Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: froots bringt Money Market Fund als Sparbuchalternative


12.04.2023

Zugemailt von / gefunden bei: Froots (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Österreichisches WealthTech froots bietet Finanzprodukt an, das über die staatliche Einlagensicherung hinausgeht

  • Froots bietet Anlage in Geldmarktfonds (in Euro denominiert) zu den Selbstkosten (Custodian-Fee) 0,25% + Produktkosten
  • Geldmarktfonds bieten für größere Vermögen eine etablierte Alternative zur staatlichen Einlagensicherung in Österreich
  • Liquides Finanzmarktinstrument, dass schnell verkauft werden kann
  • Banken geben Zinsen aktuell nicht weiter: Geldmarktfonds können oft höhere Renditen als Sparbuch oder Tagesgeld ermöglichen

Während viele Menschen ihr Geld auf einem Bankkonto halten, um ihre Ersparnisse sicher zu verwahren, kann das aktuelle Risiko von Bankpleiten und wirtschaftlichen Unsicherheiten dazu führen, dass sie nach Alternativen suchen, die über die gesetzliche Einlagensicherung von 100.000 Euro pro Kunde hinaus, absichern. Beispiele, wie der Konkurs der Silicon Valley Bank oder die Übernahme der Credit Suisse sorgen nach wie vor für größere Unsicherheiten auf den Märkten.

Das österreichische WealthTech froots, das 2021 gegründet wurde, bietet professionelles Portfoliomanagement an und verwaltet bereits mehrere Millionen Euro. „Wir haben viele Fragen von Kund:innen bekommen, wie sie bei einer eventuellen Schieflage einer Bank ihre Einlagen absichern können. Daher haben wir uns entschlossen eine simple und schnelle Lösung anzubieten. Große institutionelle Investoren kaufen zu so einem Zeitpunkt Money Market, oder eben Geldmarktfonds, um das Risiko ihrer Bankeinlage zu reduzieren. Das werden wir ab dem 12. April allen Menschen anbieten, die Kund:innen werden wollen oder es bereits sind“, betont David Mayer Heinisch, CEO und Gründer der Investmentplattform froots. Kund:innen erhalten ein Geldmarktportfolio nur durch einen Beratungstermin.

Bei Geldmarktfonds handelt es sich um Investmentfonds, die ausschließlich oder überwiegend in Geldmarktpapiere und liquide Wertpapiere mit kurzer Restlaufzeit investieren. Hierzu zählen Termingelder, Schuldscheindarlehen und Anleihen mit einer Laufzeit von unter 12 Monaten.

Geldmarktfonds zu den Selbstkosten (Custodian-Fee) 0,25% + Produktkosten.

Allein im März sind weltweit mehr als 286 Milliarden Dollar in Geldmarktfonds geflossen, was den größten Zufluss seit dem Tiefpunkt der Covid-19-Krise bedeutet, so der Datenanbieter EPFR.

„Wir möchten Menschen die Möglichkeit bieten in der aktuell schwierigen Zeit ihr Portfolio zu diversifizieren und in Geldmarktfonds zu investieren. Diese Instrumente haben eine kurze Laufzeit und gelten als sehr liquide, was bedeutet, dass sie schnell und einfach verkauft werden können“, erklärt David Mayer Heinisch.

Das WealthTech froots bietet deswegen ein Portfolio aus 3-5 von Money Market Fonds an zu den Selbstkosten (Custodian-Fee) von 0,25% + Produktkosten. Die Fonds sind in Euro denominiert, um eventuelle Währungsrisiken abzufedern.

Banken geben Zinsen aktuell nicht ausreichend weiter

Seit dem 22. März 2023 gilt für den Euroraum ein durch die EZB festgelegter Zinssatz  von 3,5 Prozent. Sparer:innen sehen davon aber selten etwas, Banken geben für täglich fällige Sparbücher kaum etwas davon weiter. Im Gegensatz zu Sparbüchern oder Tagesgeldkonten können Geldmarktfonds in der Regel höhere Renditen bieten.

Obwohl die Renditen dieser Fonds schwanken können, bieten sie meistens höhere Zinssätze als traditionelle Sparkonten. „FFs sind eine konservative Investitionsmöglichkeit und haben in der Regel ein geringeres Risiko als Aktieninvestitionen. Dies bedeutet, dass Anleger:innen ihr Geld in einer etablierten Anlage platzieren und gleichzeitig das Risiko reduzieren können“, betont Mayer-Heinisch.

Vermögen in Geldmarktfonds gilt als Sondervermögen

Die behördliche Einlagensicherung in Österreich bietet einen Schutz für Einlagen bis zu 100.000 Euro pro Kund:in pro Bank. Während dies für die meisten Menschen ausreichend sein mag, gibt es auch einige Einschränkungen, die zu beachten sind.

