Inbox: Raiffeisen-Analysten: "Auf 3 bis 6 Monatssicht bleiben wir bullish"


11.10.2020

Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Aus dem wöchentlichen Marktausblick von Raiffeisen Research: Die Spekulationen um die Covid-Erkrankung des US-Präsidenten und um das nächste US-Fiskalpaket sorgten zuletzt im Tagestakt für ein hektisches Auf und Ab an den Börsen – in Summe legten die meisten Indizes in der abgelaufenen Woche aber zu. Das ist erstens Zeugnis für eine robuste Grundverfassung. Zweitens besteht für die nächste Zeit eine gewisse Restchance, dass Teile des US-Fiskalpakets (z.B. Airline-Unterstützung) doch noch vor den Wahlen beschlossen werden (wäre kurzfristig entsprechend positiv für die Märkte). Eine weitreichendere Einigung vor den Wahlen wird allerdings von den Wenigsten erwartet (ist auch nicht unser Basisszenario), das Enttäuschungspotenzial sollte deshalb nicht allzu groß sein.

Umso mehr, als – drittens - das nächste Fiskalpaket damit ja nur bis nach den Wahlen aufgeschoben ist, und im Fall eines Siegs der Demokraten wohl sogar noch deutlich größer ausfallen würde. Mit dieser Aussicht könnten die Aktienmärkte einen (zuletzt wahrscheinlicher gewordenen) Biden-Sieg kurzfristig durchaus positiver gewichten als andere mittelfristig daraus resultierende Aktienmarkt belastende Faktoren (wie höhere Unternehmenssteuern). Das Marktrisiko der US-Wahlen besteht deshalb weniger in einem Sieg Bidens als in etwaigen Wahlanfechtungen und Unsicherheiten rund um die Wahlen. Je größer der Vorsprung Bidens und je klarer der Sieg, desto geringer erscheint dieses Anfechtungsrisiko und desto geringer würden wir dieses kurzfristige Risiko gewichten. Vorher startet aber kommende Woche (wie üblich mit den ersten großen Finanztiteln) die US-Berichtssaison zu Q3: Der Konsens erwartet einen Gewinnrückgang von -22 % p.a. Das ist eine starke Quartalsverbesserung gegenüber über -30 % p.a. in Q2, und eine Erwartung, die wie üblich signifikant übertroffen werden dürfte. In Summe sollte die Berichtssaison damit ein positiver Faktor für die Aktienmärkte sein.

Krass allerdings weiterhin die Zweiteilung des Marktes: Während für US „Growth“ Unternehmen (Tech, Internet) stabile Gewinne (-0,5 % p.a.) er- wartet werden, liegt der Einbruch im „Value“ Segment (klassisch zyklische, „Old Economy“ Werte) bei -49 %! Was sich auch in der bisherigen Kursentwicklung dieser beiden Segmente widerspiegelt – was aber genau die Chance in der starken Konjunkturerholung 2021 ist!

Auf 3-6 Monatssicht (bzw. für 2021) bleiben wir bullish: Wir gehen unverändert davon aus, dass der Newsflow zu baldigen Impfstoffen (mittelfristig die wichtigste Entwicklung!) weiterhin positiv bleibt, inklusive positiver Phase III Ergebnisse und ersten (US-)Zulassungen noch bis Jahresende. Vor diesem Hintergrund sollten die Aktienmärkte bereit sein recht viel kurzfristig Negatives wegzustecken, solange die Wahrscheinlichkeit weiter zunimmt, dass 2021 das Jahr der Post-Corona-Erholung wird.


Bulle, Bär, Deutsche Börse, Credit: Deutsche Börse AG



Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Erste Group
Gegründet 1819 als die „Erste österreichische Spar-Casse“, ging die Erste Group 1997 mit der Strategie, ihr Retailgeschäft in die Wachstumsmärkte Zentral- und Osteuropas (CEE) auszuweiten, an die Wiener Börse. Durch zahlreiche Übernahmen und organisches Wachstum hat sich die Erste Group zu einem der größten Finanzdienstleister im östlichen Teil der EU entwickelt.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Siemens Energy
    #gabb #1833

    Featured Partner Video

    157. Laufheld Online Workout für Läufer

    0:00 - Start des Workouts / start of workout -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Infos und Einblicke findet ihr auf...

    Books josefchladek.com

    Bryan Schutmaat
    Good Goddamn
    2017
    Trespasser

    Paul Guilmoth
    At Night Gardens Grow
    2021
    Stanley / Barker

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Xiaofu Wang
    The Tower
    2024
    Nearest Truth

    Inbox: Raiffeisen-Analysten: "Auf 3 bis 6 Monatssicht bleiben wir bullish"


    11.10.2020, 3325 Zeichen

    11.10.2020

    Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Aus dem wöchentlichen Marktausblick von Raiffeisen Research: Die Spekulationen um die Covid-Erkrankung des US-Präsidenten und um das nächste US-Fiskalpaket sorgten zuletzt im Tagestakt für ein hektisches Auf und Ab an den Börsen – in Summe legten die meisten Indizes in der abgelaufenen Woche aber zu. Das ist erstens Zeugnis für eine robuste Grundverfassung. Zweitens besteht für die nächste Zeit eine gewisse Restchance, dass Teile des US-Fiskalpakets (z.B. Airline-Unterstützung) doch noch vor den Wahlen beschlossen werden (wäre kurzfristig entsprechend positiv für die Märkte). Eine weitreichendere Einigung vor den Wahlen wird allerdings von den Wenigsten erwartet (ist auch nicht unser Basisszenario), das Enttäuschungspotenzial sollte deshalb nicht allzu groß sein.

    Umso mehr, als – drittens - das nächste Fiskalpaket damit ja nur bis nach den Wahlen aufgeschoben ist, und im Fall eines Siegs der Demokraten wohl sogar noch deutlich größer ausfallen würde. Mit dieser Aussicht könnten die Aktienmärkte einen (zuletzt wahrscheinlicher gewordenen) Biden-Sieg kurzfristig durchaus positiver gewichten als andere mittelfristig daraus resultierende Aktienmarkt belastende Faktoren (wie höhere Unternehmenssteuern). Das Marktrisiko der US-Wahlen besteht deshalb weniger in einem Sieg Bidens als in etwaigen Wahlanfechtungen und Unsicherheiten rund um die Wahlen. Je größer der Vorsprung Bidens und je klarer der Sieg, desto geringer erscheint dieses Anfechtungsrisiko und desto geringer würden wir dieses kurzfristige Risiko gewichten. Vorher startet aber kommende Woche (wie üblich mit den ersten großen Finanztiteln) die US-Berichtssaison zu Q3: Der Konsens erwartet einen Gewinnrückgang von -22 % p.a. Das ist eine starke Quartalsverbesserung gegenüber über -30 % p.a. in Q2, und eine Erwartung, die wie üblich signifikant übertroffen werden dürfte. In Summe sollte die Berichtssaison damit ein positiver Faktor für die Aktienmärkte sein.

    Krass allerdings weiterhin die Zweiteilung des Marktes: Während für US „Growth“ Unternehmen (Tech, Internet) stabile Gewinne (-0,5 % p.a.) er- wartet werden, liegt der Einbruch im „Value“ Segment (klassisch zyklische, „Old Economy“ Werte) bei -49 %! Was sich auch in der bisherigen Kursentwicklung dieser beiden Segmente widerspiegelt – was aber genau die Chance in der starken Konjunkturerholung 2021 ist!

    Auf 3-6 Monatssicht (bzw. für 2021) bleiben wir bullish: Wir gehen unverändert davon aus, dass der Newsflow zu baldigen Impfstoffen (mittelfristig die wichtigste Entwicklung!) weiterhin positiv bleibt, inklusive positiver Phase III Ergebnisse und ersten (US-)Zulassungen noch bis Jahresende. Vor diesem Hintergrund sollten die Aktienmärkte bereit sein recht viel kurzfristig Negatives wegzustecken, solange die Wahrscheinlichkeit weiter zunimmt, dass 2021 das Jahr der Post-Corona-Erholung wird.


    Bulle, Bär, Deutsche Börse, Credit: Deutsche Börse AG




    Was noch interessant sein dürfte:


    Inbox: Analysten rechnen mit leichtem Anstieg des globalen Aktienmarktes

    Inbox: ATX in der Range zwischen 2.200 und 2.300 Punkten erwartet

    Inbox: ams: Analysten rechnen mit stärkerem Ausblick für das 4. Quartal

    Inbox: Analysten: Kapsch TrafficCom ist Nutznießer des Green Deals

    Inbox: Analysten - Kursverfall der FACC-Aktie ermöglicht positive Empfehlung

    Inbox: OMV - Erste Zeichen einer "zarten" Erholung

    Inbox: Ausblick: Analysten bleiben auf 3 bis 6 Monatssicht weiterhin auf Kauf

    Inbox: ATX charttechnisch: Index kämpft

    Inbox: Volatiler Seitwärtstrend erwartet

    Inbox: Semperit - Analysten sehen noch ausreichend Potential nach oben

    Inbox: Keine Anzeichen für nachhaltigen Aufwärtstrend

    Inbox: Programm-Highlights und "Tenet" - LAOLA1 lud Kunden und Partner ins Autokino ein

    Audio: Wirecard Story: Untersuchungsausschuss, BaFin-Verstrickung, Marsalek-Flucht - "Da kann kein Netflix-Drehbuch mithalten"

    Audio: Agrana CEO Marihart: "Die Maßnahmen im Zuckerbereich greifen"



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S18/15: Veronika Korbei




     

    Bildnachweis

    1. Bulle, Bär, Deutsche Börse, Credit: Deutsche Börse AG   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


    Random Partner

    Erste Group
    Gegründet 1819 als die „Erste österreichische Spar-Casse“, ging die Erste Group 1997 mit der Strategie, ihr Retailgeschäft in die Wachstumsmärkte Zentral- und Osteuropas (CEE) auszuweiten, an die Wiener Börse. Durch zahlreiche Übernahmen und organisches Wachstum hat sich die Erste Group zu einem der größten Finanzdienstleister im östlichen Teil der EU entwickelt.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Bulle, Bär, Deutsche Börse, Credit: Deutsche Börse AG


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Siemens Energy
      #gabb #1833

      Featured Partner Video

      157. Laufheld Online Workout für Läufer

      0:00 - Start des Workouts / start of workout -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Infos und Einblicke findet ihr auf...

      Books josefchladek.com

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      Viktor Kolár
      Ostrava
      2010
      KANT

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Nikita Teryoshin
      O Tannenbaum
      2024
      pupupublishing

      h