Zukunftsvorsorge: IVA-Forderungen (Wilhelm Rasinger)

Magazine aktuell


#gabb aktuell



27.03.2013, 2500 Zeichen

Nach zehn Jahren Erfahrung mit diesem steuerlich geförderten Finanzprodukt besteht dringender Reformbedarf.  Beeindruckend, dass 1,6 Millionen Verträge abgeschlossen wurden, aber unerfreulich, dass rund ein Viertel ruhend gestellt wurden, d.h. keine Prämienzahlungen mehr erfolgen. Sehr viele Anleger wollen ihren Vertrag auflösen bzw. rückkaufen. Die Wertentwicklung ist ernüchternd, da bei der Mehrzahl der Verträge nur die durch die Kapitalgarantie eingezahlten Beträge und die staatliche Förderung gesichert sind, aber keine Verzinsung erwirtschaftet wurde. Das Sparbuch war in diesen zehn Jahren trotz niedriger Zinsen und ohne staatliche Förderung eindeutig die bessere Alternative. Auch die KESt-freien Wohnbaubankanleihen waren als langfristig Veranlagung der steuerlich geförderten Vorsorge weit überlegen.

Die sinnvollen Reformvorschläge gehen in Richtung Deckelung der Kosten und Flexibilisierung der Veranlagungsvorschriften. Eine hohe Aktienquote führte dazu, dass die Talfahrt an der Wiener Börse voll mitgemacht wurde, aber die Anleger von der nachfolgenden Erholung nicht adäquat profitieren konnten.

Knackpunkt ist die Beibehaltung der Kapitalgarantie, die gut klingt, aber die Rendite stark beeinträchtigt. Denn die Kosten der Garantie kosten jährlich etwa 1,5 bis 2,0 Prozent. Daher ist bei den derzeit niedrigen Zinsen eine Null-Rendite vorprogrammiert. Es ist eine gesicherte Erkenntnis, dass langfristig bei einer Veranlagung in Aktien und entsprechender Risikostreuung die Schwankungen ausgeglichen werden und eine höhere Verzinsung als bei nominellen Veranlagungen zu erwarten ist. Eine Kapitalgarantie für Aktienveranlagung macht nur für sehr kurzfristige Veranlagungen wirtschaftlichen Sinn; langfristig betrachtet ist es eine teure Unnotwendigkeit.

Der IVA fordert, dass in Zukunft die Anleger über die Kosten verständlich aufgeklärt werden, ihnen die Wahl zwischen einer Variante mit oder ohne Kapitalgarantie geboten wird und über die Konsequenzen für die Rendite informiert werden. Es sollte auch die Möglichkeit geboten, den Anbieter zu wechseln, wenn Performance-Ziele nicht erreicht werden.
Die Zeit drängt, denn noch vor dem Sommer sollte eine Reform umgesetzt werden. Auch bei der Zukunftsvorsorge ist die „Quadratur des Kreises“ nicht möglich, nämlich: hohe und risikolose Rendite für den Anleger sowie attraktive Vergütungen für den Anbieter, das auch noch bei minimaler Förderung durch den Staat und drüber hinaus viel Schwung für die Wiener Börse.

(Wilhelm Rasinger)


Was noch interessant sein dürfte:


Delisting: Buchwert muss Untergrenze sein (Wilhelm Rasinger)

Alpine: Anleihegläubiger nicht im Focus (Wilhelm Rasinger)

Strabag - Porr - Alpine (Wilhelm Rasinger)

Energie AG OÖ: IPO-Verhinderer in einem Versorgungsunternehmen versorgt, jetzt IPO? (Wilhelm Rasinger)

Wiener Stadtwerke: Frischer Wind einer Börsenotiz würde guttun (Wilhelm Rasinger)

Extrem unfair, dass Erste und Raiffeisen für andere Banken zahlen sollen (Wilhelm Rasinger)

Für die Zukunft(svorsorge): Realwirtschaft und Menschen brauchen starken Kapitalmarkt (Wilhelm Rasinger)