„Geldmarktfonds investieren in eine Vielzahl von kurzfristigen Schuldinstrumenten, was eine bessere Diversifikation bedeutet als bei einem traditionellen Bankkonto. Dies reduziert das Risiko, dass ein Ausfall eines bestimmten Schuldners das gesamte Investment beeinträchtigt. Zudem handelt es sich bei Geldmarktfonds um Sondervermögen. Das heißt, dass selbst im Falle eines Konkurses des Vermögensverwalters oder der Depotbank das gesamte Depot im Besitz der Kund:innen bleibt, da Sondervermögen nicht in die Bilanz von Banken einfließen darf“, so Mayer-Heinisch abschließend.

Info: www.froots.io/insights/investieren-in-geldmarktfonds/


Gründer David Mayer-Heinisch und Investor Gregor Schlierenzauer übernehmen den Preis für den "Number One Innovator 2022", den froots.io gewonnen hat



Aktien auf dem Radar:Lenzing, Amag, Warimpex, Pierer Mobility, AT&S, Immofinanz, ATX Prime, voestalpine, Andritz, EVN, Semperit, VIG, Rosgix, Verbund, Wienerberger, EuroTeleSites AG, CA Immo, Agrana, Palfinger, Wolford, SBO, Kapsch TrafficCom, Strabag, Frequentis, Zumtobel, RHI Magnesita, Heid AG, Oberbank AG Stamm, FACC, Flughafen Wien, OMV.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Knaus Tabbert
Die Knaus Tabbert AG ist ein führender Hersteller von Freizeitfahrzeugen in Europa mit Hauptsitz im niederbayerischen Jandelsbrunn. Weitere Standorte sind Mottgers, Hessen, Schlüsselfeld sowie Nagyoroszi in Ungarn. Das Unternehmen ist seit September 2020 im Segment Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiert.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2VYE4
AT0000A3FFF1
AT0000A3FL28
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1770

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #816: Erste Group x5, Bohemian BKS und wie unser wikifolio-Alert für Österreich funktioniert

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

    Books josefchladek.com

    Larry Clark
    Return
    2024
    Stanley / Barker

    Christian Reister
    Feathers and Leaves
    2024
    Self published

    Aaron McElroy
    No time
    2015
    Edition Bessard

    Agnieszka Sosnowska
    För
    2024
    Trespasser

    Berenice Abbott
    Changing New York
    1939
    E.P. Dutton & Co

    Inbox: froots bringt Money Market Fund als Sparbuchalternative


    12.04.2023, 5107 Zeichen

    12.04.2023

    Zugemailt von / gefunden bei: Froots (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Österreichisches WealthTech froots bietet Finanzprodukt an, das über die staatliche Einlagensicherung hinausgeht

    • Froots bietet Anlage in Geldmarktfonds (in Euro denominiert) zu den Selbstkosten (Custodian-Fee) 0,25% + Produktkosten
    • Geldmarktfonds bieten für größere Vermögen eine etablierte Alternative zur staatlichen Einlagensicherung in Österreich
    • Liquides Finanzmarktinstrument, dass schnell verkauft werden kann
    • Banken geben Zinsen aktuell nicht weiter: Geldmarktfonds können oft höhere Renditen als Sparbuch oder Tagesgeld ermöglichen

    Während viele Menschen ihr Geld auf einem Bankkonto halten, um ihre Ersparnisse sicher zu verwahren, kann das aktuelle Risiko von Bankpleiten und wirtschaftlichen Unsicherheiten dazu führen, dass sie nach Alternativen suchen, die über die gesetzliche Einlagensicherung von 100.000 Euro pro Kunde hinaus, absichern. Beispiele, wie der Konkurs der Silicon Valley Bank oder die Übernahme der Credit Suisse sorgen nach wie vor für größere Unsicherheiten auf den Märkten.

    Das österreichische WealthTech froots, das 2021 gegründet wurde, bietet professionelles Portfoliomanagement an und verwaltet bereits mehrere Millionen Euro. „Wir haben viele Fragen von Kund:innen bekommen, wie sie bei einer eventuellen Schieflage einer Bank ihre Einlagen absichern können. Daher haben wir uns entschlossen eine simple und schnelle Lösung anzubieten. Große institutionelle Investoren kaufen zu so einem Zeitpunkt Money Market, oder eben Geldmarktfonds, um das Risiko ihrer Bankeinlage zu reduzieren. Das werden wir ab dem 12. April allen Menschen anbieten, die Kund:innen werden wollen oder es bereits sind“, betont David Mayer Heinisch, CEO und Gründer der Investmentplattform froots. Kund:innen erhalten ein Geldmarktportfolio nur durch einen Beratungstermin.

    Bei Geldmarktfonds handelt es sich um Investmentfonds, die ausschließlich oder überwiegend in Geldmarktpapiere und liquide Wertpapiere mit kurzer Restlaufzeit investieren. Hierzu zählen Termingelder, Schuldscheindarlehen und Anleihen mit einer Laufzeit von unter 12 Monaten.

    Geldmarktfonds zu den Selbstkosten (Custodian-Fee) 0,25% + Produktkosten.

