Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







Magazine aktuell


#gabb aktuell



18.11.2023, 26235 Zeichen

In der Wochensicht ist vorne: Intel 14,68% vor ams-Osram 8,84%, voestalpine 5,73%, Volkswagen 5,45%, Zumtobel 5,3%, Ford Motor Co. 4,74%, IBM 4,39%, Microsoft 4,29%, Mercedes-Benz Group 3,74%, Andritz 2,32%, Alphabet 2,15%, Toyota Motor Corp. 2,04%, Johnson & Johnson 1,82%, Amazon 1,59%, Honda Motor 1,34%, Sanofi 0,88%, Samsung Electronics 0,6%, Roche GS 0,36%, Pfizer 0,3%, Novartis 0,29%, Cisco -7,62% und GlaxoSmithKline -19,81%.

In der Monatssicht ist vorne: Intel 18,57% vor Microsoft 13,09% , IBM 9,95% , Andritz 9,46% , Amazon 7,76% , voestalpine 6,24% , Samsung Electronics 5,52% , Toyota Motor Corp. 5,11% , Zumtobel 0,68% , Volkswagen -1,27% , Alphabet -2,87% , Novartis -3,75% , Johnson & Johnson -4,72% , Roche GS -5,9% , Honda Motor -6,64% , Mercedes-Benz Group -9,67% , Pfizer -10,52% , Cisco -11,3% , ams-Osram -12,29% , GlaxoSmithKline -14,1% , Ford Motor Co. -14,84% und Sanofi -16,56% . Weitere Highlights: Zumtobel ist nun 5 Tage im Plus (5,3% Zuwachs von 5,66 auf 5,96), ebenso Johnson & Johnson 4 Tage im Plus (1,94% Zuwachs von 147,25 auf 150,1), IBM 3 Tage im Plus (3,35% Zuwachs von 148,1 auf 153,06), Intel 3 Tage im Plus (13,39% Zuwachs von 38,23 auf 43,35).

Year-to-date lag per letztem Schlusskurs Amazon 70,04% (Vorjahr: -97,51 Prozent) im Plus. Dahinter Intel 64,02% (Vorjahr: -48,92 Prozent) und Microsoft 56,86% (Vorjahr: -29,32 Prozent). Honda Motor -53,8% (Vorjahr: -13,41 Prozent) im Minus. Dahinter ams-Osram -47,58% (Vorjahr: -57,22 Prozent) und Pfizer -41,9% (Vorjahr: -12,26 Prozent).

Am weitesten über dem MA200: Intel 32,75%, Toyota Motor Corp. 20,48% und Microsoft 20,21%.
Am deutlichsten unter dem MA 200: Honda Motor -58,35%, ams-Osram -42,07% und Pfizer -19,82%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick. Vergleicht man die aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:34 Uhr die Amazon-Aktie am besten: 1,26% Plus. Dahinter Honda Motor mit +1,06% , Pfizer mit +0,92% , Toyota Motor Corp. mit +0,66% , Sanofi mit +0,55% , Novartis mit +0,53% , Roche GS mit +0,52% , Zumtobel mit +0,5% , Volkswagen mit +0,31% , Intel mit +0,21% , voestalpine mit +0,19% , Mercedes-Benz Group mit +0,13% und Alphabet mit +0,09% Samsung Electronics mit -0,1% , Johnson & Johnson mit -0,22% , IBM mit -0,37% , Andritz mit -0,45% , Cisco mit -1,13% , ams-Osram mit -1,16% , Microsoft mit -2,78% und Ford Motor Co. mit -3,64% .



Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Global Innovation 1000 ist 2,46% und reiht sich damit auf Platz 16 ein:

1. Computer, Software & Internet : 34,07% Show latest Report (18.11.2023)
2. Bau & Baustoffe: 30,66% Show latest Report (18.11.2023)
3. Big Greeks: 26,17% Show latest Report (18.11.2023)
4. Versicherer: 16,18% Show latest Report (11.11.2023)
5. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): 13,14% Show latest Report (11.11.2023)
6. Börseneulinge 2019: 12,01% Show latest Report (18.11.2023)
7. Luftfahrt & Reise: 11,01% Show latest Report (11.11.2023)
8. Deutsche Nebenwerte: 9,69% Show latest Report (18.11.2023)
9. MSCI World Biggest 10: 7,81% Show latest Report (11.11.2023)
10. IT, Elektronik, 3D: 6,84% Show latest Report (11.11.2023)
11. Post: 6,35% Show latest Report (11.11.2023)
12. Stahl: 5,41% Show latest Report (11.11.2023)
13. Crane: 5,03% Show latest Report (18.11.2023)
14. Immobilien: 3,56% Show latest Report (11.11.2023)
15. Runplugged Running Stocks: 2,53%
16. Global Innovation 1000: 2,46% Show latest Report (11.11.2023)
17. Telekom: 1,96% Show latest Report (11.11.2023)
18. Konsumgüter: 1,31% Show latest Report (11.11.2023)
19. Energie: -0,69% Show latest Report (18.11.2023)
20. Banken: -0,96% Show latest Report (18.11.2023)
21. Media: -1,64% Show latest Report (11.11.2023)
22. Auto, Motor und Zulieferer: -1,79% Show latest Report (18.11.2023)
23. Sport: -3,43% Show latest Report (11.11.2023)
24. Ölindustrie: -3,46% Show latest Report (11.11.2023)
25. Zykliker Österreich: -3,86% Show latest Report (11.11.2023)
26. Aluminium: -9,65%
27. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: -11,45% Show latest Report (11.11.2023)
28. OÖ10 Members: -11,61% Show latest Report (11.11.2023)
29. Gaming: -11,89% Show latest Report (18.11.2023)
30. Rohstoffaktien: -12,28% Show latest Report (11.11.2023)
31. Solar: -15,19% Show latest Report (11.11.2023)
32. Licht und Beleuchtung: -18,36% Show latest Report (11.11.2023)

Aktuelles zu den Companies (168h)
Social Trading Kommentare

NordWind
zu PFE (15.11.)

Seit Jahresbeginn ist "Formel Faktor 10" mit 167 % im Plus - nur 29 weitere wikifolios aus 9611 schafften dies soweit! (Quelle: wikifolios finden, Filter)

ChangeAgent
zu ROG (12.11.)

Diese Woche habe ich keine Änderungen an „MACC“ vorgenommen. Wie angekündigt, möchte ich gerne mit euch meine Analyse zur Roche-Aktie teilen. Viel Spaß bei der Lektüre! https://www.culture-investing.com/post/roche-triple-win-durch-die-agile-transformation

Scheid
zu VOE (12.11.)

Der Stahlkonzern Voestalpine hat im ersten Halbjahr 2023/24 einen Umsatzrückgang von 8,4 Prozent auf 8,5 Mrd. Euro verzeichnet. Das operative Ergebnis (Ebitda) sank um 36,7 Prozent auf 915 Mio. Euro. Während die Metal Engineering Division sowohl Umsatz als auch Ebitda steigern konnte, war die Nachfrage in den Segmenten Bau, Maschinenbau und Konsumgüterindustrie rückläufig. Exporte chinesischer Stahlhersteller hätten zudem zu massivem Druck auf die internationalen Stahlmärkte geführt. Für das zweite Halbjahr erwartet Voestalpine eine Fortsetzung der aktuellen Situation und damit keine substanzielle Verbesserung der Nachfrage erwartet. Daher wird das Ebitda am unteren Ende der bisher genannten Bandbreite von 1,7 Mrd. bis 1,9 Mrd. Euro erwartet. Ich sehe die Aktie weiterhin als gute Halteposition.

