20.06.2018, 6768 Zeichen

 

Portrait Andreas Kern


Handelskrieg, Überschuldung und obendrauf der Diesel-Skandal. Angesichts der Themen, die die öffentliche Diskussion bis hinunter zum Stammtisch beherrschen, kann einem schon himmelangst werden. Zwar ist es für Börsianer durchaus sinnvoll, mögliche Gefährdungslagen im Hinterkopf zu behalten, lähmen lassen sollte man sich davon allerdings nicht. Denn während ausführlich über Missstände und (potenzielle) Gefahren berichtet wird, ist all das, was reibungslos funktioniert, nur selten eine Nachricht wert – und falls doch, bleibt das allgemeine Interesse dafür gering. Es ist die Lust an der meist negativen Sensation, die gelegentlich zu einer falschen Repräsentation der Welt in unseren Köpfen führt, und uns damit den Blick auf die tatsächlich vorhandenen Chancen verbaut, etwa auf die atemberaubenden, ja revolutionären Entwicklungen, die beispielsweise tagaus, tagein im Hightech-Sektor vorangetrieben werden.

Mit stockendem Atem und schlotternden Knien

Mit stockendem Atem und schlotternden Knien …

Im März stockte den Anlegern allerdings auch in diesem Bereich der Atem, als die international bekannten Flaggschiffe – Facebook, Amazon, Apple, Alphabet (Google) – ihre Aufwärtstrends auf eine harte Probe stellten. Charttechnisch war das seinerzeit eine echte Steilvorlage für die Bären, die aber letztlich vom Markt nicht angenommen wurde. Wer dann beispielsweise Ende März bei Facebook einstieg, der kaufte vielleicht mit schlotternden Knien, aber er kaufte, als die sprichwörtlichen Kanonen donnerten und wurde zwischenzeitlich reich belohnt. Besonders bei dieser Aktie war der jüngste Aufschwung auch nicht Ausdruck allgemeiner Sorglosigkeit, sondern die Belohnung für eine erfolgreich bestandene Feuerprobe. Zwar ist die Luft für solche Flaggschiffe nun wieder dünner geworden, die technische Revolution aber schreitet weiter unbeirrt voran: Ein Fall für die Hightech-Spezialisten unter unseren Tradern.

Auf Schatzsuche im „Valley“

Zu denen gehört fraglos Börse Online („SiliconValley“), die seit Oktober 2015 das wikifolio „Börse Online Silicon Valley“ managt. Das Team konzentriert sich hier auf die „Megatrends der Digitalisierung“. Damit schneidet man sich aus dem Gesamtmarkt eines der interessantesten Anlagethemen heraus und investiert sozusagen mit dem Rückenwind eines säkularen Trends. Innerhalb dieses Trends konzentriert sich Börse Online auf die Besten der Besten und wird vor allem im Silicon Valley fündig: Sehr gut eingeführte Markennamen, einzigartiges Geschäftsmodell, Markt- und Technologieführer im jeweiligen Branchensegment. 


Und da Börse Online das Thema fundamental angeht, wird hier mit einem mittel- bis langfristigen Horizont agiert. Ein Problem solcher Aktien soll allerdings nicht verschwiegen werden: Die Titel sind aufgrund ihrer Erfolgsgeschichten oft mit hohen Erwartungen befrachtet und neigen bei Enttäuschungen zu scharfen Korrekturen. Mit einer Performance von mehr als 71 Prozent schadete diese Schwankungsfreude dem wikifolio per Saldo jedoch nicht.

wikifolio ansehen

Aus Daten werden Dinge … und Gewinne!

