17.11.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem Equity Weekly der Erste Group : Nachdem der ATX in der letzten Woche mit einem Plus in den November startete, musste der heimische Leitindex diese Zugewinne im Laufe einer sehr volatilen Handelswoche wieder abgeben und verlor auf Wochensicht 2,7%. Verhaltener Brexit-Optimismus hatte den europäischen Börsen Mitte der Woche zunächst eine freundliche Tendenz beschert. Dem Fortschritt in London folgte aber gleich der Rückschlag: Nachdem das Kabinett grünes Licht für den EU-Ausstiegsvertrag erteilt hatte, traten zahlreiche Minister aus Protest zurück. Für weitere Belastung sorgte der größte Ölpreiseinbruch seit drei Jahren (Brent -7%), SBO (-9,5%) und OMV (-7,5%) mussten beträchtliche Kursverluste einstecken. In Wien schlossen nur zwei Aktien im positiven Bereich.
In dieser Woche stand außerdem wieder ein neuer Schwung an Unternehmensergebnissen auf der Agenda. Von den berichtenden Unternehmen konnte aber nur die Raiffeisen Bank Int. (+3,5%) überzeugen, diese setzte sich die nach Vorlage von starken Zahlen für das 3. Quartal an die Spitze der Kurstafel. Auf dem aktuellen Gewinnniveau betrachten wir die Aktie als deutlich unterbewertet.
Die DO&CO-Papiere (-3,7%) gaben unterdessen, nach Zahlenvorlage für das 1. Halbjahr 2018/19, klar nach. Das Ergebnis hat unseren Erwartungen weitgehend entsprochen (der Nettogewinn lag sogar darüber) und wir sind weiterhin vom langfristigen Potential des Unternehmens überzeugt. Mögliche neue Verträge im Airline-Catering-Bereich sowie im internationalen Event- Catering sollten auch in Zukunft Impulse für den Aktienkurs liefern.
Noch schwächer gingen die Titel der Österreichischen Post (-3,9%), nach Veröffentlichung der Q3-Zahlen, aus der Woche. Das Ergebnis lag im Rahmen der Erwartungen, der Ausblick wurde ebenfalls bestätigt, jedoch stellt die Post für 2019 ein Wachstum der Paketsparte im niedrigen bis mittleren einstelligen Bereich in Aussicht und das scheint Investoren enttäuscht zu haben. Grund dafür: Amazon . Der Online-Versandhändler hat Anfang Oktober begonnen, in Wien Pakete selbst zuzustellen. Aus unserer Sicht wird der Markteintritt von Amazon in Wien langfristig nur geringe Auswirkungen haben (wir sehen mehr Druck auf den Hauptkonkurrenten DHL). Die Partnerschaft mit der FinTech Group birgt hingegen ein gewisses Risiko, das die Österreichische Post sorgfältig prüfen muss.
Die Aktien der Mayr-Melnhof (+1,0%) konnten nach Zahlenvorlage für das 3. Quartal leicht zulegen, obwohl diese eine Spur unter den Erwartungen lagen, auch der Ausblick klang etwas verhaltener. Wir sind dennoch der Ansicht, dass die langfristige (kontinuierliche) Wachstumsstory von Mayr- Melnhof, gestützt durch die stabile Dividendenpolitik, intakt bleibt.
12491
kommende_woche_im_fokus_ca_immo_semperit_uniqa_und_kapsch
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)216410
inbox_kommende_woche_im_fokus_ca_immo_semperit_uniqa_und_kapsch
Cleen Energy AG
Die Cleen Energy AG ist im Bereich nachhaltige Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen und energieeffiziente LED-Lichtlösungen für Gemeinden, Gewerbe und Industrie, einem wichtigen internationalen Zukunfts- und Wachstumsmarkt, tätig.
Ein Fokusbereich ist das Umrüsten auf nachhaltige Gesamtlösungen. Zusätzlich baut CLEEN Energy den Bereich Leasing und Contracting von Licht- und Photovoltaikanlagen aus, der einen wachsenden Anteil am Umsatz ausmacht.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
17.11.2018, 9014 Zeichen
17.11.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem Equity Weekly der Erste Group : Nachdem der ATX in der letzten Woche mit einem Plus in den November startete, musste der heimische Leitindex diese Zugewinne im Laufe einer sehr volatilen Handelswoche wieder abgeben und verlor auf Wochensicht 2,7%. Verhaltener Brexit-Optimismus hatte den europäischen Börsen Mitte der Woche zunächst eine freundliche Tendenz beschert. Dem Fortschritt in London folgte aber gleich der Rückschlag: Nachdem das Kabinett grünes Licht für den EU-Ausstiegsvertrag erteilt hatte, traten zahlreiche Minister aus Protest zurück. Für weitere Belastung sorgte der größte Ölpreiseinbruch seit drei Jahren (Brent -7%), SBO (-9,5%) und OMV (-7,5%) mussten beträchtliche Kursverluste einstecken. In Wien schlossen nur zwei Aktien im positiven Bereich.
