Inbox: Immer mehr heimische Unternehmen kaufen sich disruptive Technologien ein

>> Next Inbox: Dividenden-Info US-Aktien Wiener Börse: 3M, NetEase


21.08.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Deloitte (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Immer mehr Unternehmen erkennen das enorme Wachstumspotenzial disruptiver Technologien und setzen Mergers & Acquisitions strategisch ein. Laut dem Deloitte M&A Index zeigt sich dieser globale Trend gerade im deutlichen Anstieg der innovationsgetriebenen M&A-Deals. So wurden im Vorjahr Transaktionen in der Höhe von 291 Milliarden USD getätigt. Damit haben sich die M&A-Investitionen im Innovationsbereich seit 2012 vervierfacht.

„Disruptive Technologien wirken sich maßgeblich auf die Entwicklung von branchenübergreifenden Geschäftsmodellen aus. Das erleichtert den Markteinstieg für zahlreiche neue Wettbewerber“, erklärt Orsolya Hegedüs, Partnerin bei Deloitte Österreich. „Viele Unternehmen setzen aufgrund dieser Dynamik auf innovationsgetriebenes Wachstum, um so mit der globalen Konkurrenz Schritt halten zu können.“

M&A als Innovationsstrategie
Insgesamt wurden im Vorjahr weltweit M&A-Transaktionen in der Höhe von 3,2 Billionen USD angekündigt. Im Vergleich zu den Zahlen von 2015 bedeutet das zwar eine leicht rückläufige Tendenz. Laut Deloitte Studie lässt sich aber im Innovationsbereich ein deutlicher Aufwärtstrend beobachten. Unternehmen nutzen M&A, um vom Wachstumspotenzial neuer Technologien zu profitieren. Sie versprechen sich davon nicht nur höhere Erlöse, sondern auch eine engere Mitarbeiterbindung, mehr Kundentreue sowie größtmögliche Margen.

„2016 war ein Rekordjahr für innovationsgetriebene M&A-Deals mit weltweit insgesamt 291 Milliarden USD an angekündigten Transaktionen“, analysiert Anneliese Egger, Senior Managerin bei Deloitte Österreich. „Als wichtigster Bereich gilt das Internet of Things. Hier wurden Abschlüsse im Wert von 86 Milliarden USD bekannt gegeben.“

Europa zieht an, Österreich geht mit
Die USA sind nach wie vor der größte Markt für M&A-Deals in Zusammenhang mit disruptiven Innovationen. Der höchste Anstieg konnte laut Studie aber in Europa verzeichnet werden. Vor allem in Großbritannien, Frankreich und Deutschland wurde 2016 vermehrt in diesen Bereich investiert. Auch in Österreich ließ sich hier ein Aufschwung beobachten.

„Heimische Unternehmen erkennen immer häufiger das wirtschaftliche Potenzial von M&A-Deals mit Innovationsfokus. Auch ausländische Investoren sehen sich am österreichischen Markt immer mehr nach passenden Zielobjekten um“, resümiert Orsolya Hegedüs. „Für die kommenden Monate erwarten wir weitere strategische und innovationsgetriebene M&A-Deals in Österreich.“

Über den Deloitte M&A Index 2017
Der Deloitte M&A Index 2017 steht unter dem Motto „Fuelling growth through innovation“. Der Deloitte M&A Index ist ein zukunftsorientierter Indikator, der künftige globale M&A-Umsätze prognostiziert und Einflussfaktoren identifiziert, die sich auf diese Deals auswirken. Der Index wird unter Berücksichtigung von Kennzahlen aus vier großen Datasets erarbeitet: Makroökonomische Indikatoren und Indikatoren von Schlüsselmärkten, Finanzierungs- und Liquidätsbedingungen sowie Unternehmensinformationen und –bewertungen.

Fachhochschule Kufstein Tirol, neuer Studiengang Smart Products & Solutions, Roboter, Technologie, Fotocredit: zapp2photo - Fotolia



Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Dividenden-Info US-Aktien Wiener Börse: 3M, NetEase


21.08.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Wiener Börse Veröffentlichungen (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Dividendenzahlungen und Ausschüttungen Dritter Markt



     ISIN                      Wertpapier             Währung Dividende   Ex-Tag    record date Zahltag
US88579Y1010      3M Co                                USD          1,175 23.08.2017 25.08.2017 12.09.2017
US64110W1027      NetEase Inc                          USD           0,83 23.08.2017 25.08.2017 01.09.2017


Companies im Artikel
3M
Akt. Indikation:  133.04 / 134.10
Uhrzeit:  13:03:50
Veränderung zu letztem SK:  0.14%
Letzter SK:  133.38 ( -2.43%)

NetEase
Akt. Indikation:  92.50 / 93.00
Uhrzeit:  13:03:49
Veränderung zu letztem SK:  -0.80%
Letzter SK:  93.50 ( -1.01%)

Random Partner #goboersewien

AMAG Austria Metall AG
Die AMAG Austria Metall AG produziert Primäraluminium und Premium-Guss- und Walzprodukte. Im integrierten Werk in Ranshofen, Österreich werden die Kernkompetenzen im Recycling, Gießen, Walzen, Wärmebehandeln und Oberflächenveredeln kombiniert.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1819

    Featured Partner Video

    Boersenradio Schlussbericht Mi., 12.03.25 - DAX erholt sich

    Der DAX erholt sich nach drei schwachen Tagen um 1,5 % auf 22.667 Punkte. US-Inflationsdaten sorgen kurz für Optimismus, doch Experten wie Jochen Stanzl bleiben skeptisch. Porsche meldet einen Gewi...

