16.01.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Flughafen Wien (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
2017 geht trotz der Entwicklungen bei airberlin und NIKI als Rekordjahr in die Flughafen-Geschichte ein: Erstmals verzeichnete die Flughafen-Wien-Gruppe mehr als 30 Mio. Passagiere und am Standort Wien konnte erstmals die 24-Mio.-Marke überschritten werden. Auch für 2018 ist der Ausblick optimistisch: Die Flughafen-Wien-Gruppe erwartet ein Passagierwachstum von mehr als 5%, sowie Steigerungen bei Umsatz, EBITDA und Nettoergebnis. Am Standort Wien rechnet man mit einem Passagierplus von mehr als 3% im Jahr 2018.
"Mit neuen Höchstzahlen beim Passagieraufkommen in der Gruppe und am Standort Wien war 2017 ein Jahr der Rekorde für den Flughafen Wien . Wachstumstreiber waren vor allem Austrian Airlines, Eurowings und easyJet und auch die Langstrecke entwickelt sich gut. Auch für 2018 sind wir optimistisch und rechnen mit einem Passagierwachstum von mehr als 3% am Standort Wien. Dabei erwarten wir deutliche Wachstumsimpulse durch die Lufthansa
-Gruppe und das Low Cost-Segment, unter anderem durch neue Carrier wie Wizz Air, die schon in diesem Jahr mit drei Flugzeugen und 17 Destinationen ab Wien starten werden. Ein Wermutstropfen ist die Entwicklung bei airberlin und NIKI, wo wir dennoch hoffen, dass es bald Rechtssicherheit für eine tragfähige Lösung für das Unternehmen und seine Beschäftigten gibt.", erläutert Mag. Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG.
"Trotz der Turbulenzen am Airlinesektor werden wir für 2017 und 2018 jeweils steigende Gewinne ausweisen, für 2018 liegt die Ergebnis-Guidance bei über EUR 132 Mio. Die Zeichen stehen auf Wachstum: Durch Neuansiedlungen und Erweiterungen werden 2018 mehr als 1.000 neue Arbeitsplätze am Airport entstehen. DHL und cargo partner eröffnen 2018 in der Airport Region ihre Logistikstandorte. Schon im Frühjahr beginnen wir mit der Interessentensuche für ein weiteres Hotel am Airport. In Summe werden wir heuer mehr als EUR 175 Mio. Euro in den Flughafen-Standort investieren.", erläutert Dr. Günther Ofner, Vorstand der Flughafen Wien AG.
Flughafen-Wien-Gruppe mit 30,9 Mio. Passagieren (+6,9%) im Jahr 2017
Der Flughafen Wien inklusive seiner Auslandsbeteiligungen Malta Airport und Flughafen Kosice verzeichnete mit insgesamt 30,9 Mio. Passagieren im Jahr 2017 einen Passagierzuwachs von 6,9% gegenüber dem Vorjahr.
24,4 Mio. Passagiere (+4,5%) am Flughafen Wien
Am Standort Wien verzeichnete der Flughafen Wien mit 24.392.805 Passagieren im Jahr 2017 um 4,5% mehr Reisende als im Vorjahr. Positiv wirkten sich vor allem die Langstreckenverbindungen, sowie neue Flugverbindungen und Frequenzerweiterungen der Airlines aus. Negativ wirkten sich die Entwicklungen bei airberlin und NIKI aus, was allerdings durch Wachstum anderer Airlines, vor allem Austrian Airlines, Eurowings und easyJet, überkompensiert werden konnte. Ein Plus verzeichneten sowohl das Passagieraufkommen im Transferverkehr (+4,4%) als auch die Anzahl der Lokalpassagiere (+4,5%). Weitgehend stabil entwickelte sich die Anzahl der Starts und Landungen mit minus 0,8% und die Sitzplatzauslastung (Sitzladefaktor) nahm um 1,3%p. auf 74,8% zu. Das Frachtaufkommen entwickelte sich im Jahresverlauf positiv und verzeichnete im Jahr 2017 ein Plus von 1,9% auf 287.962 Tonnen.
