Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: Umfeld spielt den Bullen in die Karten


18.01.2021

Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Aus dem wöchentlichen Marktausblick von Raiffeisen Research: Zuletzt bremste sich die Aufwärtsbewegung an den internationalen Aktienmärkten etwas ein, was auch darauf zurückzuführen war, dass wenig neue Impulse von makroökonomischen Indikatoren oder auf Unternehmensebene zu verarbeiten waren. Im Fokus standen daher vor allem die Nachrichten von politischer Seite. Das Thema vongrößter Relevanz für die Aktienmärkte ist hier klarerweise das verkündete Fiskalpaketseitens der Biden-Administration. Bei den kolportierten USD 1,9 Bio. an Stimulus stellt sich aber die Frage, ob sie in diesem Ausmaß durchsetzbar sind und ob nicht ein Gutteil davon zuletzt auch schon eingepreist worden ist. Das zweite Impeachmentverfahren gegen Trump ist zwar schlagzeilenträchtig, hat aber auf die Aktienmarktentwicklung aus unserer Sicht keinen Einfluss. Ähnliches gilt für die Regierungskrise in Italien. Auch wenn also die letzten Handelstage von einem kleinen Durchschnaufer geprägt waren, so ist das Risikosentiment immer noch als prächtig einzuschätzen. Dies lässt sich u.a. an weiteren IPOs, Übernahmeangeboten (z.B. auch in der österr. Immobilienbranche) und in einer regen Emissionstätigkeit am Credit-Markt ablesen.

Neuen Stoff zum Verarbeiten gibt es nunmehr aber mit dem Start der US-Berichtssaison. Hier machen traditionell die Banken den Auftakt. Interessant wird, wie sich die Pandemie auf die Kreditausfälle und Risikovorsorgen der Institute auswirken werden. Immerhin spielte dem Finanzsektor der US-Renditeanstieg auf das zwischenzeitlich höchste Niveau seit Mitte März in die Karten, weil sich dadurch die Zinskurve versteilerte und solcherart die Hoffnung auf eine Stabilisierung der Nettozinsmargen genährt wurden.

Zuletzt gelang es den Unternehmen aber formidabel, die in sie gestellten Erwartungen zu übertreffen. Wir gehen auch diesmal von mehrheitlich über den Erwartungen liegenden Quartalszahlen aus, das Ausmaß der positiven Überraschungen dürfte aber nicht mehr so stark ausfallen, wie zuletzt. Ab dem Q1 (+16,7 %) ist dann von Corporate America wieder mit Gewinnanstiegen zu rechnen, wobei im Q2 (+45,5 %) sehr starke Zuwächse zu erwarten sind. Das ist klarerweise auf den Umstand zurückzuführen, dass die Pandemie im letzten Jahr in diesem Zeitraum die stärksten Spuren hinterlassen hat. Solcherart bilden die geringere Basis, die wirksam werdenden Einsparungsprogramme und anziehenden Umsätze im Jahresvergleich dann den Hintergrund für das stark erwartete Gewinnmomentum. Die prognostizierten Gewinnanstiege braucht es dann auch, um die mitunter schon sehr ambitionierten Bewertungen zu rechtfertigen. Diese haben aufgrund der Kursanstiege seit dem Tief der Pandemie (so legte der MSCI World seit 23. März um mehr al 70 %zu!) merklich angezogen.

In den USA ist der Aktienmarkt aufgrund des Renditeanstiegsebenfalls im relativen Vergleich zum Rentenmarkt weniger attraktiv geworden. In Europa schaut das Bewertungsbild sowohl absolut als auch relativ noch merklich besser aus. Dies bildet u.a. auch die Grundlage für die von uns erwartete stärkere Entwicklung europäischer Aktien im Jahr 2021. Insgesamt sprechen das Bewertungsbild und die schon sehr aufgeheizte Stimmung (siehe extreme Bullishness in Sentimentumfragen, Rekord-Flows in Aktien...) dafür, dass die Aufwärtsbewegung in den nächsten Monaten deutlich holpriger ausfallen sollte. Zwischenzeitlich kräftigere Rücksetzer sollten hier keineswegs überraschen, auch wenn ein unmittelbarer Trigger noch nicht greifbar ist. Das große Bild sehen wir aber als intakt an, da das Umfeld für Aktien vor dem Hintergrund von überdurchschnittlichen Wirtschafts- und Gewinnwachstumsraten in Kombination mit sehr günstigen Refinanzierungs- und Liquiditätsbedingungenweiter den Bullen in die Karten spielen sollte.


