Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







Magazine aktuell


#gabb aktuell



29.03.2025, 10893 Zeichen

In der Wochensicht ist vorne: E.ON 5,44% vor RWE 3,21%, Verbund 1,45%, EVN 1,16%, SFC Energy -4,91%, Verbio -10,09%, Ballard Power Systems -12,31% und

In der Monatssicht ist vorne: SFC Energy 21,58% vor E.ON 14,84% , RWE 9,81% , Verbio 0,67% , EVN -6,45% , Verbund -6,98% , Ballard Power Systems -13,64% und Weitere Highlights: E.ON ist nun 4 Tage im Plus (5,76% Zuwachs von 13,1 auf 13,86), ebenso RWE 3 Tage im Plus (1,69% Zuwachs von 32,57 auf 33,12), Ballard Power Systems 4 Tage im Minus (12,31% Verlust von 1,3 auf 1,14).

Year-to-date lag per letztem Schlusskurs SFC Energy 29,36% (Vorjahr: -11,27 Prozent) im Plus. Dahinter E.ON 23,21% (Vorjahr: -7,41 Prozent) und RWE 14,88% (Vorjahr: -30,6 Prozent). Ballard Power Systems -31,74% (Vorjahr: -54,05 Prozent) im Minus. Dahinter Verbio -24,26% (Vorjahr: -63,52 Prozent) und Verbund -4,86% (Vorjahr: -15,94 Prozent).

Am weitesten über dem MA200: SFC Energy 15,6%, E.ON 12,68% und RWE 6,01%.
Am deutlichsten unter dem MA 200: Ballard Power Systems -35,51%, Verbio -34,69% und EVN -16,5%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick. Vergleicht man die aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:31 Uhr die Verbio-Aktie am besten: 0,84% Plus. Dahinter Ballard Power Systems mit -0% , E.ON mit -0,22% , EVN mit -0,23% , RWE mit -0,33% , Verbund mit -0,34% und SFC Energy mit -0,45% .



Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Energie ist 0,68% und reiht sich damit auf Platz 16 ein:

1. Stahl: 51,53% Show latest Report (22.03.2025)
2. Bau & Baustoffe: 37,57% Show latest Report (29.03.2025)
3. Telekom: 20,48% Show latest Report (22.03.2025)
4. Versicherer: 20,33% Show latest Report (22.03.2025)
5. Zykliker Österreich: 19,83% Show latest Report (22.03.2025)
6. Deutsche Nebenwerte: 16,76% Show latest Report (29.03.2025)
7. Rohstoffaktien: 12,5% Show latest Report (22.03.2025)
8. Banken: 10,97% Show latest Report (29.03.2025)
9. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: 10,2% Show latest Report (22.03.2025)
10. Immobilien: 5,75% Show latest Report (22.03.2025)
11. Ölindustrie: 5,22% Show latest Report (22.03.2025)
12. Aluminium: 4,79%
13. MSCI World Biggest 10: 4,01% Show latest Report (22.03.2025)
14. Global Innovation 1000: 2,95% Show latest Report (22.03.2025)
15. Licht und Beleuchtung: 0,84% Show latest Report (22.03.2025)
16. Energie: 0,78% Show latest Report (22.03.2025)
17. Post: -0,42% Show latest Report (22.03.2025)
18. Konsumgüter: -0,63% Show latest Report (22.03.2025)
19. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): -0,77% Show latest Report (22.03.2025)
20. IT, Elektronik, 3D: -0,97% Show latest Report (22.03.2025)
21. Computer, Software & Internet : -1,11% Show latest Report (29.03.2025)
22. Luftfahrt & Reise: -2,09% Show latest Report (22.03.2025)
23. Sport: -5,04% Show latest Report (22.03.2025)
24. Auto, Motor und Zulieferer: -8,16% Show latest Report (29.03.2025)
25. Gaming: -8,9% Show latest Report (22.03.2025)
26. Runplugged Running Stocks: -14,4%

Social Trading Kommentare

SEHEN
zu VBK (25.03.)

Verbio ist Mit-Initiator der Initiative Grüngasquote - siehe die Präsentation - bzw. wird dort sogar neben Verbänden m.E. als einziges Unternehmen aufgeführt.   https://www.gruengasquote.de/gruene-gase/

SEHEN
zu VBK (24.03.)