INVESTPOCKET
zu DAI (13.11.)

Nach der letzten Umschichtung ist Mercedes nun die größte Position im wikifolio Chart-Chancen-Schach. Ich halte den Abwärtstrend der letzten Monate (circa -25% zum Jahreshoch) für eher unbedenklich und sehe aktuell keinen schwerwiegenden Grund, der gegen eine Rückkehr zu höheren Kursen spricht. Die Kursziele der Analysten sehen ebenfalls gut aus und liegen durchschnittlich mehr als 50% über dem aktuellen Kurs. Mit der Kombination aus der Chart-Situation, meiner eigenen positiven Einschätzung und den positiven Kurszielen hat der Algorithmus hinter diesem wikifolio einen aktuellen Anteil von gut 5% im Portfolio errechnet. 

BaRaInvest
zu GOOG (12.11.)

Insider - Google will in KI-Startup Character.AI investieren   Die Google-Muttergesellschaft Alphabet will offenbar Hunderte Millionen Dollar in das schnell wachsende Chatbot-Startup Character.AI investieren. Dies bestätigten zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters am Freitag (Ortszeit) und fügten hinzu, dass das KI-Startup Kapital suche, um Modelle zu trainieren und mit der Nachfrage der Nutzer Schritt zu halten. Die Investition, die einem dritten Insider zufolge als Wandelanleihe strukturiert sein könnte, könnte die bereits bestehende Partnerschaft zwischen Character.AI und Google vertiefen, bei der das Unternehmen Googles Cloud-Dienste und Tensor Processing Units (TPUs) zum Trainieren von Modellen nutzt. Google und Character.AI reagierten nicht sofort auf Anfragen nach einer Stellungnahme.   Quelle: https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2023:newsml_L8N3CC04H:0/

BaRaInvest
zu GOOG (12.11.)

Google führt Gespräche über eine Investition in das KI-Startup Character.AI - Quellen   Alphabets Google ist in Gesprächen, um Hunderte von Millionen Dollar in Character.AI zu investieren, da das schnell wachsende Chatbot-Startup für künstliche Intelligenz Kapital sucht, um Modelle zu trainieren und mit der Nutzernachfrage Schritt zu halten, so zwei mit der Angelegenheit vertraute Quellen gegenüber Reuters. Die Investition, die einer dritten Quelle zufolge als Wandelanleihe strukturiert sein könnte, wird die bestehende Partnerschaft zwischen Character.AI und Google vertiefen, bei der das Unternehmen Googles Cloud-Dienste und Tensor Processing Units (TPUs) zum Trainieren von Modellen nutzt. Google und Character.AI reagierten nicht auf Bitten um eine Stellungnahme. Das von den ehemaligen Google-Mitarbeitern Noam Shazeer und Daniel De Freitas gegründete Unternehmen Character.AI ermöglicht es Menschen, mit virtuellen Versionen von Berühmtheiten wie Billie Eilish oder Anime-Figuren zu chatten und gleichzeitig eigene Chatbots und KI-Assistenten zu erstellen. Die Nutzung ist kostenlos, aber es wird ein Abo-Modell angeboten, das 9,99 Dollar pro Monat für Nutzer kostet, die die virtuelle Schlange für den Zugang zu einem Chatbot überspringen möchten. Die Chatbots von Character.AI, bei denen verschiedene Rollen und Töne zur Auswahl stehen, haben Nutzer im Alter von 18 bis 24 Jahren angesprochen, die laut Daten von Similarweb etwa 60 Prozent des Webseitenverkehrs ausmachen. Diese Zielgruppe hilft dem Unternehmen, sich als Anbieter von persönlichen KI-Begleitern zu positionieren, die mehr Spaß machen als andere KI-Chatbots wie ChatGPT von OpenAI und Bard von Google. Das Unternehmen gab zuvor bekannt, dass seine Website in den ersten sechs Monaten seit dem Start 100 Millionen monatliche Besuche verzeichnete. Character.AI befindet sich auch in Gesprächen mit Risikokapitalgebern, die das Unternehmen mit über 5 Milliarden Dollar bewerten könnten, so Quellen. Im März hatte das Unternehmen in einer von Andreessen Horowitz geleiteten Finanzierungsrunde 150 Millionen Dollar bei einer Bewertung von 1 Milliarde Dollar erhalten. Die Gespräche mit Google sind noch nicht abgeschlossen und die Konditionen könnten sich noch ändern, sagten die Quellen, die um Anonymität baten, da die Gespräche privat sind. Google hat in KI-Startups investiert, darunter 2 Milliarden Dollar für den Modellhersteller Anthropic in Form von Wandelanleihen, zusätzlich zu seiner früheren Kapitalbeteiligung. Anthropic nutzt die Cloud-Dienste von Google sowie die neueste Version der TPUs. Dies ist Teil eines jüngsten Trends, bei dem große Anbieter von Cloud-Diensten Deals mit KI-Unternehmen abschließen, um sie dazu zu bewegen, bestimmte Cloud- oder Hardware-Lösungen im computerintensiven Wettlauf um die Erstellung von Modellen und die Bedienung von Verbrauchern zu nutzen. Dazu gehören die Investitionen von Microsoft in OpenAI und die Wetten von Google und Amazon auf Anthropic. Die Vorsitzende der US Federal Trade Commission, Lina Khan, sagte letzte Woche auf einer Veranstaltung in San Francisco, dass die Behörde die Investitionen von Cloud-Anbietern in KI-Startups untersucht, um etwaige wettbewerbswidrige Verhaltensweisen zu prüfen.   Quelle: https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2023:newsml_L8N3CB764:0/

BaRaInvest
zu GOOG (12.11.)