Passagierplus nach West- und Osteuropa, Afrika und Asien
Die Anzahl der abfliegenden Passagiere nach Westeuropa nahm im Jahr 2017 um 3,0% zu. Das Passagieraufkommen nach Osteuropa verzeichnete 2017 einen starken Zuwachs um 9,4%. Auch das Passagieraufkommen in den Fernen Osten nahm um 9,0% zu, jenes in den Nahen und Mittleren Osten um plus 2,3%. Nach Nordamerika war das Passagieraufkommen mit minus 2,9% rückläufig. Afrika verzeichnete einen Passagierzuwachs von 37,0% im vergangenen Jahr.
Spitzenreiter 2017: Westeuropa London, Osteuropa Moskau, Langstrecke Bangkok
Das höchste Passagieraufkommen verzeichnete die Destination London mit 602.134 abgeflogenen Passagieren, gefolgt von Frankfurt mit 597.923 abgeflogenen Passagieren und Zürich mit 496.935 abgeflogenen Passagieren. In der Region Osteuropa war Moskau mit 280.974 abgeflogenen Passagieren die Destination mit dem höchsten Passagieraufkommen vor Bukarest mit 204.539 abgeflogenen und Sofia mit 158.436 abgeflogenen Fluggästen. In der Region Naher und Mittlerer Osten lag Dubai mit 230.229 abgeflogenen Passagieren vor Tel Aviv mit 172.738 und Doha mit 89.062 abgeflogenen Reisenden. Die meisten abfliegenden Passagiere auf der Langstrecke konnte Bangkok mit 123.689 Fluggästen verbuchen, gefolgt von Taipei mit 78.763 und Peking mit 72.611 Fluggästen.
74 Fluglinien bedienen 195 Destinationen in 70 Ländern
Im Ranking der Airlines gemessen am Passagieranteil führt Austrian Airlines mit 48,4% vor Eurowings (und Germanwings) mit 9,3%, Lufthansa mit 3,7%, der easyJet-Gruppe mit 3,3%, airberlin mit 3,3% und NIKI mit 2,5%. Unter den Top-Ten-Airlines am Flughafen Wien liegen außerdem Turkish Airlines mit einem Anteil von 2,1 % am Gesamtpassagieraufkommen, sowie die Airlines British Airways, Emirates und SWISS mit je 1,9%. 2017 wurde der Flughafen Wien von 74 Fluglinien regelmäßig angeflogen, die 195 Destinationen in 70 Ländern bedienten.
Positive Entwicklung bei Cargo: Plus 1,9% beim Frachtvolumen
Der Cargo-Bereich am Flughafen Wien entwickelte sich 2017 positiv, das Frachtvolumen (inkl. Trucking) stieg um 1,9% auf insgesamt 287.962 Tonnen. Die reine Luftfracht verzeichnete dabei mit 206.918 Tonnen eine Zunahme um 1,9%, das Trucking stieg um 1,7% auf 81.044 Tonnen.
Gute Entwicklung bei den internationalen Beteiligungen
Der Airport Malta verzeichnete im Jahr 2017 mit 6.014.548 Passagieren ein Rekordergebnis und ein Plus von 17,5% im Vergleich zu 2016. Kosice Airport verzeichnete mit 494.636 Passagieren im Jahr 2017 ein Plus von 13,8% im Vergleich zum Vorjahr.
Prognose für Passagierentwicklung und Finanzguidance 2018:
Mehr als +5% Passagierwachstum in der Flughafen-Wien-Gruppe
Für das Jahr 2018 rechnet die Flughafen-Wien-Gruppe inklusive der Beteiligungen Malta Airport und Flughafen Kosice mit einem Passagierzuwachs von mehr als 5%. Dementsprechend wird eine Steigerung beim Umsatz auf mehr als EUR 755 Mio. erwartet und eine Steigerung beim EBITDA auf über EUR 325 Mio. angepeilt. Das Ergebnis nach Steuern wird aus heutiger Sicht bei mindestens EUR 132 Mio. liegen. Die Nettoverschuldung des Unternehmens soll weiter auf unter EUR 300 Mio. reduziert werden. Für Investitionen sind im Jahr 2018 rund EUR 175 Mio. vorgesehen.
