Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: Die OeNB und ihre Inflations-Prognose


12.01.2018

Zugemailt von / gefunden bei: OeNB (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Seit 2011 lag die am Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) gemessene Inflationsrate in Österreich durchschnittlich um 0,7 Prozentpunkte über jener im Euroraum und um 0,6 Prozentpunkte über der in Deutschland. Die aktuelle Inflationsanalyse der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) zeigt, dass dieser Abstand allein auf den Dienstleistungssektor zurückgeht. Insgesamt prognostiziert die OeNB eine HVPI-Jahresinflationsrate von 2,1 Prozent für 2018 sowie einen Rückgang auf 1,9 Prozent in den Jahren 2019 und 2020.

Höhere Bedeutung von Bewirtungsdienstleistungen in Österreich

Bewirtungsdienstleistungen haben im österreichischen HVPI-Warenkorb ein deutlich höheres Gewicht als etwa in Deutschland (2017: 11,8 Prozent gegenüber 4,3 Prozent). Die Gewichte spiegeln das unterschiedliche Konsummuster der Haushalte in beiden Ländern wider. Die größere Bedeutung des Tourismussektors in Österreich im Vergleich zu Deutschland spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle. Denn das Gewicht von Bewirtungsdienstleistungen ist auch im nationalen VPI, in dem nur Ausgaben österreichischer Haushalte im Inland berücksichtigt werden, mit 9,6 Prozent immer noch mehr als doppelt so groß wie in Deutschland. Die höhere Bedeutung von Bewirtungsdienstleistungen erklärt also, warum die Inflationsrate in Österreich immer wieder deutlich über jener Deutschlands zu liegen kommt. Darüber hinaus spielt auch der jeweils unterschiedliche Inflationsbeitrag des öffentlichen Sektors (über indirekte Steuern und öffentlich administrierte Preise) eine Rolle. Dieser Beitrag machte in Österreich für den Zeitraum von Jänner bis November 2017 0,33 Prozentpunkte der HVPI-Inflation aus, im Euroraum 0,21 und in Deutschland 0,05 Prozentpunkte.

 

Inflation wird 2018 auf 2,1 Prozent und danach auf 1,9 Prozent sinken

Gemessen am HVPI beschleunigte sich die österreichische Inflationsrate in den letzten Monaten auf deutlich über 2 Prozent. Sowohl gestiegene Rohstoffpreise als auch die konjunkturelle Dynamik waren dafür ausschlaggebend. Die Aufwertung des Euro und die derzeit sinkenden Lohnstückkosten wirken zwar inflationsdämpfend, konnten dem Inflationsauftrieb in den letzten Monaten aber nicht ausreichend entgegenwirken.

In ihrer aktuellen Inflationsanalyse prognostiziert die OeNB für das Jahr 2018 eine HVPI-Inflationsrate von 2,1 Prozent und einen Rückgang auf 1,9 Prozent in den Jahren 2019 und 2020. Die Abschwächung der Teuerungsrate im Prognosezeitraum geht auf die Entwicklung der Energiepreise zurück, die parallel zu den auf Terminkontrakten basierenden Erdölpreisen zurückgehen. Auch von der Entwicklung der Nahrungsmittelpreise geht ein dämpfender Effekt auf die Gesamtinflation aus, da schrittweise Produktionserhöhungen der zuletzt starken Verknappung bei einigen Nahrungsmitteln (Milchprodukte, Öle und Fette) entgegenwirken werden. Bei Dienstleistungen und Industriegütern ohne Energie wird der Preisdruck vor allem aufgrund der prozyklischen Lohnentwicklung relativ hoch bleiben. Die Kerninflationsrate (ohne Energie und Nahrungsmittel) wird im Jahr 2018 2,1 Prozent und in den Jahren 2019 und 2020 jeweils 2,0 Prozent betragen.

OeNB © Martina Draper/photaq



Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Semperit
Die börsennotierte Semperit AG Holding ist eine international ausgerichtete Unternehmensgruppe, die mit ihren beiden Divisionen Semperit Industrial Applications und Semperit Engineered Applications Produkte aus Kautschuk entwickelt, produziert und in über 100 Ländern weltweit vertreibt.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Rheinmetall
    #gabb #1789

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 44/365: Erwin Hof (Wiener Börse) nennt Magnificent 7 Finanzexperten in Österreich

    Episode 44/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Erwin Hof, Leiter der Wiener Börse Akademie und Finanzbildungs-Chef der Wiener Börse, nannte heute seine "persönlichen Magnifi...