Dass es bei der Digitalisierung nicht nur um Virtuelles, sondern letztlich um sehr Reales geht, zeigt das wikifolio „Internet der Dinge | Technologie“. Marius Rimmelin („audiophile“) setzt schwerpunktmäßig auf den Megatrend „Internet of Things“, wobei er neben Aktien in geringem Umfang auch passende ETFs beimischt. Regional gibt es weder Schwerpunkte noch Beschränkungen, so dass für dieses wikifolio buchstäblich die ganze Welt Rimmelins Zuhause ist. Auch seine Vorgehensweise ist fundamental ausgerichtet, wobei tagesaktuelle Nachrichten nur eine untergeordnete Rolle spielen. 


Im Ergebnis entstand so ein breit gestreutes Portfolio, das mit einer Performance von mehr als 81% seit Januar 2016 eindrucksvoll wuchs. Das gute Chance/Risiko-Verhältnis lässt sich neben einer stetig aufwärts gerichteten Kapitalkurve auch an den beiden blauen Auszeichnungen „Guter Money Manager“ und „Kontinuierliches Wachstum“ ablesen.

wikifolio ansehen

Top-Performance mit „Social Indexing“

Ebenfalls auf dem Gebiet der Digitalisierung bewegt sich das wikifolio „Augmented- und Virtual-Reality“ der Social-Indexing-Plattform TRENDLINK („TRENDLINK“). Die Besonderheit dieses wikifolios besteht darin, dass es überwiegend passiv den Trends virtuelle Realität und computergestützte Sinneserweiterung folgt. Der entsprechende Index wird bei TRENDLINK unter Mitwirkung der dortigen Community erstellt und lediglich im Bedarfsfall angepasst. Die letzte Anpassung innerhalb des wikifolios erfolgte übrigens am 31. März 2017, also vor mehr als einem Jahr. 

Augmented- und Virtual-Reality

 

Damals wurde ein winziger Teil der NVIDIA-Position verkauft, die aber mit einem Anteil von rund 58% noch immer den Löwenanteil des wikifolios ausmacht und einen Buchgewinn von rund 186% aufweist. Dass es sich dabei dennoch nicht um einen einsamen Glückstreffer handelt, kann man an weiteren Top-Performern des wikifolios wie Sony (+182%), Facebook (+154%) oder Microsoft (+111%) erkennen. Insgesamt beträgt die Performance des wikifolios seit dem 30.10.2014 rund 207% – wohlgemerkt mit einem weitestgehend passiven Ansatz, allerdings im richtigen Marktsegment.

wikifolio ansehen


Was kommt?

Das sollten Anleger im Auge behalten

Heute beginnt der zweitägige G7-Gipfel in Kanada. Angesichts der Spannungen in Zoll- und Handelsfragen waren die Erwartungen an diesen Gipfel schon im Vorfeld ausgesprochen gering. Möglicherweise wird es nicht einmal eine gemeinsame Abschlusserklärung geben. Geringe Erwartungen sind allerdings nicht die schlechtesten Voraussetzungen für positive Überraschungen.

Am kommenden Dienstag, den 12. Juni steht ein weiteres Gipfeltreffen an. US-Präsident Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un treffen sich in Singapur – falls nicht einer von beiden in letzter Minute absagt.

Dagegen verblassen fast die zahlreich zur Veröffentlichung anstehenden Wirtschaftsdaten. Einige Highlights: Chinesische BIP-Zahlen in der Nacht auf Mittwoch, den 13. Juni; Verbraucherpreise für die USA (Dienstag, 12. Juni), für Deutschland (Donnerstag, 14. Juni) und die Euro-Zone (Freitag, 15. Juni).

Zudem stehen Zinsentscheidungen der Fed (Mittwoch, 13. Juni), der EZB (Donnerstag, 14. Juni) und der Bank of Japan (Freitag, 15. Juni) an – alles in allem also eine ereignisreiche Woche auf der Makroebene.

Schon gewusst? Das wikifolio.com weekly gibt es auch als Newsletter!

Wer früher informiert sein möchte, erhält den wikifolio.com Wochenrückblick inklusive einer exklusiven wikifolio-Auswahl bereits am Freitagmorgen in seine Inbox.

