24.06.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem wöchentlichen Marktausblick von Raiffeisen Research: Seitdem wir unsere kurzfristige Aktienmarkt-Empfehlung letzten Freitag auf Verkauf gedreht haben, haben die meisten Börsen deutlich nachgegeben. Das gilt insbesondere für Asien (Hongkong 6-Monatstief, Korea und MSCI EM 9 Monatstief, Festland-China 1-Jahrestief), aber auch die meisten übrigen Märkte tendierten deutlich schwächer. Haupttreiber dahinter sind aus unserer Sicht die befürchtete weitere Eskalation der Handelskriegsrhetorik und wachsendes Bewusstsein am Markt für deren negative Konsequenzen. So hat Daimler am Mittwoch mit einer Gewinnwarnung eindrucksvoll vor den negativen Konsequenzen gewarnt und den ganzen europäischen Automobilsektor nach unten gezogen. Aber auch der Rückgang eines wichtigen US-Konjunkturbarometers, des Philly Fed Index, auf ein 11⁄2Jahrestief am Donnerstag kann als Anzeichen interpretiert werden, dass die US-Firmen zunehmend besorgter über die negativen Geschäftskonsequenzen werden. Auch kommende Woche sollten die meisten Konjunktur-Vorlaufindikatoren (z.B. ifo) weiter nachgeben, was die Marktstimmung kaum verbessern dürfte.
Da letztendlich niemand an einer Beschädigung der Weltwirtschaft durch einen eskalierenden Handelskrieg interessiert sein kann (auch nicht die – Unternehmer-dominierten – US-Republikaner), hoffen wir immer noch, dass die gegenseitigen Drohungen letztendlich nicht weit genug umgesetzt werden, um die Konjunktur ernsthaft zu beschädigen. Der langfristige Aufwärtstrend auf den Aktienmärkten bleibt in dem Fall intakt und die aktuelle Bewegung würde sich auf eine Korrektur beschränken. Allerdings erwarten wir selbst in diesem (positiven) Fall, dass sich die Drohkulisse aus gegenseitigen Handelssanktionen zuerst noch weiter aufbaut, um maximalen Druck für Verhandlungen zu schaffen. Das sollte für eine deutliche Marktkorrektur ausreichen, die tief genug geht, um anschließend wieder kurzfristige Kaufsignale unserer entsprechenden Aktienmarktindikatoren auszulösen (wie schon im Frühjahr). Der bisherige bescheidene Aktienmarktrückgang qualifiziert sich dafür bei weitem noch nicht, unsere kurzfristige Aktienmarktempfehlung bleibt deshalb auf Verkauf.
11437
unsere_kurzfristige_aktienmarktempfehlung_bleibt_auf_verkauf
Aktien auf dem Radar:Warimpex, Agrana, Pierer Mobility, Frequentis, EuroTeleSites AG, Flughafen Wien, CA Immo, Austriacard Holdings AG, Andritz, FACC, ams-Osram, Addiko Bank, Lenzing, Rosenbauer, DO&CO, OMV, Cleen Energy, Gurktaler AG VZ, Verbund, Wolftank-Adisa, Wiener Privatbank, Amag, Bawag, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, voestalpine.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)205873
inbox_unsere_kurzfristige_aktienmarktempfehlung_bleibt_auf_verkauf
Kostad Steuerungsbau
Kostad ist ein österreichisches Familienunternehmen, das sich auf maßgeschneiderte Elektromobilitätslösungen spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet Produkte und Dienstleistungen rund um die Elektromobilität in den Bereichen Schaltschrankbau, Automatisierungstechnik, Kabelkonfektionierung, Elektroprojektierung und Software an. Kostad hat in mehreren Ländern der Welt Schnell-Ladestationen für Elektrofahrzeuge errichtet.
