Inbox: Ausblick Eurozone: Einkaufsmanager und Inflation im Fokus


24.12.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Der monatliche Veröffentlichungsrhythmus wird zwischen Weihnachten und Heilige Drei Könige bei einigen Wirtschaftsindikatoren durchbrochen und so ist der Datenkalender in den kommenden zwei Wochen eher dünn besetzt. Nichtdestotrotz sind zwei Indikatorengruppen erwähnenswert. Zum ersten stehen die endgültigen Ergebnisse der Befragungen von Einkaufsmanagern an (PMI). Für die Eurozone, Deutschland und Frankreich liegen bereits Schnellschätzungen vor. Auf Basis dieser Resultate rechnen wir in Italien und Spanien mit einem Rückgang der PMI, wobei dieser für den Dienstleistungsbereich moderater ausfallen sollte als für das Verarbeitende Gewerbe. Zum zweiten sind Schnellschätzungen zur Inflationsentwicklung von Interesse. Im Dezember und Jänner wird sich bei der Berechnung der Teuerung ein starker Basiseffekt bemerkbar machen. Der Auftrieb der Energiepreise lag in der Eurozone im November bei knapp 5,0 % p.a. Die Veränderung der Energiepreise ist eng korreliert mit der Ölpreisentwicklung gerechnet in Euro. Bleibt der Ölpreis und EUR/USD Wechselkurs in etwa auf dem aktuellen Niveau, so sollte bis Jänner 2018 der Auftrieb der Energiepreise im Vorjahresvergleich stark abebben. Für die Gesamtinflationsrate in der Eurozone bedeutet dies von November bis Jänner einen Rückgang um rund 0,5 Prozentpunkte. Der beschriebene Basiseffekt wird in Deutschland vor allem im Dezember wirksam, für die Eurozone erwarten wir den stärkeren Rücksetzer der Inflationsrate im Jänner.

Am Staatsanleihemarkt hatten sich die Renditen für deutsche Staatsanleihen bis Mitte Dezember der unteren Grenze der seit Monaten etablierten Trading Range genähert. In der abgelaufenen Woche korrigierte die Rendite von fünf- und zehnjährigen Anleihen über zehn Basispunkt nach oben und liegt somit wieder in der Mitte der jeweiligen Bandbreite. Als Auslöser wurde oft die Ankündigung Deutschlands genannt, im Jahr 2018 die Emissionstätigkeit in längere Laufzeiten zu verlagern. Zudem wurde der Renditeanstieg wohl durch die zeitgleiche Auf- wärtsentwicklung bei der Rendite von US-Staatsanleihen begünstigt. Wir werten aber diese Bewegung der deutschen Renditen als einen Move innerhalb der beschriebenen Bandbreiten und sehen zunächst wenig Grund, dass sie diese in naher Zukunft verlassen. Entsprechend bleibt unsere Halten Empfehlung für deutsche Anleihen mit mittleren und längeren Laufzeiten aufrecht. Bei spanischen Staatsanleihen hat der Ausgang der Regionalwahlen in Katalonien, die eine parlamentarische Mehrheit für die Befürworter der Unabhängigkeit brachte, die Risikoaufschläge nur geringfügig ansteigen lassen. Obwohl weitere innerspanische politische Konflikte absehbar sind, erwarten wir keine nachhaltige Underperformance spanischer Staatsanleihen im Vergleich zu anderen südeuropäischen Emittenten. Schon bislang erwies sich dieser Konflikt als keine alles überstrahlende Belastung. Im Gegenteil, von temporären Spreadausweitungen abgesehen, erwies sich das Pricing von bzw. die Nachfrage nach Bonos bisher als sehr robust.