Jetzt registrieren oder anmelden und Weekly Digest abonnieren!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

 

Im Original hier erschienen: Zukunft? L?uft!


(20.06.2018)

Was noch interessant sein dürfte:


Inbox: "Unsere kurzfristige Aktienmarktempfehlung bleibt auf Verkauf"

Inbox: ATX charttechnisch - Der Blick bleibt nach unten gerichtet

Inbox: Moderate Abschwächung der globalen Leitindizes erwartet

Inbox: Kapsch TrafficCom für Analysten "gut aufgestellt"

Inbox: Agrana – Analysten gehen derzeit von keiner schnellen Erholung des Kurses aus

Inbox: voestalpine - Eingeschränktes Aufwärtspotential der zukünftigen EBIT Marge erwartet

Inbox: Kommende Woche im Fokus: Zumtobel, Immofinanz, FACC, RBI, Semperit, Agrana ...

Inbox: Porr ab Dienstag im ATX; ersetzt Buwog

Inbox: Althangrund kein Standort für Hochhäuser: Beschluss der Stadt und Finanzierung durch 6b47 muss abgewartet werden

Inbox: Cleen Energy mit Kapitalerhöhung und frischem Kapital vom Bund

Audio: Gregor Rosinger: Mit Zero Bonds durch den Sommer? Was wird aus der Immofinanz?

Inbox: Neue Quotierungsverpflichtungen bei Immofinanz



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S18/07: Anton Imre




 

Bildnachweis

1. Laufen, Läufer, Asphalt https://pixabay.com/de/running-sport-fit-fitness-1944798/ , (© diverse photaq)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, DAIMLER TRUCK HLD..., Commerzbank, Johnson & Johnson, E.ON , Deutsche Boerse, Symrise.


Random Partner

Österreichische Post
Die Österreichische Post ist der landesweit führende Logistik- und Postdienstleister. Zu den Hauptgeschäftsbereichen zählen die Beförderung von Briefen, Werbesendungen, Printmedien und Paketen. Das Unternehmen hat Tochtergesellschaften in zwölf europäischen Ländern.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. ATX vs. ATV, Steyr Motors, Pierer Mobil...

» ATX-Trends: CPI Europe, Bawag, Pierer Mobility, Verbund ...

» Börsepeople im Podcast S18/07: Anton Imre

» Österreich-Depots: Nach dem Q1 beide über der Benchmark (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 1. April: Bitte wieder so wie im Jahr 2008 (Börse Geschi...

» Nachlese: Gunter Deuber explizit, welche Zertifikate mir fehlen, neue Bö...

» PIR-News: News zu Austriacard, Pierer Mobility, Erste Group, Hypo OÖ (Ch...

» Spoiler: Aprilscherze (Christian Drastil)

» Wiener Börse Party #874: ATX Skandal aufgeklärt, Steyr Motors und Pierer...

» Wiener Börse zu Mittag stärker: Pierer Mobility, CPI Europe und UBM gesucht


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Wienerberger(1), Kontron(1), Bawag(1), OMV(1)
    Star der Stunde: AT&S 6.27%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -3.11%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Strabag(1), Kontron(1)
    BSN Vola-Event AT&S
    BSN MA-Event Volkswagen Vz.
    Star der Stunde: AT&S 4.07%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -2.66%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: CPI Europe AG(2), Österreichische Post(1), Strabag(1), Uniqa(1)
    BSN MA-Event DAIMLER TRUCK HLD...
    BSN Vola-Event Commerzbank

    Featured Partner Video

    Zum Feiern und zum Kopfschütteln

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 30. März 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 30. ...

