12.01.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Bankhaus Spängler (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Das Salzburger Bankhaus Spängler sieht in seinem aktuellen Kapitalmarktausblick weiterhin gute Chancen für Anleger. Auf den Aktienmärkten rechnen die Experten des ältesten privaten Bankhauses in Österreich zumindest in der ersten Jahreshälfte mit weiterhin geringer Volatilität. Aufgrund der robusten konjunkturellen Lage und weiterhin niedriger Zinsen seien derzeit Aktien zu bevorzugen, um gute Renditen zu erzielen.
“Wir rechnen damit, dass sich 2018 der positive Wirtschaftstrend weiter fortsetzen wird, die meisten Indikatoren deuten auf einen anhaltenden Aufschwung in allen großen Volkswirtschaften hin”, sagt Nils Kottke, Mitglied des Vorstandes im Bankhaus Spängler. “Die wichtigsten Notenbanken werden dennoch weiterhin ihre lockere monetäre Gangart beibehalten, ein abruptes Ende ist hier nicht in Sicht.”
Europa: Stimmung so gut wie lange nicht
Die Konjunktur in Europa sollte zunehmend an Fahrt gewinnen. “Weder protektionistische Ankündigungen des US-Präsidenten noch anhaltende Brexit-Verhandlungen vermögen die Stimmung der europäischen Industrie derzeit einzudämmen. Der Einkaufsmanagerindex liegt mit 60,6 Punkten nur mehr knapp unter dem Allzeithoch aus dem Jahr 2000”, betont Kottke.
USA: Steuersenkungen aus konjunkturpolitischer Sicht zu falschem Zeitpunkt
Die USA verzeichneten gerade das achte Wachstumsjahr in Folge, das Bruttoinlandsprodukt stieg um 2,2 Prozent. “Dieses Wachstum wird sich auch heuer fortsetzen. Die jüngst verabschiedeten Steuersenkungen sorgen sicher für einen weiteren kleinen Impuls. Konjunkturpolitisch kommen sie aber eigentlich zu einem falschen Zeitpunkt, da sich die US-Wirtschaft ohnehin in einem dynamischen Zustand befindet und die Arbeitslosenquote im historischen Vergleich sehr niedrig ist”, meint der Asset Manager vom Bankhaus Spängler.
Auch die Schwellenländer können von der globalen Hochkonjunktur und der starken Nachfrage nach Rohstoffen profitieren. “Letztere verzeichneten im abgelaufenen Jahr teils kräftige Preisanstiege - allen voran Kupfer und Erdöl”, so Kottke. Insgesamt rät er Anlegern weiterhin zu einem gut diversifizierten Portfolio und aktivem Risikomanagement.
Das globale Umfeld bleibt positiv für die Aktienmärkte:
• Konjunktur
Die globale Konjunktur präsentiert sich in einem robusten Zustand. Alle großen Volkswirtschaften befinden sich auf Wachstumskurs. Zuletzt konnte vor allem die Eurozone positiv überraschen. Vorlaufindikatoren deuten auf eine Prolongation des Aufschwungs hin.
• Geldpolitik
Obwohl die US-Notenbank an ihrer restriktiveren Geldpolitik festhält ist die ge- genwärtige Gangart für den fortgeschrittenen Konjunkturzyklus zu locker. Die EZB und die BoJ halten weiterhin an ihrer expansiven Geldpolitik fest.
• Gewinnentwicklung der Unternehmen
Die Unternehmensgewinne der US-Konzerne sollten durch die Steuersenkung profitieren. Die gute konjunkturelle Lage wird auch den Unternehmensgewinnen in der Eurozone auf die Sprünge helfen. Ein zu fester Euro könnte aber für uner- warteten Gegenwind sorgen.
• Bewertung
Die Bewertungen sind im historischen Durchschnitt anspruchsvoll. Europäische und japanische Aktien sind im Vergleich zu US-amerikanischen attraktiver bewer- tet.
• Sentiment*
Die Sentiment-Indikatoren zeigen derzeit ein ausgeglichenes Bild und lassen kei- nen klaren Trend erkennen.