Mehr als +3% Passagierwachstum am Standort Wien
Für den Standort Wien erwartet der Flughafen Wien für 2018 ein Passagierwachstum von mehr als 3%. Erste Impulse dafür sind aus heutiger Sicht unter anderem durch neue Streckenaufnahmen nach Kapstadt (ZAF) und Tokio (JPN) durch Austrian Airlines, zu 17 Destinationen durch Wizz Air, zu zwölf Destinationen durch Eurowings sowie durch neue Verbindungsaufnahmen und Frequenzaufstockungen von Air Malta, easyJet, Volotea und Vueling zu erwarten.
9397
flughafen_wien_mit_passagier-rekord_und_positiven_dividenden-aussichten
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, MTU Aero Engines, Vonovia SE, E.ON , Symrise, Fresenius Medical Care, Airbus Group.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)194610
inbox_flughafen_wien_mit_passagier-rekord_und_positiven_dividenden-aussichten
VBV
Die VBV-Gruppe ist führend bei betrieblichen Vorsorgelösungen in Österreich. Sowohl im Bereich der Firmenpensionen als auch bei der Abfertigung NEU ist die VBV Marktführer. Neben der VBV-Pensionskasse und der VBV-Vorsorgekasse gehören auch Dienstleistungsunternehmen wie die VBV-Pensionsservice-Center, die VBV-Consult, die VBV-Asset Service und die Betriebliche Altersvorsorge-SoftWare Engineering zur VBV-Gruppe.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
16.01.2018, 8375 Zeichen
16.01.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Flughafen Wien (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
2017 geht trotz der Entwicklungen bei airberlin und NIKI als Rekordjahr in die Flughafen-Geschichte ein: Erstmals verzeichnete die Flughafen-Wien-Gruppe mehr als 30 Mio. Passagiere und am Standort Wien konnte erstmals die 24-Mio.-Marke überschritten werden. Auch für 2018 ist der Ausblick optimistisch: Die Flughafen-Wien-Gruppe erwartet ein Passagierwachstum von mehr als 5%, sowie Steigerungen bei Umsatz, EBITDA und Nettoergebnis. Am Standort Wien rechnet man mit einem Passagierplus von mehr als 3% im Jahr 2018.
"Mit neuen Höchstzahlen beim Passagieraufkommen in der Gruppe und am Standort Wien war 2017 ein Jahr der Rekorde für den Flughafen Wien . Wachstumstreiber waren vor allem Austrian Airlines, Eurowings und easyJet und auch die Langstrecke entwickelt sich gut. Auch für 2018 sind wir optimistisch und rechnen mit einem Passagierwachstum von mehr als 3% am Standort Wien. Dabei erwarten wir deutliche Wachstumsimpulse durch die Lufthansa -Gruppe und das Low Cost-Segment, unter anderem durch neue Carrier wie Wizz Air, die schon in diesem Jahr mit drei Flugzeugen und 17 Destinationen ab Wien starten werden. Ein Wermutstropfen ist die Entwicklung bei airberlin und NIKI, wo wir dennoch hoffen, dass es bald Rechtssicherheit für eine tragfähige Lösung für das Unternehmen und seine Beschäftigten gibt.", erläutert Mag. Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG.
"Trotz der Turbulenzen am Airlinesektor werden wir für 2017 und 2018 jeweils steigende Gewinne ausweisen, für 2018 liegt die Ergebnis-Guidance bei über EUR 132 Mio. Die Zeichen stehen auf Wachstum: Durch Neuansiedlungen und Erweiterungen werden 2018 mehr als 1.000 neue Arbeitsplätze am Airport entstehen. DHL und cargo partner eröffnen 2018 in der Airport Region ihre Logistikstandorte. Schon im Frühjahr beginnen wir mit der Interessentensuche für ein weiteres Hotel am Airport. In Summe werden wir heuer mehr als EUR 175 Mio. Euro in den Flughafen-Standort investieren.", erläutert Dr. Günther Ofner, Vorstand der Flughafen Wien AG.
Flughafen-Wien-Gruppe mit 30,9 Mio. Passagieren (+6,9%) im Jahr 2017
Der Flughafen Wien inklusive seiner Auslandsbeteiligungen Malta Airport und Flughafen Kosice verzeichnete mit insgesamt 30,9 Mio. Passagieren im Jahr 2017 einen Passagierzuwachs von 6,9% gegenüber dem Vorjahr.
