Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







15.06.2024, 15407 Zeichen

In der Wochensicht ist vorne: Microsoft 4,42% vor Samsung Electronics 3,33%, Andritz 3,32%, Roche GS 2,06%, Honda Motor 1,41%, Alphabet 1,38%, Zumtobel 0,65%, Novartis 0,06%, Amazon -0,35%, Cisco -0,35%, IBM -0,47%, Intel -0,94%, Johnson & Johnson -1,05%, Mercedes-Benz Group -2,93%, Ford Motor Co. -3,62%, Pfizer -3,67%, Toyota Motor Corp. -3,78%, Sanofi -5,16%, voestalpine -5,74%, ams-Osram -7,04%, Volkswagen -9,86% und GlaxoSmithKline -19,81%.

In der Monatssicht ist vorne: Roche GS 10,24% vor Andritz 8,64% , Microsoft 6,24% , Zumtobel 4,76% , Alphabet 3,75% , Novartis 1,63% , IBM 1,11% , Samsung Electronics -0,91% , Amazon -1,82% , Intel -1,93% , ams-Osram -2,94% , Pfizer -3% , Johnson & Johnson -3,86% , Honda Motor -4,27% , voestalpine -4,57% , Sanofi -5,74% , Ford Motor Co. -5,87% , Cisco -6,68% , Toyota Motor Corp. -8,35% , Mercedes-Benz Group -8,84% , GlaxoSmithKline -14,1% und Volkswagen -21,23% . Weitere Highlights: Roche GS ist nun 4 Tage im Plus (3,3% Zuwachs von 239,7 auf 247,6), ebenso Microsoft 4 Tage im Plus (4,42% Zuwachs von 423,85 auf 442,57), Samsung Electronics 3 Tage im Plus (4,33% Zuwachs von 1040 auf 1085), Volkswagen 13 Tage im Minus (21,4% Verlust von 143 auf 112,4), Pfizer 7 Tage im Minus (6,84% Verlust von 29,55 auf 27,53), Sanofi 5 Tage im Minus (5,16% Verlust von 91,13 auf 86,43), Mercedes-Benz Group 4 Tage im Minus (3,54% Verlust von 65,52 auf 63,2), Ford Motor Co. 4 Tage im Minus (5,41% Verlust von 12,38 auf 11,71), Toyota Motor Corp. 3 Tage im Minus (4,61% Verlust von 19,09 auf 18,21).

Year-to-date lag per letztem Schlusskurs Alphabet 26,57% (Vorjahr: 58,83 Prozent) im Plus. Dahinter Amazon 20,88% (Vorjahr: 80,88 Prozent) und Microsoft 17,69% (Vorjahr: 56,8 Prozent). ams-Osram -43,59% (Vorjahr: -65,64 Prozent) im Minus. Dahinter Intel -39,4% (Vorjahr: 90,12 Prozent) und GlaxoSmithKline -13,99% (Vorjahr: 28,42 Prozent).

Am weitesten über dem MA200: Alphabet 23,25%, Amazon 17,81% und Microsoft 17,44%.
Am deutlichsten unter dem MA 200: ams-Osram -48,17%, Intel -22,05% und Honda Motor -20,08%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick. Vergleicht man die aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:32 Uhr die ams-Osram-Aktie am besten: 2,86% Plus. Dahinter voestalpine mit +1,18% , Honda Motor mit +1,14% , Zumtobel mit +1,14% , Ford Motor Co. mit +1,09% , Toyota Motor Corp. mit +0,98% , Volkswagen mit +0,93% , Novartis mit +0,69% , Roche GS mit +0,68% , Cisco mit +0,38% , Alphabet mit +0,37% , Intel mit +0,33% , Amazon mit +0,3% , Andritz mit +0,25% , IBM mit +0,23% , Microsoft mit +0,22% , Sanofi mit +0,17% und Johnson & Johnson mit +0,03% Mercedes-Benz Group mit -0,09% , Pfizer mit -0,39% und Samsung Electronics mit -0,69% .



Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Global Innovation 1000 ist -1,76% und reiht sich damit auf Platz 13 ein:

1. Bau & Baustoffe: 11,58% Show latest Report (15.06.2024)
2. Versicherer: 9,18% Show latest Report (08.06.2024)
3. MSCI World Biggest 10: 8,37% Show latest Report (08.06.2024)
4. Immobilien: 6,44% Show latest Report (08.06.2024)
5. Konsumgüter: 5,61% Show latest Report (08.06.2024)
6. Deutsche Nebenwerte: 4,43% Show latest Report (15.06.2024)
7. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): 2,19% Show latest Report (08.06.2024)
8. Zykliker Österreich: 1,08% Show latest Report (08.06.2024)
9. Sport: 0,78% Show latest Report (08.06.2024)
10. Ölindustrie: -0,54% Show latest Report (08.06.2024)
11. Aluminium: -0,94%
12. Telekom: -1,74% Show latest Report (08.06.2024)
13. Global Innovation 1000: -1,76% Show latest Report (08.06.2024)
14. Computer, Software & Internet : -1,78% Show latest Report (15.06.2024)
15. Licht und Beleuchtung: -1,82% Show latest Report (08.06.2024)
16. Banken: -1,84% Show latest Report (15.06.2024)
17. Gaming: -5,77% Show latest Report (15.06.2024)
18. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: -6,07% Show latest Report (08.06.2024)
19. Post: -6,52% Show latest Report (08.06.2024)
20. Auto, Motor und Zulieferer: -7,68% Show latest Report (15.06.2024)
21. Rohstoffaktien: -7,82% Show latest Report (08.06.2024)
22. Runplugged Running Stocks: -7,93%
23. Luftfahrt & Reise: -9,46% Show latest Report (08.06.2024)
24. Energie: -11,7% Show latest Report (15.06.2024)
25. IT, Elektronik, 3D: -14,22% Show latest Report (08.06.2024)
26. Stahl: -20,14% Show latest Report (08.06.2024)

Aktuelles zu den Companies (168h)
Social Trading Kommentare

Scheid
zu VOE (10.06.)

Voestalpine hat im Geschäftsjahr 2023/24 einen Umsatzrückgang von 10,1 Prozent auf 16,68 Mrd. Euro verzeichnet. Das operative Ergebnis (Ebitda) sank auch aufgrund von negativen Einmaleffekten um 34,6 Prozent auf 1,66 Mrd. Euro. Mit Blick nach vorne „kann von einer weiteren Fortsetzung des guten Marktumfelds in den Segmenten Eisenbahninfrastruktur, Luftfahrt und Lagertechnik ausgegangen werden“, so der Stahlkonzern. „Die Automobilindustrie und der Energiebereich sollten die bisher stabile Entwicklung weitgehend fortsetzen. Die Segmente Bau, Maschinenbau und Konsumgüter dürften zumindest auf dem aktuellen Niveau bleiben.“ Unter diesen Annahmen und keine wirtschaftliche Verwerfungen aus geopolitischen Entwicklungen vorausgesetzt erwartet der Vorstand für das Geschäftsjahr 2024/25 ein Ebitda von 1,7 bis 1,8 Mrd. Euro. Die Aktie bleibt eine gute Halteposition.

HarryOdenthal
zu GOOG (14.06.)

Gewinnmitnahme - Rebalancing

BaRaInvest
zu GOOG (13.06.)

https://de.tradingview.com/news/dpa_afx:3b641bc23cb75:0/

BaRaInvest
zu GOOG (13.06.)

https://de.tradingview.com/news/dpa_afx:8b088655bd77f:0/

BaRaInvest
zu GOOG (13.06.)

https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2024:newsml_L8N3IB016:0/

BaRaInvest
zu GOOG (13.06.)

https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2024:newsml_L8N3IA1MW:0/

BaRaInvest
zu GOOG (11.06.)

https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2024:newsml_L8N3I91XO:0/

BaRaInvest
zu GOOG (09.06.)

https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2024:newsml_L8N3I553S:0/

BaRaInvest
zu GOOG (09.06.)

https://de.tradingview.com/news/dpa_afx:75d4e3b464b7a:0/

BaRaInvest
zu GOOG (09.06.)

https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2024:newsml_L8N3I33D5:0/

BaRaInvest
zu GOOG (09.06.)

https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2024:newsml_L8N3I32D0:0/

BaRaInvest
zu GOOG (09.06.)

https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2024:newsml_L8N3I203Z:0/

ulsiTrader
zu AMZ (13.06.)

