Inbox: Wertpapiere rücken 2018 in den Fokus


Erste Group
Akt. Indikation:  63.78 / 64.06
Uhrzeit:  21:38:54
Veränderung zu letztem SK:  0.00%
Letzter SK:  63.92 ( -1.45%)

Gold Letzter SK:  63.92 ( 0.67%)

28.12.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Erste Bank (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Fast jeder Österreicher (97 Prozent) hat für das neue Jahr Vorsätze in Sachen Finanzen gefasst. Das Resümee aller gutgemeinten Absichten: zukünftig disziplinierter mit Geldangelegenheiten umzugehen. Bei den Bankservices wollen sie vor allem Online-Banking und Selbstbedienungsbereiche, aber auch Beratungsgespräche in der Filiale verstärkt nutzen. Im Anlagebereich werden die Österreicher vermehrt auf Sparbuch und Wertpapiere setzen. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage von Integral im Auftrag der Erste Bank und Sparkassen hervor.

Rund um den Jahreswechsel fassen Herr und Frau Österreicher allerlei gute Vorsätze – auch in Sachen Finanzen nehmen sie sich einiges vor. Dreiviertel der Österreicher wollen trotz automatischer Durchführung den Steuerausgleich selbst erledigen, zwei Drittel mehr Geld sparen. 6 von 10 wollen generell weniger ausgeben und die Hälfte will das eigene Konto nicht mehr überziehen. Jeweils 4 von 10 Österreichern wollen den Kontostand beziehungsweise die -auszüge öfter durchsehen sowie sich einen besseren Überblick über die Ein- und Ausgaben verschaffen. Nur jeder vierte Bürger will seine Anlagestrategie überprüfen und sich über seine private Vorsorge Gedanken machen. Jeder Sechste möchte sich intensiver mit Finanzmärkten und -produkten beschäftigen. 16 Prozent wollen mehr Geld spenden. 9 Prozent möchten im kommenden Jahr einen Kredit aufnehmen.

Befragt man die Österreicher nach der zukünftigen Nutzung von Spar- und Anlageformen im kommenden Jahr, steht mehr Sparen im Vordergrund. Jeweils 17 Prozent der Befragten geben an, Sparbuch oder -karte mehr nutzen zu wollen. Aber auch Wertpapieren (Aktien, Fonds, Anleihen) werden im kommenden Jahr mehr Bedeutung beigemessen, 13 Prozent wollen diese Anlageform verstärkt nutzen. „Die niedrigen Zinsen mindern die Kaufkraft unserer Kunden und unsere Aufgabe ist es, das zu verhindern. Um sein angespartes Kapital zu erhalten und Vermögen weiter aufzubauen, ist es wichtig, das Ersparte auf unterschiedliche Anlageklassen aufzuteilen. Wertpapiere sollte man jedenfalls dabei haben, empfiehlt Thomas Schaufler, Privatkundenvorstand der Erste Bank. 12 Prozent wollen das ersparte Geld vermehrt zuhause oder im Tresor lagern. Die Anlage in Gold oder andere Edelmetalle rückt im neuen Jahr für 10 Prozent mehr in den Fokus.

Bei den von einer Bank angebotenen Services werden die Österreicher tendenziell selbständiger. Im neuen Jahr wollen 75 Prozent vermehrt Online-Banking und 59 Prozent Selbstbedienungsbereiche nutzen. Jeder zweite Österreicher nimmt sich für 2018 allerdings vor, öfter in die Filiale zu kommen und Beratungen durch den Bankberater (41 Prozent) in Anspruch nehmen zu wollen. Bei den 18- bis 29-Jährigen haben diesen Vorsatz – die Bankfiliale aufzusuchen – sogar 6 von 10 Befragten auf ihrer Liste. „Wir investieren nicht nur in unsere Banking-Plattform George sondern auch sehr viel in die Modernisierung unserer Filialen und in die Ausbildung unserer Mitarbeiter. Wir wollen unserem Kunden bestmögliche Beratung und perfektes Service rund um die Uhr für alle Finanzangelegenheiten bieten. Online-Banking und persönliche Beratung in der Filiale stellen für uns somit die perfekte Kombination dar“, so Schaufler.

