängig. Dieses Thema sollte bei der Rechtschutzversicherung, wenn vorhanden, angesprochen werden. Für das unternehmerische Risiko selbst können die Banken nicht in die Verantwortung genommen werden. Wenig chancenreich ist auch eine Klage auf Basis der Prospekthaftpflicht. Der Kapitalmarktprospekt verursacht zwar enorme Kosten, aber ist so abgefasst, dass alle nur denkmöglichen Risken erwähnt werden, und ist fast nie Grundlage der Anlageentscheidung.

    Nach Maculan die nächste Großinsolvenz, die vermeidbar gewesen wäre, wenn vom Management und den Eigentümern, aber auch von den Banken, rechtzeitig wirtschaftlich vernünftig gehandelt worden wäre.

     




    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    ABC Audio Business Chart #110: Auf welche Aktien Altmeister Buffett setzt (Josef Obergantschnig)




     

    Bildnachweis

    1. Mistkübel bzw. für wie blöd haltet Ihr uns? by Martina Draper   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Warimpex, Immofinanz, Pierer Mobility, Austriacard Holdings AG, Amag, Semperit, EVN, Frequentis, Wienerberger, ams-Osram, Cleen Energy, Kapsch TrafficCom, Marinomed Biotech, Uniqa, Oberbank AG Stamm, FACC, Addiko Bank, Agrana, CA Immo, Erste Group, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, VIG, Merck KGaA, Covestro, Hannover Rück, Continental, Deutsche Boerse, Beiersdorf.


    Random Partner

    Pierer Mobility AG
    Die Pierer Mobility-Gruppe ist Europas führender „Powered Two-Wheeler“-Hersteller (PTW). Mit ihren Motorrad-Marken KTM, Husqvarna Motorcycles und Gasgas zählt sie insbesondere bei den Premium-Motorrädern jeweils zu den europäischen Technologie- und Marktführern.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Autor
    Wilhelm Rasinger
    http://www.iva.or.at


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A3B0N3
    AT0000A37NX2
    AT0000A38NH3
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Merck KGaA
      BSN MA-Event Merck KGaA
      BSN Vola-Event Covestro
      #gabb #1629

      Featured Partner Video

      Und es hat Boom gemacht! Sven Langenhan (HRK Lunis)

      Sven Langenhan (Leiter des Investmentoffice bei HRK Lunis) vernimmt auf dem Münchner Vermögenstag eher hawkische als logische Töne aus der EZB. Endlich einmal entscheidet Europa schneller als die U...

      Books josefchladek.com

      Erik Hinz
      Twenty-one Years in One Second
      2015
      Peperoni Books

      Helen Levitt
      A Way of Seeing
      1965
      The Viking Press

      Sebastián Bruno
      Duelos y Quebrantos
      2018
      ediciones anómalas

      Eron Rauch
      Heartland
      2023
      Self published

      Martin Parr
      The Last Resort
      1986
      Promenade Press