    Books josefchladek.com

    Miyako Ishiuchi
    Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
    1998
    Sokyu-sha

    Aaron McElroy
    No time
    2015
    Edition Bessard

    Joe Dilworth
    Everything, All At Once Forever
    2024
    Kominek

    Agnieszka Sosnowska
    För
    2024
    Trespasser

    Matthew Genitempo
    Jasper
    2018/2024
    Twin Palms Publishers

    Inbox: Die OeNB und ihre Inflations-Prognose


    12.01.2018, 3522 Zeichen

    12.01.2018

    Zugemailt von / gefunden bei: OeNB (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Seit 2011 lag die am Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) gemessene Inflationsrate in Österreich durchschnittlich um 0,7 Prozentpunkte über jener im Euroraum und um 0,6 Prozentpunkte über der in Deutschland. Die aktuelle Inflationsanalyse der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) zeigt, dass dieser Abstand allein auf den Dienstleistungssektor zurückgeht. Insgesamt prognostiziert die OeNB eine HVPI-Jahresinflationsrate von 2,1 Prozent für 2018 sowie einen Rückgang auf 1,9 Prozent in den Jahren 2019 und 2020.

    Höhere Bedeutung von Bewirtungsdienstleistungen in Österreich

    Bewirtungsdienstleistungen haben im österreichischen HVPI-Warenkorb ein deutlich höheres Gewicht als etwa in Deutschland (2017: 11,8 Prozent gegenüber 4,3 Prozent). Die Gewichte spiegeln das unterschiedliche Konsummuster der Haushalte in beiden Ländern wider. Die größere Bedeutung des Tourismussektors in Österreich im Vergleich zu Deutschland spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle. Denn das Gewicht von Bewirtungsdienstleistungen ist auch im nationalen VPI, in dem nur Ausgaben österreichischer Haushalte im Inland berücksichtigt werden, mit 9,6 Prozent immer noch mehr als doppelt so groß wie in Deutschland. Die höhere Bedeutung von Bewirtungsdienstleistungen erklärt also, warum die Inflationsrate in Österreich immer wieder deutlich über jener Deutschlands zu liegen kommt. Darüber hinaus spielt auch der jeweils unterschiedliche Inflationsbeitrag des öffentlichen Sektors (über indirekte Steuern und öffentlich administrierte Preise) eine Rolle. Dieser Beitrag machte in Österreich für den Zeitraum von Jänner bis November 2017 0,33 Prozentpunkte der HVPI-Inflation aus, im Euroraum 0,21 und in Deutschland 0,05 Prozentpunkte.

     

    Inflation wird 2018 auf 2,1 Prozent und danach auf 1,9 Prozent sinken

    Gemessen am HVPI beschleunigte sich die österreichische Inflationsrate in den letzten Monaten auf deutlich über 2 Prozent. Sowohl gestiegene Rohstoffpreise als auch die konjunkturelle Dynamik waren dafür ausschlaggebend. Die Aufwertung des Euro und die derzeit sinkenden Lohnstückkosten wirken zwar inflationsdämpfend, konnten dem Inflationsauftrieb in den letzten Monaten aber nicht ausreichend entgegenwirken.

    In ihrer aktuellen Inflationsanalyse prognostiziert die OeNB für das Jahr 2018 eine HVPI-Inflationsrate von 2,1 Prozent und einen Rückgang auf 1,9 Prozent in den Jahren 2019 und 2020. Die Abschwächung der Teuerungsrate im Prognosezeitraum geht auf die Entwicklung der Energiepreise zurück, die parallel zu den auf Terminkontrakten basierenden Erdölpreisen zurückgehen. Auch von der Entwicklung der Nahrungsmittelpreise geht ein dämpfender Effekt auf die Gesamtinflation aus, da schrittweise Produktionserhöhungen der zuletzt starken Verknappung bei einigen Nahrungsmitteln (Milchprodukte, Öle und Fette) entgegenwirken werden. Bei Dienstleistungen und Industriegütern ohne Energie wird der Preisdruck vor allem aufgrund der prozyklischen Lohnentwicklung relativ hoch bleiben. Die Kerninflationsrate (ohne Energie und Nahrungsmittel) wird im Jahr 2018 2,1 Prozent und in den Jahren 2019 und 2020 jeweils 2,0 Prozent betragen.

    OeNB © Martina Draper/photaq





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 47/365: Zahlen/Fakten nach Woche 7, damit man bzgl. Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann




     

    Bildnachweis

    1. OeNB , (© Martina Draper/photaq)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


    Random Partner

    Semperit
    Die börsennotierte Semperit AG Holding ist eine international ausgerichtete Unternehmensgruppe, die mit ihren beiden Divisionen Semperit Industrial Applications und Semperit Engineered Applications Produkte aus Kautschuk entwickelt, produziert und in über 100 Ländern weltweit vertreibt.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    OeNB, (© Martina Draper/photaq)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Rheinmetall
      #gabb #1789

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 44/365: Erwin Hof (Wiener Börse) nennt Magnificent 7 Finanzexperten in Österreich

      Episode 44/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Erwin Hof, Leiter der Wiener Börse Akademie und Finanzbildungs-Chef der Wiener Börse, nannte heute seine "persönlichen Magnifi...

      Books josefchladek.com

      Agnieszka Sosnowska
      För
      2024
      Trespasser

      Larry Clark
      Return
      2024
      Stanley / Barker

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void