Google will mit dem KI-Chatbot Bard Milliarden von Nutzern erreiche   Googles experimenteller Chatbot Bard ist ein Weg zur Entwicklung eines weiteren Produkts mit zwei Milliarden Nutzern, sagte ein Direktor am Donnerstag auf der Reuters NEXT Konferenz in New York. Bard, mit dem Verbraucher mithilfe neuer künstlicher Intelligenz Brainstorming betreiben und Informationen abrufen können, lege den Grundstein dafür, dass Google noch mehr Kunden anziehen könne, sagte der Produktleiter Jack Krawczyk in einem Interview. Zu den Möglichkeiten gehört der Plan des Unternehmens, seinen zeitgesteuerten, befehlsausführenden Google Assistant mit den menschengesteuerten Vorschlägen von Bard zu beleben. Durch die Verbindung dieser Produkte, zunächst über mobile Geräte in den kommenden Monaten, wird KI mehr Menschen zugänglich gemacht, so Krawczyk. "Wir glauben, dass dies einen völlig neuen Weg eröffnet", sagte er. Googles Ausblick unterstreicht die Ambitionen für KI bei der Muttergesellschaft Alphabet, die bis heute sechs Produkte hat, die jeweils Milliarden von Nutzern anziehen, darunter die Suchmaschine und YouTube. Er spiegelt auch den wachsenden Wettbewerb wider. Amazon.com hat versprochen, seinen Alexa-Assistenten mit ähnlicher generativer KI aufzurüsten, während OpenAI vor kurzem ChatGPT mit Sprachbefehlen und anderen agentenähnlichen Funktionen ausgestattet hat. Der Google Assistant ist nach Angaben des Unternehmens auf mehr als einer Milliarde Geräten installiert. Die Art und Weise, wie Verbraucher Informationen sammeln, könnte sich verändern. Der Webverkehr von Bard wuchs im Oktober um 2 Prozent auf 8,7 Millionen, obwohl der Hauptkonkurrent ChatGPT schneller wuchs, sagten Analysten der Bank of America am Donnerstag unter Berufung auf Similar Web-Daten. Der Google-Suchverkehr fiel um 0,4%, so die Analysten. Krawczyk sagte, sein Mandat sei es, Bard's Nützlichkeit zu verbessern und nicht die Chancen für eine Monetarisierung wie ein Abonnementmodell oder Werbung auszuschöpfen, Möglichkeiten, die sich ergeben könnten. Die Kundenbindung hat sich im Laufe der Zeit mit der Einführung von schnelleren und doppelt geprüften Antworten verändert, sagte er. Aber Bard hat sich Herausforderungen gestellt. Berichten zufolge erfand es (link) nicht existierende Nachrichten, als ein Nutzer es bat, den Inhalt seines Gmail-Posteingangs zu analysieren - ein Beispiel für die bekannte Neigung der KI, zu "halluzinieren", wenn sie nach Fakten gefragt wird. Am Mittwoch stolperte auch Bard, nachdem die Leute es in "Rekordzahlen" benutzen wollten, sagte Krawczyk. OpenAI meldete am selben Tag einen größeren Ausfall (link) in ChatGPT. "Es schien, als ob viele Sprachmodellprodukte etwa zur gleichen Zeit ausfielen", sagte Krawczyk, der die Konkurrenten nicht namentlich nannte. "Es war interessant zu sehen, wie sich das Verhaltensmuster im Internet veränderte" Er sagte: "Wir lernen immer noch, wie wir am effektivsten große Menschenmengen unterbringen können", und fügte hinzu, dass es eine Herausforderung sei, "über eine Zeitspanne von ein paar Minuten" Er und OpenAI sagten, sie hätten ihre jeweiligen Probleme gelöst. Der Ansturm erinnerte Krawczyk an die Situation, mit der die Google-Suche nach dem Tod des Popstars Michael Jackson im Jahr 2009 konfrontiert war.   Quelle: https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2023:newsml_L8N3CABDU:0/

NordWind
zu JNJ (13.11.)

Das wikifolio "Formel Faktor 10" strebt der angepeilten Verzehnfachung seines Preises innerhalb von 10 Jahren kontinuierlich entgegen und hat vor kurzem nun auch das Merkmal "Regelmäßige Aktivität" erhalten. Seit Anfang des Jahres 2023 hat das genannte wikifolio um wie ich finde beeindruckende 164,2 % zugelegt.

DanielLimper
zu CIS (16.11.)

Hierzu hatte man eigentlich einen Stopp-Loss eingetellt, der aber mal nicht gegrifften hat....nun, ja!  

AlphaKollektor
zu CIS (16.11.)

Cisco enttäuscht mit seinem Ausblick gestern Abend. Der Kurs wird um 11% abgestraft. Das Unternehmen ist allerdings günstig bewertet und grundsolide. Wir bleiben dabei, wechseln aber das Investmentvehikel

Talon57
zu CIS (16.11.)

Auch in diesem Wikifolio führe ich die Aktie von Cisco. Nach einer gestrigen Umsatzsenkung (nachbörslich) fällt der Kurs heute um 10%. Ich will abwarten wie der Start und der Tagesverlauf den Kurs bewegt und möchte nicht vorschnell die Aktie entfernen.

Talon57
zu CIS (16.11.)

Ups, schlechte News bei Cisco. Die Umsatzprognose wird am 15.11.23 nachbörslich gesenkt - die Aktie fällt um 10%, Anleger skeptisch. Ich will nicht vorschnell hier aussteigen, erwarte eigentlich eine zwischenzeitliche Verbesserung des nun sehr niedrigen Kurses.

TFimNetz
zu CIS (15.11.)

Rebalancing Cisco: Ich habe zugekauft.   Offenbar ist inoffiziell schon irgendwas von den aktuellen Cisco-Zahlen durchgesickert, denn die Aktie ist innerhalb von Minuten um ca.9% eingebrochen.    Aus meiner Sicht können die Zahlen so schlecht nicht sein, dass das Unternehmen plötzlich knapp ein Zehntel weniger wert sein soll. Deshalb betrachte ich das als "Zukauf-Schnäppchen".

TFimNetz
zu CIS (14.11.)

Rebalancing Cisco: Ich habe etwas zugekauft.   Cisco veröffentlicht morgen seine aktuellen Zahlen und die Aktie schwächelt seit 2 Tagen etwas. Ich habe deshalb heute im MarktfuehrerVolatil-Portfolio etwas aufgestockt, da ich vom weltweit führenden Unternehmen von Routern & Switchern überzeugt bin.   In Industrie4.0 kommt man an Cisco kaum vorbei und das Unternehmen ist mit einer Eigenkapitalrendite von knapp 30% sowie einer Nettogewinnmarge von über 20% sowie verbesserten Cashflow- und Liquiditätskennzahlen exzellent aufgestellt. Und die Aktie ist mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von ca.17 erstaunlich günstig. Sie ist deshalb in allen meinen 3 Marktfuehrer-Wikifolios.

Silberpfeil60
zu MSFT (16.11.)

  Künstliche Intelligenz Microsoft steigt ins Chiprennen ein Mit dem KI-Boom steigt der Bedarf an speziellen Prozessoren. Microsoft entwickelt diese jetzt selbst: Azure Maia und Azure Cobalt sollen den Konzern unabhängiger machen – und noch reicher. Microsoft verbaut jetzt auch selbst entwickelte Chips in seinen Rechenzentren. Der Prozessor Azure Maia ist optimiert für große KI-Anwendungen und wird nach Angaben von Microsoft derzeit mit dem KI-Modell GPT-3.5 von OpenAI getestet. Für Software wie Teams, Word oder Outlook soll es ebenfalls einen eigenen Chip aus Redmond geben: Azure Cobalt, angepasst an »allgemeine Anwendungen«, bei denen es um Leistung, Energieeffizienz und Kosteneinsparungen gehe, sagt Rani Borkar, die bei Microsoft für die Cloud-Hardware zuständig ist. https://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/azure-maia-und-azure-cobalt-microsoft-steigt-ins-chip-rennen-ein-a-6fbf6627-fa64-445e-a700-4f8063cab45f

JoshTh17
zu MSFT (16.11.)

https://www.fr.de/panorama/microsoft-entwickelt-eigene-ki-chips-zr-92677144.html

DanielSchneider
zu MSFT (14.11.)

Microsoft macht gerade wieder ein neues ATH. Sie hat ein sehr gutes Momentum. Jedoch wird sie schön langsam auch relativ teuer. Viel Luft sehen wir nicht mehr nach oben. Wahrscheinlich werden wir ein paar Stück in steigende Kurse verkaufen und später hoffentlich günstiger wieder einsammeln.

