25.10.2020
Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem Equity Weekly der Erste Group: Der globale Aktienmarkt korrigierte letzte Woche in EUR um -1,1%. Mit der Ausnahmen von Finanzaktien (+1,1%) die von den guten Wirtschaftsdaten in China profitierten fielen alle globalen Sektoren. So konnte auch der Emerging Asien Index als einziger wichtige Regionenindex Zugewinne verzeichnen (+1,5%), während die USA (-2%) und Europa (-0,4%) Rückgänge verbuchen mussten.
Laut der chinesischen Statistikbehörde ist Chinas Wirtschaft im dritten Quartal um 4,9% im Jahresvergleich gewachsen. Das lag zwar etwas unter den Erwartungen (+5,2%). Allerdings hatte die Wirtschaft der Chinas zuvor bereits für das 2Q ein Plus von 3,2% verzeichnet und war damit die erste große Volkswirtschaft, die seit Ausbruch der COVID-19 Pandemie wieder ein Wachstum ausweisen konnte. Der chinesische Aktienmarkt rea- gierte positiv auf die Nachrichten und konnte so seine leichte Outperformance im Oktober fortsetzen.
In Frankreich fiel der Einkaufsmanager Index im Oktober stärker als vom Markt erwartet auf 47,3 Punkte, verglichen mit 48,5 im September. Wie im Vormonat war es die Stimmung im Dienstleistungssektor die auf dem Index lastete, da der EMI des verarbeitenden Gewerbes über der Schwelle von 50 blieb und im Oktober 51 erreichte (in Übereinstimmung mit den Markterwar- tungen).
In Deutschland hingegen stieg der zusammengesetzte EMI im Oktober auf 54,5, was auf eine Verbesserung der Stimmung im verarbeitenden Gewerbe zurückzuführen ist, wie der Anstieg des EMI auf 58 belegt. Auf der anderen Seite verzeichneten die Dienstleistungsanbieter einen bescheidenen Rückgang der Aktivitäten inmitten neuer Restriktionen.
Ausblick: Die US-Berichtssaison erreicht in der kommenden Woche mit den wichtigen Veröffentlichungen von u.a. Microsoft, Mastercard, Visa, Alphabet und Facebook den Höhepunkt. Bisher haben 20% der Firmen im S&P 500 Zahlen gelegt, davon berichteten 84% besser als erwartete Gewinne / Aktie. Wir erwarten einen volatilen Seitwärtstrend in der Vorwahlwoche.
17548
ausblick_volatiler_seitwartstrend_erwartet
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)288970
inbox_ausblick_volatiler_seitwartstrend_erwartet
wienerberger
wienerberger ist einer der führenden Anbieter von innovativen, ökologischen Lösungen für die gesamte Gebäudehülle in den Bereichen Neubau und Renovierung sowie für Infrastruktur im Wasser- und Energiemanagement.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
25.10.2020, 2507 Zeichen
25.10.2020
Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem Equity Weekly der Erste Group: Der globale Aktienmarkt korrigierte letzte Woche in EUR um -1,1%. Mit der Ausnahmen von Finanzaktien (+1,1%) die von den guten Wirtschaftsdaten in China profitierten fielen alle globalen Sektoren. So konnte auch der Emerging Asien Index als einziger wichtige Regionenindex Zugewinne verzeichnen (+1,5%), während die USA (-2%) und Europa (-0,4%) Rückgänge verbuchen mussten.
Laut der chinesischen Statistikbehörde ist Chinas Wirtschaft im dritten Quartal um 4,9% im Jahresvergleich gewachsen. Das lag zwar etwas unter den Erwartungen (+5,2%). Allerdings hatte die Wirtschaft der Chinas zuvor bereits für das 2Q ein Plus von 3,2% verzeichnet und war damit die erste große Volkswirtschaft, die seit Ausbruch der COVID-19 Pandemie wieder ein Wachstum ausweisen konnte. Der chinesische Aktienmarkt rea- gierte positiv auf die Nachrichten und konnte so seine leichte Outperformance im Oktober fortsetzen.
In Frankreich fiel der Einkaufsmanager Index im Oktober stärker als vom Markt erwartet auf 47,3 Punkte, verglichen mit 48,5 im September. Wie im Vormonat war es die Stimmung im Dienstleistungssektor die auf dem Index lastete, da der EMI des verarbeitenden Gewerbes über der Schwelle von 50 blieb und im Oktober 51 erreichte (in Übereinstimmung mit den Markterwar- tungen).
In Deutschland hingegen stieg der zusammengesetzte EMI im Oktober auf 54,5, was auf eine Verbesserung der Stimmung im verarbeitenden Gewerbe zurückzuführen ist, wie der Anstieg des EMI auf 58 belegt. Auf der anderen Seite verzeichneten die Dienstleistungsanbieter einen bescheidenen Rückgang der Aktivitäten inmitten neuer Restriktionen.
Ausblick: Die US-Berichtssaison erreicht in der kommenden Woche mit den wichtigen Veröffentlichungen von u.a. Microsoft, Mastercard, Visa, Alphabet und Facebook den Höhepunkt. Bisher haben 20% der Firmen im S&P 500 Zahlen gelegt, davon berichteten 84% besser als erwartete Gewinne / Aktie. Wir erwarten einen volatilen Seitwärtstrend in der Vorwahlwoche.
17548
ausblick_volatiler_seitwartstrend_erwartet
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: voestalpine - Jüngste News für Analysten "kursneutral"
Inbox: A1 Telekom Austria hat Konsensus-Erwartungen übertroffen
Inbox: Im Fokus: S Immo, OMV, Andritz, Bawag, Palfinger, AMAG, A1 Telekom Austria ...
Inbox: Ausblick: Analysten bleiben auf 3 bis 6 Monatssicht weiterhin auf Kauf
Inbox: ATX charttechnisch: Index kämpft
Inbox: Volatiler Seitwärtstrend erwartet
Inbox: AMAG - Erste Group-Analysten bleiben auf "Halten"
Inbox: Addiko - Analysten erwarten im Q3 eine Verbesserung
Audio: Palfinger- CFO Felix Strohbichler: "Wir sind liquiditätsmäßig sehr gut aufgestellt!"
Inbox: Erste Bank Open - 6 Fragen an Dominic Thiem
Inbox: Raiffeisen Research: "Bleiben zurückhaltend was den kurzfristigen Aktienausblick betrifft"
Inbox: ATX charttechnisch: Kampf um die 50-Tage-Linie
Börsepeople im Podcast S18/15: Veronika Korbei
1.
Trading, Software, Chart, Kerzen - https://de.depositphotos.com/37927579/stock-photo-forex-cha... -
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.
wienerberger
wienerberger ist einer der führenden Anbieter von innovativen, ökologischen Lösungen für die gesamte Gebäudehülle in den Bereichen Neubau und Renovierung sowie für Infrastruktur im Wasser- und Energiemanagement.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 95/365: Wie gehts Euch dieser Tage mit Buy the Dip? Lust oder Angst? (bzw. was ich selbst jetzt tue)
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 95/365: Im Nachhinein ist ein Kursverfall, nachdem es wieder gestiegen ist, natürlich eine im Chart sichtbare perfekte Kaufgelegenheit gewesen. Doch "live dabei" ...
Paul Guilmoth
At Night Gardens Grow
2021
Stanley / Barker
Pia-Paulina Guilmoth
Flowers Drink the River
2024
Stanley / Barker
Chargesheimer
Cologne intime
1957
Greven
Bernard Larsson
Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
1964
Nannen-Verlag