Man hat sich offenbar in den Sondierungsgesprächen darauf geeinigt, das es eine Grüngasquote geben soll.  https://www.zfk.de/politik/deutschland/strompreise-kraftwerke-union-spd-einigung Man kann davon ausgehen, das das genauer im Koalitionsvertrag ausgeführt wird. Wenn sich diese 3 Parteien dann zu einer Koalition zusammenfinden können bzw. alle notwendigen Gremien der Parteien (SPD Basis) zustimmen. Was ist eine Grüngasquote? https://gas-h2.de/verband-gas-und-wasserstoffwirtschaft/publikationen-und-positionen/gruengasquote/ Die Grün­gas­quo­te ist ein Ins­tru­ment, das da­rauf ab­zielt, die Ver­wen­dung von er­neu­er­ba­ren und koh­len­stoff­ar­men Ga­sen im Ener­gie­mix zu er­hö­hen. Kon­kret for­dert die Grün­gas­quo­te von den In­ver­kehr­brin­gern von Erd­gas, eine be­stimm­te CO2-Ein­spa­rung ih­res ver­kauf­ten Ga­ses. Dies kann durch er­neu­er­ba­re oder de­kar­bo­ni­sier­te Ga­se wie Bio­me­than, Was­ser­stoff und des­sen De­ri­va­te er­reicht wer­den. So soll bis zum Jahr 2045 schritt­wei­se der CO2-Fuß­ab­druck des Ga­ses auf null ge­senkt wer­den. Offenbar ist diese Entwicklung noch nicht am Aktienmarkt angekommen - sonst müssten Aktien wie Envitec Biogas mit ihrer Envithan Gasaufbereitungstechnologie oder auch Verbio steil gehen. Meine Meinung.

Dividendenplus
zu RWE (23.03.)

RWE Aktie – Energieversorger mit klarem Wachstumskurs und starkem Kurspotenzial Der Energieversorger RWE könnten deutlich von umfangreichen Investitionen in Stromnetze und erneuerbare Energien profitieren. Zudem stehen mögliche Förderungen und Subventionen für grüne Projekte im Raum, die das Wachstum ankurbeln. Die Aktie von RWE bleibt daher bei Analysten eine bevorzugte Wahl im Energiesektor. Die Mehrheit der Experten spricht sich für einen Kauf aus – mit einem attraktiven Aufwärtspotenzial von bis zu 31 % gegenüber dem aktuellen Kurs von rund 32 Euro. Während der Konzern seine Investitionsstrategie anpasst, bleibt das langfristige Wachstumspotenzial ungebrochen. Analysten sehen deutlichen Spielraum nach oben Die durchschnittlichen Kursziele für die RWE-Aktie bewegen sich zwischen 42,56 Euro und 43,25 Euro, was einem kräftigen Plus von 29–31 % entspricht. Einige Analysten gehen sogar noch weiter: Das höchste Kursziel liegt bei 50,00 Euro, was einem satten Anstieg von 54 % gleichkäme. Von den 17 bis 20 befragten Analysten empfehlen rund 90 % die Aktie zum Kauf, während nur wenige zu einer Halteposition raten. Solide finanzielle Prognosen und attraktive Dividende Auch wenn sich das bereinigte EBITDA 2025 voraussichtlich zwischen 4,55 und 5,15 Milliarden Euro bewegen wird, bleibt RWE mit geplanten 1,3 bis 1,8 Milliarden Euro bereinigtem Nettoergebnis finanziell stabil aufgestellt. Auch für Dividendenjäger bleibt die Aktie interessant: Für 2025 plant RWE eine Erhöhung der Dividende auf 1,20 Euro je Aktie, nach zuvor 1,10 Euro. Das sind knapp 3,4% Dividendenrendite. Gezielte Investitionen für nachhaltiges Wachstum Strategisch passt RWE seinen Investitionskurs an, um langfristige Renditen zu maximieren. Der Konzern hat angekündigt, die ursprünglich geplanten Investitionen bis 2030 von 45 auf 35 Milliarden Euro zu reduzieren. Der Fokus bleibt auf erneuerbaren Energien und Netzausbau, während gleichzeitig Risiken aus geopolitischen Entwicklungen und Marktschwankungen berücksichtigt werden. Fazit: RWE bleibt eine spannende Langfrist-Story Mit einem starken Wachstumskurs, einer attraktiven Dividende und einer klaren strategischen Ausrichtung bleibt RWE eine interessante Wahl für Investoren. Die positive Einschätzung der Analysten und das deutliche Kurspotenzial machen die Aktie zu einem vielversprechenden Investment für die kommenden Jahre. Quelle: https://broker-test.de/trading-news/aktien-im-fokus-diese-6-deutschen-aktien-profitieren-vom-500-milliarden-investitionsprogramm/#RWE_Aktie_-_Energieversorger_mit_klarem_Wachstumskurs_und_starkem_Kurspotenzial