Fazit
Das Jahr 2017 war geprägt von niedrigen Volatilitäten an den Aktienmärkten und einer Outperformance dieser Anlageklasse. Vor dem Hintergrund einer robusten konjunkturellen Lage und einer weiterhin zaghaften Geldpolitik sind auch zu Beginn des Jahres risikobehaftete Anlagen zu bevorzugen.
Da sich der Konjunkturzyklus zweifelsohne in einem späten Stadium befindet ist im Laufe des Jahres mit einer erhöhten Schwankungsbreite bei Aktienkursen zu rechnen. Ein gut diversifiziertes Portfolio und das aktive Risikomanagement werden auch in diesem Jahr wieder die Bausteine einer erfolgreichen Veranlagung sein.
9360
aktien_sind_zu_bevorzugen
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Andritz, Mayr-Melnhof, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, DO&CO, RBI, Palfinger, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)194341
inbox_aktien_sind_zu_bevorzugen
VIG
Die Vienna Insurance Group (VIG) ist mit rund 50 Konzerngesellschaften und mehr als 25.000 Mitarbeitern in 30 Ländern aktiv. Bereits seit 1994 notiert die VIG an der Wiener Börse und zählt heute zu den Top-Unternehmen im Segment “prime market“ und weist eine attraktive Dividendenpolitik auf.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
12.01.2018, 4461 Zeichen
12.01.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Bankhaus Spängler (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Das Salzburger Bankhaus Spängler sieht in seinem aktuellen Kapitalmarktausblick weiterhin gute Chancen für Anleger. Auf den Aktienmärkten rechnen die Experten des ältesten privaten Bankhauses in Österreich zumindest in der ersten Jahreshälfte mit weiterhin geringer Volatilität. Aufgrund der robusten konjunkturellen Lage und weiterhin niedriger Zinsen seien derzeit Aktien zu bevorzugen, um gute Renditen zu erzielen.
“Wir rechnen damit, dass sich 2018 der positive Wirtschaftstrend weiter fortsetzen wird, die meisten Indikatoren deuten auf einen anhaltenden Aufschwung in allen großen Volkswirtschaften hin”, sagt Nils Kottke, Mitglied des Vorstandes im Bankhaus Spängler. “Die wichtigsten Notenbanken werden dennoch weiterhin ihre lockere monetäre Gangart beibehalten, ein abruptes Ende ist hier nicht in Sicht.”
Europa: Stimmung so gut wie lange nicht
Die Konjunktur in Europa sollte zunehmend an Fahrt gewinnen. “Weder protektionistische Ankündigungen des US-Präsidenten noch anhaltende Brexit-Verhandlungen vermögen die Stimmung der europäischen Industrie derzeit einzudämmen. Der Einkaufsmanagerindex liegt mit 60,6 Punkten nur mehr knapp unter dem Allzeithoch aus dem Jahr 2000”, betont Kottke.
USA: Steuersenkungen aus konjunkturpolitischer Sicht zu falschem Zeitpunkt
Die USA verzeichneten gerade das achte Wachstumsjahr in Folge, das Bruttoinlandsprodukt stieg um 2,2 Prozent. “Dieses Wachstum wird sich auch heuer fortsetzen. Die jüngst verabschiedeten Steuersenkungen sorgen sicher für einen weiteren kleinen Impuls. Konjunkturpolitisch kommen sie aber eigentlich zu einem falschen Zeitpunkt, da sich die US-Wirtschaft ohnehin in einem dynamischen Zustand befindet und die Arbeitslosenquote im historischen Vergleich sehr niedrig ist”, meint der Asset Manager vom Bankhaus Spängler.
Auch die Schwellenländer können von der globalen Hochkonjunktur und der starken Nachfrage nach Rohstoffen profitieren. “Letztere verzeichneten im abgelaufenen Jahr teils kräftige Preisanstiege - allen voran Kupfer und Erdöl”, so Kottke. Insgesamt rät er Anlegern weiterhin zu einem gut diversifizierten Portfolio und aktivem Risikomanagement.