4 von 10 Österreicher wollen im kommenden Jahr vermehrt Banken-Apps nutzen. Digitale Zahlungsmöglichkeiten (wie beispielsweise kontaktloses Bezahlen mit NFC) sind für jeden Vierten stärker in den Fokus gerückt. Jeder Zehnte wird auch 2018 auf Telefonservices der Bank zurückgreifen.

Zum Studiendesign: Integral hat 518 ÖsterreicherInnen mittels Online-Umfrage zu ihren finanziellen Vorsätzen für 2018, der zukünftigen Nutzung von Bankservices sowie Spar- und Anlageformen für das kommende Jahr befragt. Die Befragung fand im Zeitraum von 4. bis 10. Dezember 2017 statt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 18 Jahren, das sind rund 7,2 Millionen Menschen.

Companies im Artikel

Erste Group

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Banken
Show latest Report (23.12.2017)
 
Für Zusatzliquidität im Orderbuch der Erste Group-Aktien sorgen die Erste Group Bank AG als Specialist sowie die Market Maker Wood & Company Financial Services, Hudson River Trading Europe, Raiffeisen Centrobank AG, Société Générale S.A., Tower Research Capital und Virtu Financial Ireland Limited, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



Gold

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
Show latest Report (23.12.2017)
 



Thomas Schaufler, Privatkundenvorstand der Erste Bank Oesterreich, Fotocredit: Erste Bank © Aussender



Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, Lenzing, Semperit, AT&S, CA Immo, Josef Manner & Comp. AG, Palfinger, Stadlauer Malzfabrik AG, Warimpex, Addiko Bank, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Zumtobel, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Amag, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

RBI
Die Raiffeisen Bank International ist eine der führenden Corporate- und Investment-Banken Österreichs und in 11 Märkten Zentral- und Osteuropas als Universalbank tätig. Darüber hinaus bietet der RBI-Konzern zahlreiche weitere Finanzdienstleistungen an, zum Beispiel in den Bereichen Leasing, Asset Management und M&A.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Palfinger(1), Wienerberger(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(1), Andritz(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: RBI(1)
    Star der Stunde: RHI Magnesita 1.99%, Rutsch der Stunde: Lenzing -2.01%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1), OMV(1), Rosenbauer(1)
    Star der Stunde: DO&CO 1.17%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.5%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(4)
    Star der Stunde: Andritz 0.85%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.5%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Strabag(2), Kontron(2), Wienerberger(1)

    Featured Partner Video

    Geldgespräch mit Julia Skobeleva: Alpha Mann mal Alpha Frau - geht es nur um Geld und wie unterschiedlich sind die Sprachen?

    Alpha Mann mal Alpha Frau. Geht es nur um Geld? Wie unterschiedlich sind die Sprachen, wie ist die Balance? Mit meinem Gast Julia Skobeleva, die unter Femme Phénoménale auftritt und Leadership bzw....

    Books josefchladek.com

    Xiaofu Wang
    The Tower
    2024
    Nearest Truth

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Yorgos Lanthimos
    Dear God, the Parthenon is still broken
    2024
    Void

    Various artists
    Maledetto Cane #1
    2024
    Self published

    Larry Clark
    Return
    2024
    Stanley / Barker

    Inbox: Wertpapiere rücken 2018 in den Fokus


    28.12.2017, 5415 Zeichen

    28.12.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: Erste Bank (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Fast jeder Österreicher (97 Prozent) hat für das neue Jahr Vorsätze in Sachen Finanzen gefasst. Das Resümee aller gutgemeinten Absichten: zukünftig disziplinierter mit Geldangelegenheiten umzugehen. Bei den Bankservices wollen sie vor allem Online-Banking und Selbstbedienungsbereiche, aber auch Beratungsgespräche in der Filiale verstärkt nutzen. Im Anlagebereich werden die Österreicher vermehrt auf Sparbuch und Wertpapiere setzen. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage von Integral im Auftrag der Erste Bank und Sparkassen hervor.

