27.01.2019
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem wöchentlichen Marktausblick von Raiffeisen Research: Nach der Rally an den globalen Aktienmärkten über die ersten zwei Wochen des Jahres machte sich in der vergangenen Woche etwas Ernüchterung bei den Anlegern breit. Wurden die Kurse zunächst noch von Annäherungen im Handelsstreit zwischen China und den USA getrieben, brach der Optimismus wieder etwas ab. Kommentare beider Seiten verdeutlichten, dass trotz bestehender Gesprächsbereitschaft, eine Lösung noch nicht zum Greifen nahe ist. Zusätzlich drückten gesenkte Prognosen des Internationalen Währungsfonds und schwache Wirtschaftszahlen aus China (was sich in nächster Zeit fortsetzen dürfte) die Stimmung an den Märkten in Bezug auf den globalen Konjunkturausblick. Für Europa gesellte sich dann noch die anhaltende Unsicherheit in der Brexit-Thematik hinzu, nachdem Theresa Mays „Plan B“ kaum Änderungen zum zuletzt abgelehnten Deal beinhaltete. Als weitaus wahrscheinlichste Variante erscheint uns hier weiter eine Verlängerung des Verhandlungszeitraums.
Dennoch bleibt unser Ausblick für das erste Halbjahr 2019 weiterhin positiv. Zum einen stimmen uns die nach wie vor soliden Fundamentaldaten zuversichtlich, zum anderen kommt in den USA zurzeit die Berichtsaison auf volle Touren, mit bisherigen Ergebnissen (Gewinne: 76 % über Erwartungen mit ~ 13 % Zuwachs bei rund 20 % berichtet) im Rahmen der Erwartungen bzw. der letzten Saison. In China zeigen die ersten Fiskalmaßnahmen zur Eindämmung der konjunkturellen Abkühlung erste Effekte auf die Stimmung am Aktienmarkt und weitere geldpolitische Lockerungen sind bereits in Aussicht gestellt. Erhoffte Annäherungen bei den Gesprächen mit Chinas Vizepräsident in den USA Ende Jänner könnten kurzfristig weitere erbauliche Impulse liefern. Ein Ausbleiben zumindest oberflächlicher Resultate könnte hingegen die Märkte (kurzfristig) erneut verunsichern und zu neuen Abschlägen führen.
Bei der Berichtssaison stehen nächste Woche die ersten großen FAANG-Titel an, deren Ergebnisse nach den Rückgängen Ende 2018 mehr als sonst im Fokus stehen dürften.
Insgesamt bleibt unsere Aussicht für die erste Jahreshälfte unverändert konstruktiv. Für eine Aufstockung an Aktien würden wir aber nach der jüngsten Rally noch einen besseren Einstiegszeitpunkt abwarten wollen.
12938
fur_aufstockung_noch_besseren_zeitpunkt_abwarten
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)222548
inbox_fur_aufstockung_noch_besseren_zeitpunkt_abwarten
Zertifikate Forum Austria
Das Zertifikate Forum Austria wurde im April 2006 von den führenden Zertifikate-Emittenten Österreichs gegründet. Zu den Fördermitgliedern zählen alle führenden deutschsprachigen Börsen für Zertifikate – die Börse Stuttgart, die Börse Frankfurt Zertifikate AG, die Wiener Börse AG und gettex exchange– sowie das Finanzportale finanzen.net GmbH.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
27.01.2019, 2714 Zeichen
27.01.2019
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem wöchentlichen Marktausblick von Raiffeisen Research: Nach der Rally an den globalen Aktienmärkten über die ersten zwei Wochen des Jahres machte sich in der vergangenen Woche etwas Ernüchterung bei den Anlegern breit. Wurden die Kurse zunächst noch von Annäherungen im Handelsstreit zwischen China und den USA getrieben, brach der Optimismus wieder etwas ab. Kommentare beider Seiten verdeutlichten, dass trotz bestehender Gesprächsbereitschaft, eine Lösung noch nicht zum Greifen nahe ist. Zusätzlich drückten gesenkte Prognosen des Internationalen Währungsfonds und schwache Wirtschaftszahlen aus China (was sich in nächster Zeit fortsetzen dürfte) die Stimmung an den Märkten in Bezug auf den globalen Konjunkturausblick. Für Europa gesellte sich dann noch die anhaltende Unsicherheit in der Brexit-Thematik hinzu, nachdem Theresa Mays „Plan B“ kaum Änderungen zum zuletzt abgelehnten Deal beinhaltete. Als weitaus wahrscheinlichste Variante erscheint uns hier weiter eine Verlängerung des Verhandlungszeitraums.
