Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: Fachkräftemangel in den Bereichen IT- und Softwarelösungen markant


28.12.2017

Zugemailt von / gefunden bei: European Business Awards (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Neue Technologien wirken sich schon heute bei den meisten europäischen Unternehmen auf die Personalanforderungen aus. Arbeitgeber müssen eine riesige Qualifikationslücke schließen und gleichzeitig gegen Fachkräftemangel ankämpfen. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Unternehmensumfrage.

62 % der europäischen Unternehmen sagten aus, dass sich neue Technologien schon jetzt auf ihre Personalanforderungen auswirken. Bei 59 % der Unternehmen besteht ein Bedarf an höherqualifizierten Positionen. Die Umfrage, durchgeführt von den The European Business Awards und gesponsert von RSM, zeigte außerdem, dass es 40 % der Unternehmen schwierig finden, diese neuen Positionen mit qualifizierte Kandidaten zu besetzen.

Als Hauptgründe wird ein Fachkräftemangel in den Bereichen IT- und Softwarelösungen genannt, kombiniert mit einem Mangel an entsprechenden Schulungs- und Fortbildungsangeboten in den jeweiligen Ländern. Außerdem führen ungünstige Marktkonditionen zu einer Abwanderung aus traditionellen Branchen hin zu Technologie- und Finanzsektoren.

Adrian Tripp, CEO der European Business Awards, Europas größter sektorübergreifender Unternehmenswettbewerb, sagte: "Wir wollten herausfinden, wie schnell sich die Folgen der aktuellen Phase des technologischen Wandels bei der europäischen Unternehmensgemeinschaft und dem Stellenmarkt bemerkbar machen. Es hat sich gezeigt, dass die Folgen bereits zu spüren sind." Er fügte hinzu: "Es besteht Grund zur Sorge, dass durch die beschleunigte technologische Modernisierung die an sich positiven Effekte des Wettbewerbs durch Fachkräftemangel ausgehebelt werden. Das zunehmende Ungleichgewicht zwischen den notwendigen und den verfügbaren Qualifikationen wird zu einer Beschäftigungskrise führen, wenn sich nicht alle Akteure -- Wirtschaft, Lehre und Regierung -- jetzt bewegen." Tripp folgerte: "Im Mai veranstalten wir eine Konferenz mit dem Motto '100 % Wachstum'. Wir erwarten Wirtschaftsgrößen aus einigen der erfolgreichsten europäischen mittelständischen Unternehmen, die sich mit dieser und weiteren wichtigen Fragen auseinandersetzen werden. Wir hoffen auf Lösungen, um den Mangel zu beseitigen."

An der Umfrage nahmen 400 führende europäische Unternehmen aus mehr als 30 Ländern teil. Dabei waren alle möglichen Größen und Sektoren vertreten. Eine interessante Erkenntnis war die, dass sich durch Technologie die Anforderungen verschieben, aber nicht unbedingt die Zahlen. 77 % der Unternehmen sagten aus, dass sie durch neue Technologien Produktivitätsgewinne erzielen konnten. Insgesamt erhöhte sich dadurch bei 35 % der Unternehmen die Personalstärke, während sie bei 44 % unverändert blieb.

Die primären Anreize zur Investition in neue Technologien (definiert als neue Software, die zu einem radikalen Wandel bei Produktion oder Abläufen führt) waren wie folgt gelagert: Vorsprung vor der Konkurrenz (57 %), Beseitigung von operativen Hindernissen (21 %) oder einfach Anpassung an sich wandelnde Marktbedingungen (11 %).

Die European Business Awards, die bereits zum 11. Mal stattfinden, sollen primär die Entwicklung einer stärkeren und erfolgreicheren Wirtschaft in ganz Europa unterstützen. Im letzten Jahr sind sie mit mehr als 33.000 Unternehmen aus 34 Ländern in Kontakt getreten. Zu den Sponsoren und Partnern zählen RSM, ELITE und PR Newswire.

Das große Finale der Awards wird dieses Jahr am 22. und 23. Mai in Warschau (Polen) abgehalten.

