Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





„Mayday, Mayday!“ (Andreas Kern)

21.01.2019, 6802 Zeichen

 

Portrait <a href= Andreas Kern" data-udi="umb://media/6dc0a03189d846a88cd0b6381a4e183f" />

Selbst auf die Gefahr hin, dass Sie es nicht mehr lesen mögen, müssen wir doch noch einmal auf die Ereignisse der vergangenen Tage in London zurückkommen. Das mit Spannung erwartete Brexit-Finale war rückblickend keines. Stattdessen ist die endgültige Entscheidung – wie, wann und sogar ob Großbritannien die EU verlassen wird – wieder einmal vertagt worden. Nun will Theresa May also bis Montag ihren ominösen „Plan B“ vorstellen, über den man bis zur Stunde nur rätseln kann. Das Problem scheint ohnehin tiefer zu liegen: In Wahrheit wissen „die Briten“ selbst nicht so genau, was sie wollen. Fest steht seit dieser Woche nur, was sie NICHT wollen, weil derzeit keines der einander unversöhnlich gegenüberstehenden Lager über eine Mehrheit verfügt.

Abwarten und Tee trinken

Abwarten und Tee trinken

Erstaunlicherweise zeigten sich die Märkte trotz medialer Hysterie ziemlich gelassen. Abwarten und Tee trinken ist offensichtlich nicht ganz zu Unrecht als typisch britische Krisenbewältigungsstrategie bekannt geworden. Allerdings hatten die Anleger bereits im Vorfeld ausreichend Zeit, um sich mit dem absehbaren Scheitern des zur Abstimmung gestellten Brexit-Vertrags zu beschäftigen. Wie so oft wurden die Ereignisse auch diesmal an den Börsen vorweg genommen. Andererseits sind – Stand heute – auch ein „weicherer“ Brexit und selbst ein neues Referendum nicht auszuschließen. Auch eine Fristverlängerung um ein weiteres Jahr erscheint denkbar. Das tatsächliche Eintreten des Worst-Case-Szenarios ist also noch lange nicht ausgemacht. Möglicherweise ist dieses sogar etwas unwahrscheinlicher geworden, da die negativen Folgen eines ungeregelten Brexit nun immer mehr Akteuren bewusst werden.

Vorteil: USA

Vielleicht auch, weil die USA von einem harten Brexit weniger stark als Europa betroffen wären, gehörten US-Aktien in den vergangenen zwölf Monaten zu den Favoriten. Für ein hauptsächlich auf den amerikanischen Aktienmarkt ausgerichtetes wikifolio, wie das von Bernhard Schirk („BSS“), ergab sich daraus ein klarer Renditevorteil. Auch wenn sich Schirk grundsätzlich in allen Regionen nach interessanten Unternehmen umsieht, so sind die USA in seinem wikifolio „Value Stock Selection“ doch weitaus überproportional vertreten. Papiere des Online-Lieferportals Grubhub, des Ecommerce-Giganten Amazon und des Netzwerkausrüsters Arista Networks zählen zu Schirks Top-Holdings. Die Auswahl und die Aufnahme in das wikifolio erfolgen auf Basis von Fundamentaldaten.

Dabei legt Schirk seinen Schwerpunkt auf die Gewinn- und Kapitalrenditen der Unternehmen. Wer in diesen Kategorien überdurchschnittlich abschneidet, wird zum Kaufkandidaten. Die Vorgehensweise entspricht dabei der eines mittel- bis langfristig orientierten Investors. Während das Gros der Anleger im letzten Jahr an der Börse Geld verlor, erwirtschaftete Schirk ein mehr als respektables Plus von über 12 %.

wikifolio ansehen

Wo sich Sicherheit auszahlt

Neben der Entwicklung in Großbritannien bestimmte hierzulande zuletzt auch der Hacker-Angriff auf deutsche Politiker, Prominente und Journalisten die Schlagzeilen. Der Vorfall zeigte einmal mehr die große Bedeutung des Themas Online-Sicherheit. Dirk Althaus („Dapang“) ist ein Kenner der IT-Security-Branche. In seinem wikifolio „Cybersecurity Innovators“ finden sich Unternehmen, die nach seiner Einschätzung eine technologisch führende Position in den Bereichen Online-Sicherheit und Cybersecurity einnehmen. Auch hier handelt es sich vorrangig um US-Firmen wie Rapid7, Splunk und Tenable Holdings. Letztere gaben erst im vergangenen Sommer ihr Börsendebüt und bilden mit einem Anteil von 27 % das Schwergewicht des wikifolios. 