Europa, EU, Brexit, Euro (Bild: Pixabay/geralt https://pixabay.com/de/eu-flagge-brexit-europa-british-uk-2108026/ )



Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Flughafen Wien, DO&CO, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Zumtobel, Bawag, EuroTeleSites AG, Polytec Group, SW Umwelttechnik, AT&S, EVN, FACC, Kapsch TrafficCom, Lenzing, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Pierer Mobility, Porr, RBI, Rosenbauer, Strabag, Uniqa, voestalpine, Wienerberger, Amag, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Semperit, Agrana, OMV.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Marinomed
Marinomed hat die Vision, das Leben von Patienten, die an Krankheiten mit unzureichenden Behandlungsmöglichkeiten leiden, in zwei wichtigen therapeutischen Bereichen nachhaltig zu verbessern: Virologie und Immunologie.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Mayr-Melnhof 1.04%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -3.25%
    Star der Stunde: Polytec Group 2.71%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -3.25%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Strabag(2), OMV(2)
    Star der Stunde: Agrana 1.91%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -4.57%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Österreichische Post(3), Strabag(3), OMV(1), Uniqa(1), VIG(1), Erste Group(1), Kontron(1), Mayr-Melnhof(1)
    Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 0.44%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -5.31%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Strabag(1)
    Rouman zu RBI
    BSN MA-Event RWE

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #880: ATX runter, mein George macht Druck, Börse-Mitarbeiter des Monats, FACC beim Österreichischen Aktientag

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Bryan Schutmaat
    County Road
    2023
    Trespasser

    Joachim Brohm
    Maser
    2023
    BR-ED

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    Various artists
    Maledetto Cane #1
    2024
    Self published

    Inbox: Ausblick Eurozone: Einkaufsmanager und Inflation im Fokus


    24.12.2017, 3539 Zeichen

    24.12.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Der monatliche Veröffentlichungsrhythmus wird zwischen Weihnachten und Heilige Drei Könige bei einigen Wirtschaftsindikatoren durchbrochen und so ist der Datenkalender in den kommenden zwei Wochen eher dünn besetzt. Nichtdestotrotz sind zwei Indikatorengruppen erwähnenswert. Zum ersten stehen die endgültigen Ergebnisse der Befragungen von Einkaufsmanagern an (PMI). Für die Eurozone, Deutschland und Frankreich liegen bereits Schnellschätzungen vor. Auf Basis dieser Resultate rechnen wir in Italien und Spanien mit einem Rückgang der PMI, wobei dieser für den Dienstleistungsbereich moderater ausfallen sollte als für das Verarbeitende Gewerbe. Zum zweiten sind Schnellschätzungen zur Inflationsentwicklung von Interesse. Im Dezember und Jänner wird sich bei der Berechnung der Teuerung ein starker Basiseffekt bemerkbar machen. Der Auftrieb der Energiepreise lag in der Eurozone im November bei knapp 5,0 % p.a. Die Veränderung der Energiepreise ist eng korreliert mit der Ölpreisentwicklung gerechnet in Euro. Bleibt der Ölpreis und EUR/USD Wechselkurs in etwa auf dem aktuellen Niveau, so sollte bis Jänner 2018 der Auftrieb der Energiepreise im Vorjahresvergleich stark abebben. Für die Gesamtinflationsrate in der Eurozone bedeutet dies von November bis Jänner einen Rückgang um rund 0,5 Prozentpunkte. Der beschriebene Basiseffekt wird in Deutschland vor allem im Dezember wirksam, für die Eurozone erwarten wir den stärkeren Rücksetzer der Inflationsrate im Jänner.

    Am Staatsanleihemarkt hatten sich die Renditen für deutsche Staatsanleihen bis Mitte Dezember der unteren Grenze der seit Monaten etablierten Trading Range genähert. In der abgelaufenen Woche korrigierte die Rendite von fünf- und zehnjährigen Anleihen über zehn Basispunkt nach oben und liegt somit wieder in der Mitte der jeweiligen Bandbreite. Als Auslöser wurde oft die Ankündigung Deutschlands genannt, im Jahr 2018 die Emissionstätigkeit in längere Laufzeiten zu verlagern. Zudem wurde der Renditeanstieg wohl durch die zeitgleiche Auf- wärtsentwicklung bei der Rendite von US-Staatsanleihen begünstigt. Wir werten aber diese Bewegung der deutschen Renditen als einen Move innerhalb der beschriebenen Bandbreiten und sehen zunächst wenig Grund, dass sie diese in naher Zukunft verlassen. Entsprechend bleibt unsere Halten Empfehlung für deutsche Anleihen mit mittleren und längeren Laufzeiten aufrecht. Bei spanischen Staatsanleihen hat der Ausgang der Regionalwahlen in Katalonien, die eine parlamentarische Mehrheit für die Befürworter der Unabhängigkeit brachte, die Risikoaufschläge nur geringfügig ansteigen lassen. Obwohl weitere innerspanische politische Konflikte absehbar sind, erwarten wir keine nachhaltige Underperformance spanischer Staatsanleihen im Vergleich zu anderen südeuropäischen Emittenten. Schon bislang erwies sich dieser Konflikt als keine alles überstrahlende Belastung. Im Gegenteil, von temporären Spreadausweitungen abgesehen, erwies sich das Pricing von bzw. die Nachfrage nach Bonos bisher als sehr robust.