Online, surfen, Computer, Mac, Laptop (Bild: Pixabay/JaneMarySnyder https://pixabay.com/de/hände-laptop-computer-eingabe-2069206/ )



Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Wiener Privatbank
Die Wiener Privatbank ist eine unabhängige Privatbank mit Sitz in Wien, deren Anspruch darin liegt, die besten Investmentchancen am globalen Markt für ihre Kunden zu identifizieren. Zu den Kunden zählen Family Offices, Privatinvestoren, Institutionen sowie Stiftungen im In- und Ausland.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Rheinmetall
    #gabb #1789

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S17/06: Benjamin Levit

    Benjamin Levit ist Co-Founder & CEO der Stablecoin-Ratingagentur Bluechip, gemeinsam mit der RBI will er den Austausch zwischen der Banken- und der Krypto-Industrie fördern. Ich habe in der Börsepe...

    Books josefchladek.com

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Claudia Andujar & George Love
    Amazônia
    1978
    Editora Praxis

    Shin Yanagisawa
    Tracks of the City
    1978
    Asahi Sonorama

    Inbox: Fachkräftemangel in den Bereichen IT- und Softwarelösungen markant


    28.12.2017, 3954 Zeichen

    28.12.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: European Business Awards (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Neue Technologien wirken sich schon heute bei den meisten europäischen Unternehmen auf die Personalanforderungen aus. Arbeitgeber müssen eine riesige Qualifikationslücke schließen und gleichzeitig gegen Fachkräftemangel ankämpfen. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Unternehmensumfrage.

    62 % der europäischen Unternehmen sagten aus, dass sich neue Technologien schon jetzt auf ihre Personalanforderungen auswirken. Bei 59 % der Unternehmen besteht ein Bedarf an höherqualifizierten Positionen. Die Umfrage, durchgeführt von den The European Business Awards und gesponsert von RSM, zeigte außerdem, dass es 40 % der Unternehmen schwierig finden, diese neuen Positionen mit qualifizierte Kandidaten zu besetzen.

    Als Hauptgründe wird ein Fachkräftemangel in den Bereichen IT- und Softwarelösungen genannt, kombiniert mit einem Mangel an entsprechenden Schulungs- und Fortbildungsangeboten in den jeweiligen Ländern. Außerdem führen ungünstige Marktkonditionen zu einer Abwanderung aus traditionellen Branchen hin zu Technologie- und Finanzsektoren.

    Adrian Tripp, CEO der European Business Awards, Europas größter sektorübergreifender Unternehmenswettbewerb, sagte: "Wir wollten herausfinden, wie schnell sich die Folgen der aktuellen Phase des technologischen Wandels bei der europäischen Unternehmensgemeinschaft und dem Stellenmarkt bemerkbar machen. Es hat sich gezeigt, dass die Folgen bereits zu spüren sind." Er fügte hinzu: "Es besteht Grund zur Sorge, dass durch die beschleunigte technologische Modernisierung die an sich positiven Effekte des Wettbewerbs durch Fachkräftemangel ausgehebelt werden. Das zunehmende Ungleichgewicht zwischen den notwendigen und den verfügbaren Qualifikationen wird zu einer Beschäftigungskrise führen, wenn sich nicht alle Akteure -- Wirtschaft, Lehre und Regierung -- jetzt bewegen." Tripp folgerte: "Im Mai veranstalten wir eine Konferenz mit dem Motto '100 % Wachstum'. Wir erwarten Wirtschaftsgrößen aus einigen der erfolgreichsten europäischen mittelständischen Unternehmen, die sich mit dieser und weiteren wichtigen Fragen auseinandersetzen werden. Wir hoffen auf Lösungen, um den Mangel zu beseitigen."

    An der Umfrage nahmen 400 führende europäische Unternehmen aus mehr als 30 Ländern teil. Dabei waren alle möglichen Größen und Sektoren vertreten. Eine interessante Erkenntnis war die, dass sich durch Technologie die Anforderungen verschieben, aber nicht unbedingt die Zahlen. 77 % der Unternehmen sagten aus, dass sie durch neue Technologien Produktivitätsgewinne erzielen konnten. Insgesamt erhöhte sich dadurch bei 35 % der Unternehmen die Personalstärke, während sie bei 44 % unverändert blieb.