>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
24.06.2018, 3075 Zeichen
24.06.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem wöchentlichen Marktausblick von Raiffeisen Research: Seitdem wir unsere kurzfristige Aktienmarkt-Empfehlung letzten Freitag auf Verkauf gedreht haben, haben die meisten Börsen deutlich nachgegeben. Das gilt insbesondere für Asien (Hongkong 6-Monatstief, Korea und MSCI EM 9 Monatstief, Festland-China 1-Jahrestief), aber auch die meisten übrigen Märkte tendierten deutlich schwächer. Haupttreiber dahinter sind aus unserer Sicht die befürchtete weitere Eskalation der Handelskriegsrhetorik und wachsendes Bewusstsein am Markt für deren negative Konsequenzen. So hat Daimler am Mittwoch mit einer Gewinnwarnung eindrucksvoll vor den negativen Konsequenzen gewarnt und den ganzen europäischen Automobilsektor nach unten gezogen. Aber auch der Rückgang eines wichtigen US-Konjunkturbarometers, des Philly Fed Index, auf ein 11⁄2Jahrestief am Donnerstag kann als Anzeichen interpretiert werden, dass die US-Firmen zunehmend besorgter über die negativen Geschäftskonsequenzen werden. Auch kommende Woche sollten die meisten Konjunktur-Vorlaufindikatoren (z.B. ifo) weiter nachgeben, was die Marktstimmung kaum verbessern dürfte.
Da letztendlich niemand an einer Beschädigung der Weltwirtschaft durch einen eskalierenden Handelskrieg interessiert sein kann (auch nicht die – Unternehmer-dominierten – US-Republikaner), hoffen wir immer noch, dass die gegenseitigen Drohungen letztendlich nicht weit genug umgesetzt werden, um die Konjunktur ernsthaft zu beschädigen. Der langfristige Aufwärtstrend auf den Aktienmärkten bleibt in dem Fall intakt und die aktuelle Bewegung würde sich auf eine Korrektur beschränken. Allerdings erwarten wir selbst in diesem (positiven) Fall, dass sich die Drohkulisse aus gegenseitigen Handelssanktionen zuerst noch weiter aufbaut, um maximalen Druck für Verhandlungen zu schaffen. Das sollte für eine deutliche Marktkorrektur ausreichen, die tief genug geht, um anschließend wieder kurzfristige Kaufsignale unserer entsprechenden Aktienmarktindikatoren auszulösen (wie schon im Frühjahr). Der bisherige bescheidene Aktienmarktrückgang qualifiziert sich dafür bei weitem noch nicht, unsere kurzfristige Aktienmarktempfehlung bleibt deshalb auf Verkauf.
11437
unsere_kurzfristige_aktienmarktempfehlung_bleibt_auf_verkauf
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Porr ab Dienstag im ATX; ersetzt Buwog
Inbox: Cleen Energy mit Kapitalerhöhung und frischem Kapital vom Bund
Inbox: Neue Quotierungsverpflichtungen bei Immofinanz
Zukunft? Läuft! (Andreas Kern)
Wiener Börse Plausch #541: Über den allerbesten Aktiensparplan Österreichs ever
Aktien auf dem Radar:Warimpex, Agrana, Pierer Mobility, Frequentis, EuroTeleSites AG, Flughafen Wien, CA Immo, Austriacard Holdings AG, Andritz, FACC, ams-Osram, Addiko Bank, Lenzing, Rosenbauer, DO&CO, OMV, Cleen Energy, Gurktaler AG VZ, Verbund, Wolftank-Adisa, Wiener Privatbank, Amag, Bawag, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, voestalpine.
Kostad Steuerungsbau
Kostad ist ein österreichisches Familienunternehmen, das sich auf maßgeschneiderte Elektromobilitätslösungen spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet Produkte und Dienstleistungen rund um die Elektromobilität in den Bereichen Schaltschrankbau, Automatisierungstechnik, Kabelkonfektionierung, Elektroprojektierung und Software an. Kostad hat in mehreren Ländern der Welt Schnell-Ladestationen für Elektrofahrzeuge errichtet.
>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A2TLL0 | |
AT0000A2DXY2 | |
AT0000A330F2 |
D&D Research Rendezvous #3: Was bedeutet die Signa-Thematik für den Wiener Kapitalmarkt?
Gunter Deuber, Head of Raiffeisen Research, trifft sich mit Podcast-Host Christian Drastil jeden Monat zum "D&D Research Rendezvous", Die Aktienmärkte sind derzeit wieder auf der optimi...
Shomei Tomatsu
I am king
1972
Shashin Hyoronsha
Samuel Otte
Hereafter Called: ‘Subject’
2023
Fw: Books
Elena Helfrecht
Plexus
2023
Void
Helga Paris
Häuser und Gesichter. Halle 1983-85
1986
Galerie Marktschlösschen