23.06.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem Equity Weekly der Erste Group : Die vorgelegten Zahlen von Kapsch
TrafficCom für das GJ17/18 führten den Trend der Vorquartale fort. In Summe zeigt das Gesamtbild eine steigende Nachfrage (Umsatz +7% J/J), die zum Teil bereits das in den vergangenen Quartalen kontraktierte Neugeschäft widerspiegelt. Profitabilitätsseitig belasten niedrigere Margen von kürzlich verlängerten bzw. neuvergebenen Mautbetriebsprojekten in Österreich u Tschechien, aber auch anhaltender Preisdruck beim Verkauf von On-Board-Units. Die Währungsentwicklung, hier sind vor allem der USD und der AUD zu nennen, wirkte zusätzlich belastend. Während der Gewinn pro Aktie um 31% auf EUR 2,20 zurückgegangen ist, wird dennoch eine Dividende von EUR 1,50 (Dividendenrendite: 3,8%) vorgeschlagen.
Ausblick. Das Geschäftspotenzial, bestehend aus laufenden und zu erwartenden Ausschreibungen, wirkt weiterhin attraktiv. Landesweite Mautausschreibungen laufen derzeit in Deutschland (3). In Tschechien ist die Ausschreibung aufgrund rechtlicher Vorbehalte des Wettbewerbshüters aufgehoben worden und es wird eine Neuausschreibung erwartet. Polen hat die Ausschreibung für einen Mautbetreiber gestoppt, da der kommerzielle Betrieb ab November 2019 dem Staat unterstellt wird. Kapsch geht allerdings weiterhin davon aus, dass sie den Betrieb mit ihrem Knowhow unterstützen wird. In Nordamerika stehen in den kommenden 24 Monaten Ausschreibungen mit einem Gesamtvolumen im USD 2,2Mrd. an. Auch Afrika und Asien bieten Wachstumsperspektiven für KTC. In Tschechien und Polen besteht für KTC das Risiko, dass ein signifikantes Geschäftsvolumen wegfällt, sollte KTC nicht neubeauftragt werden, bzw. im Falle Polens den Mautbetrieb zumindest technisch zu gewährleisten.
Der Umsatz soll im GJ 18/19 um zumindest 10% wachsen, so wie das EBIT. Die Implementierung des satellitenbasierten Mautsystems in Bulgarien, die Umsetzung des Verkehrssicherheitskonzepts in Zambia und die Neuaufträge in den USA sind hierbei die Wachstumstreiber. Ein interessantes Potenzial bietet die Einführung eines Europäischen Mautdienstleisters (EETS). Dieser soll nun im Laufe des Jahres 2019 als regionaler Mautdienst in CEE gestartet werden, um dann auf weitere Europäische Länder ausgedehnt zu werden. Kurzfristig ist die Performance der Aktie stark davon abhängig, ob KTC bei den großen, landesweiten Ausschreibungen zum Zug kommt. Mittelfristig ist KTC gut aufgestellt, um das global steigende Interesse an smarten Verkehrskonzepten zu bedienen.
11434
kapsch_trafficcom_fur_analysten_gut_aufgestellt
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)205865
inbox_kapsch_trafficcom_fur_analysten_gut_aufgestellt
EY
Bei EY wird alles daran gesetzt, dass die Welt besser funktioniert. Dafür steht unser Anspruch „Building a better working world“. Mit unserem umfassenden Wissen und der Qualität unserer Dienstleistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Kapitalmärkte und Volkswirtschaften.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
23.06.2018, 4022 Zeichen
23.06.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem Equity Weekly der Erste Group : Die vorgelegten Zahlen von Kapsch TrafficCom für das GJ17/18 führten den Trend der Vorquartale fort. In Summe zeigt das Gesamtbild eine steigende Nachfrage (Umsatz +7% J/J), die zum Teil bereits das in den vergangenen Quartalen kontraktierte Neugeschäft widerspiegelt. Profitabilitätsseitig belasten niedrigere Margen von kürzlich verlängerten bzw. neuvergebenen Mautbetriebsprojekten in Österreich u Tschechien, aber auch anhaltender Preisdruck beim Verkauf von On-Board-Units. Die Währungsentwicklung, hier sind vor allem der USD und der AUD zu nennen, wirkte zusätzlich belastend. Während der Gewinn pro Aktie um 31% auf EUR 2,20 zurückgegangen ist, wird dennoch eine Dividende von EUR 1,50 (Dividendenrendite: 3,8%) vorgeschlagen.