In dieser Woche stand außerdem wieder ein neuer Schwung an Unternehmensergebnissen auf der Agenda. Von den berichtenden Unternehmen konnte aber nur die Raiffeisen Bank Int. (+3,5%) überzeugen, diese setzte sich die nach Vorlage von starken Zahlen für das 3. Quartal an die Spitze der Kurstafel. Auf dem aktuellen Gewinnniveau betrachten wir die Aktie als deutlich unterbewertet.
Die DO&CO-Papiere (-3,7%) gaben unterdessen, nach Zahlenvorlage für das 1. Halbjahr 2018/19, klar nach. Das Ergebnis hat unseren Erwartungen weitgehend entsprochen (der Nettogewinn lag sogar darüber) und wir sind weiterhin vom langfristigen Potential des Unternehmens überzeugt. Mögliche neue Verträge im Airline-Catering-Bereich sowie im internationalen Event- Catering sollten auch in Zukunft Impulse für den Aktienkurs liefern.
Noch schwächer gingen die Titel der Österreichischen Post (-3,9%), nach Veröffentlichung der Q3-Zahlen, aus der Woche. Das Ergebnis lag im Rahmen der Erwartungen, der Ausblick wurde ebenfalls bestätigt, jedoch stellt die Post für 2019 ein Wachstum der Paketsparte im niedrigen bis mittleren einstelligen Bereich in Aussicht und das scheint Investoren enttäuscht zu haben. Grund dafür: Amazon . Der Online-Versandhändler hat Anfang Oktober begonnen, in Wien Pakete selbst zuzustellen. Aus unserer Sicht wird der Markteintritt von Amazon in Wien langfristig nur geringe Auswirkungen haben (wir sehen mehr Druck auf den Hauptkonkurrenten DHL). Die Partnerschaft mit der FinTech Group birgt hingegen ein gewisses Risiko, das die Österreichische Post sorgfältig prüfen muss.
Die Aktien der Mayr-Melnhof (+1,0%) konnten nach Zahlenvorlage für das 3. Quartal leicht zulegen, obwohl diese eine Spur unter den Erwartungen lagen, auch der Ausblick klang etwas verhaltener. Wir sind dennoch der Ansicht, dass die langfristige (kontinuierliche) Wachstumsstory von Mayr- Melnhof, gestützt durch die stabile Dividendenpolitik, intakt bleibt.
12491
kommende_woche_im_fokus_ca_immo_semperit_uniqa_und_kapsch
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Buwog: Handelsaussetzung wegen Aktien-Übertragung
Inbox: RCB listet Cash or Shares auf OMV und Lenzing
Inbox: Was kommt nach den Midterms?
Unser Robot zum Dow: Mehr als zwei Prozent Minus
Hello bank! 100 detailliert: Nicht nur ams, auch bet-at-home.com schwer unter Druck
ATX am Montag deutlich schwächer, nur Verbund kennt keine Baisse
Inbox: Wiener Privatbank setzt in der Investmentstrategie mehr auf Aktien
Inbox: Aktienmärkte wohl weiter im volatilen Seitwärtstrend
Inbox: Aktienbenchmarks erscheinen mittlerweile stark überverkauft
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 111/365: Ö1 fragt, was der Broker eigentlich für ein Menschenschlag rein soziologisch betrachtet ist
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.
Cleen Energy AG
Die Cleen Energy AG ist im Bereich nachhaltige Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen und energieeffiziente LED-Lichtlösungen für Gemeinden, Gewerbe und Industrie, einem wichtigen internationalen Zukunfts- und Wachstumsmarkt, tätig.
Ein Fokusbereich ist das Umrüsten auf nachhaltige Gesamtlösungen. Zusätzlich baut CLEEN Energy den Bereich Leasing und Contracting von Licht- und Photovoltaikanlagen aus, der einen wachsenden Anteil am Umsatz ausmacht.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Börsepeople im Podcast S18/13: Marco Reiter
Marco Reiter ist Head of Investor Relations bei der börsenotierten Strabag SE. Wir sprechen über eine Karriere, die im elterlichen Betrieb startete, um dann bei der Hypo NÖ tief in die internationa...
Tony Dočekal
The Color of Money and Trees
2024
Void
Pierre Jahan
Mer
1936
Éditions O.E.T.
Yorgos Lanthimos
Dear God, the Parthenon is still broken
2024
Void