Inbox: Analysten: Flughafen Wien Gruppe langfristig exzellent positioniert

>> Next Inbox: Zumtobel - Rückkehr zum Vorkrisenniveau in eineinahlb bis zwei Jahren erwartet


05.09.2020

Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Aus dem Equity Weekly der Erste Group: In unserer neuen Analyse haben wir unsere Umsatz- und Gewinnschätzungen für den Flughafen Wien infolge der viel massiver und länger als früher erwartet dauernden Auswirkungen der COVID-19-Krise auf die Luftfahrt- und Reisebranche deutlich kürzen müssen. Unser neues Kursziel liegt bei EUR 27,3 (vorher: EUR 34,2) und wir schrauben unsere Empfehlung von Akkumulieren auf Halten zurück. Die wichtigsten Änderungen betrafen dabei (1) die negativen Auswirkungen einer wesentlich langsameren Erholung der Passagierzahlen als ursprünglich angenommen, mit erwartetem Passagier- rückgang im Jahr 2020 um 73% j/j (vs. vorher -45% j/j), (2) die positiven Auswirkungen von Kosteneinsparungen und staatlicher Unterstützung (Kurzarbeit, Fixkostenzuschuss sowie Ertragssteuern basierend auf bezahl- ten Steuern für die Jahre 2018/19), und (4) die Streichung von Dividenden- zahlungen nicht nur für 2020 sondern auch 2021. Für das heurige Wirt- schaftsjahr erwarten wir einen Umsatz von EUR 285,9 Mio. (-66,7 % j/j) und ein tiefrotes negatives Nettoergebnis von EUR – 94,3 Mio.

Ausblick: Die Covid-19 Pandemie hat tiefgreifendere und längerfristigere negative Auswirkungen auf die weltweite Luftfahrt- und Reisebranche als ursprünglich angenommen. Laut revidierten Prognose der IATA, wird das weltweite Passagieraufkommen das Niveau von 2019 nicht vor 2024 erreichen. Obwohl es seit Aufhebung der Lock Downs zarte Erholungstendenzen gibt, wird die Entwicklung von Fluglinien und Flughäfen in der letzten Zeit von immer häufiger kurzfristigen nationalen Reisebeschränkungen, inklusive Quarantäne, gebremst. Nach wie vor sind wir davon überzeugt, dass die Flughafen Wien Gruppe langfristig exzellent positioniert ist und – unter der Führung des kompetenten erfahrenen Managements – gut durch die Krise steuern wird. Das Zurückfahren nicht dringend nötiger Investitionen, um- fangreiche Kosteneinsparungsprogramme sowie die Inanspruchnahme staatlicher Hilfsprogramme, unterstützen die Liquidität und geben der Firma den nötigen Handlungsspielraum. Nichtdestotrotz ist der kurzfristige Aus- blick doch trüber als früher erwartet und die Investoren müssen Geduld haben, da die Erholung noch lange dauern wird.


Malta International Airport, eine Beteiligung der Flughafen Wien Gruppe, Anzeige-Tafel, Abflug, Foto: beigestellt



Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Zumtobel - Rückkehr zum Vorkrisenniveau in eineinahlb bis zwei Jahren erwartet


05.09.2020

Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Aus dem Equity Weekly der Erste Group: Auch im 1. Quartal 2020/21 (Mai – Juli) hinterließ die Covid 19- Krise ihre Spuren in den Ergebnissen der Zumtobel-Gruppe. Nach einem Umsatzminus von 13% im Q4 sank der Umsatz im Q1 dieses Jahres um 15,4% auf EUR 250,8 Mio. Während die DACH-Region (knapp über 1/3 Umsatzanteil) nur um einen einstelligen Prozentbereich schrumpfte, verzeichnete die Region Nord- und Westeuropa ein Minus von über 20% (GB sogar – 30%). Dank des laufenden Kostenoptimierungsprogrammes (vor allem Vertrieb und Verwaltung) und der Inanspruchnahme von Kurzarbeit konnten zwar deutliche Einsparungen erzielt werden, dennoch fiel das bereinigte EBIT um 42,5% auf EUR 9,1 Mio. und der Quartalsgewinn lag bei EUR 3,2 Mio. (- 70,6% j/j). Für das aktuelle Wirtschaftsjahr kann aufgrund der unsicheren weiteren Entwicklung der Corona-Krise noch kein Ausblick gegeben werden. Das mittelfristige Ziel einer EBIT-Marge von rund 6%, welches ursprünglich für das aktuelle Wirtschaftsjahr geplant war, wird – wie bereits kommuniziert – verschoben.