BaRaInvest
zu MSFT (12.11.)

ChatGPT-Macher lockt Entwickler mit neuen Funktionen und Rabatten   Auf seiner ersten Entwicklerkonferenz hat der ChatGPT-Anbieter OpenAI eine Reihe neuer Funktionen vorgestellt. Außerdem gab das Unternehmen am Montag Preissenkungen für die modernsten Varianten seiner Künstlichen Intelligenz (KI) bekannt. Mit diesen Maßnahmen will die Microsoft-Beteiligung Programmierer anderer Unternehmen dazu bringen, ein Ökosystem rund um ChatGPT aufzubauen, statt auf Konkurrenzprodukte der Alphabet-Tochter Google oder von Anthropic zurückzugreifen. Entwickler erhalten den Angaben zufolge künftig die Möglichkeit, für bestimmte Aufgaben maßgeschneiderte Software-Bots, sogenannte GPTs, zu programmieren. Diese könnten zum Beispiel weitgehend eigenständig Flüge buchen. "Irgendwann werden Sie dem Computer einfach sagen, was Sie wollen, und er wird all diese Aufgaben für Sie erledigen", sagte Firmengründer Sam Altman in seiner Eröffnungsrede. Daneben stellte OpenAI seine neueste KI-Variante, ChatGPT-4 Turbo, vor. Sie kann unter anderem Bilder analysieren und diese beschreiben. Die Preise für die Nutzung der Software kürzte das Unternehmen um mehr als die Hälfte. Für die Veranstaltung mit 900 Teilnehmern als aller Welt lud OpenAI in ein trostloses Viertel San Franciscos in der Nähe des Rathauses. Die boomende KI-Branche ist ein Lichtblick für die Stadt, die sich nur langsam von den wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Pandemie erholt. Mit der Veröffentlichung von ChatGPT hatte OpenAI vor etwa einem Jahr den aktuellen Hype um sogenannte Generative KI ausgelöst. Diese kann auf Grundlage weniger Stichworte komplette Texte oder Bilder erstellen.   Quelle: https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2023:newsml_L8N3C811V:0/

BaRaInvest
zu MSFT (12.11.)

ROUNDUP: Chatbot ChatGPT kann aktuellere Fragen beantworten   SAN FRANCISCO (dpa-AFX) - Der populäre KI-Chatbot ChatGPT wird künftig über Ereignisse bis April dieses Jahres informiert sein. Bisher endete das Wissen des Programms über die Welt im September 2021. Die Entwicklerfirma OpenAI werde sich bemühen, nie wieder so weit zurückzuliegen, sagte ihr Chef Sam Altman. Man sei davon mindestens genauso genervt gewesen wie die Nutzer. In Zukunft solle die Aktualität der Informationen weiter verbessert werden. Tech-Milliardär Elon Musk stellte kurz vor der OpenAI-Ankündigung einen Chatbot seiner KI-Firma X.AI vor, der auf frische Informationen aus der ebenfalls ihm gehörenden Online-Plattform X (ehemals Twitter) zugreifen kann. Auf ChatGPT greifen laut OpenAI pro Woche rund 100 Millionen Nutzer zu. Der Chatbot läuft nun auf der am Montag von OpenAI vorgestellten neuen Generation der KI-Technologie mit dem Namen GPT-4 Turbo. Mit der Einführung der neuen GPT-Version senkt OpenAI auch die Preise für die Nutzung durch Entwickler - auf einen US-Cent pro 1000 Anfragen und drei Cent pro 1000 Antworten. GPT-4 Turbo kann auch viel längere Anfragen als bisher entgegennehmen. Zu den weiteren Neuerungen gehört, dass leichter spezialisierte Chatbots für einzelne Aufgaben erstellt werden können. Dabei könne es zum Beispiel um Ratschläge zur Entfernung von Flecken in Wäsche oder die Erklärung von Brettspiel-Regeln gehen. OpenAI nennt solche Assistenten GPTs - und sie können laut Altman allein mit Sprache programmiert werden. Er richtete auf der Bühne der ersten Entwicklerkonferenz von OpenAI mit wenigen Sätzen einen Chatbot ein, der Ratschläge für Start-up-Gründer geben soll. Diese Funktion könnte das Geschäft von Firmen aushebeln, die sich darauf spezialisiert haben, ChatGPT für spezielle Anwendungen anzupassen. Zugleich werde OpenAI seine Erlöse mit den Autoren der "meistgenutzten und nützlichsten" GPTs teilen, kündigte Altman an. Nähere Details dazu solle es später geben. KI-Chatbots wie ChatGPT können Texte auf dem sprachlichen Niveau eines Menschen formulieren. Das Prinzip dahinter ist, dass sie Wort für Wort abschätzen, wie ein Satz weitergehen sollte. Angelernt werden die Modelle mit gewaltigen Mengen an Informationen. Die Veröffentlichung von ChatGPT Ende vergangenen Jahres löste einen weltweiten Hype rund um Künstliche Intelligenz aus.   Quelle: https://de.tradingview.com/news/dpa_afx:3fa57c3c91b1d:0/

NordWind
zu F (13.11.)

Das wikifolio "Formel Faktor 10" strebt der angepeilten Verzehnfachung seines Preises innerhalb von 10 Jahren kontinuierlich entgegen und hat vor kurzem nun auch das Merkmal "Regelmäßige Aktivität" erhalten. Seit Anfang des Jahres 2023 hat das genannte wikifolio um wie ich finde beeindruckende 164,2 % zugelegt.




BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




 

Bildnachweis

1. BSN Group Global Innovation 1000 Performancevergleich YTD, Stand: 18.11.2023

2. Innovation, Idee, neu, Erfindung, Erneuerung, Eureka, Forschung, Gedanken, denken, nachdenken, Eprovette, Reagenzglas, http://www.shutterstock.com/de/pic-242827693/stock-photo-businesswoman-looking-at-hologram-of-construction-project.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

Baader Bank
Die Baader Bank ist eine der führenden familiengeführten Investmentbanken im deutschsprachigen Raum. Die beiden Säulen des Baader Bank Geschäftsmodells sind Market Making und Investment Banking. Als Spezialist an den Börsenplätzen Deutschland, Österreich und der Schweiz handelt die Baader Bank über 800.000 Finanzinstrumente.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2UVV6
AT0000A2U5T7
AT0000A37NX2
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1623

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #664: 25 Seiten Fanboy-Heft als Geburtstagsgeschenk an Palfinger mit Erinnerungen, Performances & Dividenden

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

    Books josefchladek.com

    Eron Rauch
    The Eternal Garden
    2023
    Self published

    Ed van der Elsken
    Liebe in Saint Germain des Pres
    1956
    Rowohlt

    Andreas Gehrke
    Flughafen Berlin-Tegel
    2023
    Drittel Books

    Martin Parr
    The Last Resort
    1986
    Promenade Press

    Ros Boisier
    Inside
    2024
    Muga / Ediciones Posibles

    Intel und ams-Osram vs. GlaxoSmithKline und Cisco – kommentierter KW 46 Peer Group Watch Global Innovation 1000


    18.11.2023, 26235 Zeichen

    In der Wochensicht ist vorne: Intel 14,68% vor ams-Osram 8,84%, voestalpine 5,73%, Volkswagen 5,45%, Zumtobel 5,3%, Ford Motor Co. 4,74%, IBM 4,39%, Microsoft 4,29%, Mercedes-Benz Group 3,74%, Andritz 2,32%, Alphabet 2,15%, Toyota Motor Corp. 2,04%, Johnson & Johnson 1,82%, Amazon 1,59%, Honda Motor 1,34%, Sanofi 0,88%, Samsung Electronics 0,6%, Roche GS 0,36%, Pfizer 0,3%, Novartis 0,29%, Cisco -7,62% und GlaxoSmithKline -19,81%.

