06.09.2020
Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem Equity Weekly der Erste Group: "Der globale Aktienmarktindex schwächte sich in der letzten Woche in EUR um -1% ab. Der globale Schwellenländerindex gab um -1,1% nach.
Nachdem der S&P 500 und auch der Nasdaq 100 im Wochenverlauf stetig neue Allzeithochs erreicht haben, ist der US-Aktienmarkt in eine stark übergekaufte Situation gekommen. Ein Teil dieser Übertreibung wurde mit der Abschwächung am Donnerstag bereinigt. Die aktuelle Abschwächung ist demnach die technische Korrektur eines zuvor stark übergekauften US-Marktes. Die Volatilität ist daher bei den Aktienindizes, die zuvor weitaus weniger angestiegen sind, wie beispielsweise dem Stoxx 600 oder dem Nikkei 225, niedriger geblieben. Der Nikkei hat sogar im Wochenvergleich in EUR und in Yen mehr als +1% zugelegt. Für die nächsten Wochen erscheint es wahrscheinlich, dass die europäischen Märkte und die Schwellenländer-Indizes eine moderate Outperformance versus dem US- Aktienmarkt ausweisen werden.
Die Schätzungen für die Gewinnentwicklung in den nächsten 12 Monaten sind für die wichtigsten Sektoren in Europa stabil bzw. aufwärts gerichtet. Die Sektoren Gesundheit und Technologie wiesen während der COVID-19-Ausbreitung die kontinuierlichste Entwicklung der Gewinnerwartungen auf. Diese Sektoren werden auch mittelfristig voraussichtlich weitere Zugewinne erzielen. Die Aussichten für die Sektoren Energie und Banken haben sich zu Beginn der COVID-19-Ausbreitung sehr stark eingetrübt. Deren Aussichten verbessern sich allerdings nur langsam.
Ausblick. Der US-Aktienmarkt hat - ausgehend von einer stark übergekauften Situation - eine technische Korrektur begonnen, die voraussichtlich noch einige Tage andauern sollte. Der mittelfristige Aufwärtstrend bleibt dennoch weiterhin intakt. Die europäischen Leitindizes und die Schwellenländer sollten, da sie zuvor weitaus weniger angestiegen sind, geringer von der Korrektur betroffen sein und in den nächsten Tagen eine Outperformance gegenüber dem US-Aktienmarkt aufweisen
17255
erste-analysten_rechnen_mit_outperformance_der_europaischen_leitindizes_gegenuber_us-markten
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)283293
inbox_erste-analysten_rechnen_mit_outperformance_der_europaischen_leitindizes_gegenuber_us-markten
RWT AG
Die Firma RWT Hornegger & Thor GmbH wurde 1999 von den beiden Geschäftsführern Hannes Hornegger und Reinhard Thor gegründet. Seitdem ist das Unternehmen kontinuierlich, auf einen derzeitigen Stand von ca. 30 Mitarbeitern, gewachsen. Das Unternehmen ist in den Bereichen Werkzeugbau, Formenbau, Prototypenbau und Baugruppenfertigung tätig und stellt des Weiteren moderne Motorkomponenten und Präzisionsteile her.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
06.09.2020, 2477 Zeichen
06.09.2020
Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem Equity Weekly der Erste Group: "Der globale Aktienmarktindex schwächte sich in der letzten Woche in EUR um -1% ab. Der globale Schwellenländerindex gab um -1,1% nach.
Nachdem der S&P 500 und auch der Nasdaq 100 im Wochenverlauf stetig neue Allzeithochs erreicht haben, ist der US-Aktienmarkt in eine stark übergekaufte Situation gekommen. Ein Teil dieser Übertreibung wurde mit der Abschwächung am Donnerstag bereinigt. Die aktuelle Abschwächung ist demnach die technische Korrektur eines zuvor stark übergekauften US-Marktes. Die Volatilität ist daher bei den Aktienindizes, die zuvor weitaus weniger angestiegen sind, wie beispielsweise dem Stoxx 600 oder dem Nikkei 225, niedriger geblieben. Der Nikkei hat sogar im Wochenvergleich in EUR und in Yen mehr als +1% zugelegt. Für die nächsten Wochen erscheint es wahrscheinlich, dass die europäischen Märkte und die Schwellenländer-Indizes eine moderate Outperformance versus dem US- Aktienmarkt ausweisen werden.