Cybersecurity Innovators

Dieses verbuchte über die letzten zwölf Monate einen beachtlichen Zugewinn von über 26 %. Seit Auflage vor rund zwei Jahren beträgt das Plus inzwischen über 60 %. Angesichts dieser Ergebnisse kann Althaus mit seiner Aktienauswahl mehr als zufrieden sein.

wikifolio ansehen

Kurzfristige Misstöne

Von Unternehmensseite vernahm man in den ersten Handelstagen des neuen Jahres eher skeptische Töne. Gleich zu Jahresbeginn schockte Apple die Investoren mit einer drastischen Umsatzwarnung. Am deutschen Aktienmarkt waren es Continental, die sich vorsichtig zu den weiteren Aussichten äußerten. Interessanterweise sind beide Titel im wikifolio „Investmentideen“ von Thomas Schreyer („tomtomstocks“) enthalten. Und der sieht die Entwicklung offenbar weniger dramatisch. Im Fall von Continental reagierte auch die Börse selbst ziemlich gelassen. Basis für die Aufnahme von Aktien sind bei Schreyer fundamentale Kriterien. Hierzu zählt er insbesondere die operative Entwicklung in der Vergangenheit, die er als Indikator für den jeweiligen Unternehmenserfolg ansieht.

Investmentideen

Wie seine beiden Kollegen setzt auch er hauptsächlich auf US-Aktien und eine nicht allzu große Diversifikation. Damit erreichte er auf Jahressicht einen Wertzuwachs von knapp 8 %. Den langfristigen Erfolg dokumentiert ein Zugewinn von rund 160 % seit dem wikifolio-Start im Mai 2014.

wikifolio ansehen


Was kommt?

Das sollten Anleger im Auge behalten

An dieser Stelle müssen wir leider noch einmal auf das leidige Brexit-Thema zurückkommen. Wie eingangs erwähnt, möchte Theresa May nach dem überstandenen Misstrauensvotum bis Montag einen bislang unbekannten „Plan B“ vorstellen. Man darf gespannt sein.

Daneben läuft allmählich die Berichtssaison an. Es sind vor allem US-Unternehmen wie IBM, Johnson & Johnson (beide am 22.1.) und Intel (24.1.), die über das vergangene Geschäftsjahr berichten. Dagegen lassen sich die meisten DAX-Konzerne mit der Bilanzvorlage noch etwas Zeit.

wikifolio.com weekly gibt es auch als Newsletter!

Wer früher informiert sein möchte, erhält den wikifolio.com Wochenrückblick inklusive einer exklusiven wikifolio-Auswahl bereits am Freitagmorgen in seine Inbox.

Jetzt registrieren oder anmelden und Weekly Digest abonnieren!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

 

Disclaimer: Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrücklich auf die Risikofaktoren in den prospektrechtlichen Dokumenten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (Endgültige Bedingungen, Basisprospekt nebst Nachträgen bzw. den Vereinfachten Prospekten) auf www.wikifolio.com, www.ls-tc.de und www.ls-d.ch hingewiesen. Die Performance der wikifolios sowie der jeweiligen wikifolio-Zertifikate bezieht sich auf eine vergangene Wertentwicklung. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertentwicklung geschlossen werden. Der Inhalt dieser Seite stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.

 

Im Original hier erschienen: „Mayday, Mayday!“


(21.01.2019)


BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Plausch S4/28: sheconomy Minerva Gala , Gregor Rosinger zu Banken und Bänken, Wolfgang Leitner 70




 

Bildnachweis

1. Brexit, Puzzle, EU - https://de.depositphotos.com/115426432/stock-photo-brexit-t... -   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Immofinanz, Andritz, Marinomed Biotech, RHI Magnesita, Warimpex, Bawag, Österreichische Post, SBO, S Immo, Agrana, AMS, Frequentis, Wolford, Oberbank AG Stamm.


Random Partner

A1 Telekom Austria
Die an der Wiener Börse notierte A1 Telekom Austria Group ist führender Provider für digitale Services und Kommunikationslösungen im CEE Raum mit mehr als 24 Millionen Kunden in sieben Ländern und bietet Kommunikationslösungen, Payment und Unterhaltungsservices sowie integrierte Business Lösungen an.

>> Besuchen Sie 65 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» BSN Spitout Wiener Börse: SBO fällt am 20. Börsegeburtstag in Wien unter...