Dennoch bleibt unser Ausblick für das erste Halbjahr 2019 weiterhin positiv. Zum einen stimmen uns die nach wie vor soliden Fundamentaldaten zuversichtlich, zum anderen kommt in den USA zurzeit die Berichtsaison auf volle Touren, mit bisherigen Ergebnissen (Gewinne: 76 % über Erwartungen mit ~ 13 % Zuwachs bei rund 20 % berichtet) im Rahmen der Erwartungen bzw. der letzten Saison. In China zeigen die ersten Fiskalmaßnahmen zur Eindämmung der konjunkturellen Abkühlung erste Effekte auf die Stimmung am Aktienmarkt und weitere geldpolitische Lockerungen sind bereits in Aussicht gestellt. Erhoffte Annäherungen bei den Gesprächen mit Chinas Vizepräsident in den USA Ende Jänner könnten kurzfristig weitere erbauliche Impulse liefern. Ein Ausbleiben zumindest oberflächlicher Resultate könnte hingegen die Märkte (kurzfristig) erneut verunsichern und zu neuen Abschlägen führen.
Bei der Berichtssaison stehen nächste Woche die ersten großen FAANG-Titel an, deren Ergebnisse nach den Rückgängen Ende 2018 mehr als sonst im Fokus stehen dürften.
Insgesamt bleibt unsere Aussicht für die erste Jahreshälfte unverändert konstruktiv. Für eine Aufstockung an Aktien würden wir aber nach der jüngsten Rally noch einen besseren Einstiegszeitpunkt abwarten wollen.
12938
fur_aufstockung_noch_besseren_zeitpunkt_abwarten
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Raiffeisen Wohnbaubank kündigt Bond
Inbox: Handelsaussetzung WEB Windenergie Anleihen
„Mayday, Mayday!“ (Andreas Kern)
Inbox: ATX charttechnisch: Kurzfristig sollte die Tendenz aufwärts gerichtet sein
Unser Robot zum Dow: Travelers 8 Tage im Plus, Dow ytd schon 5.9 Prozent im Plus
Hello bank! 100 detailliert: Böse Woche bei Tesla, Nordex 7 Tage im Plus
Inbox: Marinomed wird voraussichtlich zu 75 Euro kommen, Retail kann noch bis 12 Uhr zeichnen
Inbox: S Immo informiert, dass es mehr Überschuss als erwartet wird
Wiener Börse Party #873: ATX schwächelt am Ende eines starken Q1, Final Countdown by my Schulband heute mehrfache Untermalung
1.
Aktien, Aktie
, (© Martina Draper/photaq) >> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.
Zertifikate Forum Austria
Das Zertifikate Forum Austria wurde im April 2006 von den führenden Zertifikate-Emittenten Österreichs gegründet. Zu den Fördermitgliedern zählen alle führenden deutschsprachigen Börsen für Zertifikate – die Börse Stuttgart, die Börse Frankfurt Zertifikate AG, die Wiener Börse AG und gettex exchange– sowie das Finanzportale finanzen.net GmbH.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Wiener Börse Party #872: ATX deutlich schwächer, Porr und Bawag erreichen Milestones, Zumtobel auf All-time-Low
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...
Gytis Skudzinskas
Print of Truth / Truth of Print
2024
Noroutine Books
Joachim Brohm
Maser
2023
BR-ED
Chargesheimer
Cologne intime
1957
Greven
Bernard Larsson
Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
1964
Nannen-Verlag