05.07.2020
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem wöchentlichen Marktausblick von Raiffeisen Research: Spektakulärer hätte die erste Jahreshälfte 2020 wohl kaum verlaufen können. Auf den Abverkauf im ersten Quartal, welcher in seiner Intensität und Geschwindigkeit in der Historie seinesgleichen sucht, folgte im 2. Quartal ein ebenso spektakulärer Rebound. Durch die Rally der vergangenen Wochen und Monate hat eine Vielzahl der globalen Aktienmärkte entweder einen Großteil der erlittenen Verluste wieder aufgeholt, oder, wie im Fall des Nasdaq 100, wurden gar neue Rekordstände markiert.
Was erwartet uns im kommenden Halbjahr? Abseits eines in den Fokus rückenden US-Wahlkampfes wird das marktbeherrschende Thema weiterhin die Corona-Thematik darstellen. Anleger wechseln derzeit zwischen Hoffnung auf einen baldig verfügbaren Impfstoff und sich ver- bessernder Sentiment-Indikatoren sowie der Sorge vor weiter steigenden Infektionszahlen hin und her. Wir gehen davon aus, dass die Aktienmärkte diese Unsicherheit auch in Zukunft in Form einer deutlich höheren Volatilität widerspiegeln werden. In Anbetracht der sich verschärfenden Situation in den USA hat sich unser Basisszenario aber bisher nicht geändert: wir sehen einen weiteren großflächigen Lockdown, sei es in den USA oder global, weiterhin als unrealistisch an. Die Fortsetzung der Konjunkturerholung sowie das expansive geldpo- litische Umfeld bilden aus unserer Sicht auch weiterhin einen guten Nährboden für die langfristige Aktienmarktperformance und stützen unsere bullishe Sicht auf Jahresende und darüber hinaus.
Im Gesamten gehen wir aber von einem flacheren und zäher steigenden Verlauf aus, wobei nach dem bisherigen Rebound und den steigenden Infektionszahlen die Märkte kurzfristig anfällig für zwischenzeitliche Korrekturen sein sollten. Unsere aktuelle Empfehlung “Halten” und die damit einhergehenden flachen und leicht negativen Indexprognosen für September sollen aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir in dieser Phase beträchtliche Volatilität in beide Richtungen erwarten. Entsprechend sollten die möglicherweise periodisch auftretenden Korrekturen im restlichen Jahresverlauf immer wieder Gelegenheit bieten günstiger zuzukaufen, um das langfristige Exposure für den noch jungen Bullenmarkt weiter zu erhöhen (vor allem für jene, die im raschen Marktanstieg noch nicht Gelegenheit fanden, nach der Rezession wieder auf ihre gewünschte Aktiengewichtung aufzustocken).
Für Spannung dürfte demnächst auch die Berichtssaison sorgen, welche gegen Mitte Juli in den USA ihren Anfang nimmt – insbesondere, da im Vergleich zu Q1 sich dieses Mal der volle Corona-Einfluss in den Zahlen widerspiegeln sollte. Die Konsenserwartung (Bloomberg) für das aggregierte Gewinnwachstum der S&P 500-Unternehmen liegt aktuell bei -44,13 %.
16843
raiffeisen_research_korrekturen_bieten_immer_wieder_gelegenheit_gunstiger_zuzukaufen
Aktien auf dem Radar:CPI Europe AG, Palfinger, Flughafen Wien, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, EuroTeleSites AG, OMV, voestalpine, Andritz, AT&S, Lenzing, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Addiko Bank, Josef Manner & Comp. AG, Marinomed Biotech, Polytec Group, Wolford, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Rosenbauer, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)276912
inbox_raiffeisen_research_korrekturen_bieten_immer_wieder_gelegenheit_gunstiger_zuzukaufen
UBM
Die UBM fokussiert sich auf Immobilienentwicklung und deckt die gesamte Wertschöpfungskette von Umwidmung und Baugenehmigung über Planung, Marketing und Bauabwicklung bis zum Verkauf ab. Der Fokus liegt dabei auf den Märkten Österreich, Deutschland und Polen sowie auf den Asset-Klassen Wohnen, Hotel und Büro.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
05.07.2020, 3339 Zeichen
05.07.2020
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem wöchentlichen Marktausblick von Raiffeisen Research: Spektakulärer hätte die erste Jahreshälfte 2020 wohl kaum verlaufen können. Auf den Abverkauf im ersten Quartal, welcher in seiner Intensität und Geschwindigkeit in der Historie seinesgleichen sucht, folgte im 2. Quartal ein ebenso spektakulärer Rebound. Durch die Rally der vergangenen Wochen und Monate hat eine Vielzahl der globalen Aktienmärkte entweder einen Großteil der erlittenen Verluste wieder aufgeholt, oder, wie im Fall des Nasdaq 100, wurden gar neue Rekordstände markiert.