Wiener Börse erweitert Online-Infoangebot um Stimmungsbarometer, internationale Nachrichten und Video-Clips, Bulle, Bär, rot-weiß-rot, Chart, Tablet, Digitalisierung, Social Media, Bildquelle: Wiener Börse © Aussender



Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Wienerberger
Wienerberger ist der größte Ziegelproduzent weltweit. Das Unternehmen vereinigt die Geschäftsbereiche Clay Building Materials und Pipes & Pavers. Der Wertschöpfungsprozess ist die Fertigung und die Vermarktung von Baustoffen und Systemlösungen für Gebäude und Infrastruktur.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Zumtobel
    Star der Stunde: DO&CO 0.6%, Rutsch der Stunde: EuroTeleSites AG -0.72%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Wienerberger(1), Bawag(1), Erste Group(1), voestalpine(1)
    Star der Stunde: Pierer Mobility 1.66%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -0.67%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Kontron(6), Andritz(5), voestalpine(3), RBI(1), FACC(1), AT&S(1), Strabag(1)
    Scheid zu Palfinger
    Scheid zu voestalpine
    rabe5976 zu Erste Group
    Star der Stunde: EVN 2.42%, Rutsch der Stunde: CA Immo -0.56%

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 23/365: Die Börse ist Booster für ESG-Themen, ein Handbuch zeigt, dass Austro-AGs Vorreiter sind

    Episode 23/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at . Raiffeisen Research analysierte dieser Tage, dass österreichische Unternehmen in ESG-Gesichtspunkten in der Regel unter den T...

    Books josefchladek.com

    Matthew Genitempo
    Mother of Dogs
    2022
    Trespasser

    Bryan Schutmaat
    Sons of the living
    2024
    Trespasser

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Larry Clark
    Return
    2024
    Stanley / Barker

    Alexey Brodovitch
    Ballet (reprint)
    2024
    Little Steidl Verlag

    Inbox: Umfeld spielt den Bullen in die Karten


    18.01.2021, 4390 Zeichen

    18.01.2021

    Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Aus dem wöchentlichen Marktausblick von Raiffeisen Research: Zuletzt bremste sich die Aufwärtsbewegung an den internationalen Aktienmärkten etwas ein, was auch darauf zurückzuführen war, dass wenig neue Impulse von makroökonomischen Indikatoren oder auf Unternehmensebene zu verarbeiten waren. Im Fokus standen daher vor allem die Nachrichten von politischer Seite. Das Thema vongrößter Relevanz für die Aktienmärkte ist hier klarerweise das verkündete Fiskalpaketseitens der Biden-Administration. Bei den kolportierten USD 1,9 Bio. an Stimulus stellt sich aber die Frage, ob sie in diesem Ausmaß durchsetzbar sind und ob nicht ein Gutteil davon zuletzt auch schon eingepreist worden ist. Das zweite Impeachmentverfahren gegen Trump ist zwar schlagzeilenträchtig, hat aber auf die Aktienmarktentwicklung aus unserer Sicht keinen Einfluss. Ähnliches gilt für die Regierungskrise in Italien. Auch wenn also die letzten Handelstage von einem kleinen Durchschnaufer geprägt waren, so ist das Risikosentiment immer noch als prächtig einzuschätzen. Dies lässt sich u.a. an weiteren IPOs, Übernahmeangeboten (z.B. auch in der österr. Immobilienbranche) und in einer regen Emissionstätigkeit am Credit-Markt ablesen.

    Neuen Stoff zum Verarbeiten gibt es nunmehr aber mit dem Start der US-Berichtssaison. Hier machen traditionell die Banken den Auftakt. Interessant wird, wie sich die Pandemie auf die Kreditausfälle und Risikovorsorgen der Institute auswirken werden. Immerhin spielte dem Finanzsektor der US-Renditeanstieg auf das zwischenzeitlich höchste Niveau seit Mitte März in die Karten, weil sich dadurch die Zinskurve versteilerte und solcherart die Hoffnung auf eine Stabilisierung der Nettozinsmargen genährt wurden.

    Zuletzt gelang es den Unternehmen aber formidabel, die in sie gestellten Erwartungen zu übertreffen. Wir gehen auch diesmal von mehrheitlich über den Erwartungen liegenden Quartalszahlen aus, das Ausmaß der positiven Überraschungen dürfte aber nicht mehr so stark ausfallen, wie zuletzt. Ab dem Q1 (+16,7 %) ist dann von Corporate America wieder mit Gewinnanstiegen zu rechnen, wobei im Q2 (+45,5 %) sehr starke Zuwächse zu erwarten sind. Das ist klarerweise auf den Umstand zurückzuführen, dass die Pandemie im letzten Jahr in diesem Zeitraum die stärksten Spuren hinterlassen hat. Solcherart bilden die geringere Basis, die wirksam werdenden Einsparungsprogramme und anziehenden Umsätze im Jahresvergleich dann den Hintergrund für das stark erwartete Gewinnmomentum. Die prognostizierten Gewinnanstiege braucht es dann auch, um die mitunter schon sehr ambitionierten Bewertungen zu rechtfertigen. Diese haben aufgrund der Kursanstiege seit dem Tief der Pandemie (so legte der MSCI World seit 23. März um mehr al 70 %zu!) merklich angezogen.

