Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: Analysten rechnen mit leichtem Anstieg des globalen Aktienmarktes


11.10.2020

Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Aus dem Equity Weekly der Erste Group: Alle wichtigen Leitindizes erzielten in der letzte Woche Zugewinne. Der Weltaktienindex stieg in EUR um +1,9%, ebenso der S&P 500. Der Stoxx 600 legte um +1,8% zu, der Nikkei 225 stieg in EUR um +1,5%. Der globale Schwellenländerindex stieg in EUR um +2,9%.

Die Unsicherheit über den Ausgang der am 3.11. bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen bestimmt derzeit die kurzfristige Tendenz des US- Aktienmarktes. Da die beiden großen politischen Parteien stark unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt haben, wird auch die mittelfristige Tendenz einiger Sektoren vom Ausgang der Wahl abhängen.

Im Fall eines Wahlsiegs von Joe Biden dürften verstärkt Akzente auf den Sektor Alternativenergien gesetzt werden. Diese Branche wäre dann vo- raussichtlich ein klarer Profiteur. Traditionelle Energiefirmen (Öl- und Gas- produzenten) würden ihren langfristig abwärts gerichteten Trend fortsetzen. Der Industriebereich würde beispielsweise durch strengere Umweltauflagen mit höheren Kosten konfrontiert. Investoren würden das wichtige Thema der Nachhaltigkeit noch stärker in den Fokus rücken müssen als bisher. Im Wahlprogramm der Demokratischen Partei ist auch das Thema Mindestlohn bedeutsam. Von der Erhöhung der Mindestlöhne würden vor allem lokal tätige Produktions- und Dienstleistungsunternehmen betroffen sein, nicht jedoch die großen Technologiefirmen. Auch die von den Demokraten geplante Erhöhung der Unternehmenssteuern wäre vor allem bei den kleine- ren und mittleren Firmen stärker relevant als bei den Großkonzernen, die bereits jetzt viele steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten im globalen Kontext nutzen.

Ein Wahlsieg Trumps würde voraussichtlich die Märkte kurzfristig beflügeln, zumal weitere Steuersenkungen für Unternehmen angekündigt worden sind. Der allmähliche wirtschaftliche Abstieg der konventionellen Öl- und Gasunternehmen würde dadurch nur etwas verlangsamt stattfinden, aber dennoch stetig fortschreiten. Mittel- und langfristig ist der Trend der US-Leitindizes aufwärts gerichtet, da die Gewinnentwicklung im nächsten Jahr voraussicht- lich wieder deutlich positiv sein wird (2021e: +24,2%).

Die Entwicklung der Global Economic Surprise zeigt anhaltend positive Wirtschaftsdaten aus allen wichtigen Ländern/Regionen. Aktuell überra- schen demnach die wirtschaftlichen Daten aus allen relevanten Wirtschafts- räumen überwiegend positiv. Der nachstehende Chart zeigt, dass sämtliche Global Economic Surprise Indizes über dem neutralen Bereich von Null notieren.

Die US-Berichtssaison beginnt nächste Woche mit der Veröffentlichung der Ergebnisse der wichtigsten Großbanken. Wir erwarten in der kommenden Woche einen leichten Anstieg des globalen Aktienmarktes. Ein nachhaltiger Trend wird sich in den nächsten Wochen voraussichtlich nicht etablieren, da die Unsicherheit über den Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen am 3.11. vorerst die Risikobereitschaft der Investoren dämpft.


Trading, Chart, Bildschirm, grün - https://de.depositphotos.com/166844682/stock-photo-business-line-chart.html © https://depositphotos.com



Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Montana Aerospace
Montana Aerospace zählt dank ihrer globalen Präsenz in Entwicklung und Fertigung sowie ihrer Multimaterial-Kompetenz zu den weltweit führenden Herstellern von komplexen Leichtbaukomponenten und Strukturen für die Luftfahrtindustrie. Als hochgradig integrierter Komplettanbieter mit State-of-the-Art-Fertigungsstätten in Europa, Amerika und Asien unterstützen wir die Local-to-Local-Strategie unserer Kunden.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Rheinmetall
    #gabb #1789

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #830: Strabag hat es geschafft, Scope wünscht höhere Erwerbsbeteiligung in Österreich

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

    Books josefchladek.com

    Joe Dilworth
    Everything, All At Once Forever
    2024
    Kominek

    Jason Hendardy
    This is a Test
    2024
    Gnomic Book

    Larry Clark
    Return
    2024
    Stanley / Barker

    Bryan Schutmaat
    County Road
    2023
    Trespasser

    Ruth Lauer Manenti
    I Imagined It Empty
    2024
    RM

    Inbox: Analysten rechnen mit leichtem Anstieg des globalen Aktienmarktes


    11.10.2020, 3500 Zeichen

    11.10.2020

    Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Aus dem Equity Weekly der Erste Group: Alle wichtigen Leitindizes erzielten in der letzte Woche Zugewinne. Der Weltaktienindex stieg in EUR um +1,9%, ebenso der S&P 500. Der Stoxx 600 legte um +1,8% zu, der Nikkei 225 stieg in EUR um +1,5%. Der globale Schwellenländerindex stieg in EUR um +2,9%.

    Die Unsicherheit über den Ausgang der am 3.11. bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen bestimmt derzeit die kurzfristige Tendenz des US- Aktienmarktes. Da die beiden großen politischen Parteien stark unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt haben, wird auch die mittelfristige Tendenz einiger Sektoren vom Ausgang der Wahl abhängen.