Besteuerung Kapitalerträge: Kann Fekter für europaweite Vereinheitlichung sorgen? (Wilhelm Rasinger)

Verbund, RHI, Flughafen Wien, Telekom und die Abnick-Aufsichtsräte (Wilhelm Rasinger)

GmbH: "Wiener-Zeitung"-Lösung negiert die Fortschritte auf dem IT-Sektor (Wilhelm Rasinger)

8 Experten-Antworten: Wie werden sich die Immofinanz-Umsätze zwischen Wien und Warschau aufteilen?

Libro, Bawag, Telekom und Immofinanz - Gerechtigkeit oder viel Lärm um nichts? (Wilhelm Rasinger)

Ach, wie schön wäre es, wenn Faymann / Spindelegger mal mit ihren Dienstfahrzeugen bei der Börse vorbeischauen würden ...

Welche 14 Austro-AGs am Freitag in Paris präsentieren



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 88/365: Reden wir mit der FMA über Geld und auch AnlagebetrügerInnen




 

Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


Random Partner

Novomatic
Der Novomatic AG-Konzern ist als Produzent und Betreiber einer der größten Gaming-Technologiekonzerne der Welt und beschäftigt mehr als 21.000 Mitarbeiter. Der Konzern verfügt über Standorte in mehr als 45 Ländern und exportiert innovatives Glücksspielequipment, Systemlösungen, Lotteriesystemlösungen und Dienstleistungen in mehr als 90 Staaten.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1819

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 75/365: Zahlen/Fakten nach Woche 11, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann

    Episode 75/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute wieder der Sonntag-Fixpunkt: Das Update mit Zahlen und Fakten, damit man an der Wiener Börse mitreden und sie einreihen ...

    Books josefchladek.com

    Nikita Teryoshin
    O Tannenbaum
    2024
    pupupublishing

    Ulf Lundin
    Pictures of a Family
    2024
    Skreid Publishing

    Shin Yanagisawa
    Tracks of the City
    1978
    Asahi Sonorama

    Ruth Lauer Manenti
    I Imagined It Empty
    2024
    RM

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Zukunftsvorsorge: IVA-Forderungen (Wilhelm Rasinger)


    27.03.2013, 2500 Zeichen

    Nach zehn Jahren Erfahrung mit diesem steuerlich geförderten Finanzprodukt besteht dringender Reformbedarf.  Beeindruckend, dass 1,6 Millionen Verträge abgeschlossen wurden, aber unerfreulich, dass rund ein Viertel ruhend gestellt wurden, d.h. keine Prämienzahlungen mehr erfolgen. Sehr viele Anleger wollen ihren Vertrag auflösen bzw. rückkaufen. Die Wertentwicklung ist ernüchternd, da bei der Mehrzahl der Verträge nur die durch die Kapitalgarantie eingezahlten Beträge und die staatliche Förderung gesichert sind, aber keine Verzinsung erwirtschaftet wurde. Das Sparbuch war in diesen zehn Jahren trotz niedriger Zinsen und ohne staatliche Förderung eindeutig die bessere Alternative. Auch die KESt-freien Wohnbaubankanleihen waren als langfristig Veranlagung der steuerlich geförderten Vorsorge weit überlegen.

    Die sinnvollen Reformvorschläge gehen in Richtung Deckelung der Kosten und Flexibilisierung der Veranlagungsvorschriften. Eine hohe Aktienquote führte dazu, dass die Talfahrt an der Wiener Börse voll mitgemacht wurde, aber die Anleger von der nachfolgenden Erholung nicht adäquat profitieren konnten.

    Knackpunkt ist die Beibehaltung der Kapitalgarantie, die gut klingt, aber die Rendite stark beeinträchtigt. Denn die Kosten der Garantie kosten jährlich etwa 1,5 bis 2,0 Prozent. Daher ist bei den derzeit niedrigen Zinsen eine Null-Rendite vorprogrammiert. Es ist eine gesicherte Erkenntnis, dass langfristig bei einer Veranlagung in Aktien und entsprechender Risikostreuung die Schwankungen ausgeglichen werden und eine höhere Verzinsung als bei nominellen Veranlagungen zu erwarten ist. Eine Kapitalgarantie für Aktienveranlagung macht nur für sehr kurzfristige Veranlagungen wirtschaftlichen Sinn; langfristig betrachtet ist es eine teure Unnotwendigkeit.