    In den USA ist der Aktienmarkt aufgrund des Renditeanstiegsebenfalls im relativen Vergleich zum Rentenmarkt weniger attraktiv geworden. In Europa schaut das Bewertungsbild sowohl absolut als auch relativ noch merklich besser aus. Dies bildet u.a. auch die Grundlage für die von uns erwartete stärkere Entwicklung europäischer Aktien im Jahr 2021. Insgesamt sprechen das Bewertungsbild und die schon sehr aufgeheizte Stimmung (siehe extreme Bullishness in Sentimentumfragen, Rekord-Flows in Aktien...) dafür, dass die Aufwärtsbewegung in den nächsten Monaten deutlich holpriger ausfallen sollte. Zwischenzeitlich kräftigere Rücksetzer sollten hier keineswegs überraschen, auch wenn ein unmittelbarer Trigger noch nicht greifbar ist. Das große Bild sehen wir aber als intakt an, da das Umfeld für Aktien vor dem Hintergrund von überdurchschnittlichen Wirtschafts- und Gewinnwachstumsraten in Kombination mit sehr günstigen Refinanzierungs- und Liquiditätsbedingungenweiter den Bullen in die Karten spielen sollte.


    Wiener Börse erweitert Online-Infoangebot um Stimmungsbarometer, internationale Nachrichten und Video-Clips, Bulle, Bär, rot-weiß-rot, Chart, Tablet, Digitalisierung, Social Media, Bildquelle: Wiener Börse © Aussender




    Was noch interessant sein dürfte:


    Inbox: ATX charttechnisch: Leitindex befindet sich weit im überkauften Bereich

    Inbox: Aufwärtstrend der globalen Indizes sollte anhalten

    Inbox: OMV - Q4-Indikatoren spiegeln weitere Erholung des Ölsektors wider

    Inbox: Analysten zu SBO: Tal schon erreicht

    Inbox: Agrana - Q3-Ergebnisse waren solide

    Inbox: CA Immo - Analysten raten langfristig orientierten Investoren die Aktie im Portfolio zu halten

    Inbox: ATX charttechnisch: Index nur noch knapp im überkauften Bereich

    Inbox: "Globaler Aktienmarkt-Index bleibt voraussichtlich in seinem Aufwärtstrend"

    Inbox: Flughafen Wien - Analysten rechnen mit "holpriger Erholung"

    Inbox: Palfinger - Analysten sehen einige Kurstrigger

    Inbox: Warimpex-Aktie weiter sehr günstig bewertet

    Inbox: Wochen-Resumé zu Lenzing, Do&Co, Warimpex, Flughafen, Andritz, Palfinger ...



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #843: ATX zieht trotz S&P weiter, Indexfragen bei Erste und Immofinanz, Delisting für Ex-Do&Co-Bremse




     

    Bildnachweis

    1. Wiener Börse erweitert Online-Infoangebot um Stimmungsbarometer, internationale Nachrichten und Video-Clips, Bulle, Bär, rot-weiß-rot, Chart, Tablet, Digitalisierung, Social Media, Bildquelle: Wiener Börse , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


    Random Partner

    Wienerberger
    Wienerberger ist der größte Ziegelproduzent weltweit. Das Unternehmen vereinigt die Geschäftsbereiche Clay Building Materials und Pipes & Pavers. Der Wertschöpfungsprozess ist die Fertigung und die Vermarktung von Baustoffen und Systemlösungen für Gebäude und Infrastruktur.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Wiener Börse erweitert Online-Infoangebot um Stimmungsbarometer, internationale Nachrichten und Video-Clips, Bulle, Bär, rot-weiß-rot, Chart, Tablet, Digitalisierung, Social Media, Bildquelle: Wiener Börse, (© Aussender)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Zumtobel
      Star der Stunde: DO&CO 0.6%, Rutsch der Stunde: EuroTeleSites AG -0.72%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Wienerberger(1), Bawag(1), Erste Group(1), voestalpine(1)
      Star der Stunde: Pierer Mobility 1.66%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -0.67%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Kontron(6), Andritz(5), voestalpine(3), RBI(1), FACC(1), AT&S(1), Strabag(1)
      Scheid zu Palfinger
      Scheid zu voestalpine
      rabe5976 zu Erste Group
      Star der Stunde: EVN 2.42%, Rutsch der Stunde: CA Immo -0.56%

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 23/365: Die Börse ist Booster für ESG-Themen, ein Handbuch zeigt, dass Austro-AGs Vorreiter sind

      Episode 23/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at . Raiffeisen Research analysierte dieser Tage, dass österreichische Unternehmen in ESG-Gesichtspunkten in der Regel unter den T...

      Books josefchladek.com

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      Vic Bakin
      Epitome
      2024
      Void

      Matthew Genitempo
      Jasper
      2018/2024
      Twin Palms Publishers

      Jason Hendardy
      This is a Test
      2024
      Gnomic Book

      Alexey Brodovitch
      Ballet (reprint)
      2024
      Little Steidl Verlag