    In der Monatssicht ist vorne: Intel 18,57% vor Microsoft 13,09% , IBM 9,95% , Andritz 9,46% , Amazon 7,76% , voestalpine 6,24% , Samsung Electronics 5,52% , Toyota Motor Corp. 5,11% , Zumtobel 0,68% , Volkswagen -1,27% , Alphabet -2,87% , Novartis -3,75% , Johnson & Johnson -4,72% , Roche GS -5,9% , Honda Motor -6,64% , Mercedes-Benz Group -9,67% , Pfizer -10,52% , Cisco -11,3% , ams-Osram -12,29% , GlaxoSmithKline -14,1% , Ford Motor Co. -14,84% und Sanofi -16,56% . Weitere Highlights: Zumtobel ist nun 5 Tage im Plus (5,3% Zuwachs von 5,66 auf 5,96), ebenso Johnson & Johnson 4 Tage im Plus (1,94% Zuwachs von 147,25 auf 150,1), IBM 3 Tage im Plus (3,35% Zuwachs von 148,1 auf 153,06), Intel 3 Tage im Plus (13,39% Zuwachs von 38,23 auf 43,35).

    Year-to-date lag per letztem Schlusskurs Amazon 70,04% (Vorjahr: -97,51 Prozent) im Plus. Dahinter Intel 64,02% (Vorjahr: -48,92 Prozent) und Microsoft 56,86% (Vorjahr: -29,32 Prozent). Honda Motor -53,8% (Vorjahr: -13,41 Prozent) im Minus. Dahinter ams-Osram -47,58% (Vorjahr: -57,22 Prozent) und Pfizer -41,9% (Vorjahr: -12,26 Prozent).

    Am weitesten über dem MA200: Intel 32,75%, Toyota Motor Corp. 20,48% und Microsoft 20,21%.
    Am deutlichsten unter dem MA 200: Honda Motor -58,35%, ams-Osram -42,07% und Pfizer -19,82%.
    Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick. Vergleicht man die aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:34 Uhr die Amazon-Aktie am besten: 1,26% Plus. Dahinter Honda Motor mit +1,06% , Pfizer mit +0,92% , Toyota Motor Corp. mit +0,66% , Sanofi mit +0,55% , Novartis mit +0,53% , Roche GS mit +0,52% , Zumtobel mit +0,5% , Volkswagen mit +0,31% , Intel mit +0,21% , voestalpine mit +0,19% , Mercedes-Benz Group mit +0,13% und Alphabet mit +0,09% Samsung Electronics mit -0,1% , Johnson & Johnson mit -0,22% , IBM mit -0,37% , Andritz mit -0,45% , Cisco mit -1,13% , ams-Osram mit -1,16% , Microsoft mit -2,78% und Ford Motor Co. mit -3,64% .

    Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Global Innovation 1000 ist 2,46% und reiht sich damit auf Platz 16 ein:

    1. Computer, Software & Internet : 34,07% Show latest Report (18.11.2023)
    2. Bau & Baustoffe: 30,66% Show latest Report (18.11.2023)
    3. Big Greeks: 26,17% Show latest Report (18.11.2023)
    4. Versicherer: 16,18% Show latest Report (11.11.2023)
    5. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): 13,14% Show latest Report (11.11.2023)
    6. Börseneulinge 2019: 12,01% Show latest Report (18.11.2023)
    7. Luftfahrt & Reise: 11,01% Show latest Report (11.11.2023)
    8. Deutsche Nebenwerte: 9,69% Show latest Report (18.11.2023)
    9. MSCI World Biggest 10: 7,81% Show latest Report (11.11.2023)
    10. IT, Elektronik, 3D: 6,84% Show latest Report (11.11.2023)
    11. Post: 6,35% Show latest Report (11.11.2023)
    12. Stahl: 5,41% Show latest Report (11.11.2023)
    13. Crane: 5,03% Show latest Report (18.11.2023)
    14. Immobilien: 3,56% Show latest Report (11.11.2023)
    15. Runplugged Running Stocks: 2,53%
    16. Global Innovation 1000: 2,46% Show latest Report (11.11.2023)
    17. Telekom: 1,96% Show latest Report (11.11.2023)
    18. Konsumgüter: 1,31% Show latest Report (11.11.2023)
    19. Energie: -0,69% Show latest Report (18.11.2023)
    20. Banken: -0,96% Show latest Report (18.11.2023)
    21. Media: -1,64% Show latest Report (11.11.2023)
    22. Auto, Motor und Zulieferer: -1,79% Show latest Report (18.11.2023)
    23. Sport: -3,43% Show latest Report (11.11.2023)
    24. Ölindustrie: -3,46% Show latest Report (11.11.2023)
    25. Zykliker Österreich: -3,86% Show latest Report (11.11.2023)
    26. Aluminium: -9,65%
    27. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: -11,45% Show latest Report (11.11.2023)
    28. OÖ10 Members: -11,61% Show latest Report (11.11.2023)
    29. Gaming: -11,89% Show latest Report (18.11.2023)
    30. Rohstoffaktien: -12,28% Show latest Report (11.11.2023)
    31. Solar: -15,19% Show latest Report (11.11.2023)
    32. Licht und Beleuchtung: -18,36% Show latest Report (11.11.2023)

    Aktuelles zu den Companies (168h)
    Social Trading Kommentare

    NordWind
    zu PFE (15.11.)

    Seit Jahresbeginn ist "Formel Faktor 10" mit 167 % im Plus - nur 29 weitere wikifolios aus 9611 schafften dies soweit! (Quelle: wikifolios finden, Filter)

    ChangeAgent
    zu ROG (12.11.)

    Diese Woche habe ich keine Änderungen an „MACC“ vorgenommen. Wie angekündigt, möchte ich gerne mit euch meine Analyse zur Roche-Aktie teilen. Viel Spaß bei der Lektüre! https://www.culture-investing.com/post/roche-triple-win-durch-die-agile-transformation

    Scheid
    zu VOE (12.11.)

    Der Stahlkonzern Voestalpine hat im ersten Halbjahr 2023/24 einen Umsatzrückgang von 8,4 Prozent auf 8,5 Mrd. Euro verzeichnet. Das operative Ergebnis (Ebitda) sank um 36,7 Prozent auf 915 Mio. Euro. Während die Metal Engineering Division sowohl Umsatz als auch Ebitda steigern konnte, war die Nachfrage in den Segmenten Bau, Maschinenbau und Konsumgüterindustrie rückläufig. Exporte chinesischer Stahlhersteller hätten zudem zu massivem Druck auf die internationalen Stahlmärkte geführt. Für das zweite Halbjahr erwartet Voestalpine eine Fortsetzung der aktuellen Situation und damit keine substanzielle Verbesserung der Nachfrage erwartet. Daher wird das Ebitda am unteren Ende der bisher genannten Bandbreite von 1,7 Mrd. bis 1,9 Mrd. Euro erwartet. Ich sehe die Aktie weiterhin als gute Halteposition.