Ausblick. Die Q1-Zahlen entsprachen in etwa unseren Erwartungen. Positiv war die relativ stabile Entwicklung in der hochmargigen DACH-Region, enttäuschend jedoch der überaus starke Rückgang in UK. In der Telekonferenz mit Investoren und Analysten erwähnte das Management, dass die Auftragsbücher im Juli immer noch zweistellige Rückgänge verzeichnen, wobei Frankreich und UK noch härter getroffen sind. Dementsprechend rechnet das Management damit, erst in 1,5-2 Jahren das Vorkrisenniveau zu erreichen. Positiv bleibt, dass sich das Unternehmen nach den Einsparmaßnahmen in einer wesentlich stärkeren finanziellen Verfassung befindet, durch diese Krise zu steuern. Wir bleiben bei unserer Halten-Empfehlung.


Zumtobel beleuchtet neuen Kunsttempel in Krems – die Landesgalerie Niederösterreich, Credit: Zumtobel © Aussender


Random Partner #goboersewien

Kontron
Der Technologiekonzern Kontron AG – ehemals S&T AG – ist mit mehr als 6.000 Mitarbeitern und Niederlassungen in 32 Ländern weltweit präsent. Das im SDAX® an der Deutschen Börse gelistete Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von IoT (Internet of Things) Technologien. In diesen Bereichen konzentriert sich Kontron auf die Entwicklung sicherer und vernetzter Lösungen durch ein kombiniertes Portfolio aus Hardware, Software und Services.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Siemens Energy
    #gabb #1833

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #869: ATX etwas schwächer, Steyr Motors und der Vergleich mit Pierer Mobility, dazu die 20 Tage der Erste Group

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Joachim Brohm
    Maser
    2023
    BR-ED

    Various artists
    Maledetto Cane #1
    2024
    Self published

    Chargesheimer
    Cologne intime
    1957
    Greven

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED

    Inbox: Analysten: Flughafen Wien Gruppe langfristig exzellent positioniert


    05.09.2020, 2813 Zeichen

    05.09.2020

    Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Aus dem Equity Weekly der Erste Group: In unserer neuen Analyse haben wir unsere Umsatz- und Gewinnschätzungen für den Flughafen Wien infolge der viel massiver und länger als früher erwartet dauernden Auswirkungen der COVID-19-Krise auf die Luftfahrt- und Reisebranche deutlich kürzen müssen. Unser neues Kursziel liegt bei EUR 27,3 (vorher: EUR 34,2) und wir schrauben unsere Empfehlung von Akkumulieren auf Halten zurück. Die wichtigsten Änderungen betrafen dabei (1) die negativen Auswirkungen einer wesentlich langsameren Erholung der Passagierzahlen als ursprünglich angenommen, mit erwartetem Passagier- rückgang im Jahr 2020 um 73% j/j (vs. vorher -45% j/j), (2) die positiven Auswirkungen von Kosteneinsparungen und staatlicher Unterstützung (Kurzarbeit, Fixkostenzuschuss sowie Ertragssteuern basierend auf bezahl- ten Steuern für die Jahre 2018/19), und (4) die Streichung von Dividenden- zahlungen nicht nur für 2020 sondern auch 2021. Für das heurige Wirt- schaftsjahr erwarten wir einen Umsatz von EUR 285,9 Mio. (-66,7 % j/j) und ein tiefrotes negatives Nettoergebnis von EUR – 94,3 Mio.

