Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: Spannend: Volkswirtschaftliche Effekte einer Bank am Beispiel Marchfelder Bank


Zugemailt von / gefunden bei: Marchfelder Bank (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Die Marchfelder Bank überzeugt als Regionalbank aus Niederösterreich mit überdurchschnittlichen volkswirtschaftlichen Effekten

Am Montag, 4. September 2023 präsentierte die Marchfelder Bank gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Christian Helmenstein die erfreulichen Studienergebnisse der Wirtschaftsstudie „Die volkswirtschaftlichen Effekte der Marchfelder Bank im Jahr 2022“.

Die Marchfelder Bank erwirtschaftete 2022 eine direkte Bruttowertschöpfung von 7,2 Mio. Euro und eine gesamte Wertschöpfung von 12,5 Mio. Euro – womit ein Bruttowertschöpfungs-Multiplikator von 1,73 erreicht wurde, der durchwegs höher ist als vergleichbare Benchmarks aus dem Banken-, Telekommunikations- oder Logistiksektor. 

Die gesamte Wertschöpfung von 12,5 Mio. Euro setzte sich zusammen aus direkten Effekten von 7,2 Mio. Euro (Wertschöpfung, die in der Marchfelder Bank entsteht), indirekten Effekten von 3,9 Mio. Euro (diese entstehen in den Vorleistungsnetzwerken der Marchfelder Bank aus Energielieferungen, Büroraumbereitstellung und anderen Dienstleistungen) sowie induzierten Effekten von 1,4 Mio. Euro (diese entstehen durch den Konsum von Löhnen und Gehältern der direkt und indirekt Beschäftigten nach Abzug von Steuern, Sozialversicherung, Sparquoten, etc.).

Der Bruttowertschöpfungs-Multiplikator von 1,73 sagt aus, dass mit jedem direkt generierten Euro an Wertschöpfung weitere 0,73 Euro über die indirekten und induzierten Effekte ausgelöst werden. Über 70% dieser Wertschöpfung entfallen auf Niederösterreich, dabei liegt ein wesentlicher Fokus auf der unmittelbaren Region in und um das Marchfeld. 

Zusätzlich zu den starken Werten bei der Bruttowertschöpfung konnte die Marchfelder Bank auch bei der regionalen Beschäftigung im Jahr 2022 eine erfolgreiche Bilanz ziehen. Mit einem Beschäftigungsmultiplikator von 1,76 und einem Beschäftigungsanteil von über 73% in Niederösterreich unterstreicht die unabhängige Regionalbank aus dem Marchfeld ihre regionale Verankerung. Mit 84 direkten und insgesamt 148 Beschäftigungsverhältnissen ist die Marchfelder Bank ein wertvoller Arbeitgeber für die Menschen in der Region – vor allem im Marchfeld, aber auch im Weinviertel und in Niederösterreich insgesamt. Die Marchfelder Bank ist bestrebt, sich weiterhin als attraktive Arbeitgeberin zu etablieren.

Außerdem sorgt die Marchfelder Bank als Arbeitgeberin und Auftraggeberin für die österreichische Wirtschaft für fiskalische Gesamteffekte, die nicht nur der regionalen Bevölkerung zugutekommen, sondern auch für Bund, Länder und Gemeinden in Österreich einen wichtigen Beitrag leisten.

Die strategischen Schwerpunkte der Marchfelder Bank im Jahr 2023 sind die konsequente Umsetzung der „Strategie 2024“ und weitere Effizienzsteigerungen, um als leistungsfähige, eigenständige und flexible Regionalbank im Marchfeld, aber auch darüber hinaus, weiterhin erfolgreich zu sein. Die Hauptziele sind die Bewahrung der Selbstständigkeit sowie regionales, nachhaltiges Wachstum der profitablen Kerngeschäfte. 

 


Marchfelder Bank PK: René Lobner (NÖ Landtagsabgeordneter, Bürgermeister Gänserndorf), Günther Vock (Marchfelder Bank, Vorstand), Robert Wallner (Marchfelder Bank, Vorstand), Christian Helmenstein (Economica Institut für Wirtschaftsforschung, Geschäftsführer), Rene Zonschits (NÖ Landtagsabgeordneter, Vizebürgermeister Angern an der March)



Aktien auf dem Radar:Lenzing, Amag, Warimpex, Pierer Mobility, AT&S, Immofinanz, ATX Prime, voestalpine, Andritz, EVN, Semperit, VIG, Rosgix, Verbund, Wienerberger, EuroTeleSites AG, CA Immo, Agrana, Palfinger, Wolford, SBO, Kapsch TrafficCom, Strabag, Frequentis, Zumtobel, RHI Magnesita, Heid AG, Oberbank AG Stamm, FACC, Flughafen Wien, OMV.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Polytec
Die Polytec Group ist ein Entwickler und Hersteller von hochwertigen Kunststoffteilen und ist mit 26 Standorten und über 4.500 Mitarbeitern weltweit aktiv. Das österreichische Unternehmen zählt renommierte Weltmarken der Automobilindustrie zu seinen Kunden.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A3FFF1
AT0000A38NH3
AT0000A2VYE4
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1770

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 7/365: Österreich wird in Deutschland bei Alles auf Aktien zum Thema

    Episode 7/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at bezieht sich auf die Folge vom 7. Jänner von Deutschlands grösstem Aktienpodcast "Alles auf Aktien" (Welt-Redaktion). Da geht es...

    Books josefchladek.com

    Matthew Genitempo
    Dogbreath
    2024
    Trespasser

    Sebastian Krenn
    Alles in meinem Kopf
    2024
    Self published

    Larry Clark
    Return
    2024
    Stanley / Barker

    Federico Clavarino
    Italia O Italia
    2024
    Void

    Israel Ariño
    On nous a dit qu’il n’y avait rien et nous sommes allés le chercher
    2022
    ediciones anómalas

    Inbox: Spannend: Volkswirtschaftliche Effekte einer Bank am Beispiel Marchfelder Bank


    05.09.2023, 3748 Zeichen

    Zugemailt von / gefunden bei: Marchfelder Bank (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Die Marchfelder Bank überzeugt als Regionalbank aus Niederösterreich mit überdurchschnittlichen volkswirtschaftlichen Effekten

    Am Montag, 4. September 2023 präsentierte die Marchfelder Bank gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Christian Helmenstein die erfreulichen Studienergebnisse der Wirtschaftsstudie „Die volkswirtschaftlichen Effekte der Marchfelder Bank im Jahr 2022“.

    Die Marchfelder Bank erwirtschaftete 2022 eine direkte Bruttowertschöpfung von 7,2 Mio. Euro und eine gesamte Wertschöpfung von 12,5 Mio. Euro – womit ein Bruttowertschöpfungs-Multiplikator von 1,73 erreicht wurde, der durchwegs höher ist als vergleichbare Benchmarks aus dem Banken-, Telekommunikations- oder Logistiksektor. 

    Die gesamte Wertschöpfung von 12,5 Mio. Euro setzte sich zusammen aus direkten Effekten von 7,2 Mio. Euro (Wertschöpfung, die in der Marchfelder Bank entsteht), indirekten Effekten von 3,9 Mio. Euro (diese entstehen in den Vorleistungsnetzwerken der Marchfelder Bank aus Energielieferungen, Büroraumbereitstellung und anderen Dienstleistungen) sowie induzierten Effekten von 1,4 Mio. Euro (diese entstehen durch den Konsum von Löhnen und Gehältern der direkt und indirekt Beschäftigten nach Abzug von Steuern, Sozialversicherung, Sparquoten, etc.).

    Der Bruttowertschöpfungs-Multiplikator von 1,73 sagt aus, dass mit jedem direkt generierten Euro an Wertschöpfung weitere 0,73 Euro über die indirekten und induzierten Effekte ausgelöst werden. Über 70% dieser Wertschöpfung entfallen auf Niederösterreich, dabei liegt ein wesentlicher Fokus auf der unmittelbaren Region in und um das Marchfeld. 

    Zusätzlich zu den starken Werten bei der Bruttowertschöpfung konnte die Marchfelder Bank auch bei der regionalen Beschäftigung im Jahr 2022 eine erfolgreiche Bilanz ziehen. Mit einem Beschäftigungsmultiplikator von 1,76 und einem Beschäftigungsanteil von über 73% in Niederösterreich unterstreicht die unabhängige Regionalbank aus dem Marchfeld ihre regionale Verankerung. Mit 84 direkten und insgesamt 148 Beschäftigungsverhältnissen ist die Marchfelder Bank ein wertvoller Arbeitgeber für die Menschen in der Region – vor allem im Marchfeld, aber auch im Weinviertel und in Niederösterreich insgesamt. Die Marchfelder Bank ist bestrebt, sich weiterhin als attraktive Arbeitgeberin zu etablieren.

