Inbox: "Wir raten den Anlegern, Aktien gegenüber Anleihen überzugewichten"


10.01.2018

Zugemailt von / gefunden bei: Allianz Invest (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Nach einem Jahr der Rekordjagden mit zum Teil neuen Höchstständen an den internationalen Börsen und einer starken wirtschaftlichen Entwicklung befindet sich die Welt in einer ähnlichen Ausgangslage wie zu Beginn 2017. „An den Aktienmärkten in den USA und in Deutschland erleben wir aktuell den längsten Bullenmarkt seit fünfzig Jahren. Ob es zu einer Ruhepause kommt oder es weitere Gipfelstürme gibt – Fakt ist jedenfalls: Die Luft für neue Rekorde wird dünner“, erklärte Mag. Christian Ramberger, Geschäftsführer der Allianz Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH, am Mittwoch vor Journalisten. Zu den Risiken zählen laut Experten neben der Politik der Notenbanken auch weiterhin bestehende politische Entwicklungen sowie die – relativ gesehen – hohen Bewertungen aller Märkte.

Wie ein Blick auf die volkswirtschaftlichen Prognosen zeigt, sollte die Weltwirtschaft im heurigen Jahr unverändert stark wie 2017 wachsen: Unterstützt werde dieses Wachstum zum einen durch eine weiterhin von allen Regionen getragene Konjunkturdynamik sowie durch Investitionen. Der Konjunkturzyklus in den USA ist weit fortgeschritten, bleibe aber solide. Sowohl die starke Entwicklung am Arbeitsmarkt als auch die geplante Steuersenkung der Trump-Regierung werden hier weiter unterstützend wirken. Das Wachstum in der Eurozone hat sich 2017 verfestigt und dürfte auch 2018 bei über 2 Prozent liegen. „Geldpolitisch befinden wir uns auf dem Pfad der langsamen, aber stetigen Normalisierung“, kommentiert Ramberger. So erwarten die Allianz Experten, dass die Notenbank-Bilanzen in Summe weiter ansteigen und die monatlichen Anleihenkäufe der EZB zu Jahresende auslaufen werden. Im Hinblick auf die Leitzinsen dürfte es in den USA zu weiteren Anhebungen kommen, während sowohl die Bank of Japan als auch die EZB ihre Leitzinsen unverändert lassen werden.

Die Aktienmärkte weltweit haussieren – vor allem in den USA und in Deutschland: So befinden sich der S&P 500 und der DAX aktuell im jeweils längsten Bullenmarkt der letzten fünfzig Jahre. Während allerdings in den USA das Ausmaß der Kurssteigerung (ohne Dividenden) auf einem absoluten Höchststand ist, erzielten die letzten drei Bullenmärkte im DAX (inkl. Dividenden) eine höhere Performance als der heutige. „Auch wenn risikoreiche Asset-Klassen teilweise bereits hoch bewertet sind – im derzeitigen dynamischen konjunkturellen Umfeld raten wir den Anlegern, Aktien gegenüber Anleihen überzugewichten“, erklärte Mag. Doris Kals, Leiterin Multi Asset Management der Allianz Invest KAG, die Anlagestrategie der Allianz für das kommende Quartal.  

Auf der Aktienseite empfiehlt die Allianz, Emerging Markets und Japan überzugewichten, USA und Europa (bei Übergewichtung der Eurozone) neutral zu halten. Die japanische Wirtschaft verzeichnet seit acht Quartalen ein positives Wachstum, und auch die Inflationszahlen können sich seit über einem Jahr mit positiven Vorzeichen behaupten. Die expansive Geldpolitik schwächt den Yen, was die Unternehmensgewinne und den Aktienmarkt unterstützt. Die ebenfalls solide konjunkturelle Entwicklung in den Emerging Markets sollte auch 2018 die Unternehmensgewinne ansteigen lassen; Ängste vor einer erheblichen Wirtschaftsabschwächung Chinas haben sich verflüchtigt. „Die Bewertungen der EM-Aktien im Vergleich zu den Industrieländern sind historisch weiterhin attraktiv“, so Kals weiter. Investitionen belegen eine deutliche Zunahme der Dynamik. Der historisch teuer bewertete amerikanische Aktienmarkt hat hoch profitable Unternehmen mit einem erwarteten Gewinnwachstum von über 11 Prozent im Jahr 2018. Die Gewinne waren zuletzt gestützt durch die Abschwächung des US-Dollar. Europäische Unternehmen profitieren von der globalen Wachstumsbelebung und haben im Vergleich zu US-Unternehmen noch wesentliches Aufholpotenzial im Hinblick auf Profitabilität. Die Bewertungen sind im Vergleich zu US-Aktien deutlich günstiger. Nachteilig für europäische Unternehmen war die starke Entwicklung im Euro, die „Brexit“-Entscheidung habe mittlerweile beachtliche negative Auswirkungen auf die Wirtschaft.  

