17.02.2019
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem wöchentlichen Marktausblick von Raiffeisen Research: In der abgelaufenen Handelswoche präsentierten sich die globalen Aktienmärktewieder im Erholungsmodus. Für Unterstützung sorgte vor allem der Newsflow rund um mögliche Fortschritte im Handelskonflikt zwischen den USA und China. Hier haben sich mittlerweile auch die Spitzenrepräsentanten der beiden Streitparteien soweit aus dem Fenster gelehnt, sodass zumindest eine Art Minimalkompromiss (z.B. eine weitere Verschiebung der Anhebung der US-Zölle) wahrscheinlich erscheint. Zunehmend weniger eine Rolle spielt die US-Berichtssaison. Nachdem mehr als drei Viertel der Unternehmen ihr Zahlenwerk präsentiert haben, kann ein Resümee gezogen werden. Knapp 71 % der Unternehmen des S&P 500 konnten die in sie gestellten Gewinnerwartungen übertreffen. Für das Q4 wird aktuell ein respektabler Gewinnzuwachs von 13,3 % p.a. erwartet. Es ist aber auch klar anzumerken, dass man damit nicht mehr an die starken Wachstumsraten der Quartale zuvor herankam. Für 2019 wird dann die Gewinndynamik aufgrund des wegfallenden Steuereffekts und der schwächeren Konjunktur einen weiteren Gang zurückschalten. Die für das Gesamtjahr 2019 aktuell im Konsens geschätzten 4,5 % Zuwachs für den S&P 500 verdeutlichen die abnehmende Unterstützung des Einflussfaktors US-Gewinne. Positiv anzumerken ist aber, dass ein Gutteil an Negativrevisionen nun in den Schätzungen reflektiert sein dürfte.
Die europäische Berichtssaison würden wir als gemischt einschätzen, wobei die positiven Überraschungen sowohl auf der Gewinn- als auch auf der Umsatzseite leicht überwiegen. Die aktuellen Konsensschätzungen für den DAX (+8,8 %) bzw. Euro STOXX 50 (+10 %) lassen zudem heuer ein überdurchschnittliches Wachstum im Vergleich zu den US-Pendants erwarten. Notwendig dafür ist eine Erholung bei der Konjunktur und den entsprechenden Vorlaufindikatoren, welche wir auch erwarten. Der Markt wird hier in der nächsten Woche insbesondere auf die Einkaufsmanagerindizes schauen, welche in den letzten Monaten durch zahlreiche Themen negativ beeinflusst waren. Einige dieser Belastungsfaktoren (z.B. Ölpreisverfall, Sondereffekt bei Automobilen) haben schon deutlich an Wirkkraft verloren, andere (Brexit, Handelskonflikt) sollten sich trotz zwischenzeitlich möglicher Rückschläge ebenfalls entschärfen.
In Summe sprechen die erwartete Konjunkturverbesserung, die Entspannung im Handelskonflikt und der vor einigen Wochen vollzogene Fed-Schwenk dafür, dass die internationalen Aktienmärkte noch weiteres Erholungspotenzial haben. Wir sind hier mit unseren Kurszielen für die meisten Indizes gut auf Kurs. Die Schätzungen für die Benchmarks aus Japan, der Türkei und China haben wir allerdings auf realistischere Niveaus angepasst. Für letzteren Markt heben wir unsere Empfehlung nunmehr auch auf „Kauf“ an, da ein Kompromiss im Handelsstreit kurzfristig ebenfalls für steigende Kurse beim HSCE führen sollte.
13102
aktienmarkte_haben_noch_weiteres_erholungspotenzial
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)224517
inbox_aktienmarkte_haben_noch_weiteres_erholungspotenzial
Pierer Mobility AG
Die Pierer Mobility-Gruppe ist Europas führender „Powered Two-Wheeler“-Hersteller (PTW). Mit ihren Motorrad-Marken KTM, Husqvarna Motorcycles und Gasgas zählt sie insbesondere bei den Premium-Motorrädern jeweils zu den europäischen Technologie- und Marktführern.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
17.02.2019, 3434 Zeichen
17.02.2019
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem wöchentlichen Marktausblick von Raiffeisen Research: In der abgelaufenen Handelswoche präsentierten sich die globalen Aktienmärktewieder im Erholungsmodus. Für Unterstützung sorgte vor allem der Newsflow rund um mögliche Fortschritte im Handelskonflikt zwischen den USA und China. Hier haben sich mittlerweile auch die Spitzenrepräsentanten der beiden Streitparteien soweit aus dem Fenster gelehnt, sodass zumindest eine Art Minimalkompromiss (z.B. eine weitere Verschiebung der Anhebung der US-Zölle) wahrscheinlich erscheint. Zunehmend weniger eine Rolle spielt die US-Berichtssaison. Nachdem mehr als drei Viertel der Unternehmen ihr Zahlenwerk präsentiert haben, kann ein Resümee gezogen werden. Knapp 71 % der Unternehmen des S&P 500 konnten die in sie gestellten Gewinnerwartungen übertreffen. Für das Q4 wird aktuell ein respektabler Gewinnzuwachs von 13,3 % p.a. erwartet. Es ist aber auch klar anzumerken, dass man damit nicht mehr an die starken Wachstumsraten der Quartale zuvor herankam. Für 2019 wird dann die Gewinndynamik aufgrund des wegfallenden Steuereffekts und der schwächeren Konjunktur einen weiteren Gang zurückschalten. Die für das Gesamtjahr 2019 aktuell im Konsens geschätzten 4,5 % Zuwachs für den S&P 500 verdeutlichen die abnehmende Unterstützung des Einflussfaktors US-Gewinne. Positiv anzumerken ist aber, dass ein Gutteil an Negativrevisionen nun in den Schätzungen reflektiert sein dürfte.