Dividendenplus
zu RWE (23.03.)

RWE Aktie – Energieversorger mit klarem Wachstumskurs und starkem Kurspotenzial Der Energieversorger RWE könnten deutlich von umfangreichen Investitionen in Stromnetze und erneuerbare Energien profitieren. Zudem stehen mögliche Förderungen und Subventionen für grüne Projekte im Raum, die das Wachstum ankurbeln. Die Aktie von RWE bleibt daher bei Analysten eine bevorzugte Wahl im Energiesektor. Die Mehrheit der Experten spricht sich für einen Kauf aus – mit einem attraktiven Aufwärtspotenzial von bis zu 31 % gegenüber dem aktuellen Kurs von rund 32 Euro. Während der Konzern seine Investitionsstrategie anpasst, bleibt das langfristige Wachstumspotenzial ungebrochen. Analysten sehen deutlichen Spielraum nach oben Die durchschnittlichen Kursziele für die RWE-Aktie bewegen sich zwischen 42,56 Euro und 43,25 Euro, was einem kräftigen Plus von 29–31 % entspricht. Einige Analysten gehen sogar noch weiter: Das höchste Kursziel liegt bei 50,00 Euro, was einem satten Anstieg von 54 % gleichkäme. Von den 17 bis 20 befragten Analysten empfehlen rund 90 % die Aktie zum Kauf, während nur wenige zu einer Halteposition raten. Solide finanzielle Prognosen und attraktive Dividende Auch wenn sich das bereinigte EBITDA 2025 voraussichtlich zwischen 4,55 und 5,15 Milliarden Euro bewegen wird, bleibt RWE mit geplanten 1,3 bis 1,8 Milliarden Euro bereinigtem Nettoergebnis finanziell stabil aufgestellt. Auch für Dividendenjäger bleibt die Aktie interessant: Für 2025 plant RWE eine Erhöhung der Dividende auf 1,20 Euro je Aktie, nach zuvor 1,10 Euro. Das sind knapp 3,4% Dividendenrendite. Gezielte Investitionen für nachhaltiges Wachstum Strategisch passt RWE seinen Investitionskurs an, um langfristige Renditen zu maximieren. Der Konzern hat angekündigt, die ursprünglich geplanten Investitionen bis 2030 von 45 auf 35 Milliarden Euro zu reduzieren. Der Fokus bleibt auf erneuerbaren Energien und Netzausbau, während gleichzeitig Risiken aus geopolitischen Entwicklungen und Marktschwankungen berücksichtigt werden. Fazit: RWE bleibt eine spannende Langfrist-Story Mit einem starken Wachstumskurs, einer attraktiven Dividende und einer klaren strategischen Ausrichtung bleibt RWE eine interessante Wahl für Investoren. Die positive Einschätzung der Analysten und das deutliche Kurspotenzial machen die Aktie zu einem vielversprechenden Investment für die kommenden Jahre. Quelle: https://broker-test.de/trading-news/aktien-im-fokus-diese-6-deutschen-aktien-profitieren-vom-500-milliarden-investitionsprogramm/#RWE_Aktie_-_Energieversorger_mit_klarem_Wachstumskurs_und_starkem_Kurspotenzial




BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 164/365: Einladung zur Kleinanleger-Reise




 

Bildnachweis

1. BSN Group Energie Performancevergleich YTD, Stand: 29.03.2025

2. Verstärker, Energie, stark, power, Strom, Saft, Kraft, Musik, http://www.shutterstock.com/de/pic-188149337/stock-photo-amplifier-and-electric-guitar.html

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Amag, Palfinger, EuroTeleSites AG, Semperit, FACC, Agrana, ATX, VIG, Andritz, RBI, voestalpine, Wienerberger, Flughafen Wien, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, Mayr-Melnhof, AT&S, Gurktaler AG Stamm, Pierer Mobility, Verbund, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, SW Umwelttechnik, Austriacard Holdings AG, Österreichische Post, Uniqa.