Ausblick. Das Geschäftspotenzial, bestehend aus laufenden und zu erwartenden Ausschreibungen, wirkt weiterhin attraktiv. Landesweite Mautausschreibungen laufen derzeit in Deutschland (3). In Tschechien ist die Ausschreibung aufgrund rechtlicher Vorbehalte des Wettbewerbshüters aufgehoben worden und es wird eine Neuausschreibung erwartet. Polen hat die Ausschreibung für einen Mautbetreiber gestoppt, da der kommerzielle Betrieb ab November 2019 dem Staat unterstellt wird. Kapsch geht allerdings weiterhin davon aus, dass sie den Betrieb mit ihrem Knowhow unterstützen wird. In Nordamerika stehen in den kommenden 24 Monaten Ausschreibungen mit einem Gesamtvolumen im USD 2,2Mrd. an. Auch Afrika und Asien bieten Wachstumsperspektiven für KTC. In Tschechien und Polen besteht für KTC das Risiko, dass ein signifikantes Geschäftsvolumen wegfällt, sollte KTC nicht neubeauftragt werden, bzw. im Falle Polens den Mautbetrieb zumindest technisch zu gewährleisten.
Der Umsatz soll im GJ 18/19 um zumindest 10% wachsen, so wie das EBIT. Die Implementierung des satellitenbasierten Mautsystems in Bulgarien, die Umsetzung des Verkehrssicherheitskonzepts in Zambia und die Neuaufträge in den USA sind hierbei die Wachstumstreiber. Ein interessantes Potenzial bietet die Einführung eines Europäischen Mautdienstleisters (EETS). Dieser soll nun im Laufe des Jahres 2019 als regionaler Mautdienst in CEE gestartet werden, um dann auf weitere Europäische Länder ausgedehnt zu werden. Kurzfristig ist die Performance der Aktie stark davon abhängig, ob KTC bei den großen, landesweiten Ausschreibungen zum Zug kommt. Mittelfristig ist KTC gut aufgestellt, um das global steigende Interesse an smarten Verkehrskonzepten zu bedienen.
11434
kapsch_trafficcom_fur_analysten_gut_aufgestellt
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Porr ab Dienstag im ATX; ersetzt Buwog
Inbox: Cleen Energy mit Kapitalerhöhung und frischem Kapital vom Bund
Inbox: Neue Quotierungsverpflichtungen bei Immofinanz
Zukunft? Läuft! (Andreas Kern)
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 101/365: Heute müde, daher genieße ich, sage Thank you for the Music an die börsenotierte RWT
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.
EY
Bei EY wird alles daran gesetzt, dass die Welt besser funktioniert. Dafür steht unser Anspruch „Building a better working world“. Mit unserem umfassenden Wissen und der Qualität unserer Dienstleistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Kapitalmärkte und Volkswirtschaften.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Wiener Börse Party #872: ATX deutlich schwächer, Porr und Bawag erreichen Milestones, Zumtobel auf All-time-Low
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...
Paul Guilmoth
At Night Gardens Grow
2021
Stanley / Barker
Gytis Skudzinskas
Print of Truth / Truth of Print
2024
Noroutine Books
Viktor Kolár
Ostrava
2010
KANT
Dan Skjæveland
33 Suspensions
2023
Nearest Truth
Herbert Schwöbel & Günther Kieser
Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
1964
Hessischer Rundfunk