» Österreich-Depots: Beide auch heuer deutlich vor der Benchmark (Depot Ko...

» Börsegeschichte 27.3.: Kretztechnik, betandwin, Wolfgang Leitner, Agrana...

» News zu Wienerberger, SBO, Varta, Kontron, Bawag, Research zu u.a. Verbu...

» Nachlese: Audio-CD.at-Podcast schon 4 Tage Nr. 1 in Apple Charts, Aktien...

» Wiener Börse Plausch S4/28: sheconomy Minerva Gala, Gregor Rosinger zu B...

» Wiener Börse zu Mittag leichter: UBM, Andritz und Warimpex gesucht, IRW-...

» Leider nur 6,5 (Christian Drastil via Runplugged Runkit)

» Plauderlauf #12 2023: Hannah Sturm (Christian Drastil via Runplugged Run...

» 5 am Technogym #2 (Christian Drastil via Runplugged Runkit)


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A32QH9
AT0000A308J0
AT0000A32273


Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Andritz(2), Flughafen Wien(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Frequentis(1), Verbund(1), Andritz(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Österreichische Post(1), Agrana(1), Uniqa(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Andritz(1)
    Star der Stunde: Lenzing 2.36%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -1.34%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1), AT&S(1)
    Star der Stunde: Immofinanz 2.03%, Rutsch der Stunde: Österreichische Post -0.61%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Zumtobel(1), Polytec Group(1), RBI(1), Immofinanz(1), AT&S(1)
    Star der Stunde: Erste Group 0.81%, Rutsch der Stunde: SBO -0.95%

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Plausch S4/20: Post-Aktie hat den Beat in dieser schweren Börsewoche; No Risk, no Fun bei AT&S und Marinomed

    Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Bör...

    Books josefchladek.com

    Julieta Averbuj
    El juego de la madalena
    2022
    Fuego Books

    Otto Steinert
    Subjektive Fotografie
    1952
    Brüder Auer Verlag

    Matjaž Rušt, Katja Goljat, Jessica Auer
    Skriðusögur (The Landslide Stories)
    2022
    Ströndin Studio

    Christian Wachter
    Konzept versus Fotografie
    2022
    Fotogalerie Wien

    Baldwin Lee
    Baldwin Lee
    2023
    Hunters Point Press


    21.01.2019, 6802 Zeichen

     

    Portrait <a href= Andreas Kern" data-udi="umb://media/6dc0a03189d846a88cd0b6381a4e183f" />

    Selbst auf die Gefahr hin, dass Sie es nicht mehr lesen mögen, müssen wir doch noch einmal auf die Ereignisse der vergangenen Tage in London zurückkommen. Das mit Spannung erwartete Brexit-Finale war rückblickend keines. Stattdessen ist die endgültige Entscheidung – wie, wann und sogar ob Großbritannien die EU verlassen wird – wieder einmal vertagt worden. Nun will Theresa May also bis Montag ihren ominösen „Plan B“ vorstellen, über den man bis zur Stunde nur rätseln kann. Das Problem scheint ohnehin tiefer zu liegen: In Wahrheit wissen „die Briten“ selbst nicht so genau, was sie wollen. Fest steht seit dieser Woche nur, was sie NICHT wollen, weil derzeit keines der einander unversöhnlich gegenüberstehenden Lager über eine Mehrheit verfügt.

    Abwarten und Tee trinken

    Abwarten und Tee trinken

    Erstaunlicherweise zeigten sich die Märkte trotz medialer Hysterie ziemlich gelassen. Abwarten und Tee trinken ist offensichtlich nicht ganz zu Unrecht als typisch britische Krisenbewältigungsstrategie bekannt geworden. Allerdings hatten die Anleger bereits im Vorfeld ausreichend Zeit, um sich mit dem absehbaren Scheitern des zur Abstimmung gestellten Brexit-Vertrags zu beschäftigen. Wie so oft wurden die Ereignisse auch diesmal an den Börsen vorweg genommen. Andererseits sind – Stand heute – auch ein „weicherer“ Brexit und selbst ein neues Referendum nicht auszuschließen. Auch eine Fristverlängerung um ein weiteres Jahr erscheint denkbar. Das tatsächliche Eintreten des Worst-Case-Szenarios ist also noch lange nicht ausgemacht. Möglicherweise ist dieses sogar etwas unwahrscheinlicher geworden, da die negativen Folgen eines ungeregelten Brexit nun immer mehr Akteuren bewusst werden.