    Europa, EU, Brexit, Euro (Bild: Pixabay/geralt https://pixabay.com/de/eu-flagge-brexit-europa-british-uk-2108026/ )




    Was noch interessant sein dürfte:


    ATX unverändert in die Weihnachtsfeiertage, voestalpine 5 Tage im Plus

    Nebenwerte-Blick: Aktie der Wiener Privatbank mit 8 Prozent Tagesplus

    KTM zieht munter weiter und den OÖ10 mit

    Inbox: C-Quadrat: FMA und armenische Zentralbank müssen HNA-Deal noch absegnen

    Inbox: Kontron S&T startet zweites Aktienrückkaufprogramm für Streubesitzaktionäre

    Inbox: FinGroup: Börseneuling Wien mit "Buy" in Initial Coverage, Akquise boersenforum.de

    Inbox: Fachkräftemangel in den Bereichen IT- und Softwarelösungen markant

    Inbox: ARA-Vorstand: "Wir brauchen mehr Einsatzmöglichkeiten für Rezyklate"

    Inbox: Orbi Tower in TownTown gehört jetzt der Bank Austria Real Invest

    Inbox: Es gibt zahlreiche Argumente für ein freundliches Marktumfeld

    Inbox: Meti Capital neu an der Wiener Börse

    Inbox: Der Jahreswechsel hält für Unternehmen einige positive steuerliche Neuerungen bereit



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #880: ATX runter, mein George macht Druck, Börse-Mitarbeiter des Monats, FACC beim Österreichischen Aktientag




     

    Bildnachweis

    1. Europa, EU, Brexit, Euro (Bild: Pixabay/geralt https://pixabay.com/de/eu-flagge-brexit-europa-british-uk-2108026/ )   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Flughafen Wien, DO&CO, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Zumtobel, Bawag, EuroTeleSites AG, Polytec Group, SW Umwelttechnik, AT&S, EVN, FACC, Kapsch TrafficCom, Lenzing, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Pierer Mobility, Porr, RBI, Rosenbauer, Strabag, Uniqa, voestalpine, Wienerberger, Amag, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Semperit, Agrana, OMV.


    Random Partner

    Marinomed
    Marinomed hat die Vision, das Leben von Patienten, die an Krankheiten mit unzureichenden Behandlungsmöglichkeiten leiden, in zwei wichtigen therapeutischen Bereichen nachhaltig zu verbessern: Virologie und Immunologie.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Europa, EU, Brexit, Euro (Bild: Pixabay/geralt https://pixabay.com/de/eu-flagge-brexit-europa-british-uk-2108026/ )


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Mayr-Melnhof 1.04%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -3.25%
      Star der Stunde: Polytec Group 2.71%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -3.25%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Strabag(2), OMV(2)
      Star der Stunde: Agrana 1.91%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -4.57%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Österreichische Post(3), Strabag(3), OMV(1), Uniqa(1), VIG(1), Erste Group(1), Kontron(1), Mayr-Melnhof(1)
      Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 0.44%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -5.31%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Strabag(1)
      Rouman zu RBI
      BSN MA-Event RWE

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #880: ATX runter, mein George macht Druck, Börse-Mitarbeiter des Monats, FACC beim Österreichischen Aktientag

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker

      Yoshi Kametani
      I’ll Be Late
      2024
      Void

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      h