    Books josefchladek.com

    Bryan Schutmaat
    County Road
    2023
    Trespasser

    Miyako Ishiuchi
    Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
    1998
    Sokyu-sha

    Olivia Arthur
    Murmurings of the Skin
    2024
    Void

    Joachim Brohm
    Maser
    2023
    BR-ED

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth


    20.06.2018, 6768 Zeichen

     

    Portrait Andreas Kern


    Handelskrieg, Überschuldung und obendrauf der Diesel-Skandal. Angesichts der Themen, die die öffentliche Diskussion bis hinunter zum Stammtisch beherrschen, kann einem schon himmelangst werden. Zwar ist es für Börsianer durchaus sinnvoll, mögliche Gefährdungslagen im Hinterkopf zu behalten, lähmen lassen sollte man sich davon allerdings nicht. Denn während ausführlich über Missstände und (potenzielle) Gefahren berichtet wird, ist all das, was reibungslos funktioniert, nur selten eine Nachricht wert – und falls doch, bleibt das allgemeine Interesse dafür gering. Es ist die Lust an der meist negativen Sensation, die gelegentlich zu einer falschen Repräsentation der Welt in unseren Köpfen führt, und uns damit den Blick auf die tatsächlich vorhandenen Chancen verbaut, etwa auf die atemberaubenden, ja revolutionären Entwicklungen, die beispielsweise tagaus, tagein im Hightech-Sektor vorangetrieben werden.

    Mit stockendem Atem und schlotternden Knien

    Mit stockendem Atem und schlotternden Knien …

    Im März stockte den Anlegern allerdings auch in diesem Bereich der Atem, als die international bekannten Flaggschiffe – Facebook, Amazon, Apple, Alphabet (Google) – ihre Aufwärtstrends auf eine harte Probe stellten. Charttechnisch war das seinerzeit eine echte Steilvorlage für die Bären, die aber letztlich vom Markt nicht angenommen wurde. Wer dann beispielsweise Ende März bei Facebook einstieg, der kaufte vielleicht mit schlotternden Knien, aber er kaufte, als die sprichwörtlichen Kanonen donnerten und wurde zwischenzeitlich reich belohnt. Besonders bei dieser Aktie war der jüngste Aufschwung auch nicht Ausdruck allgemeiner Sorglosigkeit, sondern die Belohnung für eine erfolgreich bestandene Feuerprobe. Zwar ist die Luft für solche Flaggschiffe nun wieder dünner geworden, die technische Revolution aber schreitet weiter unbeirrt voran: Ein Fall für die Hightech-Spezialisten unter unseren Tradern.

    Auf Schatzsuche im „Valley“

    Zu denen gehört fraglos Börse Online („SiliconValley“), die seit Oktober 2015 das wikifolio „Börse Online Silicon Valley“ managt. Das Team konzentriert sich hier auf die „Megatrends der Digitalisierung“. Damit schneidet man sich aus dem Gesamtmarkt eines der interessantesten Anlagethemen heraus und investiert sozusagen mit dem Rückenwind eines säkularen Trends. Innerhalb dieses Trends konzentriert sich Börse Online auf die Besten der Besten und wird vor allem im Silicon Valley fündig: Sehr gut eingeführte Markennamen, einzigartiges Geschäftsmodell, Markt- und Technologieführer im jeweiligen Branchensegment. 


    Und da Börse Online das Thema fundamental angeht, wird hier mit einem mittel- bis langfristigen Horizont agiert. Ein Problem solcher Aktien soll allerdings nicht verschwiegen werden: Die Titel sind aufgrund ihrer Erfolgsgeschichten oft mit hohen Erwartungen befrachtet und neigen bei Enttäuschungen zu scharfen Korrekturen. Mit einer Performance von mehr als 71 Prozent schadete diese Schwankungsfreude dem wikifolio per Saldo jedoch nicht.

    wikifolio ansehen

    Aus Daten werden Dinge … und Gewinne!