    Der IVA fordert, dass in Zukunft die Anleger über die Kosten verständlich aufgeklärt werden, ihnen die Wahl zwischen einer Variante mit oder ohne Kapitalgarantie geboten wird und über die Konsequenzen für die Rendite informiert werden. Es sollte auch die Möglichkeit geboten, den Anbieter zu wechseln, wenn Performance-Ziele nicht erreicht werden.
    Die Zeit drängt, denn noch vor dem Sommer sollte eine Reform umgesetzt werden. Auch bei der Zukunftsvorsorge ist die „Quadratur des Kreises“ nicht möglich, nämlich: hohe und risikolose Rendite für den Anleger sowie attraktive Vergütungen für den Anbieter, das auch noch bei minimaler Förderung durch den Staat und drüber hinaus viel Schwung für die Wiener Börse.

    (Wilhelm Rasinger)


    Was noch interessant sein dürfte:


    Delisting: Buchwert muss Untergrenze sein (Wilhelm Rasinger)

    Alpine: Anleihegläubiger nicht im Focus (Wilhelm Rasinger)

    Strabag - Porr - Alpine (Wilhelm Rasinger)

    Energie AG OÖ: IPO-Verhinderer in einem Versorgungsunternehmen versorgt, jetzt IPO? (Wilhelm Rasinger)

    Wiener Stadtwerke: Frischer Wind einer Börsenotiz würde guttun (Wilhelm Rasinger)

    Extrem unfair, dass Erste und Raiffeisen für andere Banken zahlen sollen (Wilhelm Rasinger)

    Für die Zukunft(svorsorge): Realwirtschaft und Menschen brauchen starken Kapitalmarkt (Wilhelm Rasinger)

    Besteuerung Kapitalerträge: Kann Fekter für europaweite Vereinheitlichung sorgen? (Wilhelm Rasinger)

    Verbund, RHI, Flughafen Wien, Telekom und die Abnick-Aufsichtsräte (Wilhelm Rasinger)

    GmbH: "Wiener-Zeitung"-Lösung negiert die Fortschritte auf dem IT-Sektor (Wilhelm Rasinger)

    8 Experten-Antworten: Wie werden sich die Immofinanz-Umsätze zwischen Wien und Warschau aufteilen?

    Libro, Bawag, Telekom und Immofinanz - Gerechtigkeit oder viel Lärm um nichts? (Wilhelm Rasinger)

    Ach, wie schön wäre es, wenn Faymann / Spindelegger mal mit ihren Dienstfahrzeugen bei der Börse vorbeischauen würden ...

    Welche 14 Austro-AGs am Freitag in Paris präsentieren



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 88/365: Reden wir mit der FMA über Geld und auch AnlagebetrügerInnen




     

    Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


    Random Partner

    Novomatic
    Der Novomatic AG-Konzern ist als Produzent und Betreiber einer der größten Gaming-Technologiekonzerne der Welt und beschäftigt mehr als 21.000 Mitarbeiter. Der Konzern verfügt über Standorte in mehr als 45 Ländern und exportiert innovatives Glücksspielequipment, Systemlösungen, Lotteriesystemlösungen und Dienstleistungen in mehr als 90 Staaten.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1819

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 75/365: Zahlen/Fakten nach Woche 11, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann

      Episode 75/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute wieder der Sonntag-Fixpunkt: Das Update mit Zahlen und Fakten, damit man an der Wiener Börse mitreden und sie einreihen ...

      Books josefchladek.com

      Daniel Chatard
      Niemandsland
      2024
      The Eriskay Connection

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Various artists
      Maledetto Cane #1
      2024
      Self published

      h