24,4 Mio. Passagiere (+4,5%) am Flughafen Wien
Am Standort Wien verzeichnete der Flughafen Wien mit 24.392.805 Passagieren im Jahr 2017 um 4,5% mehr Reisende als im Vorjahr. Positiv wirkten sich vor allem die Langstreckenverbindungen, sowie neue Flugverbindungen und Frequenzerweiterungen der Airlines aus. Negativ wirkten sich die Entwicklungen bei airberlin und NIKI aus, was allerdings durch Wachstum anderer Airlines, vor allem Austrian Airlines, Eurowings und easyJet, überkompensiert werden konnte. Ein Plus verzeichneten sowohl das Passagieraufkommen im Transferverkehr (+4,4%) als auch die Anzahl der Lokalpassagiere (+4,5%). Weitgehend stabil entwickelte sich die Anzahl der Starts und Landungen mit minus 0,8% und die Sitzplatzauslastung (Sitzladefaktor) nahm um 1,3%p. auf 74,8% zu. Das Frachtaufkommen entwickelte sich im Jahresverlauf positiv und verzeichnete im Jahr 2017 ein Plus von 1,9% auf 287.962 Tonnen.
Passagierplus nach West- und Osteuropa, Afrika und Asien
Die Anzahl der abfliegenden Passagiere nach Westeuropa nahm im Jahr 2017 um 3,0% zu. Das Passagieraufkommen nach Osteuropa verzeichnete 2017 einen starken Zuwachs um 9,4%. Auch das Passagieraufkommen in den Fernen Osten nahm um 9,0% zu, jenes in den Nahen und Mittleren Osten um plus 2,3%. Nach Nordamerika war das Passagieraufkommen mit minus 2,9% rückläufig. Afrika verzeichnete einen Passagierzuwachs von 37,0% im vergangenen Jahr.
Spitzenreiter 2017: Westeuropa London, Osteuropa Moskau, Langstrecke Bangkok
Das höchste Passagieraufkommen verzeichnete die Destination London mit 602.134 abgeflogenen Passagieren, gefolgt von Frankfurt mit 597.923 abgeflogenen Passagieren und Zürich mit 496.935 abgeflogenen Passagieren. In der Region Osteuropa war Moskau mit 280.974 abgeflogenen Passagieren die Destination mit dem höchsten Passagieraufkommen vor Bukarest mit 204.539 abgeflogenen und Sofia mit 158.436 abgeflogenen Fluggästen. In der Region Naher und Mittlerer Osten lag Dubai mit 230.229 abgeflogenen Passagieren vor Tel Aviv mit 172.738 und Doha mit 89.062 abgeflogenen Reisenden. Die meisten abfliegenden Passagiere auf der Langstrecke konnte Bangkok mit 123.689 Fluggästen verbuchen, gefolgt von Taipei mit 78.763 und Peking mit 72.611 Fluggästen.
74 Fluglinien bedienen 195 Destinationen in 70 Ländern
Im Ranking der Airlines gemessen am Passagieranteil führt Austrian Airlines mit 48,4% vor Eurowings (und Germanwings) mit 9,3%, Lufthansa mit 3,7%, der easyJet-Gruppe mit 3,3%, airberlin mit 3,3% und NIKI mit 2,5%. Unter den Top-Ten-Airlines am Flughafen Wien liegen außerdem Turkish Airlines mit einem Anteil von 2,1 % am Gesamtpassagieraufkommen, sowie die Airlines British Airways, Emirates und SWISS mit je 1,9%. 2017 wurde der Flughafen Wien von 74 Fluglinien regelmäßig angeflogen, die 195 Destinationen in 70 Ländern bedienten.
Positive Entwicklung bei Cargo: Plus 1,9% beim Frachtvolumen
Der Cargo-Bereich am Flughafen Wien entwickelte sich 2017 positiv, das Frachtvolumen (inkl. Trucking) stieg um 1,9% auf insgesamt 287.962 Tonnen. Die reine Luftfracht verzeichnete dabei mit 206.918 Tonnen eine Zunahme um 1,9%, das Trucking stieg um 1,7% auf 81.044 Tonnen.