    Rund um den Jahreswechsel fassen Herr und Frau Österreicher allerlei gute Vorsätze – auch in Sachen Finanzen nehmen sie sich einiges vor. Dreiviertel der Österreicher wollen trotz automatischer Durchführung den Steuerausgleich selbst erledigen, zwei Drittel mehr Geld sparen. 6 von 10 wollen generell weniger ausgeben und die Hälfte will das eigene Konto nicht mehr überziehen. Jeweils 4 von 10 Österreichern wollen den Kontostand beziehungsweise die -auszüge öfter durchsehen sowie sich einen besseren Überblick über die Ein- und Ausgaben verschaffen. Nur jeder vierte Bürger will seine Anlagestrategie überprüfen und sich über seine private Vorsorge Gedanken machen. Jeder Sechste möchte sich intensiver mit Finanzmärkten und -produkten beschäftigen. 16 Prozent wollen mehr Geld spenden. 9 Prozent möchten im kommenden Jahr einen Kredit aufnehmen.

    Befragt man die Österreicher nach der zukünftigen Nutzung von Spar- und Anlageformen im kommenden Jahr, steht mehr Sparen im Vordergrund. Jeweils 17 Prozent der Befragten geben an, Sparbuch oder -karte mehr nutzen zu wollen. Aber auch Wertpapieren (Aktien, Fonds, Anleihen) werden im kommenden Jahr mehr Bedeutung beigemessen, 13 Prozent wollen diese Anlageform verstärkt nutzen. „Die niedrigen Zinsen mindern die Kaufkraft unserer Kunden und unsere Aufgabe ist es, das zu verhindern. Um sein angespartes Kapital zu erhalten und Vermögen weiter aufzubauen, ist es wichtig, das Ersparte auf unterschiedliche Anlageklassen aufzuteilen. Wertpapiere sollte man jedenfalls dabei haben, empfiehlt Thomas Schaufler, Privatkundenvorstand der Erste Bank. 12 Prozent wollen das ersparte Geld vermehrt zuhause oder im Tresor lagern. Die Anlage in Gold oder andere Edelmetalle rückt im neuen Jahr für 10 Prozent mehr in den Fokus.

    Bei den von einer Bank angebotenen Services werden die Österreicher tendenziell selbständiger. Im neuen Jahr wollen 75 Prozent vermehrt Online-Banking und 59 Prozent Selbstbedienungsbereiche nutzen. Jeder zweite Österreicher nimmt sich für 2018 allerdings vor, öfter in die Filiale zu kommen und Beratungen durch den Bankberater (41 Prozent) in Anspruch nehmen zu wollen. Bei den 18- bis 29-Jährigen haben diesen Vorsatz – die Bankfiliale aufzusuchen – sogar 6 von 10 Befragten auf ihrer Liste. „Wir investieren nicht nur in unsere Banking-Plattform George sondern auch sehr viel in die Modernisierung unserer Filialen und in die Ausbildung unserer Mitarbeiter. Wir wollen unserem Kunden bestmögliche Beratung und perfektes Service rund um die Uhr für alle Finanzangelegenheiten bieten. Online-Banking und persönliche Beratung in der Filiale stellen für uns somit die perfekte Kombination dar“, so Schaufler.

    4 von 10 Österreicher wollen im kommenden Jahr vermehrt Banken-Apps nutzen. Digitale Zahlungsmöglichkeiten (wie beispielsweise kontaktloses Bezahlen mit NFC) sind für jeden Vierten stärker in den Fokus gerückt. Jeder Zehnte wird auch 2018 auf Telefonservices der Bank zurückgreifen.

    Zum Studiendesign: Integral hat 518 ÖsterreicherInnen mittels Online-Umfrage zu ihren finanziellen Vorsätzen für 2018, der zukünftigen Nutzung von Bankservices sowie Spar- und Anlageformen für das kommende Jahr befragt. Die Befragung fand im Zeitraum von 4. bis 10. Dezember 2017 statt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 18 Jahren, das sind rund 7,2 Millionen Menschen.