Die Schätzungen für die Gewinnentwicklung in den nächsten 12 Monaten sind für die wichtigsten Sektoren in Europa stabil bzw. aufwärts gerichtet. Die Sektoren Gesundheit und Technologie wiesen während der COVID-19-Ausbreitung die kontinuierlichste Entwicklung der Gewinnerwartungen auf. Diese Sektoren werden auch mittelfristig voraussichtlich weitere Zugewinne erzielen. Die Aussichten für die Sektoren Energie und Banken haben sich zu Beginn der COVID-19-Ausbreitung sehr stark eingetrübt. Deren Aussichten verbessern sich allerdings nur langsam.
Ausblick. Der US-Aktienmarkt hat - ausgehend von einer stark übergekauften Situation - eine technische Korrektur begonnen, die voraussichtlich noch einige Tage andauern sollte. Der mittelfristige Aufwärtstrend bleibt dennoch weiterhin intakt. Die europäischen Leitindizes und die Schwellenländer sollten, da sie zuvor weitaus weniger angestiegen sind, geringer von der Korrektur betroffen sein und in den nächsten Tagen eine Outperformance gegenüber dem US-Aktienmarkt aufweisen
17255
erste-analysten_rechnen_mit_outperformance_der_europaischen_leitindizes_gegenuber_us-markten
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Analysten: Flughafen Wien Gruppe langfristig exzellent positioniert
Inbox: Zumtobel - Rückkehr zum Vorkrisenniveau in eineinahlb bis zwei Jahren erwartet
Inbox: Strabag steuert "besser als erwartet durch die Krise", so Analysten
Inbox: Berichtssaison mit Strabag und Zumtobel zu Ende gegangen
Inbox: European Lithium ab heute mit neuem Executive Director und Placement-Update
Inbox: ATX charttechnisch: Keine Impulse von den technischen Indikatoren
Inbox: Ausblick: Mittelfristig sollte der globale Aktienmarkt volatil seitwärts tendieren
Inbox: ATX weiter in der Trading Range zwischen 2.200 und 2.300 Punkten
Audio: "Ich glaube, dass wir dieses Jahr noch einige Börsengänge sehen werden"
Audio: Lehren aus dem Leben von Warren Buffet
Audio: "Gold ist immer noch kaufenswert"
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 95/365: Wie gehts Euch dieser Tage mit Buy the Dip? Lust oder Angst? (bzw. was ich selbst jetzt tue)
1.
Trading Kurse TeleTrader
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.
RWT AG
Die Firma RWT Hornegger & Thor GmbH wurde 1999 von den beiden Geschäftsführern Hannes Hornegger und Reinhard Thor gegründet. Seitdem ist das Unternehmen kontinuierlich, auf einen derzeitigen Stand von ca. 30 Mitarbeitern, gewachsen. Das Unternehmen ist in den Bereichen Werkzeugbau, Formenbau, Prototypenbau und Baugruppenfertigung tätig und stellt des Weiteren moderne Motorkomponenten und Präzisionsteile her.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Wiener Börse Party #863: ATX schliesst fester, AT&S mit schönem Zwischenerfolg 2025, zum Schluss das Warum zu meiner Verspätung
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...
Daniel Chatard
Niemandsland
2024
The Eriskay Connection
Miyako Ishiuchi
Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
1998
Sokyu-sha
Various artists
Maledetto Cane #1
2024
Self published
Pia-Paulina Guilmoth
Flowers Drink the River
2024
Stanley / Barker