Aufs erste Mal verkaufen,  wär besser gekommen 

Fraita
zu AMZ (11.06.)

Wieder in Depot mit 0,9% Gewichtung

Performance1st
zu MSFT (14.06.)

Anbei ein Auszug von Jonanathan Neuschler aus Facebook, den man sich wirklich mal durchlesen sollte, wenn man jetzt noch vor hat auf den Zug bei Nvidia, Apple oder Microsoft aufzuspringen. -------- Microsoft, Apple und Nvidia nähern sich der 10 Billionen USD Marke - was bedeutet das? Die drei wertvollsten börsennotierten Unternehmen sind: 1. Microsoft: 3.300 Mrd. USD 2. Apple 3.300 Mrd. USD 3. Nvidia 3.100 Mrd. USD Zusammengerechnet beträgt die Marktkapitalisierung der drei Techwerte 9.700 Mrd. USD. Um den Wert ins Verhältnis zu setzen: Das entspricht dem 3,2-fachen BIP von Frankreich, der zweitgrößten Volkswirtschaft der Europäischen Union. Mit anderen Worten: Diese drei Unternehmen sollen so viel wert sein, wie alle Franzosen in 3,2 Jahren erwirtschaften. Vergleichen wir die Marktkapitalisierung von 9.700 Mrd. USD nun mit dem Gewinn, den die drei Firmen zusammen erwirtschaften. 2024e: 252 Mrd. USD, entspricht einem KGV von 38 oder einer Gewinnrendite von 2,6 % 2025e: 290 Mrd. USD, entspricht einem KGV von 33 oder einer Gewinnrendite von 3,0 % Was bedeutet das? Wenn die drei Techwerte ihren gesamten Gewinn ausschütten würden, läge die Dividendenrendite in den Jahren 2024 und 2025 bei 2,6 bzw. 3,0 %. Historisch gesehen waren an der Börse aber bis zu 10 % jährliche Rendite möglich. Daher preist der Kapitalmarkt ein, dass es drei Konzernen trotz der bereits erreichten Größe gelingen wird, ihre Ertragskraft nochmals mehr als zu verdreifachen, bevor sie ihre Märkte vollständig erobert haben und in die Stagnationsphase übergehen. Nur so ist es mathematisch gesehen möglich, mit diesen Unternehmen eines Tages eine Verzinsung von 10 % pro Jahr aus dem erwirtschafteten Gewinn zu erhalten. Wer die Titel jetzt kauft, setzt sogar auf ein noch stärkeres Wachstum. Ich finde: Anhand dieser Berechnungen wird deutlich, in welch absurde Höhen die Bewertungen einiger Techwerte mittlerweile gestiegen sind. Angetrieben wird die aktuelle Aufwärtsbewegung vom Zauberwort „KI“, bei dem noch zahlreiche Fragen offen sind: - Was wird die Technologie konkret verändern? - Welche Geschäftsmodelle ergeben sich daraus? - Wie viel kann damit verdient werden? - Wer wird sich überhaupt durchsetzen? Gerade weil man die Effekte nicht kalkulieren kann, werden immer höhere Phantasiezahlen in den Raum geworfen. Anleger malen sich die beste aller möglichen Welten aus, ohne konkret reflektieren zu können/wollen, was das genau bedeuten würde. Und eben weil niemand weiß, was die KI bei den einzelnen Unternehmen genau verändern wird, sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt und die Bewertungen steigen immer weiter. Damit wird es für aktive Fondsmanager zunehmend schwieriger, die drei Topwerte zu ignorieren. Denn deren Bedeutung am gesamten Aktienmarkt ist mittlerweile so groß geworden, dass sie bei einer Untergewichtung der Titel große Gefahr laufen, gegenüber der Benchmark eine dauerhafte Underperformance zu erzielen. Also müssen diese auch noch auf den Zug aufspringen, ganz egal, wie weit dieser schon davongeeilt ist. Keine Frage: Derzeit liefern alle der genannten Unternehmen von Quartal zu Quartal ab, aber irgendwann wird sich eine Sättigung bemerkbar machen. Sobald das operative Momentum entweicht, ist die Fallhöhe riesig. Die Bewertung von Microsoft kann ich noch am ehesten nachvollziehen. Der Umsatz von Apple stagnierte dagegen zuletzt schon mehrere Jahre in Folge. Und bei Nvidia sollten Anleger bedenken, dass es kaum Fälle aus der Vergangenheit gibt, in denen ein Hardwarehersteller dauerhaft eine operative Gewinnmarge von 60 % beibehalten konnte. Ich sage hiermit kein Top voraus, aber "normal" ist diese Entwicklung nicht mehr.

