Österreichs institutionelle Investoren habe die Qual der Wahl, wenn sie ‚nachhaltig‘ investieren wollen. Das Umweltzeichen UZ 49 ist das älteste ‚Qualitätssiegel‘ unter den Gütesiegeln für Finanzprodukte und seit 2004 im Einsatz. Es reiht sich damit in eine Reihe von Umweltzeichen, die seit fast 30 Jahren nachhaltige Produkte und Prozesse auszeichnen.
Was 1990 als vielversprechende Idee begann, ist heute eine Erfolgsgeschichte. Österreich hat mit dem Umweltzeichen Standards gesetzt, und das von Friedensreich Hundertwasser gestaltete Logo hat auch international Bekanntheitsgrad und ein hohes Image.
Wachsendes Interesse an nachhaltigen Finanzprodukten. Das Umweltzeichen deckt mit einer Vielzahl von Richtlinien eine unglaubliche Bandbreite von ökologisch relevanten Bereichen ab: von Bauen über Haushalt und Reinigung, Garten, Bekleidung, etc. bis hin zu Meetings & Events und nicht zuletzt seit 15 Jahren auch Finanzprodukte.
Die Richtlinien für Finanzprodukte werden laufend überarbeitet. Alle vier Jahre werden neue Standards für das UZ 49 definiert. Das Interesse an nachhaltigen Finanzprodukten wächst – im Privatsektor ebenso wie bei institutionellen Investoren, insbesondere bei Mitarbeitervorsorgekassen. Schließlich sind niedrige Zinsen einerseits, brennende gesellschafts- und klimapolitische Ziele andererseits Herausforderungen im Asset Management, auf die immer mehr institutionelle Investoren Antworten suchen.
Voraussetzungen für das UZ 49. Erst kürzlich hat die Zahl der ausgezeichneten Fonds die 100er Marke überschritten. Doch was sagt diese Auszeichnung eigentlich aus? Bei Aktienfonds werden Branchen wie z.B. Atomkraft, Gentechnik, Fracking, Waffen sowie Investitionen in Unternehmen, die Menschen- oder Arbeitsrechte verletzen, ausgeschlossen. Bei Staatsanleihen wird darauf geachtet, dass Investments nur in Länder mit hohen ESG-Standards erfolgen.
Zudem war bislang ein „best in class“-Ansatz Voraussetzung für das UZ 49, wobei sich dieses Kriterium nun relativiert. Denn es gibt interessante Investmentstrategien, bei denen es schlichtweg (noch) keinen „best in class“-Ansatz gibt. Bei Emerging Markets Sovereigns zB oder im High Yield-Bereich – hier müssen sich die ‚classes‘ erst einmal formieren, um dann die Besten dieser Klasse identifizieren zu können.
Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, gab es bisher für Fonds dieser Kategorie die Möglichkeit sich gesondert einer Prüfung durch die ÖGUT zu unterziehen. Für diese wurden ähnliche Parameter herangezogen wie für das UZ 49 selbst. Sowohl die Methodologie der Portfoliozusammensetzung, als auch das Portfolio selbst werden geprüft. Zusätzlich gibt es ‚Gutpunkte‘, wenn Fondsgesellschaften einen Engagement-Ansatz verfolgen, sich also aktiv um eine Verbesserung der ESG Kriterien, bzw. um mehr Transparenz bemühen.
Gleichwertige Behandlung unterschiedlicher Gütesiegel. Bewegung in diese Diskussion kam auch deshalb auf, weil das Forum Nachhaltige Geldanlage 2015 auf den Plan getreten ist, und seitdem D-A-CH-länderübergreifend eine ESG Bewertung für Anlageprodukte vornimmt und Sterne vergibt. Das FNG Siegel ist in manchen Punkten strenger als das UZ 49, hat andererseits keinen „best in class“-Ansatz als Bedingung – unserer Meinung nach aus oben genannten Gründen eine sinnvolle Entscheidung.
Dass man sich nun dazu durchzuringen scheint, verschiedene gleichwertige Gütesiegel auch gleichwertig zu behandeln, ist aus unserer Sicht begrüßenswert – zumindest, solange es keine einheitlichen europäischen Standards gibt.
zu den Autorinnen
Susanne Lederer-Pabst. Die Finanzanalystin und gerichtlich beeidete Sachverständige für den Bank- und Börsebereich will nachhaltiges, sozialverträgliches Investieren stärker in den Investmentfokus Institutioneller Investoren rücken. ´
Alexandra Bolena betreut seit 2001 Institutionelle Kunden zum Thema ‚Alternative Investments‘. In den letzten Jahren steht „Impact Investing“ im Fokus; Lobbying für ‚Nachhaltige Investments‘, Wissenstranfer zu ESG/SRI und konkrete Investmentstrukturierung und –vermittlung.
4-your-biz bietet umfassende Beratung zu den Themen ‚Nachhal- tigkeit‘ und ‚Impact Investing‘ speziell für institutionelle Investo- ren. office@4-your-biz.com
Aus dem "Börse Social Magazine #26" - 1 Jahr, 12 Augaben, 77 Euro. Ca. 100 Seiten im Monat, ca. 1200 Seiten Print A4
wikifolio
wikifolio ging 2012 online und ist heute Europas führende Online-Plattform mit Handelsstrategien für alle Anleger, die Wert auf smarte Geldanlage legen. wikifolio Trader, darunter auch Vollzeitinvestoren, erfolgreiche Unternehmer, Experten bestimmter Branchen, Vermögensverwalter oder Finanzredaktionen, teilen ihre Handelsideen in Musterportfolios, den wikifolios. Diesen kannst du einfach und direkt folgen – mit einer Investition in das zugehörige, besicherte wikifolio-Zertifikat.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Aus dem Börse Social Magazine #26
(Februar 2019)
Börse Social Magazine Abo
1 Jahr, 12 Augaben, 77 Euro.
Ca. 100 Seiten im Monat, ca. 1200 Seiten Print A4 gesamt. Das Abo endet nach Ablauf automatisch.
by the way: Die Heftrücken aneinandergereiht werden im Bücherregal den ATX TR-Chart ergeben, der rote Balken ist stets der Stand vom Monatsultimo.
>> Abo bestellen