Gute Entwicklung bei den internationalen Beteiligungen
Der Airport Malta verzeichnete im Jahr 2017 mit 6.014.548 Passagieren ein Rekordergebnis und ein Plus von 17,5% im Vergleich zu 2016. Kosice Airport verzeichnete mit 494.636 Passagieren im Jahr 2017 ein Plus von 13,8% im Vergleich zum Vorjahr.
Prognose für Passagierentwicklung und Finanzguidance 2018:
Mehr als +5% Passagierwachstum in der Flughafen-Wien-Gruppe
Für das Jahr 2018 rechnet die Flughafen-Wien-Gruppe inklusive der Beteiligungen Malta Airport und Flughafen Kosice mit einem Passagierzuwachs von mehr als 5%. Dementsprechend wird eine Steigerung beim Umsatz auf mehr als EUR 755 Mio. erwartet und eine Steigerung beim EBITDA auf über EUR 325 Mio. angepeilt. Das Ergebnis nach Steuern wird aus heutiger Sicht bei mindestens EUR 132 Mio. liegen. Die Nettoverschuldung des Unternehmens soll weiter auf unter EUR 300 Mio. reduziert werden. Für Investitionen sind im Jahr 2018 rund EUR 175 Mio. vorgesehen.
Mehr als +3% Passagierwachstum am Standort Wien
Für den Standort Wien erwartet der Flughafen Wien für 2018 ein Passagierwachstum von mehr als 3%. Erste Impulse dafür sind aus heutiger Sicht unter anderem durch neue Streckenaufnahmen nach Kapstadt (ZAF) und Tokio (JPN) durch Austrian Airlines, zu 17 Destinationen durch Wizz Air, zu zwölf Destinationen durch Eurowings sowie durch neue Verbindungsaufnahmen und Frequenzaufstockungen von Air Malta, easyJet, Volotea und Vueling zu erwarten.
9397
flughafen_wien_mit_passagier-rekord_und_positiven_dividenden-aussichten
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: SBO will 50 Cent Dividende zahlen
Inbox: FACC mit starker Ergebnis-Entwicklung
BSN Watchlist detailliert: BNP Paribas ist nun 9 Tage im Plus
Hello bank! 100 Weekend: Nordex zieht munter weiter nach Norden
ATX schafft ein neues Jahreshoch, Bawag Group jetzt 6 Tage im Plus, aber CA Immo 7 Tage im Minus
Nebenwerte-Blick: S&T macht in 4 Tagen 15 Prozent Plus
Inbox: Insolvenzen sinken, Neugründungen steigen
Inbox: "Österreich ist attraktiver Standort für Immobilieninvestments“
Inbox: Schwellenländeranleihen können auch 2018 attraktive Renditen bringen
Inbox: CoCos bleiben interessante Wahl im Anleihenuniversum
Inbox: Böhler-Firmen erhalten voestalpine-Zusatz
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 102/365: Investor Gregor Rosinger mit Bonusinfo zu seinem Geburtstag heute, ich rechne ...
1.
Vienna International Airport, Flughafen Wien
, (© Aussendung) >> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, MTU Aero Engines, Vonovia SE, E.ON , Symrise, Fresenius Medical Care, Airbus Group.
VBV
Die VBV-Gruppe ist führend bei betrieblichen Vorsorgelösungen in Österreich. Sowohl im Bereich der Firmenpensionen als auch bei der Abfertigung NEU ist die VBV Marktführer. Neben der VBV-Pensionskasse und der VBV-Vorsorgekasse gehören auch Dienstleistungsunternehmen wie die VBV-Pensionsservice-Center, die VBV-Consult, die VBV-Asset Service und die Betriebliche Altersvorsorge-SoftWare Engineering zur VBV-Gruppe.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Eiskunstlauf war einmal groß
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 27. März 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 27. ...
Viktor Kolár
Ostrava
2010
KANT
Olivia Arthur
Murmurings of the Skin
2024
Void
Dan Skjæveland
33 Suspensions
2023
Nearest Truth
Pierre Jahan
Mer
1936
Éditions O.E.T.
Herbert Schwöbel & Günther Kieser
Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
1964
Hessischer Rundfunk