    Allein im März sind weltweit mehr als 286 Milliarden Dollar in Geldmarktfonds geflossen, was den größten Zufluss seit dem Tiefpunkt der Covid-19-Krise bedeutet, so der Datenanbieter EPFR.

    „Wir möchten Menschen die Möglichkeit bieten in der aktuell schwierigen Zeit ihr Portfolio zu diversifizieren und in Geldmarktfonds zu investieren. Diese Instrumente haben eine kurze Laufzeit und gelten als sehr liquide, was bedeutet, dass sie schnell und einfach verkauft werden können“, erklärt David Mayer Heinisch.

    Das WealthTech froots bietet deswegen ein Portfolio aus 3-5 von Money Market Fonds an zu den Selbstkosten (Custodian-Fee) von 0,25% + Produktkosten. Die Fonds sind in Euro denominiert, um eventuelle Währungsrisiken abzufedern.

    Banken geben Zinsen aktuell nicht ausreichend weiter

    Seit dem 22. März 2023 gilt für den Euroraum ein durch die EZB festgelegter Zinssatz  von 3,5 Prozent. Sparer:innen sehen davon aber selten etwas, Banken geben für täglich fällige Sparbücher kaum etwas davon weiter. Im Gegensatz zu Sparbüchern oder Tagesgeldkonten können Geldmarktfonds in der Regel höhere Renditen bieten.

    Obwohl die Renditen dieser Fonds schwanken können, bieten sie meistens höhere Zinssätze als traditionelle Sparkonten. „FFs sind eine konservative Investitionsmöglichkeit und haben in der Regel ein geringeres Risiko als Aktieninvestitionen. Dies bedeutet, dass Anleger:innen ihr Geld in einer etablierten Anlage platzieren und gleichzeitig das Risiko reduzieren können“, betont Mayer-Heinisch.

    Vermögen in Geldmarktfonds gilt als Sondervermögen

    Die behördliche Einlagensicherung in Österreich bietet einen Schutz für Einlagen bis zu 100.000 Euro pro Kund:in pro Bank. Während dies für die meisten Menschen ausreichend sein mag, gibt es auch einige Einschränkungen, die zu beachten sind.

    „Geldmarktfonds investieren in eine Vielzahl von kurzfristigen Schuldinstrumenten, was eine bessere Diversifikation bedeutet als bei einem traditionellen Bankkonto. Dies reduziert das Risiko, dass ein Ausfall eines bestimmten Schuldners das gesamte Investment beeinträchtigt. Zudem handelt es sich bei Geldmarktfonds um Sondervermögen. Das heißt, dass selbst im Falle eines Konkurses des Vermögensverwalters oder der Depotbank das gesamte Depot im Besitz der Kund:innen bleibt, da Sondervermögen nicht in die Bilanz von Banken einfließen darf“, so Mayer-Heinisch abschließend.

    Info: www.froots.io/insights/investieren-in-geldmarktfonds/


    Gründer David Mayer-Heinisch und Investor Gregor Schlierenzauer übernehmen den Preis für den "Number One Innovator 2022", den froots.io gewonnen hat





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 17/365: Die drei beliebtesten Seminare der Wiener Börse Akademie




     

    Bildnachweis

    1. Gründer David Mayer-Heinisch und Investor Gregor Schlierenzauer übernehmen den Preis für den "Number One Innovator 2022", den froots.io gewonnen hat   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Lenzing, Amag, Warimpex, Pierer Mobility, AT&S, Immofinanz, ATX Prime, voestalpine, Andritz, EVN, Semperit, VIG, Rosgix, Verbund, Wienerberger, EuroTeleSites AG, CA Immo, Agrana, Palfinger, Wolford, SBO, Kapsch TrafficCom, Strabag, Frequentis, Zumtobel, RHI Magnesita, Heid AG, Oberbank AG Stamm, FACC, Flughafen Wien, OMV.


    Random Partner

    Knaus Tabbert
    Die Knaus Tabbert AG ist ein führender Hersteller von Freizeitfahrzeugen in Europa mit Hauptsitz im niederbayerischen Jandelsbrunn. Weitere Standorte sind Mottgers, Hessen, Schlüsselfeld sowie Nagyoroszi in Ungarn. Das Unternehmen ist seit September 2020 im Segment Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiert.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Gründer David Mayer-Heinisch und Investor Gregor Schlierenzauer übernehmen den Preis für den "Number One Innovator 2022", den froots.io gewonnen hat


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2VYE4
    AT0000A3FFF1
    AT0000A3FL28
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1770

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #816: Erste Group x5, Bohemian BKS und wie unser wikifolio-Alert für Österreich funktioniert

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

      Books josefchladek.com

      Edward Osborn
      Labyrinths
      2024
      Self published

      Bryan Schutmaat
      Sons of the living
      2024
      Trespasser

      Larry Clark
      Return
      2024
      Stanley / Barker

      Charlie Simokaitis
      The Crisis Tapes
      2024
      TIS Books

      Joe Dilworth
      Everything, All At Once Forever
      2024
      Kominek