    Dass es bei der Digitalisierung nicht nur um Virtuelles, sondern letztlich um sehr Reales geht, zeigt das wikifolio „Internet der Dinge | Technologie“. Marius Rimmelin („audiophile“) setzt schwerpunktmäßig auf den Megatrend „Internet of Things“, wobei er neben Aktien in geringem Umfang auch passende ETFs beimischt. Regional gibt es weder Schwerpunkte noch Beschränkungen, so dass für dieses wikifolio buchstäblich die ganze Welt Rimmelins Zuhause ist. Auch seine Vorgehensweise ist fundamental ausgerichtet, wobei tagesaktuelle Nachrichten nur eine untergeordnete Rolle spielen. 


    Im Ergebnis entstand so ein breit gestreutes Portfolio, das mit einer Performance von mehr als 81% seit Januar 2016 eindrucksvoll wuchs. Das gute Chance/Risiko-Verhältnis lässt sich neben einer stetig aufwärts gerichteten Kapitalkurve auch an den beiden blauen Auszeichnungen „Guter Money Manager“ und „Kontinuierliches Wachstum“ ablesen.

    wikifolio ansehen

    Top-Performance mit „Social Indexing“

    Ebenfalls auf dem Gebiet der Digitalisierung bewegt sich das wikifolio „Augmented- und Virtual-Reality“ der Social-Indexing-Plattform TRENDLINK („TRENDLINK“). Die Besonderheit dieses wikifolios besteht darin, dass es überwiegend passiv den Trends virtuelle Realität und computergestützte Sinneserweiterung folgt. Der entsprechende Index wird bei TRENDLINK unter Mitwirkung der dortigen Community erstellt und lediglich im Bedarfsfall angepasst. Die letzte Anpassung innerhalb des wikifolios erfolgte übrigens am 31. März 2017, also vor mehr als einem Jahr. 

    Augmented- und Virtual-Reality

     

    Damals wurde ein winziger Teil der NVIDIA-Position verkauft, die aber mit einem Anteil von rund 58% noch immer den Löwenanteil des wikifolios ausmacht und einen Buchgewinn von rund 186% aufweist. Dass es sich dabei dennoch nicht um einen einsamen Glückstreffer handelt, kann man an weiteren Top-Performern des wikifolios wie Sony (+182%), Facebook (+154%) oder Microsoft (+111%) erkennen. Insgesamt beträgt die Performance des wikifolios seit dem 30.10.2014 rund 207% – wohlgemerkt mit einem weitestgehend passiven Ansatz, allerdings im richtigen Marktsegment.

    wikifolio ansehen


    Was kommt?

    Das sollten Anleger im Auge behalten

    Heute beginnt der zweitägige G7-Gipfel in Kanada. Angesichts der Spannungen in Zoll- und Handelsfragen waren die Erwartungen an diesen Gipfel schon im Vorfeld ausgesprochen gering. Möglicherweise wird es nicht einmal eine gemeinsame Abschlusserklärung geben. Geringe Erwartungen sind allerdings nicht die schlechtesten Voraussetzungen für positive Überraschungen.

    Am kommenden Dienstag, den 12. Juni steht ein weiteres Gipfeltreffen an. US-Präsident Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un treffen sich in Singapur – falls nicht einer von beiden in letzter Minute absagt.

    Dagegen verblassen fast die zahlreich zur Veröffentlichung anstehenden Wirtschaftsdaten. Einige Highlights: Chinesische BIP-Zahlen in der Nacht auf Mittwoch, den 13. Juni; Verbraucherpreise für die USA (Dienstag, 12. Juni), für Deutschland (Donnerstag, 14. Juni) und die Euro-Zone (Freitag, 15. Juni).

    Zudem stehen Zinsentscheidungen der Fed (Mittwoch, 13. Juni), der EZB (Donnerstag, 14. Juni) und der Bank of Japan (Freitag, 15. Juni) an – alles in allem also eine ereignisreiche Woche auf der Makroebene.

    Schon gewusst? Das wikifolio.com weekly gibt es auch als Newsletter!