Random Partner

Baader Bank
Die Baader Bank ist eine der führenden familiengeführten Investmentbanken im deutschsprachigen Raum. Die beiden Säulen des Baader Bank Geschäftsmodells sind Market Making und Investment Banking. Als Spezialist an den Börsenplätzen Deutschland, Österreich und der Schweiz handelt die Baader Bank über 800.000 Finanzinstrumente.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Strabag(1), Uniqa(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Rosenbauer(1)
    Star der Stunde: Semperit 2.19%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.06%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: CA Immo(2), Fabasoft(1)
    BSN Vola-Event Frequentis
    Star der Stunde: Frequentis 1.73%, Rutsch der Stunde: Strabag -1.31%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: voestalpine(1), AT&S(1), OMV(1)
    Star der Stunde: AT&S 1.79%, Rutsch der Stunde: SBO -0.73%
    Star der Stunde: Polytec Group 1.52%, Rutsch der Stunde: VIG -0.69%

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S19/07: Moritz Marouschek

    Moritz Marouschek ist Corporate Developer bei der Asta Energy Solutions AG und Ex-Handball-Profi bei West Wien. Wir beginnen mit einem Wordrap, den Moritz als Aktiver der Handball Jugend Euro 2012 ...

    Books josefchladek.com

    Le Corbusier
    Aircraft
    1935
    The Studio

    Gytis Skudzinskas
    Tyla / Silence
    2011
    Noroutine Books

    Anna Galí
    Time on Quaaludes and Red Wine
    2024
    Éditions Images Vevey

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    E.ON und RWE vs. Ballard Power Systems und Verbio – kommentierter KW 13 Peer Group Watch Energie


    29.03.2025, 10893 Zeichen

    In der Wochensicht ist vorne: E.ON 5,44% vor RWE 3,21%, Verbund 1,45%, EVN 1,16%, SFC Energy -4,91%, Verbio -10,09%, Ballard Power Systems -12,31% und

    In der Monatssicht ist vorne: SFC Energy 21,58% vor E.ON 14,84% , RWE 9,81% , Verbio 0,67% , EVN -6,45% , Verbund -6,98% , Ballard Power Systems -13,64% und Weitere Highlights: E.ON ist nun 4 Tage im Plus (5,76% Zuwachs von 13,1 auf 13,86), ebenso RWE 3 Tage im Plus (1,69% Zuwachs von 32,57 auf 33,12), Ballard Power Systems 4 Tage im Minus (12,31% Verlust von 1,3 auf 1,14).

    Year-to-date lag per letztem Schlusskurs SFC Energy 29,36% (Vorjahr: -11,27 Prozent) im Plus. Dahinter E.ON 23,21% (Vorjahr: -7,41 Prozent) und RWE 14,88% (Vorjahr: -30,6 Prozent). Ballard Power Systems -31,74% (Vorjahr: -54,05 Prozent) im Minus. Dahinter Verbio -24,26% (Vorjahr: -63,52 Prozent) und Verbund -4,86% (Vorjahr: -15,94 Prozent).

    Am weitesten über dem MA200: SFC Energy 15,6%, E.ON 12,68% und RWE 6,01%.
    Am deutlichsten unter dem MA 200: Ballard Power Systems -35,51%, Verbio -34,69% und EVN -16,5%.
    Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick. Vergleicht man die aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:31 Uhr die Verbio-Aktie am besten: 0,84% Plus. Dahinter Ballard Power Systems mit -0% , E.ON mit -0,22% , EVN mit -0,23% , RWE mit -0,33% , Verbund mit -0,34% und SFC Energy mit -0,45% .

    Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Energie ist 0,68% und reiht sich damit auf Platz 16 ein:

    1. Stahl: 51,53% Show latest Report (22.03.2025)
    2. Bau & Baustoffe: 37,57% Show latest Report (29.03.2025)
    3. Telekom: 20,48% Show latest Report (22.03.2025)
    4. Versicherer: 20,33% Show latest Report (22.03.2025)
    5. Zykliker Österreich: 19,83% Show latest Report (22.03.2025)
    6. Deutsche Nebenwerte: 16,76% Show latest Report (29.03.2025)
    7. Rohstoffaktien: 12,5% Show latest Report (22.03.2025)
    8. Banken: 10,97% Show latest Report (29.03.2025)
    9. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: 10,2% Show latest Report (22.03.2025)
    10. Immobilien: 5,75% Show latest Report (22.03.2025)
    11. Ölindustrie: 5,22% Show latest Report (22.03.2025)
    12. Aluminium: 4,79%
    13. MSCI World Biggest 10: 4,01% Show latest Report (22.03.2025)
    14. Global Innovation 1000: 2,95% Show latest Report (22.03.2025)
    15. Licht und Beleuchtung: 0,84% Show latest Report (22.03.2025)
    16. Energie: 0,78% Show latest Report (22.03.2025)
    17. Post: -0,42% Show latest Report (22.03.2025)
    18. Konsumgüter: -0,63% Show latest Report (22.03.2025)
    19. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): -0,77% Show latest Report (22.03.2025)
    20. IT, Elektronik, 3D: -0,97% Show latest Report (22.03.2025)
    21. Computer, Software & Internet : -1,11% Show latest Report (29.03.2025)
    22. Luftfahrt & Reise: -2,09% Show latest Report (22.03.2025)
    23. Sport: -5,04% Show latest Report (22.03.2025)
    24. Auto, Motor und Zulieferer: -8,16% Show latest Report (29.03.2025)
    25. Gaming: -8,9% Show latest Report (22.03.2025)
    26. Runplugged Running Stocks: -14,4%

    Social Trading Kommentare

    SEHEN
    zu VBK (25.03.)

    Verbio ist Mit-Initiator der Initiative Grüngasquote - siehe die Präsentation - bzw. wird dort sogar neben Verbänden m.E. als einziges Unternehmen aufgeführt.   https://www.gruengasquote.de/gruene-gase/

    SEHEN
    zu VBK (24.03.)

    Man hat sich offenbar in den Sondierungsgesprächen darauf geeinigt, das es eine Grüngasquote geben soll.  https://www.zfk.de/politik/deutschland/strompreise-kraftwerke-union-spd-einigung Man kann davon ausgehen, das das genauer im Koalitionsvertrag ausgeführt wird. Wenn sich diese 3 Parteien dann zu einer Koalition zusammenfinden können bzw. alle notwendigen Gremien der Parteien (SPD Basis) zustimmen. Was ist eine Grüngasquote? https://gas-h2.de/verband-gas-und-wasserstoffwirtschaft/publikationen-und-positionen/gruengasquote/ Die Grün­gas­quo­te ist ein Ins­tru­ment, das da­rauf ab­zielt, die Ver­wen­dung von er­neu­er­ba­ren und koh­len­stoff­ar­men Ga­sen im Ener­gie­mix zu er­hö­hen. Kon­kret for­dert die Grün­gas­quo­te von den In­ver­kehr­brin­gern von Erd­gas, eine be­stimm­te CO2-Ein­spa­rung ih­res ver­kauf­ten Ga­ses. Dies kann durch er­neu­er­ba­re oder de­kar­bo­ni­sier­te Ga­se wie Bio­me­than, Was­ser­stoff und des­sen De­ri­va­te er­reicht wer­den. So soll bis zum Jahr 2045 schritt­wei­se der CO2-Fuß­ab­druck des Ga­ses auf null ge­senkt wer­den. Offenbar ist diese Entwicklung noch nicht am Aktienmarkt angekommen - sonst müssten Aktien wie Envitec Biogas mit ihrer Envithan Gasaufbereitungstechnologie oder auch Verbio steil gehen. Meine Meinung.

    Dividendenplus
    zu RWE (23.03.)