    Companies im Artikel

    Erste Group

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Banken
    Show latest Report (23.12.2017)
     
    Für Zusatzliquidität im Orderbuch der Erste Group-Aktien sorgen die Erste Group Bank AG als Specialist sowie die Market Maker Wood & Company Financial Services, Hudson River Trading Europe, Raiffeisen Centrobank AG, Société Générale S.A., Tower Research Capital und Virtu Financial Ireland Limited, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



    Gold

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
    Show latest Report (23.12.2017)
     



    Thomas Schaufler, Privatkundenvorstand der Erste Bank Oesterreich, Fotocredit: Erste Bank © Aussender




    Was noch interessant sein dürfte:


    Inbox: Konjunktur-Ausblick: Kräftiger Aufschwung wird sich auch 2018 fortsetzen

    Inbox: Viele Wiener Börse Index-Unternehmen müssen nach weiblichen Aufsichtsratsmitgliedern suchen

    Inbox: Aufsichtsreform 2017 soll kleinere Kreditinstitute entlasten

    Inbox: Fachkräftemangel in den Bereichen IT- und Softwarelösungen markant

    Inbox: ARA-Vorstand: "Wir brauchen mehr Einsatzmöglichkeiten für Rezyklate"

    Inbox: Orbi Tower in TownTown gehört jetzt der Bank Austria Real Invest

    Inbox: Erste Group gibt S Immo-Beteiligung ab

    Inbox: Rocket Internet hat seit August knapp 1 Mio. Aktien erworben

    Inbox: RHI Magnesita-Tochter zahlt zurück

    Inbox: Bei RHI Magnesita hat ein Aufsichtsrat gekauft

    Inbox: Gazprom und OMV feiern 2018 den 50. Jahrestag der ersten russischen Gaslieferungen nach Österreich

    Inbox: Börsenotierte Österreichische Staatsdruckerei punktet in Sachen Sicherheit



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 92/365: Ich beantworte 5 HörerInnen-Fragen zum Aktienmarkt so gut es geht, so weit ich darf (1)




    Erste Group
    Akt. Indikation:  63.78 / 64.06
    Uhrzeit:  21:38:54
    Veränderung zu letztem SK:  0.00%
    Letzter SK:  63.92 ( -1.45%)

    Gold Letzter SK:  63.92 ( 0.67%)


     

    Bildnachweis

    1. Thomas Schaufler, Privatkundenvorstand der Erste Bank Oesterreich, Fotocredit: Erste Bank , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, Lenzing, Semperit, AT&S, CA Immo, Josef Manner & Comp. AG, Palfinger, Stadlauer Malzfabrik AG, Warimpex, Addiko Bank, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Zumtobel, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Amag, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    RBI
    Die Raiffeisen Bank International ist eine der führenden Corporate- und Investment-Banken Österreichs und in 11 Märkten Zentral- und Osteuropas als Universalbank tätig. Darüber hinaus bietet der RBI-Konzern zahlreiche weitere Finanzdienstleistungen an, zum Beispiel in den Bereichen Leasing, Asset Management und M&A.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Thomas Schaufler, Privatkundenvorstand der Erste Bank Oesterreich, Fotocredit: Erste Bank, (© Aussender)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Palfinger(1), Wienerberger(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(1), Andritz(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: RBI(1)
      Star der Stunde: RHI Magnesita 1.99%, Rutsch der Stunde: Lenzing -2.01%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1), OMV(1), Rosenbauer(1)
      Star der Stunde: DO&CO 1.17%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.5%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(4)
      Star der Stunde: Andritz 0.85%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.5%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Strabag(2), Kontron(2), Wienerberger(1)

      Featured Partner Video

      Geldgespräch mit Julia Skobeleva: Alpha Mann mal Alpha Frau - geht es nur um Geld und wie unterschiedlich sind die Sprachen?

      Alpha Mann mal Alpha Frau. Geht es nur um Geld? Wie unterschiedlich sind die Sprachen, wie ist die Balance? Mit meinem Gast Julia Skobeleva, die unter Femme Phénoménale auftritt und Leadership bzw....

      Books josefchladek.com

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      Chargesheimer
      Cologne intime
      1957
      Greven

      Pierre Jahan
      Mer
      1936
      Éditions O.E.T.

      Paul Guilmoth
      At Night Gardens Grow
      2021
      Stanley / Barker

      Ruth Lauer Manenti
      I Imagined It Empty
      2024
      RM

      h