Inbox: Kathrein Statement zum Fall Wirecard: Hinweise?


04.07.2020

Zugemailt von / gefunden bei: Kathrein Statement (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

ESG-Ratings als Hinweis auf Bilanz(-Skandale)? Fallbeispiel Wirecard:

Kathrein-Statement
  • Die Integration von ESG-Ratings in Unternehmensanalyseprozessen ist sinnvoll
  • Wirecard war und ist in keinem hauseigenen Fonds enthalten
  • Die Probleme im Bereich Governance waren bei Wirecard schon länger bekannt

Was ist ein ESG-Rating?

Neben den klassischen Ausschlusskriterien bedienen sich nachhaltige Fonds oftmals auch der ESG-Ratings von ESG-Research-Anbietern. Um ein ESG-Rating zu erstellen, werden Unternehmen nach zweifelhaften Geschäftspraktiken im Bereich Umwelt, Soziales und Governance analysiert. Diese Vorgangsweise nennt sich auch Kontroversen-Screening, aus dem ein Rating erstellt wird. Auf Basis vieler Kontroversen ergibt sich ein schlechteres Rating. Im Bereich Governance bezieht sich das Screening z. B. auf die Geschäftsethik, die Buchhaltung oder die Führungsstrukturen im Unternehmen. Nachdem ESG-Research-Unternehmen keine firmeninternen Informationen der analysierten Unternehmen haben, können nur öffentliche Informationen wie Medienberichte zur Analyse herangezogen werden. Wenn vor dem Publik-Werden eines Skandals keine Informationen veröffentlicht wurden, können diese auch nicht in den Ratings berücksichtigt werden.
Wurde allerdings schon in den Medien über Kontroversen berichtet, fließen diese Informationen in das Rating mit ein. Zwar kann damit nicht sichergestellt werden, dass alle Skandale im Vorfeld in einem ESG-Rating Berücksichtigung finden, dennoch zeigt sich, dass es sinnvoll ist, ESG-Ratings als eine von mehreren Variablen in Unternehmensanalyseprozesse zu integrieren. Vor allem, wenn sie auf finanzmathematischen Modellen fundieren und nicht jedes Unternehmen fundamental analysiert wird.

Der Fall Wirecard

Wirecard war und ist in keinem hauseigenen Fonds der Kathrein Privatbank enthalten (sowohl Anleihen- als auch Aktienfonds). In unserem nachhaltigen Aktienfonds, dem KCM Aktien Global SRI, lag das vor allem am schlechten ESG-Rating. Damit entspricht das Unternehmen nicht unserem strengen Best-in-Class-Ansatz. Die Probleme im Bereich Governance waren schon länger bekannt. So berichtete die Financial Times Anfang 2019 erstmals über mögliche gefälschte Verträge und Geldwäscheverdachtsmomente. Schon damals hatte das Unternehmen ein schlechtes ESG-Rating, das unter anderem auf unzureichende interne Kontrollmechanismen (Compliance) zurückzuführen war. In der Zwischenzeit hat das Unternehmen Insolvenz angemeldet und die Aktie über 90 % seit dem letzten Hoch verloren. In solchen Fällen kristallisieren sich die Unterschiede zwischen aktiv gemanagten Fonds und passiven ETFs heraus. Solange die Aktie im DAX-Index enthalten ist, bleibt ein DAX-ETF auch in die Aktien investiert. Ein aktiv gemanagter Fonds hat die Möglichkeit, zu reagieren und die Aktie zu verkaufen.


Kathrein & Co.



Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Wiener Privatbank
Die Wiener Privatbank ist eine unabhängige, unternehmerisch handelnde Privatbank mit Sitz in Wien.
 Als börsennotiertes Unternehmen steht die Bank für Transparenz und verfügt über eine äußerst solide finanzielle Basis. Zu den Kundinnen und Kunden zählen Family Offices, PrivatinvestorInnen, Institutionen sowie Stiftungen im In- und Ausland.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Frequentis 2.6%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -1.18%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Frequentis(1), Österreichische Post(1)
    Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 1.06%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.02%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Frequentis(3), Strabag(1)
    Star der Stunde: Zumtobel 1.41%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -0.9%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(1)
    BSN MA-Event Vonovia SE
    Star der Stunde: DO&CO 1.23%, Rutsch der Stunde: Frequentis -0.78%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: CPI Europe AG(2), Kontron(2), DO&CO(1)

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #880: ATX runter, mein George macht Druck, Börse-Mitarbeiter des Monats, FACC beim Österreichischen Aktientag

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Yorgos Lanthimos
    Dear God, the Parthenon is still broken
    2024
    Void

    Joachim Brohm
    Maser
    2023
    BR-ED

    Bryan Schutmaat
    Good Goddamn
    2017
    Trespasser

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    Inbox: Kathrein Statement zum Fall Wirecard: Hinweise?


    04.07.2020, 3536 Zeichen

    04.07.2020

    Zugemailt von / gefunden bei: Kathrein Statement (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    ESG-Ratings als Hinweis auf Bilanz(-Skandale)? Fallbeispiel Wirecard:

    Kathrein-Statement
    • Die Integration von ESG-Ratings in Unternehmensanalyseprozessen ist sinnvoll
    • Wirecard war und ist in keinem hauseigenen Fonds enthalten
    • Die Probleme im Bereich Governance waren bei Wirecard schon länger bekannt

    Was ist ein ESG-Rating?