    RWE Aktie – Energieversorger mit klarem Wachstumskurs und starkem Kurspotenzial Der Energieversorger RWE könnten deutlich von umfangreichen Investitionen in Stromnetze und erneuerbare Energien profitieren. Zudem stehen mögliche Förderungen und Subventionen für grüne Projekte im Raum, die das Wachstum ankurbeln. Die Aktie von RWE bleibt daher bei Analysten eine bevorzugte Wahl im Energiesektor. Die Mehrheit der Experten spricht sich für einen Kauf aus – mit einem attraktiven Aufwärtspotenzial von bis zu 31 % gegenüber dem aktuellen Kurs von rund 32 Euro. Während der Konzern seine Investitionsstrategie anpasst, bleibt das langfristige Wachstumspotenzial ungebrochen. Analysten sehen deutlichen Spielraum nach oben Die durchschnittlichen Kursziele für die RWE-Aktie bewegen sich zwischen 42,56 Euro und 43,25 Euro, was einem kräftigen Plus von 29–31 % entspricht. Einige Analysten gehen sogar noch weiter: Das höchste Kursziel liegt bei 50,00 Euro, was einem satten Anstieg von 54 % gleichkäme. Von den 17 bis 20 befragten Analysten empfehlen rund 90 % die Aktie zum Kauf, während nur wenige zu einer Halteposition raten. Solide finanzielle Prognosen und attraktive Dividende Auch wenn sich das bereinigte EBITDA 2025 voraussichtlich zwischen 4,55 und 5,15 Milliarden Euro bewegen wird, bleibt RWE mit geplanten 1,3 bis 1,8 Milliarden Euro bereinigtem Nettoergebnis finanziell stabil aufgestellt. Auch für Dividendenjäger bleibt die Aktie interessant: Für 2025 plant RWE eine Erhöhung der Dividende auf 1,20 Euro je Aktie, nach zuvor 1,10 Euro. Das sind knapp 3,4% Dividendenrendite. Gezielte Investitionen für nachhaltiges Wachstum Strategisch passt RWE seinen Investitionskurs an, um langfristige Renditen zu maximieren. Der Konzern hat angekündigt, die ursprünglich geplanten Investitionen bis 2030 von 45 auf 35 Milliarden Euro zu reduzieren. Der Fokus bleibt auf erneuerbaren Energien und Netzausbau, während gleichzeitig Risiken aus geopolitischen Entwicklungen und Marktschwankungen berücksichtigt werden. Fazit: RWE bleibt eine spannende Langfrist-Story Mit einem starken Wachstumskurs, einer attraktiven Dividende und einer klaren strategischen Ausrichtung bleibt RWE eine interessante Wahl für Investoren. Die positive Einschätzung der Analysten und das deutliche Kurspotenzial machen die Aktie zu einem vielversprechenden Investment für die kommenden Jahre. Quelle: https://broker-test.de/trading-news/aktien-im-fokus-diese-6-deutschen-aktien-profitieren-vom-500-milliarden-investitionsprogramm/#RWE_Aktie_-_Energieversorger_mit_klarem_Wachstumskurs_und_starkem_Kurspotenzial

    Dividendenplus
    zu RWE (23.03.)