Auf der Anleihenseite empfiehlt die Allianz, Anleihen aus den Emerging Markets überzugewichten, Unternehmensanleihen und Euroland-Anleihen neutral zu halten sowie jene aus den USA unterzugewichten. Für Emerging Markets spreche der weiterhin attraktive laufende Ertrag von in „Hartwährungen“ notierenden EM-Anleihen. Außerdem lässt das gute konjunkturelle Bild vieler Emerging Markets die Unternehmensgewinne weiter steigen. Während der höhere Renditepuffer und die guten Fundamentaldaten weiterhin eine Veranlagung in Unternehmensanleihen rechtfertigen, gilt es, die Entwicklung bei High Yield-Anleihen genau zu beobachten. Ein kurzfristiger deutlicher Anstieg der Euroland-Renditen, die sich in den letzten Monaten kaum bewegt haben, scheint unwahrscheinlich, dafür ist der laufende Ertrag von Core-Staatsanleihen äußerst gering. Etwas mehr Potenzial bieten Peripherieanleihen, wobei hier das politische Risiko beachtet werden muss. Die 10-jährigen US-Zinsen verharren seit einiger Zeit in einem relativ engen Band und liegen aktuell bei 2,5 Prozent. Die Anhebung der Zinsen durch die FED auf 1,5 Prozent sowie die für 2018 geplanten drei weiteren Zinserhöhungen haben allerdings  zu einer deutlichen Verflachung der Kurve geführt. 

Doris Kals, Leiterin Multi Asset Management der Allianz Invest KAG, (© Allianz)



Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Addiko Bank, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Zumtobel, Bawag, AT&S, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, OMV, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Oberbank AG Stamm, Agrana, Erste Group, FACC, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, ATX.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Kapsch TrafficCom
Kapsch TrafficCom ist ein Anbieter von Intelligenten Verkehrssystemen in den Bereichen Mauteinhebung, Verkehrsmanagement, Smart Urban Mobility, Verkehrssicherheit sowie vernetzte Fahrzeuge und deckt mit durchgängigen Lösungen die gesamte Wertschöpfungskette der Kunden aus einer Hand ab. Die Mobilitätslösungen von Kapsch TrafficCom helfen dabei, den Straßenverkehr in Städten und auf Autobahnen sicherer und effizienter zu machen.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Siemens Energy
    BSN Vola-Event Telekom Austria
    BSN Vola-Event Semperit
    BSN Vola-Event Palfinger
    BSN Vola-Event FACC
    BSN Vola-Event EuroTeleSites AG
    BSN Vola-Event Andritz
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Lenzing(1), Wienerberger(1)
    BSN Vola-Event MTU Aero Engines

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 73/365: Mächtiges Upgrade für Österreichische Aktien oder Stars on 45 meets Vienna Calling

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 73/365: Ab sofort sind u.a. 45 Österreichische Aktien auf gettex und bei Baader Direkthandel zu verlängerten Handelszeiten von 7:30 Uhr bis 23:00 angeboten, hande...

    Books josefchladek.com

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk

    Joachim Brohm
    Maser
    2023
    BR-ED

    Yoshi Kametani
    I’ll Be Late
    2024
    Void

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Inbox: "Wir raten den Anlegern, Aktien gegenüber Anleihen überzugewichten"


    10.01.2018, 5779 Zeichen

    10.01.2018

    Zugemailt von / gefunden bei: Allianz Invest (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Nach einem Jahr der Rekordjagden mit zum Teil neuen Höchstständen an den internationalen Börsen und einer starken wirtschaftlichen Entwicklung befindet sich die Welt in einer ähnlichen Ausgangslage wie zu Beginn 2017. „An den Aktienmärkten in den USA und in Deutschland erleben wir aktuell den längsten Bullenmarkt seit fünfzig Jahren. Ob es zu einer Ruhepause kommt oder es weitere Gipfelstürme gibt – Fakt ist jedenfalls: Die Luft für neue Rekorde wird dünner“, erklärte Mag. Christian Ramberger, Geschäftsführer der Allianz Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH, am Mittwoch vor Journalisten. Zu den Risiken zählen laut Experten neben der Politik der Notenbanken auch weiterhin bestehende politische Entwicklungen sowie die – relativ gesehen – hohen Bewertungen aller Märkte.