    Vorteil: USA

    Vielleicht auch, weil die USA von einem harten Brexit weniger stark als Europa betroffen wären, gehörten US-Aktien in den vergangenen zwölf Monaten zu den Favoriten. Für ein hauptsächlich auf den amerikanischen Aktienmarkt ausgerichtetes wikifolio, wie das von Bernhard Schirk („BSS“), ergab sich daraus ein klarer Renditevorteil. Auch wenn sich Schirk grundsätzlich in allen Regionen nach interessanten Unternehmen umsieht, so sind die USA in seinem wikifolio „Value Stock Selection“ doch weitaus überproportional vertreten. Papiere des Online-Lieferportals Grubhub, des Ecommerce-Giganten Amazon und des Netzwerkausrüsters Arista Networks zählen zu Schirks Top-Holdings. Die Auswahl und die Aufnahme in das wikifolio erfolgen auf Basis von Fundamentaldaten.

    Dabei legt Schirk seinen Schwerpunkt auf die Gewinn- und Kapitalrenditen der Unternehmen. Wer in diesen Kategorien überdurchschnittlich abschneidet, wird zum Kaufkandidaten. Die Vorgehensweise entspricht dabei der eines mittel- bis langfristig orientierten Investors. Während das Gros der Anleger im letzten Jahr an der Börse Geld verlor, erwirtschaftete Schirk ein mehr als respektables Plus von über 12 %.

    wikifolio ansehen

    Wo sich Sicherheit auszahlt

    Neben der Entwicklung in Großbritannien bestimmte hierzulande zuletzt auch der Hacker-Angriff auf deutsche Politiker, Prominente und Journalisten die Schlagzeilen. Der Vorfall zeigte einmal mehr die große Bedeutung des Themas Online-Sicherheit. Dirk Althaus („Dapang“) ist ein Kenner der IT-Security-Branche. In seinem wikifolio „Cybersecurity Innovators“ finden sich Unternehmen, die nach seiner Einschätzung eine technologisch führende Position in den Bereichen Online-Sicherheit und Cybersecurity einnehmen. Auch hier handelt es sich vorrangig um US-Firmen wie Rapid7, Splunk und Tenable Holdings. Letztere gaben erst im vergangenen Sommer ihr Börsendebüt und bilden mit einem Anteil von 27 % das Schwergewicht des wikifolios. 

    Cybersecurity Innovators

    Dieses verbuchte über die letzten zwölf Monate einen beachtlichen Zugewinn von über 26 %. Seit Auflage vor rund zwei Jahren beträgt das Plus inzwischen über 60 %. Angesichts dieser Ergebnisse kann Althaus mit seiner Aktienauswahl mehr als zufrieden sein.

    wikifolio ansehen

    Kurzfristige Misstöne

    Von Unternehmensseite vernahm man in den ersten Handelstagen des neuen Jahres eher skeptische Töne. Gleich zu Jahresbeginn schockte Apple die Investoren mit einer drastischen Umsatzwarnung. Am deutschen Aktienmarkt waren es Continental, die sich vorsichtig zu den weiteren Aussichten äußerten. Interessanterweise sind beide Titel im wikifolio „Investmentideen“ von Thomas Schreyer („tomtomstocks“) enthalten. Und der sieht die Entwicklung offenbar weniger dramatisch. Im Fall von Continental reagierte auch die Börse selbst ziemlich gelassen. Basis für die Aufnahme von Aktien sind bei Schreyer fundamentale Kriterien. Hierzu zählt er insbesondere die operative Entwicklung in der Vergangenheit, die er als Indikator für den jeweiligen Unternehmenserfolg ansieht.

    Investmentideen

    Wie seine beiden Kollegen setzt auch er hauptsächlich auf US-Aktien und eine nicht allzu große Diversifikation. Damit erreichte er auf Jahressicht einen Wertzuwachs von knapp 8 %. Den langfristigen Erfolg dokumentiert ein Zugewinn von rund 160 % seit dem wikifolio-Start im Mai 2014.

    wikifolio ansehen


    Was kommt?

    Das sollten Anleger im Auge behalten

    An dieser Stelle müssen wir leider noch einmal auf das leidige Brexit-Thema zurückkommen. Wie eingangs erwähnt, möchte Theresa May nach dem überstandenen Misstrauensvotum bis Montag einen bislang unbekannten „Plan B“ vorstellen. Man darf gespannt sein.

    Daneben läuft allmählich die Berichtssaison an. Es sind vor allem US-Unternehmen wie IBM, Johnson & Johnson (beide am 22.1.) und Intel (24.1.), die über das vergangene Geschäftsjahr berichten. Dagegen lassen sich die meisten DAX-Konzerne mit der Bilanzvorlage noch etwas Zeit.

    wikifolio.com weekly gibt es auch als Newsletter!

    Wer früher informiert sein möchte, erhält den wikifolio.com Wochenrückblick inklusive einer exklusiven wikifolio-Auswahl bereits am Freitagmorgen in seine Inbox.

    Jetzt registrieren oder anmelden und Weekly Digest abonnieren!

    Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

     

    Disclaimer: Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrücklich auf die Risikofaktoren in den prospektrechtlichen Dokumenten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (Endgültige Bedingungen, Basisprospekt nebst Nachträgen bzw. den Vereinfachten Prospekten) auf www.wikifolio.com, www.ls-tc.de und www.ls-d.ch hingewiesen. Die Performance der wikifolios sowie der jeweiligen wikifolio-Zertifikate bezieht sich auf eine vergangene Wertentwicklung. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertentwicklung geschlossen werden. Der Inhalt dieser Seite stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.

     

    Im Original hier erschienen: „Mayday, Mayday!“


    (21.01.2019)


    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Plausch S4/28: sheconomy Minerva Gala , Gregor Rosinger zu Banken und Bänken, Wolfgang Leitner 70




     

    Bildnachweis

    1. Brexit, Puzzle, EU - https://de.depositphotos.com/115426432/stock-photo-brexit-t... -   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Immofinanz, Andritz, Marinomed Biotech, RHI Magnesita, Warimpex, Bawag, Österreichische Post, SBO, S Immo, Agrana, AMS, Frequentis, Wolford, Oberbank AG Stamm.


    Random Partner

    A1 Telekom Austria
    Die an der Wiener Börse notierte A1 Telekom Austria Group ist führender Provider für digitale Services und Kommunikationslösungen im CEE Raum mit mehr als 24 Millionen Kunden in sieben Ländern und bietet Kommunikationslösungen, Payment und Unterhaltungsservices sowie integrierte Business Lösungen an.

    >> Besuchen Sie 65 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » BSN Spitout Wiener Börse: SBO fällt am 20. Börsegeburtstag in Wien unter...

    » Österreich-Depots: Beide auch heuer deutlich vor der Benchmark (Depot Ko...

    » Börsegeschichte 27.3.: Kretztechnik, betandwin, Wolfgang Leitner, Agrana...

    » News zu Wienerberger, SBO, Varta, Kontron, Bawag, Research zu u.a. Verbu...

    » Nachlese: Audio-CD.at-Podcast schon 4 Tage Nr. 1 in Apple Charts, Aktien...

    » Wiener Börse Plausch S4/28: sheconomy Minerva Gala, Gregor Rosinger zu B...

    » Wiener Börse zu Mittag leichter: UBM, Andritz und Warimpex gesucht, IRW-...

    » Leider nur 6,5 (Christian Drastil via Runplugged Runkit)

    » Plauderlauf #12 2023: Hannah Sturm (Christian Drastil via Runplugged Run...

    » 5 am Technogym #2 (Christian Drastil via Runplugged Runkit)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A32QH9
    AT0000A308J0
    AT0000A32273


    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Andritz(2), Flughafen Wien(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Frequentis(1), Verbund(1), Andritz(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Österreichische Post(1), Agrana(1), Uniqa(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Andritz(1)
      Star der Stunde: Lenzing 2.36%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -1.34%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1), AT&S(1)
      Star der Stunde: Immofinanz 2.03%, Rutsch der Stunde: Österreichische Post -0.61%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Zumtobel(1), Polytec Group(1), RBI(1), Immofinanz(1), AT&S(1)
      Star der Stunde: Erste Group 0.81%, Rutsch der Stunde: SBO -0.95%

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Plausch S4/20: Post-Aktie hat den Beat in dieser schweren Börsewoche; No Risk, no Fun bei AT&S und Marinomed

      Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Bör...

      Books josefchladek.com

      Axel Hütte
      London, Photographien 1982-1984
      1993
      Schirmer / Mosel

      Werner Amann
      Kein Morgen
      2022
      Spector Books

      Saul Leiter
      Early Black and White
      2014
      Steidl

      Olgaç Bozalp
      Leaving One for Another
      2022
      Void

      Julie van der Vaart
      Blind Spot
      2022
      Void