    RWE Aktie – Energieversorger mit klarem Wachstumskurs und starkem Kurspotenzial Der Energieversorger RWE könnten deutlich von umfangreichen Investitionen in Stromnetze und erneuerbare Energien profitieren. Zudem stehen mögliche Förderungen und Subventionen für grüne Projekte im Raum, die das Wachstum ankurbeln. Die Aktie von RWE bleibt daher bei Analysten eine bevorzugte Wahl im Energiesektor. Die Mehrheit der Experten spricht sich für einen Kauf aus – mit einem attraktiven Aufwärtspotenzial von bis zu 31 % gegenüber dem aktuellen Kurs von rund 32 Euro. Während der Konzern seine Investitionsstrategie anpasst, bleibt das langfristige Wachstumspotenzial ungebrochen. Analysten sehen deutlichen Spielraum nach oben Die durchschnittlichen Kursziele für die RWE-Aktie bewegen sich zwischen 42,56 Euro und 43,25 Euro, was einem kräftigen Plus von 29–31 % entspricht. Einige Analysten gehen sogar noch weiter: Das höchste Kursziel liegt bei 50,00 Euro, was einem satten Anstieg von 54 % gleichkäme. Von den 17 bis 20 befragten Analysten empfehlen rund 90 % die Aktie zum Kauf, während nur wenige zu einer Halteposition raten. Solide finanzielle Prognosen und attraktive Dividende Auch wenn sich das bereinigte EBITDA 2025 voraussichtlich zwischen 4,55 und 5,15 Milliarden Euro bewegen wird, bleibt RWE mit geplanten 1,3 bis 1,8 Milliarden Euro bereinigtem Nettoergebnis finanziell stabil aufgestellt. Auch für Dividendenjäger bleibt die Aktie interessant: Für 2025 plant RWE eine Erhöhung der Dividende auf 1,20 Euro je Aktie, nach zuvor 1,10 Euro. Das sind knapp 3,4% Dividendenrendite. Gezielte Investitionen für nachhaltiges Wachstum Strategisch passt RWE seinen Investitionskurs an, um langfristige Renditen zu maximieren. Der Konzern hat angekündigt, die ursprünglich geplanten Investitionen bis 2030 von 45 auf 35 Milliarden Euro zu reduzieren. Der Fokus bleibt auf erneuerbaren Energien und Netzausbau, während gleichzeitig Risiken aus geopolitischen Entwicklungen und Marktschwankungen berücksichtigt werden. Fazit: RWE bleibt eine spannende Langfrist-Story Mit einem starken Wachstumskurs, einer attraktiven Dividende und einer klaren strategischen Ausrichtung bleibt RWE eine interessante Wahl für Investoren. Die positive Einschätzung der Analysten und das deutliche Kurspotenzial machen die Aktie zu einem vielversprechenden Investment für die kommenden Jahre. Quelle: https://broker-test.de/trading-news/aktien-im-fokus-diese-6-deutschen-aktien-profitieren-vom-500-milliarden-investitionsprogramm/#RWE_Aktie_-_Energieversorger_mit_klarem_Wachstumskurs_und_starkem_Kurspotenzial




    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 164/365: Einladung zur Kleinanleger-Reise




     

    Bildnachweis

    1. BSN Group Energie Performancevergleich YTD, Stand: 29.03.2025

    2. Verstärker, Energie, stark, power, Strom, Saft, Kraft, Musik, http://www.shutterstock.com/de/pic-188149337/stock-photo-amplifier-and-electric-guitar.html

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Amag, Palfinger, EuroTeleSites AG, Semperit, FACC, Agrana, ATX, VIG, Andritz, RBI, voestalpine, Wienerberger, Flughafen Wien, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, Mayr-Melnhof, AT&S, Gurktaler AG Stamm, Pierer Mobility, Verbund, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, SW Umwelttechnik, Austriacard Holdings AG, Österreichische Post, Uniqa.


    Random Partner

    Baader Bank
    Die Baader Bank ist eine der führenden familiengeführten Investmentbanken im deutschsprachigen Raum. Die beiden Säulen des Baader Bank Geschäftsmodells sind Market Making und Investment Banking. Als Spezialist an den Börsenplätzen Deutschland, Österreich und der Schweiz handelt die Baader Bank über 800.000 Finanzinstrumente.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Strabag(1), Uniqa(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Rosenbauer(1)
      Star der Stunde: Semperit 2.19%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.06%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: CA Immo(2), Fabasoft(1)
      BSN Vola-Event Frequentis
      Star der Stunde: Frequentis 1.73%, Rutsch der Stunde: Strabag -1.31%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: voestalpine(1), AT&S(1), OMV(1)
      Star der Stunde: AT&S 1.79%, Rutsch der Stunde: SBO -0.73%
      Star der Stunde: Polytec Group 1.52%, Rutsch der Stunde: VIG -0.69%

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S19/07: Moritz Marouschek

      Moritz Marouschek ist Corporate Developer bei der Asta Energy Solutions AG und Ex-Handball-Profi bei West Wien. Wir beginnen mit einem Wordrap, den Moritz als Aktiver der Handball Jugend Euro 2012 ...

      Books josefchladek.com

      Joachim Brohm
      Stoned
      2024
      BR-ED

      Lucas Olivet
      Medicine Tree
      2024
      Skinnerboox

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      Paul Guilmoth
      At Night Gardens Grow
      2021
      Stanley / Barker