BaRaInvest
zu MSFT (13.06.)

https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2024:newsml_L8N3IB1Q5:0/

BaRaInvest
zu MSFT (13.06.)

https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2024:newsml_L8N3IB0IF:0/

BaRaInvest
zu MSFT (09.06.)

https://de.tradingview.com/news/dpa_afx:7d0ab703bf266:0/

BaRaInvest
zu MSFT (09.06.)

https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2024:newsml_L8N3I54QK:0/

BaRaInvest
zu MSFT (09.06.)

https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2024:newsml_L8N3I24IM:0/

BaRaInvest
zu MSFT (09.06.)

https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2024:newsml_L8N3I23OQ:0/

BaRaInvest
zu MSFT (09.06.)

https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2024:newsml_L8N3I15TJ:0/

yannikYBbretzel
zu SAN (14.06.)

Zukauf einer weiteren Position... Sanofi  ,  Gewichtung + 0,34 %

ExAm
zu DAI (14.06.)

Ich sehe in der Branche viele Unsicherheiten in den nächsten Jahren auf die Autohersteller zukommen und mit den neuen EU-Zöllen könnte der Zugang zu einem großem Absatzmarkt schwieriger gestalten. Deswegen verkaufe ich die Position und werde mich auf die Suche nach einem neuen Unternehmen machen.

ASOinvest
zu DAI (11.06.)

Mercedes fällt weiter ab und wurde daher verkauft. Incl. Dividende bleibt ein kleines Plus.




BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #676: ATX rauf, auch die KESt braucht dringend eine Renaturierungs-Aktion, nicht anzuhören, was Politik redet


 

Bildnachweis

1. BSN Group Global Innovation 1000 Performancevergleich YTD, Stand: 15.06.2024

2. Innovation, Idee, neu, Erfindung, Erneuerung, Eureka, Forschung, Gedanken, denken, nachdenken, http://www.shutterstock.com/de/pic-243139486/stock-vector-pictograph-of-bulb-concept.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com



Aktien auf dem Radar:Pierer Mobility, Immofinanz, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, RHI Magnesita, DO&CO, Erste Group, Uniqa, RBI, ATX, ATX Prime, ATX TR, Lenzing, Andritz, Marinomed Biotech, EuroTeleSites AG, FACC, Kapsch TrafficCom, Strabag, Wolford, Wiener Privatbank, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, EVN, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG.


Random Partner

Captrace
Captrace ist ein führender Anbieter von Informationssystemen im Bereich Investor Relations. Mit seinem System C◆Tace ermöglicht das Unternehmen dem Emittent größtmögliche Transparenz über seine Investorenstruktur zu erhalten. Durch den Service der Aktionärsidentifikation können Emittenten die Daten ihrer Investoren einfach und zuverlässig über das System C◆Trace von den Banken/Intermediären abfragen.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner