Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: Stimmung der Anleger in luftigen Höhen


24.01.2021

Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Aus dem wöchentlichen Marktausblick von Raiffeisen Research: Die globalen Börsen schauten in der abgelaufenen Woche – und ganz besonders die Wall Street am Mittwoch – auf die Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Joe Biden, der sich umgehend daran machte, per Dekreten wichtige Entscheidungen der Ära Trump auszuhebeln. Sein Wirtschaftsprogramm ist ein auf Überwindung der COVID-19 Pandemie ausgelegtes Maßnahmenbündel. In dem bereits angekündigten USD 1.900 Mrd. schweren „US-Rettungsplan“ geht es um Ausgaben im Gesundheitswesen, Zuschüsse an Unternehmen, Arbeitnehmer, Familien und Arbeitslose, die von COVID-19 stark betroffen sind. Während es sich hier im Wesentlichen um Transferzahlungen handelt, plant Biden im Februar die Bekanntgabe seines Klima-Investitionsprogramms in ähnlicher Höhe für die nächsten vier Jahre. Schwerpunkte dabei werden der öffentliche Verkehr, Telekom-Breitband und CO2-freie bzw. -arme Technologien. Auf der Einnahmenseite plant Biden eine Erhöhung des KÖSt für Unternehmen von 21 auf 28 %, des Grenzsteuersatzes für Private von 37 auf 39,6 % und der Sozialversicherungsbeiträge für Besserverdienende. Die US-Aktienindizes feierten den neuen Präsidenten jedenfalls mit Allzeit-Höchstständen. Marktreaktionen im weiteren Jahresverlauf sind aber am ehesten von Steuererhöhungsplänen (negativ) bzw. Klima-Infrastrukturinvestitionen (positiv) zu erwarten.

Ein weiteres Thema ist und bleibt die Corona-Pandemie. Ganz besonders in Europa – und hier allen voran in England – befinden sich die Zahlen von Neuansteckungen, Hospitalisierungen und Todesfällen in diesem Zusammenhang auf sehr hohen und/ oder steigenden Niveaus. Verschärfte Lockdowns sind – etwa auch in Deutschland oder Österreich – die logische Konsequenz. Aber noch sind die Börsen bereit darüber hinwegzuschauen und sich auf die potenziell prosperierende Zeit zu konzentrieren, die eine breite Verfügbarkeit und nachhaltige Wirksamkeit von Impfungen gegen Jahresmitte mit sich bringen sollte. Israel ist als einer der weltweiten Vorreiter in diesem Zusammenhang schon ein gutes Stück des Weges gegangen und liefert ermutigende Daten.

Also befindet sich die „Stimmung“ der Anleger weiter in luftigen Höhen. Unser „Chart der Woche“ zeigt ein Übergewicht der Bullen gegenüber den Bären, wie wir es in den letzten Jahren schon nur in den allerstärksten Börsenphasen hatten. Sentimentbarometer werden sehr oft als „Kontraindikatoren“ gesehen, zumal am Höhepunkt der Börsenstimmung die Anleger eben bereits (mehr als) ausreichend am Markt investiert sind.

Also bleibt uns im Wesentlichen ein Faktor, der aktuell noch neue Impulse setzen kann: die immer mehr in Gang kommende US-Berichtssaison. Hier haben bereits die großen US-Banken den Auftakt gemacht und ebenso wie später der eine oder andere IT-Konzern die Erwartungen der Analysten mehr oder weniger in den Schatten gestellt. Das nährt die Hoffnungen der Anleger, dass auch insgesamt der Gewinnrückgang im vierten Quartal weniger dramatisch ausfallen könnte, als das aktuell noch erwartet wird. Interessant werden zudem Aussagen sein, mit welchen Annahmen die Unternehmen in das vorerst noch immer von der Corona-Pandemie gegängelte neue Jahr 2021 starten. Eine ganze Menge an Unternehmen, vermehrt auch europäische, hat gleich in der kommenden Woche wieder Gelegenheit dazu.

In der Erwartung, dass sich die Impfstoffauslieferungen und damit die Durchimpfungsrate nach den – durchaus zu befürchtenden – anfänglichen Schwierigkeiten deutlich erhöhen können, bleiben wir auf Jahressicht unter den Optimisten, was die Aktienmarktentwicklung betrifft. Vor dem Hintergrund von überdurchschnittlichen Wirtschafts- und Gewinnwachstumsraten 2021 in Kombination mit extrem günstigen Refinanzierungs- und Liquiditätsbedingungen sollten die Börsen in Summe ein abermals starkes Jahr vor sich haben.


Deutsche Börse, Xetra, Handelsdaten, Trading, Bildschirm, Credit: Deutsche Börse AG



Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Novomatic
Der Novomatic AG-Konzern ist als Produzent und Betreiber einer der größten Gaming-Technologiekonzerne der Welt und beschäftigt mehr als 21.000 Mitarbeiter. Der Konzern verfügt über Standorte in mehr als 45 Ländern und exportiert innovatives Glücksspielequipment, Systemlösungen, Lotteriesystemlösungen und Dienstleistungen in mehr als 90 Staaten.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Pierer Mobility 1.66%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -0.67%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Kontron(6), Andritz(5), voestalpine(3), RBI(1), FACC(1), AT&S(1), Strabag(1)
    Scheid zu Palfinger
    Scheid zu voestalpine
    rabe5976 zu Erste Group
    Star der Stunde: EVN 2.42%, Rutsch der Stunde: CA Immo -0.56%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Bawag(1), DO&CO(1), Frequentis(1), Österreichische Post(1), RBI(1)
    BSN MA-Event Zumtobel
    Star der Stunde: Zumtobel 2.2%, Rutsch der Stunde: Warimpex -2.35%

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #827: Es läuft - Porr erstmals in den 20s auf 20, auch Pierer Mobility klingt besser, Angst vor dem ORF

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

    Books josefchladek.com

    Matthew Genitempo
    Mother of Dogs
    2022
    Trespasser

    Joe Dilworth
    Everything, All At Once Forever
    2024
    Kominek

    Bryan Schutmaat
    Sons of the living
    2024
    Trespasser

    Miyako Ishiuchi
    Zessho, Yokosuka Story (石内 絶唱、横須賀ストーリ)
    1979
    Shashin Tsushin Sha

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk

    Inbox: Stimmung der Anleger in luftigen Höhen


    24.01.2021, 4313 Zeichen

    24.01.2021

    Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Aus dem wöchentlichen Marktausblick von Raiffeisen Research: Die globalen Börsen schauten in der abgelaufenen Woche – und ganz besonders die Wall Street am Mittwoch – auf die Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Joe Biden, der sich umgehend daran machte, per Dekreten wichtige Entscheidungen der Ära Trump auszuhebeln. Sein Wirtschaftsprogramm ist ein auf Überwindung der COVID-19 Pandemie ausgelegtes Maßnahmenbündel. In dem bereits angekündigten USD 1.900 Mrd. schweren „US-Rettungsplan“ geht es um Ausgaben im Gesundheitswesen, Zuschüsse an Unternehmen, Arbeitnehmer, Familien und Arbeitslose, die von COVID-19 stark betroffen sind. Während es sich hier im Wesentlichen um Transferzahlungen handelt, plant Biden im Februar die Bekanntgabe seines Klima-Investitionsprogramms in ähnlicher Höhe für die nächsten vier Jahre. Schwerpunkte dabei werden der öffentliche Verkehr, Telekom-Breitband und CO2-freie bzw. -arme Technologien. Auf der Einnahmenseite plant Biden eine Erhöhung des KÖSt für Unternehmen von 21 auf 28 %, des Grenzsteuersatzes für Private von 37 auf 39,6 % und der Sozialversicherungsbeiträge für Besserverdienende. Die US-Aktienindizes feierten den neuen Präsidenten jedenfalls mit Allzeit-Höchstständen. Marktreaktionen im weiteren Jahresverlauf sind aber am ehesten von Steuererhöhungsplänen (negativ) bzw. Klima-Infrastrukturinvestitionen (positiv) zu erwarten.

    Ein weiteres Thema ist und bleibt die Corona-Pandemie. Ganz besonders in Europa – und hier allen voran in England – befinden sich die Zahlen von Neuansteckungen, Hospitalisierungen und Todesfällen in diesem Zusammenhang auf sehr hohen und/ oder steigenden Niveaus. Verschärfte Lockdowns sind – etwa auch in Deutschland oder Österreich – die logische Konsequenz. Aber noch sind die Börsen bereit darüber hinwegzuschauen und sich auf die potenziell prosperierende Zeit zu konzentrieren, die eine breite Verfügbarkeit und nachhaltige Wirksamkeit von Impfungen gegen Jahresmitte mit sich bringen sollte. Israel ist als einer der weltweiten Vorreiter in diesem Zusammenhang schon ein gutes Stück des Weges gegangen und liefert ermutigende Daten.

    Also befindet sich die „Stimmung“ der Anleger weiter in luftigen Höhen. Unser „Chart der Woche“ zeigt ein Übergewicht der Bullen gegenüber den Bären, wie wir es in den letzten Jahren schon nur in den allerstärksten Börsenphasen hatten. Sentimentbarometer werden sehr oft als „Kontraindikatoren“ gesehen, zumal am Höhepunkt der Börsenstimmung die Anleger eben bereits (mehr als) ausreichend am Markt investiert sind.

    Also bleibt uns im Wesentlichen ein Faktor, der aktuell noch neue Impulse setzen kann: die immer mehr in Gang kommende US-Berichtssaison. Hier haben bereits die großen US-Banken den Auftakt gemacht und ebenso wie später der eine oder andere IT-Konzern die Erwartungen der Analysten mehr oder weniger in den Schatten gestellt. Das nährt die Hoffnungen der Anleger, dass auch insgesamt der Gewinnrückgang im vierten Quartal weniger dramatisch ausfallen könnte, als das aktuell noch erwartet wird. Interessant werden zudem Aussagen sein, mit welchen Annahmen die Unternehmen in das vorerst noch immer von der Corona-Pandemie gegängelte neue Jahr 2021 starten. Eine ganze Menge an Unternehmen, vermehrt auch europäische, hat gleich in der kommenden Woche wieder Gelegenheit dazu.

    In der Erwartung, dass sich die Impfstoffauslieferungen und damit die Durchimpfungsrate nach den – durchaus zu befürchtenden – anfänglichen Schwierigkeiten deutlich erhöhen können, bleiben wir auf Jahressicht unter den Optimisten, was die Aktienmarktentwicklung betrifft. Vor dem Hintergrund von überdurchschnittlichen Wirtschafts- und Gewinnwachstumsraten 2021 in Kombination mit extrem günstigen Refinanzierungs- und Liquiditätsbedingungen sollten die Börsen in Summe ein abermals starkes Jahr vor sich haben.


    Deutsche Börse, Xetra, Handelsdaten, Trading, Bildschirm, Credit: Deutsche Börse AG




    Was noch interessant sein dürfte:


    Inbox: ATX charttechnisch: Index nur noch knapp im überkauften Bereich

    Inbox: "Globaler Aktienmarkt-Index bleibt voraussichtlich in seinem Aufwärtstrend"

    Inbox: Flughafen Wien - Analysten rechnen mit "holpriger Erholung"

    Inbox: Palfinger - Analysten sehen einige Kurstrigger

    Inbox: Warimpex-Aktie weiter sehr günstig bewertet

    Inbox: Wochen-Resumé zu Lenzing, Do&Co, Warimpex, Flughafen, Andritz, Palfinger ...

    Inbox: ATX charttechnisch: Steiler Aufwärtstrend ist nun erst einmal gebrochen

    Inbox: "Globaler Aktienmarktindex sollte nächste Woche mit erhöhter Volatilität seitwärts tendieren"

    Inbox: Marinomed - Erste Group-Analysten bleiben auf "Buy"

    Inbox: Do&Co: Analysten sehen die langfristigen Wachstumschancen im Kurs noch nicht reflektiert

    Inbox: Österreichische Post: Aktie sollte weiter gut unterstützt sein, meinen Analysten

    Inbox: Börsen-Rück- und Ausblick mit Post, FACC, Do&Co, Marinomed, AT&S ...



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #843: ATX zieht trotz S&P weiter, Indexfragen bei Erste und Immofinanz, Delisting für Ex-Do&Co-Bremse




     

    Bildnachweis

    1. Deutsche Börse, Xetra, Handelsdaten, Trading, Bildschirm, Credit: Deutsche Börse AG   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


    Random Partner

    Novomatic
    Der Novomatic AG-Konzern ist als Produzent und Betreiber einer der größten Gaming-Technologiekonzerne der Welt und beschäftigt mehr als 21.000 Mitarbeiter. Der Konzern verfügt über Standorte in mehr als 45 Ländern und exportiert innovatives Glücksspielequipment, Systemlösungen, Lotteriesystemlösungen und Dienstleistungen in mehr als 90 Staaten.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Deutsche Börse, Xetra, Handelsdaten, Trading, Bildschirm, Credit: Deutsche Börse AG


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Pierer Mobility 1.66%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -0.67%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Kontron(6), Andritz(5), voestalpine(3), RBI(1), FACC(1), AT&S(1), Strabag(1)
      Scheid zu Palfinger
      Scheid zu voestalpine
      rabe5976 zu Erste Group
      Star der Stunde: EVN 2.42%, Rutsch der Stunde: CA Immo -0.56%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Bawag(1), DO&CO(1), Frequentis(1), Österreichische Post(1), RBI(1)
      BSN MA-Event Zumtobel
      Star der Stunde: Zumtobel 2.2%, Rutsch der Stunde: Warimpex -2.35%

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #827: Es läuft - Porr erstmals in den 20s auf 20, auch Pierer Mobility klingt besser, Angst vor dem ORF

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

      Books josefchladek.com

      Alexey Brodovitch
      Ballet (reprint)
      2024
      Little Steidl Verlag

      Agnieszka Sosnowska
      För
      2024
      Trespasser

      Larry Clark
      Return
      2024
      Stanley / Barker

      Matthew Genitempo
      Mother of Dogs
      2022
      Trespasser

      Ruth Lauer Manenti
      I Imagined It Empty
      2024
      RM