    Books josefchladek.com

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk

    Ulf Lundin
    Pictures of a Family
    2024
    Skreid Publishing

    Olivia Arthur
    Murmurings of the Skin
    2024
    Void

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    Xiaofu Wang
    The Tower
    2024
    Nearest Truth

    Inbox: Immer mehr heimische Unternehmen kaufen sich disruptive Technologien ein


    21.08.2017, 3527 Zeichen

    21.08.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: Deloitte (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Immer mehr Unternehmen erkennen das enorme Wachstumspotenzial disruptiver Technologien und setzen Mergers & Acquisitions strategisch ein. Laut dem Deloitte M&A Index zeigt sich dieser globale Trend gerade im deutlichen Anstieg der innovationsgetriebenen M&A-Deals. So wurden im Vorjahr Transaktionen in der Höhe von 291 Milliarden USD getätigt. Damit haben sich die M&A-Investitionen im Innovationsbereich seit 2012 vervierfacht.

    „Disruptive Technologien wirken sich maßgeblich auf die Entwicklung von branchenübergreifenden Geschäftsmodellen aus. Das erleichtert den Markteinstieg für zahlreiche neue Wettbewerber“, erklärt Orsolya Hegedüs, Partnerin bei Deloitte Österreich. „Viele Unternehmen setzen aufgrund dieser Dynamik auf innovationsgetriebenes Wachstum, um so mit der globalen Konkurrenz Schritt halten zu können.“

    M&A als Innovationsstrategie
    Insgesamt wurden im Vorjahr weltweit M&A-Transaktionen in der Höhe von 3,2 Billionen USD angekündigt. Im Vergleich zu den Zahlen von 2015 bedeutet das zwar eine leicht rückläufige Tendenz. Laut Deloitte Studie lässt sich aber im Innovationsbereich ein deutlicher Aufwärtstrend beobachten. Unternehmen nutzen M&A, um vom Wachstumspotenzial neuer Technologien zu profitieren. Sie versprechen sich davon nicht nur höhere Erlöse, sondern auch eine engere Mitarbeiterbindung, mehr Kundentreue sowie größtmögliche Margen.

    „2016 war ein Rekordjahr für innovationsgetriebene M&A-Deals mit weltweit insgesamt 291 Milliarden USD an angekündigten Transaktionen“, analysiert Anneliese Egger, Senior Managerin bei Deloitte Österreich. „Als wichtigster Bereich gilt das Internet of Things. Hier wurden Abschlüsse im Wert von 86 Milliarden USD bekannt gegeben.“

    Europa zieht an, Österreich geht mit
    Die USA sind nach wie vor der größte Markt für M&A-Deals in Zusammenhang mit disruptiven Innovationen. Der höchste Anstieg konnte laut Studie aber in Europa verzeichnet werden. Vor allem in Großbritannien, Frankreich und Deutschland wurde 2016 vermehrt in diesen Bereich investiert. Auch in Österreich ließ sich hier ein Aufschwung beobachten.

    „Heimische Unternehmen erkennen immer häufiger das wirtschaftliche Potenzial von M&A-Deals mit Innovationsfokus. Auch ausländische Investoren sehen sich am österreichischen Markt immer mehr nach passenden Zielobjekten um“, resümiert Orsolya Hegedüs. „Für die kommenden Monate erwarten wir weitere strategische und innovationsgetriebene M&A-Deals in Österreich.“

    Über den Deloitte M&A Index 2017
    Der Deloitte M&A Index 2017 steht unter dem Motto „Fuelling growth through innovation“. Der Deloitte M&A Index ist ein zukunftsorientierter Indikator, der künftige globale M&A-Umsätze prognostiziert und Einflussfaktoren identifiziert, die sich auf diese Deals auswirken. Der Index wird unter Berücksichtigung von Kennzahlen aus vier großen Datasets erarbeitet: Makroökonomische Indikatoren und Indikatoren von Schlüsselmärkten, Finanzierungs- und Liquidätsbedingungen sowie Unternehmensinformationen und –bewertungen.

    Fachhochschule Kufstein Tirol, neuer Studiengang Smart Products & Solutions, Roboter, Technologie, Fotocredit: zapp2photo - Fotolia





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #154: Christian Drastil zu Gast im Business & Biceps Podcast über Sport, Börse & Unternehmertum




     

    Bildnachweis

    1. Fachhochschule Kufstein Tirol, neuer Studiengang Smart Products & Solutions, Roboter, Technologie, Fotocredit: zapp2photo - Fotolia   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


    Random Partner

    AMAG Austria Metall AG
    Die AMAG Austria Metall AG produziert Primäraluminium und Premium-Guss- und Walzprodukte. Im integrierten Werk in Ranshofen, Österreich werden die Kernkompetenzen im Recycling, Gießen, Walzen, Wärmebehandeln und Oberflächenveredeln kombiniert.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Fachhochschule Kufstein Tirol, neuer Studiengang Smart Products & Solutions, Roboter, Technologie, Fotocredit: zapp2photo - Fotolia


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1819

      Featured Partner Video

      Boersenradio Schlussbericht Mi., 12.03.25 - DAX erholt sich

      Der DAX erholt sich nach drei schwachen Tagen um 1,5 % auf 22.667 Punkte. US-Inflationsdaten sorgen kurz für Optimismus, doch Experten wie Jochen Stanzl bleiben skeptisch. Porsche meldet einen Gewi...

      Books josefchladek.com

      Shin Yanagisawa
      Tracks of the City
      1978
      Asahi Sonorama

      Nikita Teryoshin
      O Tannenbaum
      2024
      pupupublishing

      Paul Guilmoth
      At Night Gardens Grow
      2021
      Stanley / Barker

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
      Islands of the Blest
      2014
      Twin Palms Publishers

      h