    INVESTPOCKET
    zu DAI (13.11.)

    Nach der letzten Umschichtung ist Mercedes nun die größte Position im wikifolio Chart-Chancen-Schach. Ich halte den Abwärtstrend der letzten Monate (circa -25% zum Jahreshoch) für eher unbedenklich und sehe aktuell keinen schwerwiegenden Grund, der gegen eine Rückkehr zu höheren Kursen spricht. Die Kursziele der Analysten sehen ebenfalls gut aus und liegen durchschnittlich mehr als 50% über dem aktuellen Kurs. Mit der Kombination aus der Chart-Situation, meiner eigenen positiven Einschätzung und den positiven Kurszielen hat der Algorithmus hinter diesem wikifolio einen aktuellen Anteil von gut 5% im Portfolio errechnet. 

    BaRaInvest
    zu GOOG (12.11.)

    Insider - Google will in KI-Startup Character.AI investieren   Die Google-Muttergesellschaft Alphabet will offenbar Hunderte Millionen Dollar in das schnell wachsende Chatbot-Startup Character.AI investieren. Dies bestätigten zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters am Freitag (Ortszeit) und fügten hinzu, dass das KI-Startup Kapital suche, um Modelle zu trainieren und mit der Nachfrage der Nutzer Schritt zu halten. Die Investition, die einem dritten Insider zufolge als Wandelanleihe strukturiert sein könnte, könnte die bereits bestehende Partnerschaft zwischen Character.AI und Google vertiefen, bei der das Unternehmen Googles Cloud-Dienste und Tensor Processing Units (TPUs) zum Trainieren von Modellen nutzt. Google und Character.AI reagierten nicht sofort auf Anfragen nach einer Stellungnahme.   Quelle: https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2023:newsml_L8N3CC04H:0/

    BaRaInvest
    zu GOOG (12.11.)

    Google führt Gespräche über eine Investition in das KI-Startup Character.AI - Quellen   Alphabets Google ist in Gesprächen, um Hunderte von Millionen Dollar in Character.AI zu investieren, da das schnell wachsende Chatbot-Startup für künstliche Intelligenz Kapital sucht, um Modelle zu trainieren und mit der Nutzernachfrage Schritt zu halten, so zwei mit der Angelegenheit vertraute Quellen gegenüber Reuters. Die Investition, die einer dritten Quelle zufolge als Wandelanleihe strukturiert sein könnte, wird die bestehende Partnerschaft zwischen Character.AI und Google vertiefen, bei der das Unternehmen Googles Cloud-Dienste und Tensor Processing Units (TPUs) zum Trainieren von Modellen nutzt. Google und Character.AI reagierten nicht auf Bitten um eine Stellungnahme. Das von den ehemaligen Google-Mitarbeitern Noam Shazeer und Daniel De Freitas gegründete Unternehmen Character.AI ermöglicht es Menschen, mit virtuellen Versionen von Berühmtheiten wie Billie Eilish oder Anime-Figuren zu chatten und gleichzeitig eigene Chatbots und KI-Assistenten zu erstellen. Die Nutzung ist kostenlos, aber es wird ein Abo-Modell angeboten, das 9,99 Dollar pro Monat für Nutzer kostet, die die virtuelle Schlange für den Zugang zu einem Chatbot überspringen möchten. Die Chatbots von Character.AI, bei denen verschiedene Rollen und Töne zur Auswahl stehen, haben Nutzer im Alter von 18 bis 24 Jahren angesprochen, die laut Daten von Similarweb etwa 60 Prozent des Webseitenverkehrs ausmachen. Diese Zielgruppe hilft dem Unternehmen, sich als Anbieter von persönlichen KI-Begleitern zu positionieren, die mehr Spaß machen als andere KI-Chatbots wie ChatGPT von OpenAI und Bard von Google. Das Unternehmen gab zuvor bekannt, dass seine Website in den ersten sechs Monaten seit dem Start 100 Millionen monatliche Besuche verzeichnete. Character.AI befindet sich auch in Gesprächen mit Risikokapitalgebern, die das Unternehmen mit über 5 Milliarden Dollar bewerten könnten, so Quellen. Im März hatte das Unternehmen in einer von Andreessen Horowitz geleiteten Finanzierungsrunde 150 Millionen Dollar bei einer Bewertung von 1 Milliarde Dollar erhalten. Die Gespräche mit Google sind noch nicht abgeschlossen und die Konditionen könnten sich noch ändern, sagten die Quellen, die um Anonymität baten, da die Gespräche privat sind. Google hat in KI-Startups investiert, darunter 2 Milliarden Dollar für den Modellhersteller Anthropic in Form von Wandelanleihen, zusätzlich zu seiner früheren Kapitalbeteiligung. Anthropic nutzt die Cloud-Dienste von Google sowie die neueste Version der TPUs. Dies ist Teil eines jüngsten Trends, bei dem große Anbieter von Cloud-Diensten Deals mit KI-Unternehmen abschließen, um sie dazu zu bewegen, bestimmte Cloud- oder Hardware-Lösungen im computerintensiven Wettlauf um die Erstellung von Modellen und die Bedienung von Verbrauchern zu nutzen. Dazu gehören die Investitionen von Microsoft in OpenAI und die Wetten von Google und Amazon auf Anthropic. Die Vorsitzende der US Federal Trade Commission, Lina Khan, sagte letzte Woche auf einer Veranstaltung in San Francisco, dass die Behörde die Investitionen von Cloud-Anbietern in KI-Startups untersucht, um etwaige wettbewerbswidrige Verhaltensweisen zu prüfen.   Quelle: https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2023:newsml_L8N3CB764:0/

    BaRaInvest
    zu GOOG (12.11.)