    Im Fall eines Wahlsiegs von Joe Biden dürften verstärkt Akzente auf den Sektor Alternativenergien gesetzt werden. Diese Branche wäre dann vo- raussichtlich ein klarer Profiteur. Traditionelle Energiefirmen (Öl- und Gas- produzenten) würden ihren langfristig abwärts gerichteten Trend fortsetzen. Der Industriebereich würde beispielsweise durch strengere Umweltauflagen mit höheren Kosten konfrontiert. Investoren würden das wichtige Thema der Nachhaltigkeit noch stärker in den Fokus rücken müssen als bisher. Im Wahlprogramm der Demokratischen Partei ist auch das Thema Mindestlohn bedeutsam. Von der Erhöhung der Mindestlöhne würden vor allem lokal tätige Produktions- und Dienstleistungsunternehmen betroffen sein, nicht jedoch die großen Technologiefirmen. Auch die von den Demokraten geplante Erhöhung der Unternehmenssteuern wäre vor allem bei den kleine- ren und mittleren Firmen stärker relevant als bei den Großkonzernen, die bereits jetzt viele steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten im globalen Kontext nutzen.

    Ein Wahlsieg Trumps würde voraussichtlich die Märkte kurzfristig beflügeln, zumal weitere Steuersenkungen für Unternehmen angekündigt worden sind. Der allmähliche wirtschaftliche Abstieg der konventionellen Öl- und Gasunternehmen würde dadurch nur etwas verlangsamt stattfinden, aber dennoch stetig fortschreiten. Mittel- und langfristig ist der Trend der US-Leitindizes aufwärts gerichtet, da die Gewinnentwicklung im nächsten Jahr voraussicht- lich wieder deutlich positiv sein wird (2021e: +24,2%).

    Die Entwicklung der Global Economic Surprise zeigt anhaltend positive Wirtschaftsdaten aus allen wichtigen Ländern/Regionen. Aktuell überra- schen demnach die wirtschaftlichen Daten aus allen relevanten Wirtschafts- räumen überwiegend positiv. Der nachstehende Chart zeigt, dass sämtliche Global Economic Surprise Indizes über dem neutralen Bereich von Null notieren.

    Die US-Berichtssaison beginnt nächste Woche mit der Veröffentlichung der Ergebnisse der wichtigsten Großbanken. Wir erwarten in der kommenden Woche einen leichten Anstieg des globalen Aktienmarktes. Ein nachhaltiger Trend wird sich in den nächsten Wochen voraussichtlich nicht etablieren, da die Unsicherheit über den Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen am 3.11. vorerst die Risikobereitschaft der Investoren dämpft.


    Trading, Chart, Bildschirm, grün - https://de.depositphotos.com/166844682/stock-photo-business-line-chart.html © https://depositphotos.com




    Was noch interessant sein dürfte:


    Inbox: ATX in der Range zwischen 2.200 und 2.300 Punkten erwartet

    Inbox: ams: Analysten rechnen mit stärkerem Ausblick für das 4. Quartal

    Inbox: Analysten: Kapsch TrafficCom ist Nutznießer des Green Deals

    Inbox: Analysten - Kursverfall der FACC-Aktie ermöglicht positive Empfehlung

    Inbox: OMV - Erste Zeichen einer "zarten" Erholung

    Inbox: A1 Telekom Austria - Analysten sehen aktuelle Kursniveaus als gute Einstiegschance

    Inbox: ATX charttechnisch: Index kämpft

    Inbox: Volatiler Seitwärtstrend erwartet

    Inbox: Semperit - Analysten sehen noch ausreichend Potential nach oben

    Inbox: Keine Anzeichen für nachhaltigen Aufwärtstrend

    Inbox: Programm-Highlights und "Tenet" - LAOLA1 lud Kunden und Partner ins Autokino ein

    Audio: Wirecard Story: Untersuchungsausschuss, BaFin-Verstrickung, Marsalek-Flucht - "Da kann kein Netflix-Drehbuch mithalten"

    Audio: Agrana CEO Marihart: "Die Maßnahmen im Zuckerbereich greifen"

    Inbox: Raiffeisen-Analysten: "Auf 3 bis 6 Monatssicht bleiben wir bullish"



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 47/365: Zahlen/Fakten nach Woche 7, damit man bzgl. Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann




     

    Bildnachweis

    1. Trading, Chart, Bildschirm, grün - https://de.depositphotos.com/166844682/stock-photo-business... -   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


    Random Partner

    Montana Aerospace
    Montana Aerospace zählt dank ihrer globalen Präsenz in Entwicklung und Fertigung sowie ihrer Multimaterial-Kompetenz zu den weltweit führenden Herstellern von komplexen Leichtbaukomponenten und Strukturen für die Luftfahrtindustrie. Als hochgradig integrierter Komplettanbieter mit State-of-the-Art-Fertigungsstätten in Europa, Amerika und Asien unterstützen wir die Local-to-Local-Strategie unserer Kunden.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Trading, Chart, Bildschirm, grün - https://de.depositphotos.com/166844682/stock-photo-business-line-chart.html, (© https://depositphotos.com)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Rheinmetall
      #gabb #1789

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #830: Strabag hat es geschafft, Scope wünscht höhere Erwerbsbeteiligung in Österreich

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

      Books josefchladek.com

      Daniel Chatard
      Niemandsland
      2024
      The Eriskay Connection

      Miyako Ishiuchi
      Zessho, Yokosuka Story (石内 絶唱、横須賀ストーリ)
      1979
      Shashin Tsushin Sha

      Matthew Genitempo
      Jasper
      2018/2024
      Twin Palms Publishers

      Aaron McElroy
      No time
      2015
      Edition Bessard

      Larry Clark
      Return
      2024
      Stanley / Barker