27.03.2025, 2286 Zeichen
Wien (OTS) - Österreich belegt weiterhin den letzten Platz im
europäischen
Vergleich der Glasfasernetzverfügbarkeit. Dies wurde im Rahmen der
FTTH Conference 2025, Europas führendem Glasfasergipfel, der vom 25.
bis 27. März in Amsterdam stattfand, erneut bestätigt. Die
Veranstaltung mit über 3.000 Teilnehmern präsentierte aktuelle
Marktzahlen, neue Technologien und internationale Entwicklungen im
Glasfaserausbau – mit ernüchternden Ergebnissen für Österreich.
Rumänien führt, Österreich weit abgeschlagen
Die neuesten Zahlen der EU-27 zeigen:
-
Rumänien (94 Prozent), Niederlande (93 Prozent) und Portugal (91
Prozent) gehören zu den Spitzenreitern.
-
Bulgarien und Frankreich (je 90 Prozent) liegen ebenfalls weit
über dem EU-Durchschnitt von 70 Prozent.
-
Österreich kommt nur auf 50 Prozent und liegt damit knapp vor
Tschechien und Deutschland (je 42 Prozent).
Was bedeuten diese Zahlen?
In Österreich hat nur jeder Zweite Zugang zu einem leistungsfähigen
Glasfasernetz. Die Glasfasernetzverfügbarkeit beschreibt, in welchem
Umfang Haushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen an ein
Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden können.
Welche Folgen hat das für Österreich?
Die mangelnde Glasfaserinfrastruktur bremst die digitale Entwicklung
des Landes erheblich. Ohne flächendeckenden Zugang wird Österreich in
Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und
Quantencomputing nicht konkurrenzfähig bleiben. Die zentrale
Botschaft der FTTH Conference ist klar: KI treibt den Datenverbrauch
massiv an – und Glasfasernetze sind dafür unverzichtbar.
Kupferbasierte Netze über Telefonleitungen oder Koaxialkabel können
die notwendigen Bandbreiten nicht liefern. Auch Mobilfunknetze sind
nur dann leistungsfähig genug, wenn ihre Basisstationen direkt ans
Glasfasernetz angeschlossen sind.
Handlungsbedarf: Jetzt in den Glasfaserausbau investieren
Igor Brusic , Präsident der Open Fiber Austria, betont: „Der Ausbau
der Glasfasernetze muss konsequent fortgesetzt werden – sowohl im
städtischen als auch im ländlichen Raum, wo der Bedarf am größten
ist.“ Fazit: Wenn Österreich weiterhin zögert, droht ein digitaler
Wettbewerbsnachteil, der Innovationen, Wirtschaftswachstum und
technologische Entwicklungen massiv beeinträchtigen wird. Jetzt ist
der Zeitpunkt zum Handeln!
Wiener Börse Party #873: ATX schwächelt am Ende eines starken Q1, Final Countdown by my Schulband heute mehrfache Untermalung
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.
FACC
Die FACC ist führend in der Entwicklung und Produktion von Komponenten und Systemen aus Composite-Materialien. Die FACC Leichtbaulösungen sorgen in Verkehrs-, Fracht-, Businessflugzeugen und Hubschraubern für Sicherheit und Gewichtsersparnis, aber auch Schallreduktion. Zu den Kunden zählen u.a. wichtige Flugzeug- und Triebwerkshersteller.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER