03.09.2018, 6187 Zeichen

 

Portrait Andreas Kern


Spätestens seit seinem Höhenflug im vergangenen Jahr hat der Bitcoin auch die Aufmerksamkeit einer breiteren Öffentlichkeit erreicht. Kaum ein anderes Investment wird so heißt diskutiert wie die noch junge Anlageklasse der Krypto-Assets. Für die einen weisen Bitcoin & Co. nicht nur in die Zukunft des Geldes, sondern auch noch in Richtung weiterer disruptiver Anwendungen. Für die anderen handelt es sich dabei um ein Betrugssystem, das irgendwann krachend zusammenbrechen wird. Tatsache ist, dass diejenigen, die früh eingestiegen sind, enorm viel Geld verdienen konnten – sofern sie nicht an einem der zwischenzeitlichen Tiefpunkte wieder herausgeschüttelt wurden. Wer jedoch zu spät kam und erst gegen Ende 2017 kaufte, der sitzt inzwischen auf Verlusten von rund 75%. Aus Investorensicht verhält sich der Bitcoin also ganz ähnlich wie manche Aktie, nur dass die Entwicklungen hier schneller und mit eindrucksvollerer Amplitude ablaufen.

Gekommen um zu bleiben

Gekommen um zu bleiben

Was auch immer man vom Bitcoin halten mag, die dahinter stehende Blockchain-Technologie wird nach Ansicht der meisten Experten bleiben und zunehmend Einzug in den Alltag halten. Banken, Versicherer, Logistiker und Unternehmen aus vielen anderen Branchen forschen im Augenblick an Anwendungen für diese Technologie. Damit wird einmal mehr deutlich, dass wohl auch künftig einige der großen und einschneidenden Veränderungen für unser Leben und unsere Lebensweise aus Softwareentwicklungen entspringen werden. Es dürfte daher auch klar sein, wo heute und morgen das große Geld zu machen ist – mit Software (wörtlich: „weiche Ware“) und Technologie. Die Marktkapitalisierungen der großen US-Hightech-Unternehmen wie Apple, Amazon oder Facebook geben davon zwar schon jetzt ein beredtes Zeugnis ab, das Ende der technologischen Entwicklung ist jedoch noch lange nicht absehbar. 

Programmiertes Wachstum

Diese Überlegungen leiten auch Stefan Haushahn („HelicopterBen“). In sein wikifolio „Software und IT“ werden ausschließlich Softwareentwickler und IT-Dienstleister aufgenommen, bzw. Unternehmen, die Netzwerktechnik und Cloud-Dienste offerieren oder auf sonstige Weise in den Bereichen Digitalisierung und Automatisierung unterwegs sind. Seine Anlagestrategie basiert dabei auf vier einfachen Grundsätzen: Die Kurse müssen sich in den vergangenen ein bis drei Jahren positiv entwickelt haben, das Unternehmen arbeitet profitabel, die Wachstumsaussichten sind gut und die Marktkapitalisierung sollte eher gering sein.

Software und IT

Ein Großteil der im Portfolio vertretenen Unternehmen stammen dabei aus Deutschland und den USA. Die Cash-Quote liegt aktuell bei 30%. Dafür, dass Haushahn mit seiner Strategie richtig liegt, spricht ein Plus von 20%, um das das wikifolio seit Jahresanfang zugelegt hat. Aufgrund der stetigen Aufwärtsentwicklung wurde „Software und IT“ sogar bereits für „Kontinuierliches Wachstum“ ausgezeichnet.


wikifolio ansehen

Zukunft aus der Nische

Auf Zukunftsbranchen setzt auch Leon Sanders („MavTrade“) mit seinem wikifolio „FutureMarkets“. Als Zukunftsmärkte definiert Sanders dabei beispielsweise Mobile Payment, Internetsicherheit oder Aquafarming. Auch Sanders fokussiert sich primär auf kleinere Unternehmen und Nebenwerte.

FutureMarkets

Er investiert nur dann, wenn das entsprechende Unternehmen über einige Jahre hinweg Gewinne ausgewiesen und seine Wachstumsaussichten gesteigert hat. Anschließend werden die Fundamentaldaten gründlich „abgeklopft“. Neben dem deutschen Fintech-Überflieger Wirecard bilden das Münchener Cyber-Sicherheitsunternehmen secunet Security Networks und der norwegische Lachszüchter SalMar weitere Schwergewichte im Portfolio. Ein beeindruckender Zuwachs von +67% auf Jahressicht macht deutlich, dass bei den Zukunftsbranchen an der Börse bereits heute die Musik spielt.

 

wikifolio ansehen

Qualität mit Wachstumspfiff

Allerdings reicht das Label „Software & IT“ alleine nicht aus, um ein Unternehmen in einen Börsenstar zu verwandeln. Das weiß auch Stephan Freund („freundlich“). Weshalb er mit seinem wikifolio primär auf „Qualität und Wachstum“ setzt. Mit einem mittel- bis langfristigen Zeithorizont investiert er in jene Unternehmen, die hohe Qualität (gemessen an den Fundamentaldaten) mit starken Wachstumsaussichten kombinieren. Für die Aktienauswahl wendet er dabei ein Checklisten- und Punktesystem an, das sich an der bekannten Methode von Susan Levermann ("Der entspannte Weg zum Reichtum") orientiert, dabei aber mehr Gewicht auf das Gewinnwachstum legt.

Qualität und Wachstum
Zwar ist auch dieses wikifolio mit Wirecard, dem Softwareentwickler Nemetschek oder der Isra Vision (Automatisierung) stark software- und technologielastig. Mit dem Autoverleiher Sixt findet sich dort andererseits aber auch ein ganz klassisches Geschäftsmodell der „old economy“ – freilich in einem sehr modernen Gewand. Dass Freund mit seinem Fokus auf Wachstum und Technologie richtig liegt, beweisen ein höchst „freundlicher“ Zuwachs von +32% seit Jahresbeginn und die blaue Auszeichnung für „High Performance“.
 

wikifolio ansehen


Was kommt?

Das sollten Anleger im Auge behalten

Noch immer befinden wir uns in den Ausläufern von Sommerloch und Berichtsperiode. Entsprechend dünn ist auch in der kommenden Woche die Liste der angekündigten Nachrichten. Alleine die Quartalszahlen von Bayer dürften für angelegte Ohren sorgen: Wirken sich die jüngsten Urteile gegen Monsanto bereits aus? Welche Rücklagen wurden gebildet? Könnten gute oder gar bessere Zahlen neue Begehrlichkeiten bei potenziellen Klägern wecken? Eine spannende Unternehmens-Story.

Am kommenden Freitag vermeldet schließlich Eurostat die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts in der Eurozone. Große Überraschungen sind hier allerdings nicht zu erwarten.

Schon gewusst? Das wikifolio.com weekly gibt es auch als Newsletter!

Wer früher informiert sein möchte, erhält den wikifolio.com Wochenrückblick inklusive einer exklusiven wikifolio-Auswahl bereits am Freitagmorgen in seine Inbox.

Jetzt registrieren oder anmelden und Weekly Digest abonnieren!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

 

 

Im Original hier erschienen: „Weiche“ Ware, hartes Geld


(03.09.2018)

Was noch interessant sein dürfte:


Inbox: Abschwächungstendenz dürfte schon bald zu Ende sein

Inbox: Zumtobel - Erste-Analysten können noch zu keinem Einstieg in die Aktie raten

Inbox: OMV - Für Erste-Analysten die bevorzugte Aktie im Sektor

Inbox: Gute Einstiegsmöglichkeit bei SBO

Inbox: Höheres Kursziel für Lenzing

Inbox: Börsenmonat September macht seinem Image alle Ehre

Audio: Warum stürzen Bitcoin und andere Kryptowährungen ab?

Inbox: European Lithium informiert über drei DAX-Unternehmen und Cape Lambert

Inbox: European Lithium sichert Finanzierung

Audio: Christoph Klars Wikifolio Strategie: Ab wann beginnt ein Trend?

Audio: Forum Financials & Real Estate 2018 - Stefan Scharff: "Glaube nicht, dass die Konsolidierung der Branche komplett vorbei ist"

Audio: Zumtobel-CFO Tschol: "Der Weg, den wir eingeschlagen haben trägt Früchte"

Audio: Strabag-CEO Birtel: Die großen Brocken der Aufträge kommen aus Deutschland und Österreich



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 90/365: Börsepeople-Podcast wächst massiv, hier Basics und welcher Zusatzaufwand ab jetzt kostet




 

Bildnachweis

1. Bitcoin , (© jeder selbst)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Andritz, Mayr-Melnhof, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, DO&CO, RBI, Palfinger, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

BNP Paribas
BNP Paribas ist eine führende europäische Bank mit internationaler Reichweite. Sie ist mit mehr als 190.000 Mitarbeitern in 74 Ländern vertreten, davon über 146.000 in Europa. BNP Paribas ist in vielen Bereichen Marktführer oder besetzt Schlüsselpositionen am Markt und gehört weltweit zu den kapitalstärksten Banken.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Österreich-Depots: Q1-Bilanz - beide Depots über der Benchmark (Depot Ko...

» Börsegeschichte 31.3.: Uniqa (Börse Geschichte) (BörseGeschichte)

» LinkedIn-NL: "Trump als Big Fail am Kapitalmarkt", die Lost Decade, Ferd...

» Wiener Börse Party #873: ATX schwächelt am Ende eines starken Q1, Final ...

» Nachlese: Timm Rotter, Julia Skobeleva, Reden wir über Geld, Patrick Tas...

» PIR-News: News zu CPI Europe, Bawag, Porr, Wiener Börse, Erste Group, Fl...

» Spoiler: HörerInnen-Fragen Podcast heute Abend, Einladungsmaske Österrei...

» Wiener Börse zu Mittag deutlich schwächer: Pierer Mobility, UBM gesucht

» ATX-Trends: CPI Europe, Bawag, RBI, Erste Group, Post ...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Gunter Deuber, Julia Skobeleva, Timm Ro...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Frequentis(1), VIG(1), Uniqa(1), Strabag(1)
    Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 2.45%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.08%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(2), Verbund(2)
    Star der Stunde: CPI Europe AG 0.78%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -0.91%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(3), Bawag(1), Wienerberger(1), SBO(1)
    Star der Stunde: RBI 1.29%, Rutsch der Stunde: CPI Europe AG -1.07%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Porr(1), Lenzing(1), Strabag(1)
    IhrDepot zu RBI
    IhrDepot zu RBI

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #870: ATX unverändert und als kindischer Zahlenmensch bin ich heute sowieso ein Fan von der ATX 1 Entdeckung

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED

    Miyako Ishiuchi
    Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
    1998
    Sokyu-sha


    03.09.2018, 6187 Zeichen

     

    Portrait Andreas Kern


    Spätestens seit seinem Höhenflug im vergangenen Jahr hat der Bitcoin auch die Aufmerksamkeit einer breiteren Öffentlichkeit erreicht. Kaum ein anderes Investment wird so heißt diskutiert wie die noch junge Anlageklasse der Krypto-Assets. Für die einen weisen Bitcoin & Co. nicht nur in die Zukunft des Geldes, sondern auch noch in Richtung weiterer disruptiver Anwendungen. Für die anderen handelt es sich dabei um ein Betrugssystem, das irgendwann krachend zusammenbrechen wird. Tatsache ist, dass diejenigen, die früh eingestiegen sind, enorm viel Geld verdienen konnten – sofern sie nicht an einem der zwischenzeitlichen Tiefpunkte wieder herausgeschüttelt wurden. Wer jedoch zu spät kam und erst gegen Ende 2017 kaufte, der sitzt inzwischen auf Verlusten von rund 75%. Aus Investorensicht verhält sich der Bitcoin also ganz ähnlich wie manche Aktie, nur dass die Entwicklungen hier schneller und mit eindrucksvollerer Amplitude ablaufen.

    Gekommen um zu bleiben

    Gekommen um zu bleiben

    Was auch immer man vom Bitcoin halten mag, die dahinter stehende Blockchain-Technologie wird nach Ansicht der meisten Experten bleiben und zunehmend Einzug in den Alltag halten. Banken, Versicherer, Logistiker und Unternehmen aus vielen anderen Branchen forschen im Augenblick an Anwendungen für diese Technologie. Damit wird einmal mehr deutlich, dass wohl auch künftig einige der großen und einschneidenden Veränderungen für unser Leben und unsere Lebensweise aus Softwareentwicklungen entspringen werden. Es dürfte daher auch klar sein, wo heute und morgen das große Geld zu machen ist – mit Software (wörtlich: „weiche Ware“) und Technologie. Die Marktkapitalisierungen der großen US-Hightech-Unternehmen wie Apple, Amazon oder Facebook geben davon zwar schon jetzt ein beredtes Zeugnis ab, das Ende der technologischen Entwicklung ist jedoch noch lange nicht absehbar. 

    Programmiertes Wachstum

    Diese Überlegungen leiten auch Stefan Haushahn („HelicopterBen“). In sein wikifolio „Software und IT“ werden ausschließlich Softwareentwickler und IT-Dienstleister aufgenommen, bzw. Unternehmen, die Netzwerktechnik und Cloud-Dienste offerieren oder auf sonstige Weise in den Bereichen Digitalisierung und Automatisierung unterwegs sind. Seine Anlagestrategie basiert dabei auf vier einfachen Grundsätzen: Die Kurse müssen sich in den vergangenen ein bis drei Jahren positiv entwickelt haben, das Unternehmen arbeitet profitabel, die Wachstumsaussichten sind gut und die Marktkapitalisierung sollte eher gering sein.

    Software und IT

    Ein Großteil der im Portfolio vertretenen Unternehmen stammen dabei aus Deutschland und den USA. Die Cash-Quote liegt aktuell bei 30%. Dafür, dass Haushahn mit seiner Strategie richtig liegt, spricht ein Plus von 20%, um das das wikifolio seit Jahresanfang zugelegt hat. Aufgrund der stetigen Aufwärtsentwicklung wurde „Software und IT“ sogar bereits für „Kontinuierliches Wachstum“ ausgezeichnet.


    wikifolio ansehen

    Zukunft aus der Nische

    Auf Zukunftsbranchen setzt auch Leon Sanders („MavTrade“) mit seinem wikifolio „FutureMarkets“. Als Zukunftsmärkte definiert Sanders dabei beispielsweise Mobile Payment, Internetsicherheit oder Aquafarming. Auch Sanders fokussiert sich primär auf kleinere Unternehmen und Nebenwerte.

    FutureMarkets

    Er investiert nur dann, wenn das entsprechende Unternehmen über einige Jahre hinweg Gewinne ausgewiesen und seine Wachstumsaussichten gesteigert hat. Anschließend werden die Fundamentaldaten gründlich „abgeklopft“. Neben dem deutschen Fintech-Überflieger Wirecard bilden das Münchener Cyber-Sicherheitsunternehmen secunet Security Networks und der norwegische Lachszüchter SalMar weitere Schwergewichte im Portfolio. Ein beeindruckender Zuwachs von +67% auf Jahressicht macht deutlich, dass bei den Zukunftsbranchen an der Börse bereits heute die Musik spielt.

     

    wikifolio ansehen

    Qualität mit Wachstumspfiff

    Allerdings reicht das Label „Software & IT“ alleine nicht aus, um ein Unternehmen in einen Börsenstar zu verwandeln. Das weiß auch Stephan Freund („freundlich“). Weshalb er mit seinem wikifolio primär auf „Qualität und Wachstum“ setzt. Mit einem mittel- bis langfristigen Zeithorizont investiert er in jene Unternehmen, die hohe Qualität (gemessen an den Fundamentaldaten) mit starken Wachstumsaussichten kombinieren. Für die Aktienauswahl wendet er dabei ein Checklisten- und Punktesystem an, das sich an der bekannten Methode von Susan Levermann ("Der entspannte Weg zum Reichtum") orientiert, dabei aber mehr Gewicht auf das Gewinnwachstum legt.

    Qualität und Wachstum
    Zwar ist auch dieses wikifolio mit Wirecard, dem Softwareentwickler Nemetschek oder der Isra Vision (Automatisierung) stark software- und technologielastig. Mit dem Autoverleiher Sixt findet sich dort andererseits aber auch ein ganz klassisches Geschäftsmodell der „old economy“ – freilich in einem sehr modernen Gewand. Dass Freund mit seinem Fokus auf Wachstum und Technologie richtig liegt, beweisen ein höchst „freundlicher“ Zuwachs von +32% seit Jahresbeginn und die blaue Auszeichnung für „High Performance“.
     

    wikifolio ansehen


    Was kommt?

    Das sollten Anleger im Auge behalten

    Noch immer befinden wir uns in den Ausläufern von Sommerloch und Berichtsperiode. Entsprechend dünn ist auch in der kommenden Woche die Liste der angekündigten Nachrichten. Alleine die Quartalszahlen von Bayer dürften für angelegte Ohren sorgen: Wirken sich die jüngsten Urteile gegen Monsanto bereits aus? Welche Rücklagen wurden gebildet? Könnten gute oder gar bessere Zahlen neue Begehrlichkeiten bei potenziellen Klägern wecken? Eine spannende Unternehmens-Story.

    Am kommenden Freitag vermeldet schließlich Eurostat die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts in der Eurozone. Große Überraschungen sind hier allerdings nicht zu erwarten.

    Schon gewusst? Das wikifolio.com weekly gibt es auch als Newsletter!

    Wer früher informiert sein möchte, erhält den wikifolio.com Wochenrückblick inklusive einer exklusiven wikifolio-Auswahl bereits am Freitagmorgen in seine Inbox.

    Jetzt registrieren oder anmelden und Weekly Digest abonnieren!

    Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

     

     

    Im Original hier erschienen: „Weiche“ Ware, hartes Geld


    (03.09.2018)

    Was noch interessant sein dürfte:


    Inbox: Abschwächungstendenz dürfte schon bald zu Ende sein

    Inbox: Zumtobel - Erste-Analysten können noch zu keinem Einstieg in die Aktie raten

    Inbox: OMV - Für Erste-Analysten die bevorzugte Aktie im Sektor

    Inbox: Gute Einstiegsmöglichkeit bei SBO

    Inbox: Höheres Kursziel für Lenzing

    Inbox: Börsenmonat September macht seinem Image alle Ehre

    Audio: Warum stürzen Bitcoin und andere Kryptowährungen ab?

    Inbox: European Lithium informiert über drei DAX-Unternehmen und Cape Lambert

    Inbox: European Lithium sichert Finanzierung

    Audio: Christoph Klars Wikifolio Strategie: Ab wann beginnt ein Trend?

    Audio: Forum Financials & Real Estate 2018 - Stefan Scharff: "Glaube nicht, dass die Konsolidierung der Branche komplett vorbei ist"

    Audio: Zumtobel-CFO Tschol: "Der Weg, den wir eingeschlagen haben trägt Früchte"

    Audio: Strabag-CEO Birtel: Die großen Brocken der Aufträge kommen aus Deutschland und Österreich



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 90/365: Börsepeople-Podcast wächst massiv, hier Basics und welcher Zusatzaufwand ab jetzt kostet




     

    Bildnachweis

    1. Bitcoin , (© jeder selbst)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Andritz, Mayr-Melnhof, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, DO&CO, RBI, Palfinger, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    BNP Paribas
    BNP Paribas ist eine führende europäische Bank mit internationaler Reichweite. Sie ist mit mehr als 190.000 Mitarbeitern in 74 Ländern vertreten, davon über 146.000 in Europa. BNP Paribas ist in vielen Bereichen Marktführer oder besetzt Schlüsselpositionen am Markt und gehört weltweit zu den kapitalstärksten Banken.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Österreich-Depots: Q1-Bilanz - beide Depots über der Benchmark (Depot Ko...

    » Börsegeschichte 31.3.: Uniqa (Börse Geschichte) (BörseGeschichte)

    » LinkedIn-NL: "Trump als Big Fail am Kapitalmarkt", die Lost Decade, Ferd...

    » Wiener Börse Party #873: ATX schwächelt am Ende eines starken Q1, Final ...

    » Nachlese: Timm Rotter, Julia Skobeleva, Reden wir über Geld, Patrick Tas...

    » PIR-News: News zu CPI Europe, Bawag, Porr, Wiener Börse, Erste Group, Fl...

    » Spoiler: HörerInnen-Fragen Podcast heute Abend, Einladungsmaske Österrei...

    » Wiener Börse zu Mittag deutlich schwächer: Pierer Mobility, UBM gesucht

    » ATX-Trends: CPI Europe, Bawag, RBI, Erste Group, Post ...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Gunter Deuber, Julia Skobeleva, Timm Ro...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Frequentis(1), VIG(1), Uniqa(1), Strabag(1)
      Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 2.45%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.08%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(2), Verbund(2)
      Star der Stunde: CPI Europe AG 0.78%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -0.91%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(3), Bawag(1), Wienerberger(1), SBO(1)
      Star der Stunde: RBI 1.29%, Rutsch der Stunde: CPI Europe AG -1.07%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Porr(1), Lenzing(1), Strabag(1)
      IhrDepot zu RBI
      IhrDepot zu RBI

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #870: ATX unverändert und als kindischer Zahlenmensch bin ich heute sowieso ein Fan von der ATX 1 Entdeckung

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Ruth Lauer Manenti
      I Imagined It Empty
      2024
      RM

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      Paul Guilmoth
      At Night Gardens Grow
      2021
      Stanley / Barker

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Miyako Ishiuchi
      Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
      1998
      Sokyu-sha

      h