    Google will mit dem KI-Chatbot Bard Milliarden von Nutzern erreiche   Googles experimenteller Chatbot Bard ist ein Weg zur Entwicklung eines weiteren Produkts mit zwei Milliarden Nutzern, sagte ein Direktor am Donnerstag auf der Reuters NEXT Konferenz in New York. Bard, mit dem Verbraucher mithilfe neuer künstlicher Intelligenz Brainstorming betreiben und Informationen abrufen können, lege den Grundstein dafür, dass Google noch mehr Kunden anziehen könne, sagte der Produktleiter Jack Krawczyk in einem Interview. Zu den Möglichkeiten gehört der Plan des Unternehmens, seinen zeitgesteuerten, befehlsausführenden Google Assistant mit den menschengesteuerten Vorschlägen von Bard zu beleben. Durch die Verbindung dieser Produkte, zunächst über mobile Geräte in den kommenden Monaten, wird KI mehr Menschen zugänglich gemacht, so Krawczyk. "Wir glauben, dass dies einen völlig neuen Weg eröffnet", sagte er. Googles Ausblick unterstreicht die Ambitionen für KI bei der Muttergesellschaft Alphabet, die bis heute sechs Produkte hat, die jeweils Milliarden von Nutzern anziehen, darunter die Suchmaschine und YouTube. Er spiegelt auch den wachsenden Wettbewerb wider. Amazon.com hat versprochen, seinen Alexa-Assistenten mit ähnlicher generativer KI aufzurüsten, während OpenAI vor kurzem ChatGPT mit Sprachbefehlen und anderen agentenähnlichen Funktionen ausgestattet hat. Der Google Assistant ist nach Angaben des Unternehmens auf mehr als einer Milliarde Geräten installiert. Die Art und Weise, wie Verbraucher Informationen sammeln, könnte sich verändern. Der Webverkehr von Bard wuchs im Oktober um 2 Prozent auf 8,7 Millionen, obwohl der Hauptkonkurrent ChatGPT schneller wuchs, sagten Analysten der Bank of America am Donnerstag unter Berufung auf Similar Web-Daten. Der Google-Suchverkehr fiel um 0,4%, so die Analysten. Krawczyk sagte, sein Mandat sei es, Bard's Nützlichkeit zu verbessern und nicht die Chancen für eine Monetarisierung wie ein Abonnementmodell oder Werbung auszuschöpfen, Möglichkeiten, die sich ergeben könnten. Die Kundenbindung hat sich im Laufe der Zeit mit der Einführung von schnelleren und doppelt geprüften Antworten verändert, sagte er. Aber Bard hat sich Herausforderungen gestellt. Berichten zufolge erfand es (link) nicht existierende Nachrichten, als ein Nutzer es bat, den Inhalt seines Gmail-Posteingangs zu analysieren - ein Beispiel für die bekannte Neigung der KI, zu "halluzinieren", wenn sie nach Fakten gefragt wird. Am Mittwoch stolperte auch Bard, nachdem die Leute es in "Rekordzahlen" benutzen wollten, sagte Krawczyk. OpenAI meldete am selben Tag einen größeren Ausfall (link) in ChatGPT. "Es schien, als ob viele Sprachmodellprodukte etwa zur gleichen Zeit ausfielen", sagte Krawczyk, der die Konkurrenten nicht namentlich nannte. "Es war interessant zu sehen, wie sich das Verhaltensmuster im Internet veränderte" Er sagte: "Wir lernen immer noch, wie wir am effektivsten große Menschenmengen unterbringen können", und fügte hinzu, dass es eine Herausforderung sei, "über eine Zeitspanne von ein paar Minuten" Er und OpenAI sagten, sie hätten ihre jeweiligen Probleme gelöst. Der Ansturm erinnerte Krawczyk an die Situation, mit der die Google-Suche nach dem Tod des Popstars Michael Jackson im Jahr 2009 konfrontiert war.   Quelle: https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2023:newsml_L8N3CABDU:0/

    NordWind
    zu JNJ (13.11.)

    Das wikifolio "Formel Faktor 10" strebt der angepeilten Verzehnfachung seines Preises innerhalb von 10 Jahren kontinuierlich entgegen und hat vor kurzem nun auch das Merkmal "Regelmäßige Aktivität" erhalten. Seit Anfang des Jahres 2023 hat das genannte wikifolio um wie ich finde beeindruckende 164,2 % zugelegt.

    DanielLimper
    zu CIS (16.11.)

    Hierzu hatte man eigentlich einen Stopp-Loss eingetellt, der aber mal nicht gegrifften hat....nun, ja!  

    AlphaKollektor
    zu CIS (16.11.)

    Cisco enttäuscht mit seinem Ausblick gestern Abend. Der Kurs wird um 11% abgestraft. Das Unternehmen ist allerdings günstig bewertet und grundsolide. Wir bleiben dabei, wechseln aber das Investmentvehikel

    Talon57
    zu CIS (16.11.)

    Auch in diesem Wikifolio führe ich die Aktie von Cisco. Nach einer gestrigen Umsatzsenkung (nachbörslich) fällt der Kurs heute um 10%. Ich will abwarten wie der Start und der Tagesverlauf den Kurs bewegt und möchte nicht vorschnell die Aktie entfernen.

    Talon57
    zu CIS (16.11.)

    Ups, schlechte News bei Cisco. Die Umsatzprognose wird am 15.11.23 nachbörslich gesenkt - die Aktie fällt um 10%, Anleger skeptisch. Ich will nicht vorschnell hier aussteigen, erwarte eigentlich eine zwischenzeitliche Verbesserung des nun sehr niedrigen Kurses.

    TFimNetz
    zu CIS (15.11.)

    Rebalancing Cisco: Ich habe zugekauft.   Offenbar ist inoffiziell schon irgendwas von den aktuellen Cisco-Zahlen durchgesickert, denn die Aktie ist innerhalb von Minuten um ca.9% eingebrochen.    Aus meiner Sicht können die Zahlen so schlecht nicht sein, dass das Unternehmen plötzlich knapp ein Zehntel weniger wert sein soll. Deshalb betrachte ich das als "Zukauf-Schnäppchen".

    TFimNetz
    zu CIS (14.11.)

    Rebalancing Cisco: Ich habe etwas zugekauft.   Cisco veröffentlicht morgen seine aktuellen Zahlen und die Aktie schwächelt seit 2 Tagen etwas. Ich habe deshalb heute im MarktfuehrerVolatil-Portfolio etwas aufgestockt, da ich vom weltweit führenden Unternehmen von Routern & Switchern überzeugt bin.   In Industrie4.0 kommt man an Cisco kaum vorbei und das Unternehmen ist mit einer Eigenkapitalrendite von knapp 30% sowie einer Nettogewinnmarge von über 20% sowie verbesserten Cashflow- und Liquiditätskennzahlen exzellent aufgestellt. Und die Aktie ist mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von ca.17 erstaunlich günstig. Sie ist deshalb in allen meinen 3 Marktfuehrer-Wikifolios.

    Silberpfeil60
    zu MSFT (16.11.)

      Künstliche Intelligenz Microsoft steigt ins Chiprennen ein Mit dem KI-Boom steigt der Bedarf an speziellen Prozessoren. Microsoft entwickelt diese jetzt selbst: Azure Maia und Azure Cobalt sollen den Konzern unabhängiger machen – und noch reicher. Microsoft verbaut jetzt auch selbst entwickelte Chips in seinen Rechenzentren. Der Prozessor Azure Maia ist optimiert für große KI-Anwendungen und wird nach Angaben von Microsoft derzeit mit dem KI-Modell GPT-3.5 von OpenAI getestet. Für Software wie Teams, Word oder Outlook soll es ebenfalls einen eigenen Chip aus Redmond geben: Azure Cobalt, angepasst an »allgemeine Anwendungen«, bei denen es um Leistung, Energieeffizienz und Kosteneinsparungen gehe, sagt Rani Borkar, die bei Microsoft für die Cloud-Hardware zuständig ist. https://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/azure-maia-und-azure-cobalt-microsoft-steigt-ins-chip-rennen-ein-a-6fbf6627-fa64-445e-a700-4f8063cab45f

    JoshTh17
    zu MSFT (16.11.)

    https://www.fr.de/panorama/microsoft-entwickelt-eigene-ki-chips-zr-92677144.html

    DanielSchneider
    zu MSFT (14.11.)