    Neben den klassischen Ausschlusskriterien bedienen sich nachhaltige Fonds oftmals auch der ESG-Ratings von ESG-Research-Anbietern. Um ein ESG-Rating zu erstellen, werden Unternehmen nach zweifelhaften Geschäftspraktiken im Bereich Umwelt, Soziales und Governance analysiert. Diese Vorgangsweise nennt sich auch Kontroversen-Screening, aus dem ein Rating erstellt wird. Auf Basis vieler Kontroversen ergibt sich ein schlechteres Rating. Im Bereich Governance bezieht sich das Screening z. B. auf die Geschäftsethik, die Buchhaltung oder die Führungsstrukturen im Unternehmen. Nachdem ESG-Research-Unternehmen keine firmeninternen Informationen der analysierten Unternehmen haben, können nur öffentliche Informationen wie Medienberichte zur Analyse herangezogen werden. Wenn vor dem Publik-Werden eines Skandals keine Informationen veröffentlicht wurden, können diese auch nicht in den Ratings berücksichtigt werden.
    Wurde allerdings schon in den Medien über Kontroversen berichtet, fließen diese Informationen in das Rating mit ein. Zwar kann damit nicht sichergestellt werden, dass alle Skandale im Vorfeld in einem ESG-Rating Berücksichtigung finden, dennoch zeigt sich, dass es sinnvoll ist, ESG-Ratings als eine von mehreren Variablen in Unternehmensanalyseprozesse zu integrieren. Vor allem, wenn sie auf finanzmathematischen Modellen fundieren und nicht jedes Unternehmen fundamental analysiert wird.

    Der Fall Wirecard

    Wirecard war und ist in keinem hauseigenen Fonds der Kathrein Privatbank enthalten (sowohl Anleihen- als auch Aktienfonds). In unserem nachhaltigen Aktienfonds, dem KCM Aktien Global SRI, lag das vor allem am schlechten ESG-Rating. Damit entspricht das Unternehmen nicht unserem strengen Best-in-Class-Ansatz. Die Probleme im Bereich Governance waren schon länger bekannt. So berichtete die Financial Times Anfang 2019 erstmals über mögliche gefälschte Verträge und Geldwäscheverdachtsmomente. Schon damals hatte das Unternehmen ein schlechtes ESG-Rating, das unter anderem auf unzureichende interne Kontrollmechanismen (Compliance) zurückzuführen war. In der Zwischenzeit hat das Unternehmen Insolvenz angemeldet und die Aktie über 90 % seit dem letzten Hoch verloren. In solchen Fällen kristallisieren sich die Unterschiede zwischen aktiv gemanagten Fonds und passiven ETFs heraus. Solange die Aktie im DAX-Index enthalten ist, bleibt ein DAX-ETF auch in die Aktien investiert. Ein aktiv gemanagter Fonds hat die Möglichkeit, zu reagieren und die Aktie zu verkaufen.


    Kathrein & Co.




    Was noch interessant sein dürfte:


    Palfinger mit Fan Friday Pics und OMV und nachhaltiges Verreisen (Social Feeds Extended)

    Inbox: Erste-Analysten gefallen derzeit ams, AT&S, Immofinanz, CA Immo und VIG

    Inbox: Semperit - Meldung überraschte Investoren positiv

    Inbox: Semperit - Meldung überraschte Investoren positiv

    Inbox: UBM - Neue strategische Partnerschaft gefällt Analysten

    Inbox: Der Österreichische Leichtathletikverband startet den "ÖLV Running Summer Cup 7.20"

    Inbox: Ausblick: ATX am ehesten weiter seitwärts gerichtet

    Audio: Agrana Q1 20/21: "Corona hat uns unterschiedlich betroffen" - Umsatz und Gewinn steigen

    Inbox: Accenture-Studie: 1,9 % Wachstum – die Digitalisierung ist der Konjunkturmotor in der Krise

    Inbox: Architektur-Buch Prefarenzen 2020 ab sofort bestellbar (kostenfrei)

    Inbox: Raiffeisen Research: Korrekturen bieten immer wieder Gelegenheit günstiger zuzukaufen

    Inbox: ATX charttechnisch: Kaufsignale nach wie vor Mangelware

    Inbox: Seitwärtsbewegung des Weltaktienindex dürfte andauern



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #886: ATX am April-Verfall stabil (dann bis Dienstag frei), SBO am Öst. Aktientag, ein Bestätigungslink für Börsebasher




     

    Bildnachweis

    1. Kathrein & Co.   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien.


    Random Partner

    Wiener Privatbank
    Die Wiener Privatbank ist eine unabhängige, unternehmerisch handelnde Privatbank mit Sitz in Wien.
 Als börsennotiertes Unternehmen steht die Bank für Transparenz und verfügt über eine äußerst solide finanzielle Basis. Zu den Kundinnen und Kunden zählen Family Offices, PrivatinvestorInnen, Institutionen sowie Stiftungen im In- und Ausland.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Kathrein & Co.


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Frequentis 2.6%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -1.18%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Frequentis(1), Österreichische Post(1)
      Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 1.06%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.02%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Frequentis(3), Strabag(1)
      Star der Stunde: Zumtobel 1.41%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -0.9%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(1)
      BSN MA-Event Vonovia SE
      Star der Stunde: DO&CO 1.23%, Rutsch der Stunde: Frequentis -0.78%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: CPI Europe AG(2), Kontron(2), DO&CO(1)

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #880: ATX runter, mein George macht Druck, Börse-Mitarbeiter des Monats, FACC beim Österreichischen Aktientag

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Bryan Schutmaat
      Good Goddamn
      2017
      Trespasser

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      h