    Wer früher informiert sein möchte, erhält den wikifolio.com Wochenrückblick inklusive einer exklusiven wikifolio-Auswahl bereits am Freitagmorgen in seine Inbox.

    Jetzt registrieren oder anmelden und Weekly Digest abonnieren!

    Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

     

    Im Original hier erschienen: Zukunft? L?uft!


    (20.06.2018)

    Was noch interessant sein dürfte:


    Inbox: "Unsere kurzfristige Aktienmarktempfehlung bleibt auf Verkauf"

    Inbox: ATX charttechnisch - Der Blick bleibt nach unten gerichtet

    Inbox: Moderate Abschwächung der globalen Leitindizes erwartet

    Inbox: Kapsch TrafficCom für Analysten "gut aufgestellt"

    Inbox: Agrana – Analysten gehen derzeit von keiner schnellen Erholung des Kurses aus

    Inbox: voestalpine - Eingeschränktes Aufwärtspotential der zukünftigen EBIT Marge erwartet

    Inbox: Kommende Woche im Fokus: Zumtobel, Immofinanz, FACC, RBI, Semperit, Agrana ...

    Inbox: Porr ab Dienstag im ATX; ersetzt Buwog

    Inbox: Althangrund kein Standort für Hochhäuser: Beschluss der Stadt und Finanzierung durch 6b47 muss abgewartet werden

    Inbox: Cleen Energy mit Kapitalerhöhung und frischem Kapital vom Bund

    Audio: Gregor Rosinger: Mit Zero Bonds durch den Sommer? Was wird aus der Immofinanz?

    Inbox: Neue Quotierungsverpflichtungen bei Immofinanz



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S18/07: Anton Imre




     

    Bildnachweis

    1. Laufen, Läufer, Asphalt https://pixabay.com/de/running-sport-fit-fitness-1944798/ , (© diverse photaq)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, DAIMLER TRUCK HLD..., Commerzbank, Johnson & Johnson, E.ON , Deutsche Boerse, Symrise.


    Random Partner

    Österreichische Post
    Die Österreichische Post ist der landesweit führende Logistik- und Postdienstleister. Zu den Hauptgeschäftsbereichen zählen die Beförderung von Briefen, Werbesendungen, Printmedien und Paketen. Das Unternehmen hat Tochtergesellschaften in zwölf europäischen Ländern.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. ATX vs. ATV, Steyr Motors, Pierer Mobil...

    » ATX-Trends: CPI Europe, Bawag, Pierer Mobility, Verbund ...

    » Börsepeople im Podcast S18/07: Anton Imre

    » Österreich-Depots: Nach dem Q1 beide über der Benchmark (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 1. April: Bitte wieder so wie im Jahr 2008 (Börse Geschi...

    » Nachlese: Gunter Deuber explizit, welche Zertifikate mir fehlen, neue Bö...

    » PIR-News: News zu Austriacard, Pierer Mobility, Erste Group, Hypo OÖ (Ch...

    » Spoiler: Aprilscherze (Christian Drastil)

    » Wiener Börse Party #874: ATX Skandal aufgeklärt, Steyr Motors und Pierer...

    » Wiener Börse zu Mittag stärker: Pierer Mobility, CPI Europe und UBM gesucht


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Wienerberger(1), Kontron(1), Bawag(1), OMV(1)
      Star der Stunde: AT&S 6.27%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -3.11%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Strabag(1), Kontron(1)
      BSN Vola-Event AT&S
      BSN MA-Event Volkswagen Vz.
      Star der Stunde: AT&S 4.07%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -2.66%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: CPI Europe AG(2), Österreichische Post(1), Strabag(1), Uniqa(1)
      BSN MA-Event DAIMLER TRUCK HLD...
      BSN Vola-Event Commerzbank

      Featured Partner Video

      Zum Feiern und zum Kopfschütteln

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 30. März 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 30. ...

      Books josefchladek.com

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      Yoshi Kametani
      I’ll Be Late
      2024
      Void

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      h