    Microsoft macht gerade wieder ein neues ATH. Sie hat ein sehr gutes Momentum. Jedoch wird sie schön langsam auch relativ teuer. Viel Luft sehen wir nicht mehr nach oben. Wahrscheinlich werden wir ein paar Stück in steigende Kurse verkaufen und später hoffentlich günstiger wieder einsammeln.

    BaRaInvest
    zu MSFT (12.11.)

    ChatGPT-Macher lockt Entwickler mit neuen Funktionen und Rabatten   Auf seiner ersten Entwicklerkonferenz hat der ChatGPT-Anbieter OpenAI eine Reihe neuer Funktionen vorgestellt. Außerdem gab das Unternehmen am Montag Preissenkungen für die modernsten Varianten seiner Künstlichen Intelligenz (KI) bekannt. Mit diesen Maßnahmen will die Microsoft-Beteiligung Programmierer anderer Unternehmen dazu bringen, ein Ökosystem rund um ChatGPT aufzubauen, statt auf Konkurrenzprodukte der Alphabet-Tochter Google oder von Anthropic zurückzugreifen. Entwickler erhalten den Angaben zufolge künftig die Möglichkeit, für bestimmte Aufgaben maßgeschneiderte Software-Bots, sogenannte GPTs, zu programmieren. Diese könnten zum Beispiel weitgehend eigenständig Flüge buchen. "Irgendwann werden Sie dem Computer einfach sagen, was Sie wollen, und er wird all diese Aufgaben für Sie erledigen", sagte Firmengründer Sam Altman in seiner Eröffnungsrede. Daneben stellte OpenAI seine neueste KI-Variante, ChatGPT-4 Turbo, vor. Sie kann unter anderem Bilder analysieren und diese beschreiben. Die Preise für die Nutzung der Software kürzte das Unternehmen um mehr als die Hälfte. Für die Veranstaltung mit 900 Teilnehmern als aller Welt lud OpenAI in ein trostloses Viertel San Franciscos in der Nähe des Rathauses. Die boomende KI-Branche ist ein Lichtblick für die Stadt, die sich nur langsam von den wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Pandemie erholt. Mit der Veröffentlichung von ChatGPT hatte OpenAI vor etwa einem Jahr den aktuellen Hype um sogenannte Generative KI ausgelöst. Diese kann auf Grundlage weniger Stichworte komplette Texte oder Bilder erstellen.   Quelle: https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2023:newsml_L8N3C811V:0/

    BaRaInvest
    zu MSFT (12.11.)

    ROUNDUP: Chatbot ChatGPT kann aktuellere Fragen beantworten   SAN FRANCISCO (dpa-AFX) - Der populäre KI-Chatbot ChatGPT wird künftig über Ereignisse bis April dieses Jahres informiert sein. Bisher endete das Wissen des Programms über die Welt im September 2021. Die Entwicklerfirma OpenAI werde sich bemühen, nie wieder so weit zurückzuliegen, sagte ihr Chef Sam Altman. Man sei davon mindestens genauso genervt gewesen wie die Nutzer. In Zukunft solle die Aktualität der Informationen weiter verbessert werden. Tech-Milliardär Elon Musk stellte kurz vor der OpenAI-Ankündigung einen Chatbot seiner KI-Firma X.AI vor, der auf frische Informationen aus der ebenfalls ihm gehörenden Online-Plattform X (ehemals Twitter) zugreifen kann. Auf ChatGPT greifen laut OpenAI pro Woche rund 100 Millionen Nutzer zu. Der Chatbot läuft nun auf der am Montag von OpenAI vorgestellten neuen Generation der KI-Technologie mit dem Namen GPT-4 Turbo. Mit der Einführung der neuen GPT-Version senkt OpenAI auch die Preise für die Nutzung durch Entwickler - auf einen US-Cent pro 1000 Anfragen und drei Cent pro 1000 Antworten. GPT-4 Turbo kann auch viel längere Anfragen als bisher entgegennehmen. Zu den weiteren Neuerungen gehört, dass leichter spezialisierte Chatbots für einzelne Aufgaben erstellt werden können. Dabei könne es zum Beispiel um Ratschläge zur Entfernung von Flecken in Wäsche oder die Erklärung von Brettspiel-Regeln gehen. OpenAI nennt solche Assistenten GPTs - und sie können laut Altman allein mit Sprache programmiert werden. Er richtete auf der Bühne der ersten Entwicklerkonferenz von OpenAI mit wenigen Sätzen einen Chatbot ein, der Ratschläge für Start-up-Gründer geben soll. Diese Funktion könnte das Geschäft von Firmen aushebeln, die sich darauf spezialisiert haben, ChatGPT für spezielle Anwendungen anzupassen. Zugleich werde OpenAI seine Erlöse mit den Autoren der "meistgenutzten und nützlichsten" GPTs teilen, kündigte Altman an. Nähere Details dazu solle es später geben. KI-Chatbots wie ChatGPT können Texte auf dem sprachlichen Niveau eines Menschen formulieren. Das Prinzip dahinter ist, dass sie Wort für Wort abschätzen, wie ein Satz weitergehen sollte. Angelernt werden die Modelle mit gewaltigen Mengen an Informationen. Die Veröffentlichung von ChatGPT Ende vergangenen Jahres löste einen weltweiten Hype rund um Künstliche Intelligenz aus.   Quelle: https://de.tradingview.com/news/dpa_afx:3fa57c3c91b1d:0/

    NordWind
    zu F (13.11.)

    Das wikifolio "Formel Faktor 10" strebt der angepeilten Verzehnfachung seines Preises innerhalb von 10 Jahren kontinuierlich entgegen und hat vor kurzem nun auch das Merkmal "Regelmäßige Aktivität" erhalten. Seit Anfang des Jahres 2023 hat das genannte wikifolio um wie ich finde beeindruckende 164,2 % zugelegt.




    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




     

    Bildnachweis

    1. BSN Group Global Innovation 1000 Performancevergleich YTD, Stand: 18.11.2023

    2. Innovation, Idee, neu, Erfindung, Erneuerung, Eureka, Forschung, Gedanken, denken, nachdenken, Eprovette, Reagenzglas, http://www.shutterstock.com/de/pic-242827693/stock-photo-businesswoman-looking-at-hologram-of-construction-project.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    Baader Bank
    Die Baader Bank ist eine der führenden familiengeführten Investmentbanken im deutschsprachigen Raum. Die beiden Säulen des Baader Bank Geschäftsmodells sind Market Making und Investment Banking. Als Spezialist an den Börsenplätzen Deutschland, Österreich und der Schweiz handelt die Baader Bank über 800.000 Finanzinstrumente.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2UVV6
    AT0000A2U5T7
    AT0000A37NX2
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1623

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #664: 25 Seiten Fanboy-Heft als Geburtstagsgeschenk an Palfinger mit Erinnerungen, Performances & Dividenden

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

      Books josefchladek.com

      Sebastián Bruno
      Duelos y Quebrantos
      2018
      ediciones anómalas

      Dominic Turner
      False friends
      2023
      Self published

      Mimi Plumb
      Landfall
      2018
      TBW Books

      Ed van der Elsken
      Liebe in Saint Germain des Pres
      1956
      Rowohlt

      Shōji Ueda
      Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
      1981
      Nippon Camera