Das globale Umfeld bleibt positiv für die Aktienmärkte:
• Konjunktur
Die globale Konjunktur präsentiert sich in einem robusten Zustand. Alle großen Volkswirtschaften befinden sich auf Wachstumskurs. Zuletzt konnte vor allem die Eurozone positiv überraschen. Vorlaufindikatoren deuten auf eine Prolongation des Aufschwungs hin.
• Geldpolitik
Obwohl die US-Notenbank an ihrer restriktiveren Geldpolitik festhält ist die ge- genwärtige Gangart für den fortgeschrittenen Konjunkturzyklus zu locker. Die EZB und die BoJ halten weiterhin an ihrer expansiven Geldpolitik fest.
• Gewinnentwicklung der Unternehmen
Die Unternehmensgewinne der US-Konzerne sollten durch die Steuersenkung profitieren. Die gute konjunkturelle Lage wird auch den Unternehmensgewinnen in der Eurozone auf die Sprünge helfen. Ein zu fester Euro könnte aber für uner- warteten Gegenwind sorgen.
• Bewertung
Die Bewertungen sind im historischen Durchschnitt anspruchsvoll. Europäische und japanische Aktien sind im Vergleich zu US-amerikanischen attraktiver bewer- tet.
• Sentiment*
Die Sentiment-Indikatoren zeigen derzeit ein ausgeglichenes Bild und lassen kei- nen klaren Trend erkennen.
Fazit
Das Jahr 2017 war geprägt von niedrigen Volatilitäten an den Aktienmärkten und einer Outperformance dieser Anlageklasse. Vor dem Hintergrund einer robusten konjunkturellen Lage und einer weiterhin zaghaften Geldpolitik sind auch zu Beginn des Jahres risikobehaftete Anlagen zu bevorzugen.
Da sich der Konjunkturzyklus zweifelsohne in einem späten Stadium befindet ist im Laufe des Jahres mit einer erhöhten Schwankungsbreite bei Aktienkursen zu rechnen. Ein gut diversifiziertes Portfolio und das aktive Risikomanagement werden auch in diesem Jahr wieder die Bausteine einer erfolgreichen Veranlagung sein.
9360
aktien_sind_zu_bevorzugen
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: SBO bekommt höheres Kursziel von der Erste Group
Inbox: Berenberg Bank mit Doppel-Upgrade für den Verbund
BSN Watchlist detailliert: Societe Generale 8 Tage im Plus
Hello bank! 100 detailliert: Amazon 8 Tage im Plus
ATX auf 3600 und erfreulicherweise zeigt die Bawag auf
Inbox: Agrana für Berenberg weiter ein Buy, aber mit tieferem Kursziel
Inbox: Strabag baut für 200 Mio. Euro Staßenabschnitt in Polen
Inbox: Die OeNB und ihre Inflations-Prognose
Inbox: Forderungen eines Risk Managers und Versicherungsmaklers an die neue Regierung
Inbox: voestalpine-Chef Wolfgang Eder soll mittelfristig Infineon-AR-Chef werden
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 90/365: Börsepeople-Podcast wächst massiv, hier Basics und welcher Zusatzaufwand ab jetzt kostet
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Andritz, Mayr-Melnhof, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, DO&CO, RBI, Palfinger, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.
VIG
Die Vienna Insurance Group (VIG) ist mit rund 50 Konzerngesellschaften und mehr als 25.000 Mitarbeitern in 30 Ländern aktiv. Bereits seit 1994 notiert die VIG an der Wiener Börse und zählt heute zu den Top-Unternehmen im Segment “prime market“ und weist eine attraktive Dividendenpolitik auf.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Ein großes Handball-Fest
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 13. März 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 13. ...
Dan Skjæveland
33 Suspensions
2023
Nearest Truth
Pia-Paulina Guilmoth
Flowers Drink the River
2024
Stanley / Barker
Robert Longo
Men in the Cities
2009
Schirmer / Mosel