    Ausblick: Die Covid-19 Pandemie hat tiefgreifendere und längerfristigere negative Auswirkungen auf die weltweite Luftfahrt- und Reisebranche als ursprünglich angenommen. Laut revidierten Prognose der IATA, wird das weltweite Passagieraufkommen das Niveau von 2019 nicht vor 2024 erreichen. Obwohl es seit Aufhebung der Lock Downs zarte Erholungstendenzen gibt, wird die Entwicklung von Fluglinien und Flughäfen in der letzten Zeit von immer häufiger kurzfristigen nationalen Reisebeschränkungen, inklusive Quarantäne, gebremst. Nach wie vor sind wir davon überzeugt, dass die Flughafen Wien Gruppe langfristig exzellent positioniert ist und – unter der Führung des kompetenten erfahrenen Managements – gut durch die Krise steuern wird. Das Zurückfahren nicht dringend nötiger Investitionen, um- fangreiche Kosteneinsparungsprogramme sowie die Inanspruchnahme staatlicher Hilfsprogramme, unterstützen die Liquidität und geben der Firma den nötigen Handlungsspielraum. Nichtdestotrotz ist der kurzfristige Aus- blick doch trüber als früher erwartet und die Investoren müssen Geduld haben, da die Erholung noch lange dauern wird.


    Malta International Airport, eine Beteiligung der Flughafen Wien Gruppe, Anzeige-Tafel, Abflug, Foto: beigestellt




    Was noch interessant sein dürfte:


    Inbox: Zumtobel - Rückkehr zum Vorkrisenniveau in eineinahlb bis zwei Jahren erwartet

    Inbox: Strabag steuert "besser als erwartet durch die Krise", so Analysten

    Inbox: Berichtssaison mit Strabag und Zumtobel zu Ende gegangen

    Inbox: European Lithium ab heute mit neuem Executive Director und Placement-Update

    Inbox: Raiffeisen Research auf 6 bis 12 Monatssicht unverändert bullish

    Inbox: ATX charttechnisch: Abwärtstrend bleibt bestehen

    Inbox: ATX weiter in der Trading Range zwischen 2.200 und 2.300 Punkten

    Audio: "Ich glaube, dass wir dieses Jahr noch einige Börsengänge sehen werden"

    Audio: Wiener Börse: Julia Resch: "Für den langfristigen Anleger gilt: Abwarten und Tee trinken!", Henriette Lininger an IPO-Kandidaten: "Dran bleiben"

    Audio: Lehren aus dem Leben von Warren Buffet

    Inbox: Wirecard: Starkes Investoreninteresse an rumänischen, indonesischen und vietnamesischen Tochtergesellschaften

    Audio: "Gold ist immer noch kaufenswert"

    Inbox: ATX hat sich in der Range zwischen 2.200 und 2.300 Punkten eingependelt

    Inbox: Erste-Analysten rechnen mit Outperformance der europäischen Leitindizes gegenüber US-Märkten



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S18/14: Birgit Niessner




     

    Bildnachweis

    1. Malta International Airport, eine Beteiligung der Flughafen Wien Gruppe, Anzeige-Tafel, Abflug, Foto: beigestellt   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


    Random Partner

    Kontron
    Der Technologiekonzern Kontron AG – ehemals S&T AG – ist mit mehr als 6.000 Mitarbeitern und Niederlassungen in 32 Ländern weltweit präsent. Das im SDAX® an der Deutschen Börse gelistete Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von IoT (Internet of Things) Technologien. In diesen Bereichen konzentriert sich Kontron auf die Entwicklung sicherer und vernetzter Lösungen durch ein kombiniertes Portfolio aus Hardware, Software und Services.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Malta International Airport, eine Beteiligung der Flughafen Wien Gruppe, Anzeige-Tafel, Abflug, Foto: beigestellt


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Siemens Energy
      #gabb #1833

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #869: ATX etwas schwächer, Steyr Motors und der Vergleich mit Pierer Mobility, dazu die 20 Tage der Erste Group

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Viktor Kolár
      Ostrava
      2010
      KANT

      Daniel Chatard
      Niemandsland
      2024
      The Eriskay Connection

      Paul Guilmoth
      At Night Gardens Grow
      2021
      Stanley / Barker

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      h