Die europäische Berichtssaison würden wir als gemischt einschätzen, wobei die positiven Überraschungen sowohl auf der Gewinn- als auch auf der Umsatzseite leicht überwiegen. Die aktuellen Konsensschätzungen für den DAX (+8,8 %) bzw. Euro STOXX 50 (+10 %) lassen zudem heuer ein überdurchschnittliches Wachstum im Vergleich zu den US-Pendants erwarten. Notwendig dafür ist eine Erholung bei der Konjunktur und den entsprechenden Vorlaufindikatoren, welche wir auch erwarten. Der Markt wird hier in der nächsten Woche insbesondere auf die Einkaufsmanagerindizes schauen, welche in den letzten Monaten durch zahlreiche Themen negativ beeinflusst waren. Einige dieser Belastungsfaktoren (z.B. Ölpreisverfall, Sondereffekt bei Automobilen) haben schon deutlich an Wirkkraft verloren, andere (Brexit, Handelskonflikt) sollten sich trotz zwischenzeitlich möglicher Rückschläge ebenfalls entschärfen.
In Summe sprechen die erwartete Konjunkturverbesserung, die Entspannung im Handelskonflikt und der vor einigen Wochen vollzogene Fed-Schwenk dafür, dass die internationalen Aktienmärkte noch weiteres Erholungspotenzial haben. Wir sind hier mit unseren Kurszielen für die meisten Indizes gut auf Kurs. Die Schätzungen für die Benchmarks aus Japan, der Türkei und China haben wir allerdings auf realistischere Niveaus angepasst. Für letzteren Markt heben wir unsere Empfehlung nunmehr auch auf „Kauf“ an, da ein Kompromiss im Handelsstreit kurzfristig ebenfalls für steigende Kurse beim HSCE führen sollte.
13102
aktienmarkte_haben_noch_weiteres_erholungspotenzial
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: FACC bedauert den Airbus-Entscheid, gibt aber nur kleine Gewinnwarnung
Inbox: Erste liste 4,1% Bond in RON
Unser Robot zum DAX: DAX zurück über 11000, WireCard zurück über 100
Hello bank! 100 detailliert: Evotec dreht 3er Serie
ATX mit Gewinn, aber 3000er-Marke nicht geknackt - RBI, Lenzing und SBO on top
Hello bank! 100 detailliert: Leoni 2/3elt sich
Inbox: Do&Co - Kursreaktion auf Q3-Zahlen überzogen
Inbox: Kapsch TrafficCom - Aktuelle Kursniveaus interessante Einstiegsmöglichkeit
Inbox: Uniqa - Hohes Überschusskapital als einer der Hauptgründe für positive Meinung zur Aktie
Inbox: Palfinger - Kurspotential, wenn sich Visibilität und Wirtschaftsaublick verbessern
Inbox: Flughafen Wien und der Wehrmutstropfen
Inbox: Kommende Woche im Fokus: Flughafen, Amag, Erste Group, Wienerberger
Audio: Wikifolio-Trader Richard Dobetsberger: "Goldminen Aktien sind vergleichbar mit Biotech"
Audio: Uniqa-CEO Brandstetter: "Das Gerichtsurteil ist ein Einzelfall und kein Massenphänomen"
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 95/365: Wie gehts Euch dieser Tage mit Buy the Dip? Lust oder Angst? (bzw. was ich selbst jetzt tue)
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.
Pierer Mobility AG
Die Pierer Mobility-Gruppe ist Europas führender „Powered Two-Wheeler“-Hersteller (PTW). Mit ihren Motorrad-Marken KTM, Husqvarna Motorcycles und Gasgas zählt sie insbesondere bei den Premium-Motorrädern jeweils zu den europäischen Technologie- und Marktführern.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Golfen oder spazieren
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 28. März 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 28. ...
Gytis Skudzinskas
Print of Truth / Truth of Print
2024
Noroutine Books
Pierre Jahan
Mer
1936
Éditions O.E.T.
Ulf Lundin
Pictures of a Family
2024
Skreid Publishing
Herbert Schwöbel & Günther Kieser
Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
1964
Hessischer Rundfunk