    Außerdem sorgt die Marchfelder Bank als Arbeitgeberin und Auftraggeberin für die österreichische Wirtschaft für fiskalische Gesamteffekte, die nicht nur der regionalen Bevölkerung zugutekommen, sondern auch für Bund, Länder und Gemeinden in Österreich einen wichtigen Beitrag leisten.

    Die strategischen Schwerpunkte der Marchfelder Bank im Jahr 2023 sind die konsequente Umsetzung der „Strategie 2024“ und weitere Effizienzsteigerungen, um als leistungsfähige, eigenständige und flexible Regionalbank im Marchfeld, aber auch darüber hinaus, weiterhin erfolgreich zu sein. Die Hauptziele sind die Bewahrung der Selbstständigkeit sowie regionales, nachhaltiges Wachstum der profitablen Kerngeschäfte. 

     


    Marchfelder Bank PK: René Lobner (NÖ Landtagsabgeordneter, Bürgermeister Gänserndorf), Günther Vock (Marchfelder Bank, Vorstand), Robert Wallner (Marchfelder Bank, Vorstand), Christian Helmenstein (Economica Institut für Wirtschaftsforschung, Geschäftsführer), Rene Zonschits (NÖ Landtagsabgeordneter, Vizebürgermeister Angern an der March)





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 17/365: Die drei beliebtesten Seminare der Wiener Börse Akademie




     

    Bildnachweis

    1. Marchfelder Bank PK: René Lobner (NÖ Landtagsabgeordneter, Bürgermeister Gänserndorf), Günther Vock (Marchfelder Bank, Vorstand), Robert Wallner (Marchfelder Bank, Vorstand), Christian Helmenstein (Economica Institut für Wirtschaftsforschung, Geschäftsführer), Rene Zonschits (NÖ Landtagsabgeordneter, Vizebürgermeister Angern an der March)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Lenzing, Amag, Warimpex, Pierer Mobility, AT&S, Immofinanz, ATX Prime, voestalpine, Andritz, EVN, Semperit, VIG, Rosgix, Verbund, Wienerberger, EuroTeleSites AG, CA Immo, Agrana, Palfinger, Wolford, SBO, Kapsch TrafficCom, Strabag, Frequentis, Zumtobel, RHI Magnesita, Heid AG, Oberbank AG Stamm, FACC, Flughafen Wien, OMV.


    Random Partner

    Polytec
    Die Polytec Group ist ein Entwickler und Hersteller von hochwertigen Kunststoffteilen und ist mit 26 Standorten und über 4.500 Mitarbeitern weltweit aktiv. Das österreichische Unternehmen zählt renommierte Weltmarken der Automobilindustrie zu seinen Kunden.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Marchfelder Bank PK: René Lobner (NÖ Landtagsabgeordneter, Bürgermeister Gänserndorf), Günther Vock (Marchfelder Bank, Vorstand), Robert Wallner (Marchfelder Bank, Vorstand), Christian Helmenstein (Economica Institut für Wirtschaftsforschung, Geschäftsführer), Rene Zonschits (NÖ Landtagsabgeordneter, Vizebürgermeister Angern an der March)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A3FFF1
    AT0000A38NH3
    AT0000A2VYE4
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1770

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 7/365: Österreich wird in Deutschland bei Alles auf Aktien zum Thema

      Episode 7/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at bezieht sich auf die Folge vom 7. Jänner von Deutschlands grösstem Aktienpodcast "Alles auf Aktien" (Welt-Redaktion). Da geht es...

      Books josefchladek.com

      Meinrad Schade
      War Without War
      2015
      Scheidegger & Spiess

      Peter Coeln
      Ren Hang
      2024
      dienacht

      Federico Clavarino
      Italia O Italia
      2024
      Void

      Edward Osborn
      Labyrinths
      2024
      Self published

      Berenice Abbott
      Changing New York
      1939
      E.P. Dutton & Co