    Wie ein Blick auf die volkswirtschaftlichen Prognosen zeigt, sollte die Weltwirtschaft im heurigen Jahr unverändert stark wie 2017 wachsen: Unterstützt werde dieses Wachstum zum einen durch eine weiterhin von allen Regionen getragene Konjunkturdynamik sowie durch Investitionen. Der Konjunkturzyklus in den USA ist weit fortgeschritten, bleibe aber solide. Sowohl die starke Entwicklung am Arbeitsmarkt als auch die geplante Steuersenkung der Trump-Regierung werden hier weiter unterstützend wirken. Das Wachstum in der Eurozone hat sich 2017 verfestigt und dürfte auch 2018 bei über 2 Prozent liegen. „Geldpolitisch befinden wir uns auf dem Pfad der langsamen, aber stetigen Normalisierung“, kommentiert Ramberger. So erwarten die Allianz Experten, dass die Notenbank-Bilanzen in Summe weiter ansteigen und die monatlichen Anleihenkäufe der EZB zu Jahresende auslaufen werden. Im Hinblick auf die Leitzinsen dürfte es in den USA zu weiteren Anhebungen kommen, während sowohl die Bank of Japan als auch die EZB ihre Leitzinsen unverändert lassen werden.

    Die Aktienmärkte weltweit haussieren – vor allem in den USA und in Deutschland: So befinden sich der S&P 500 und der DAX aktuell im jeweils längsten Bullenmarkt der letzten fünfzig Jahre. Während allerdings in den USA das Ausmaß der Kurssteigerung (ohne Dividenden) auf einem absoluten Höchststand ist, erzielten die letzten drei Bullenmärkte im DAX (inkl. Dividenden) eine höhere Performance als der heutige. „Auch wenn risikoreiche Asset-Klassen teilweise bereits hoch bewertet sind – im derzeitigen dynamischen konjunkturellen Umfeld raten wir den Anlegern, Aktien gegenüber Anleihen überzugewichten“, erklärte Mag. Doris Kals, Leiterin Multi Asset Management der Allianz Invest KAG, die Anlagestrategie der Allianz für das kommende Quartal.  

    Auf der Aktienseite empfiehlt die Allianz, Emerging Markets und Japan überzugewichten, USA und Europa (bei Übergewichtung der Eurozone) neutral zu halten. Die japanische Wirtschaft verzeichnet seit acht Quartalen ein positives Wachstum, und auch die Inflationszahlen können sich seit über einem Jahr mit positiven Vorzeichen behaupten. Die expansive Geldpolitik schwächt den Yen, was die Unternehmensgewinne und den Aktienmarkt unterstützt. Die ebenfalls solide konjunkturelle Entwicklung in den Emerging Markets sollte auch 2018 die Unternehmensgewinne ansteigen lassen; Ängste vor einer erheblichen Wirtschaftsabschwächung Chinas haben sich verflüchtigt. „Die Bewertungen der EM-Aktien im Vergleich zu den Industrieländern sind historisch weiterhin attraktiv“, so Kals weiter. Investitionen belegen eine deutliche Zunahme der Dynamik. Der historisch teuer bewertete amerikanische Aktienmarkt hat hoch profitable Unternehmen mit einem erwarteten Gewinnwachstum von über 11 Prozent im Jahr 2018. Die Gewinne waren zuletzt gestützt durch die Abschwächung des US-Dollar. Europäische Unternehmen profitieren von der globalen Wachstumsbelebung und haben im Vergleich zu US-Unternehmen noch wesentliches Aufholpotenzial im Hinblick auf Profitabilität. Die Bewertungen sind im Vergleich zu US-Aktien deutlich günstiger. Nachteilig für europäische Unternehmen war die starke Entwicklung im Euro, die „Brexit“-Entscheidung habe mittlerweile beachtliche negative Auswirkungen auf die Wirtschaft.  

    Auf der Anleihenseite empfiehlt die Allianz, Anleihen aus den Emerging Markets überzugewichten, Unternehmensanleihen und Euroland-Anleihen neutral zu halten sowie jene aus den USA unterzugewichten. Für Emerging Markets spreche der weiterhin attraktive laufende Ertrag von in „Hartwährungen“ notierenden EM-Anleihen. Außerdem lässt das gute konjunkturelle Bild vieler Emerging Markets die Unternehmensgewinne weiter steigen. Während der höhere Renditepuffer und die guten Fundamentaldaten weiterhin eine Veranlagung in Unternehmensanleihen rechtfertigen, gilt es, die Entwicklung bei High Yield-Anleihen genau zu beobachten. Ein kurzfristiger deutlicher Anstieg der Euroland-Renditen, die sich in den letzten Monaten kaum bewegt haben, scheint unwahrscheinlich, dafür ist der laufende Ertrag von Core-Staatsanleihen äußerst gering. Etwas mehr Potenzial bieten Peripherieanleihen, wobei hier das politische Risiko beachtet werden muss. Die 10-jährigen US-Zinsen verharren seit einiger Zeit in einem relativ engen Band und liegen aktuell bei 2,5 Prozent. Die Anhebung der Zinsen durch die FED auf 1,5 Prozent sowie die für 2018 geplanten drei weiteren Zinserhöhungen haben allerdings  zu einer deutlichen Verflachung der Kurve geführt. 

    Doris Kals, Leiterin Multi Asset Management der Allianz Invest KAG, (© Allianz)




    Was noch interessant sein dürfte:


    Vor Marktstart: Unser Robot zum Dow: United Technologies und IBM alle 6 Handelstage in 2018 in Plus #bsngine #fintech

    Vor Marktstart: Unser Robot zum DAX; Infineon und Allianz an allen sechs 2018er-Tagen im Plus (#fintech #bsngine)

    BSN Watchlist detailliert: Patrizia Immobilien 7 Tage im Plus

    Hello bank! 100 detailliert: Nordex wieder zweistellig

    Inbox: immigon will Lösung für Ergänzungskapitalanleihen

    ATX: Leichtes Plus, year-to-date ist jetzt die VIG vorne, den Ex-CEO wirds freuen

    Inbox: Verbund jetzt Diversity Management-zertifiziert

    Inbox: Was erwartet uns an den Credit-Märkten?

    Inbox: Andritz mit Auftrag aus Marokko

    Audio: Dresden: Jahresauftakt der Börsentage 2018

    Inbox: Anleger sollten nicht unbedacht vorpreschen

    Inbox: European Lithium: Ab morgen im Fliesshandel in Wien, Orders müssen neu erteilt werden

    Inbox: Kommunalkredit Invest hat bereits mehr als 100 Mio. an Einlagen erzielt

    Inbox: wikifolio-CEO Kern: "Trader sind für Österreich weiter optimistisch“



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 99/365: Wie das am Österreichischen Aktientag dann mit der Free Tombola ablaufen wird




     

    Bildnachweis

    1. Doris Kals, Leiterin Multi Asset Management der Allianz Invest KAG, (© Allianz)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Addiko Bank, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Zumtobel, Bawag, AT&S, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, OMV, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Oberbank AG Stamm, Agrana, Erste Group, FACC, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, ATX.


    Random Partner

    Kapsch TrafficCom
    Kapsch TrafficCom ist ein Anbieter von Intelligenten Verkehrssystemen in den Bereichen Mauteinhebung, Verkehrsmanagement, Smart Urban Mobility, Verkehrssicherheit sowie vernetzte Fahrzeuge und deckt mit durchgängigen Lösungen die gesamte Wertschöpfungskette der Kunden aus einer Hand ab. Die Mobilitätslösungen von Kapsch TrafficCom helfen dabei, den Straßenverkehr in Städten und auf Autobahnen sicherer und effizienter zu machen.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Doris Kals, Leiterin Multi Asset Management der Allianz Invest KAG, (© Allianz)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Siemens Energy
      BSN Vola-Event Telekom Austria
      BSN Vola-Event Semperit
      BSN Vola-Event Palfinger
      BSN Vola-Event FACC
      BSN Vola-Event EuroTeleSites AG
      BSN Vola-Event Andritz
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Lenzing(1), Wienerberger(1)
      BSN Vola-Event MTU Aero Engines

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 73/365: Mächtiges Upgrade für Österreichische Aktien oder Stars on 45 meets Vienna Calling

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 73/365: Ab sofort sind u.a. 45 Österreichische Aktien auf gettex und bei Baader Direkthandel zu verlängerten Handelszeiten von 7:30 Uhr bis 23:00 angeboten, hande...

      Books josefchladek.com

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      Various artists
      Maledetto Cane #1
      2024
      Self published

      Daniel Chatard
      Niemandsland
      2024
      The Eriskay Connection

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      Bryan Schutmaat
      Good Goddamn
      2017
      Trespasser

      h