    Die primären Anreize zur Investition in neue Technologien (definiert als neue Software, die zu einem radikalen Wandel bei Produktion oder Abläufen führt) waren wie folgt gelagert: Vorsprung vor der Konkurrenz (57 %), Beseitigung von operativen Hindernissen (21 %) oder einfach Anpassung an sich wandelnde Marktbedingungen (11 %).

    Die European Business Awards, die bereits zum 11. Mal stattfinden, sollen primär die Entwicklung einer stärkeren und erfolgreicheren Wirtschaft in ganz Europa unterstützen. Im letzten Jahr sind sie mit mehr als 33.000 Unternehmen aus 34 Ländern in Kontakt getreten. Zu den Sponsoren und Partnern zählen RSM, ELITE und PR Newswire.

    Das große Finale der Awards wird dieses Jahr am 22. und 23. Mai in Warschau (Polen) abgehalten.

    Online, surfen, Computer, Mac, Laptop (Bild: Pixabay/JaneMarySnyder https://pixabay.com/de/hände-laptop-computer-eingabe-2069206/ )




    Was noch interessant sein dürfte:


    Inbox: ARA-Vorstand: "Wir brauchen mehr Einsatzmöglichkeiten für Rezyklate"

    Inbox: Orbi Tower in TownTown gehört jetzt der Bank Austria Real Invest

    Inbox: Es gibt zahlreiche Argumente für ein freundliches Marktumfeld

    Inbox: Meti Capital neu an der Wiener Börse

    Inbox: Der Jahreswechsel hält für Unternehmen einige positive steuerliche Neuerungen bereit

    Inbox: Ausblick Eurozone: Einkaufsmanager und Inflation im Fokus

    Inbox: RHI Magnesita-Tochter zahlt zurück

    Inbox: Bei RHI Magnesita hat ein Aufsichtsrat gekauft

    Inbox: Gazprom und OMV feiern 2018 den 50. Jahrestag der ersten russischen Gaslieferungen nach Österreich

    Inbox: Börsenotierte Österreichische Staatsdruckerei punktet in Sachen Sicherheit

    Inbox: Wertpapiere rücken 2018 in den Fokus

    Inbox: Konjunktur-Ausblick: Kräftiger Aufschwung wird sich auch 2018 fortsetzen

    Inbox: Viele Wiener Börse Index-Unternehmen müssen nach weiblichen Aufsichtsratsmitgliedern suchen

    Inbox: Aufsichtsreform 2017 soll kleinere Kreditinstitute entlasten



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 47/365: Zahlen/Fakten nach Woche 7, damit man bzgl. Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann




     

    Bildnachweis

    1. Online, surfen, Computer, Mac, Laptop (Bild: Pixabay/JaneMarySnyder https://pixabay.com/de/hände-laptop-computer-eingabe-2069206/ )   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


    Random Partner

    Wiener Privatbank
    Die Wiener Privatbank ist eine unabhängige Privatbank mit Sitz in Wien, deren Anspruch darin liegt, die besten Investmentchancen am globalen Markt für ihre Kunden zu identifizieren. Zu den Kunden zählen Family Offices, Privatinvestoren, Institutionen sowie Stiftungen im In- und Ausland.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Online, surfen, Computer, Mac, Laptop (Bild: Pixabay/JaneMarySnyder https://pixabay.com/de/hände-laptop-computer-eingabe-2069206/ )


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Rheinmetall
      #gabb #1789

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S17/06: Benjamin Levit

      Benjamin Levit ist Co-Founder & CEO der Stablecoin-Ratingagentur Bluechip, gemeinsam mit der RBI will er den Austausch zwischen der Banken- und der Krypto-Industrie fördern. Ich habe in der Börsepe...

      Books josefchladek.com

      Matthew Genitempo
      Jasper
      2018/2024
      Twin Palms Publishers

      Shin Yanagisawa
      Tracks of the City
      1978
      Asahi Sonorama

      Joe Dilworth
      Everything, All At Once Forever
      2024
      Kominek

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      Angela Boehm
      Minus Thirty
      2024
      Hartmann Projects