Was erwartet uns im kommenden Halbjahr? Abseits eines in den Fokus rückenden US-Wahlkampfes wird das marktbeherrschende Thema weiterhin die Corona-Thematik darstellen. Anleger wechseln derzeit zwischen Hoffnung auf einen baldig verfügbaren Impfstoff und sich ver- bessernder Sentiment-Indikatoren sowie der Sorge vor weiter steigenden Infektionszahlen hin und her. Wir gehen davon aus, dass die Aktienmärkte diese Unsicherheit auch in Zukunft in Form einer deutlich höheren Volatilität widerspiegeln werden. In Anbetracht der sich verschärfenden Situation in den USA hat sich unser Basisszenario aber bisher nicht geändert: wir sehen einen weiteren großflächigen Lockdown, sei es in den USA oder global, weiterhin als unrealistisch an. Die Fortsetzung der Konjunkturerholung sowie das expansive geldpo- litische Umfeld bilden aus unserer Sicht auch weiterhin einen guten Nährboden für die langfristige Aktienmarktperformance und stützen unsere bullishe Sicht auf Jahresende und darüber hinaus.
Im Gesamten gehen wir aber von einem flacheren und zäher steigenden Verlauf aus, wobei nach dem bisherigen Rebound und den steigenden Infektionszahlen die Märkte kurzfristig anfällig für zwischenzeitliche Korrekturen sein sollten. Unsere aktuelle Empfehlung “Halten” und die damit einhergehenden flachen und leicht negativen Indexprognosen für September sollen aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir in dieser Phase beträchtliche Volatilität in beide Richtungen erwarten. Entsprechend sollten die möglicherweise periodisch auftretenden Korrekturen im restlichen Jahresverlauf immer wieder Gelegenheit bieten günstiger zuzukaufen, um das langfristige Exposure für den noch jungen Bullenmarkt weiter zu erhöhen (vor allem für jene, die im raschen Marktanstieg noch nicht Gelegenheit fanden, nach der Rezession wieder auf ihre gewünschte Aktiengewichtung aufzustocken).
Für Spannung dürfte demnächst auch die Berichtssaison sorgen, welche gegen Mitte Juli in den USA ihren Anfang nimmt – insbesondere, da im Vergleich zu Q1 sich dieses Mal der volle Corona-Einfluss in den Zahlen widerspiegeln sollte. Die Konsenserwartung (Bloomberg) für das aggregierte Gewinnwachstum der S&P 500-Unternehmen liegt aktuell bei -44,13 %.
16843
raiffeisen_research_korrekturen_bieten_immer_wieder_gelegenheit_gunstiger_zuzukaufen
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: ATX charttechnisch: Kaufsignale nach wie vor Mangelware
Inbox: Seitwärtsbewegung des Weltaktienindex dürfte andauern
Inbox: Kathrein Statement zum Fall Wirecard: Hinweise?
Palfinger mit Fan Friday Pics und OMV und nachhaltiges Verreisen (Social Feeds Extended)
Inbox: Erste-Analysten gefallen derzeit ams, AT&S, Immofinanz, CA Immo und VIG
Inbox: Semperit - Meldung überraschte Investoren positiv
Inbox: Immofinanz: Analysten sehen aktuelles Kursniveau "als sehr interessante Einstiegsmöglichkeit"
Inbox: Agrana ist "relativ gut abgeschirmt gegenüber den Folgen der Corona-Krise", meinen Analysten
Inbox: Lenzing: "Kurzfristig ist der Ausblick schwach", meinen Analysten
Inbox: Ausblick: ATX am ehesten weiter seitwärts gerichtet
Audio: Agrana Q1 20/21: "Corona hat uns unterschiedlich betroffen" - Umsatz und Gewinn steigen
Inbox: Accenture-Studie: 1,9 % Wachstum – die Digitalisierung ist der Konjunkturmotor in der Krise
Inbox: Architektur-Buch Prefarenzen 2020 ab sofort bestellbar (kostenfrei)
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 114/365: OeBFA berichtet vom zweitgrößten Orderbuch in der Geschichte der Republik Österreich
1.
Trading, Software, Handel, Chart - https://de.depositphotos.com/139004630/stock-photo-stock-ex... -
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:CPI Europe AG, Palfinger, Flughafen Wien, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, EuroTeleSites AG, OMV, voestalpine, Andritz, AT&S, Lenzing, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Addiko Bank, Josef Manner & Comp. AG, Marinomed Biotech, Polytec Group, Wolford, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Rosenbauer, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.
UBM
Die UBM fokussiert sich auf Immobilienentwicklung und deckt die gesamte Wertschöpfungskette von Umwidmung und Baugenehmigung über Planung, Marketing und Bauabwicklung bis zum Verkauf ab. Der Fokus liegt dabei auf den Märkten Österreich, Deutschland und Polen sowie auf den Asset-Klassen Wohnen, Hotel und Büro.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Wiener Börse Party #873: ATX schwächelt am Ende eines starken Q1, Final Countdown by my Schulband heute mehrfache Untermalung
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...
Daniel Chatard
Niemandsland
2024
The Eriskay Connection
Herbert Schwöbel & Günther Kieser
Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
1964
Hessischer Rundfunk
Ulf Lundin
Pictures of a Family
2024
Skreid Publishing