Inbox: Aufsichtsreform 2017 soll kleinere Kreditinstitute entlasten


28.12.2017

Zugemailt von / gefunden bei: FMA (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Das vom österreichischen Parlament beschlossene Maßnahmenpaket zur "Aufsichtsreform 2017" tritt mit 3. Jänner 2018 in Kraft. Es erhöht die Transparenz aufsichtlichen Handelns, bringt wesentliche Verwaltungsvereinfachungen, verbessert die Rechtssicherheit und entwickelt den risikoorientierten und proportionalen Aufsichtsansatz weiter. "Diese Reform ist ein Meilenstein in der Weiterentwicklung des integrierten Aufsichtssystems in Österreich und optimiert die Zusammenarbeit zwischen den Partnern in der Aufsicht, BMF, OeNB und FMA. Sie strafft den Aufsichtsprozess, entlastet insbesondere kleinere Kreditinstitute, in dem sie das Prinzip der Proportionalität stärkt, und wirkt durch verbesserte Transparenz sowie optimierte Rechtssicherheit präventiv", so der Vorstand der FMA, Helmut Ettl und Klaus Kumpfmüller.

Das von der FMA entwickelte Konzept zur Stärkung des risikobasierten und proportionalen Aufsichtsansatzes wird mit dieser Reform national so weit wie europarechtlich möglich angewandt. Ab dem kommenden Jahr unterstehen sieben österreichische Bankengruppen der direkten Aufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB), rund 550 Kreditinstitute werden nach wie vor direkt von der FMA beaufsichtigt. In Umsetzung des FMA-Proportionalitätskonzepts bringt die Reform insbesondere für kleinere Institute (Bilanzsumme kleiner als 5 Mrd.) wesentliche Erleichterungen: So entfällt die gesetzliche Verpflichtung, Nominierungs-, Vergütungs- und Risikoausschüsse einzurichten gänzlich, der Prüfungsausschuss muss bis zu einer Bilanzsumme von 5 Mrd. nur einmal im Jahr zusammentreten. Die Verpflichtung, eine eigene, unabhängige Risikomanagementabteilung einzurichten, entfällt ebenfalls bis zu einer Bilanzsumme von 5 Mrd. Ebenso wurden für kleinere Banken - und solche, die Teil einer Kreditinstitutsgruppe oder eines Sektorverbandes sind - die Anforderungen an die Organisation der Internen Revision vereinfacht.

Die Initiative der FMA in den europäischen und internationalen Gremien, in Regulierung und Aufsicht das Prinzip der Proportionalität zu stärken, trägt ebenfalls Früchte: So haben sowohl die Europäischen Bankenaufsichtsbehörde EBA (European Banking Authority) als auch die Europäische Zentralbank (EZB) als auch der globale Standardsetter, der Basler Ausschuss, sich die Stärkung des Aufsichtsprinzips der Proportionalität zum Ziel gesetzt. Auch die Europäischen Institutionen legen bei der Evaluierung und Überarbeitung des Aufsichtsregimes für Banken, CRR/CRD IV (Capital Requirement Regulation / Capital Requirement Directive IV), einen Schwerpunkt auf die proportionale Gestaltung der Rechtsgrundlagen der Aufsicht.

Innerösterreichisch schafft das Aufsichtsreformpaket auch die rechtlichen Grundlagen, um den Vor-Ort-Prüfprozess bei Banken zu vereinfachen und zu straffen: Es optimiert die Zusammenarbeit zwischen FMA und Oesterreichischer Nationalbank (OeNB), beschleunigt den Mängelbehebungsprozess, verbessert den Informationsfluss zwischen Geschäftsleitung, Bankprüfer, Staatskommissär und Aufsichtsrat der Bank untereinander aber ebenso mit der behördlichen Aufsicht. Die Funktion des Staatskommissärs, ein aufsichtliches Organ der FMA, wird gestärkt. Auslagerungen wesentlicher Funktionen aus der Bank müssen überdies nun der Aufsicht angezeigt werden.

Der risikobasierte und proportionale Aufsichtsansatz soll aber nicht nur bei Banken Anwendung finden sondern auch für Assetmanager, Wertpapierfirmen und Marktinfrastruktur.

Die FMA hat künftig in allen Aufsichtsbereichen für das jeweils kommende Jahr thematische Prüfungsschwerpunkte festzulegen und diese zu veröffentlichen. Das Begutachtungsverfahren für Verordnungen, Rundschreiben, Leitfäden und Mindeststandards der FMA wird verbreitert: Alle Entwürfe werden auf der FMA-Website öffentlich konsultiert, alle einlagernden Stellungnahmen dort publiziert.

Mit dem "Auskunftsbescheid" wird eine verbindliche Rechtsauskunft der FMA nach dem Vorbild der Bundesabgabenordnung eingeführt. Die bisher gängige Verwaltungspraxis der FMA, dass Beaufsichtigte unentgeltlich Rechtsauskünfte einholen können, wird dadurch nicht eingeschränkt. Nähere Informationen zum "Auskunftsbescheid" können Sie auf der FMA-Website unter [https://www.fma.gv.at/auskunftsbescheid-gem-%C2%A7-23-fmabg-ab-3-jae nner-2018/] (https://www.fma.gv.at/querschnittsthemen/auskunftsbescheid-gem-%C2%A 7-23-fmabg-ab-3-jaenner-2018/) abrufen.

Die Aufsichtsreform ermöglicht nun auch eine "beschleunigte Verfahrensbeendigung", (im Verwaltungsverfahren ebenso wie im Verwaltungsstrafverfahren), wenn die Partei auf Rechtsmittel vorab verzichtet. Überdies wurde der Ermessensspielraum der FMA, bei weniger bedeutenden Verstößen von einer Geldstrafe abzusehen, gravierend erweitert. Zudem wird die Möglichkeit ausgedehnt, von der Verfolgung und Bestrafung der verantwortlichen natürlichen Person abzusehen, wenn das Unternehmen, also die juristische Person, bereits sanktioniert wurde. Überdies wird im Finanzmarktstrafrecht das "Kumulationsprinzip", also die additive Verhängung mehrerer Strafen für jeden einzelnen Verstoß, beseitigt und durch das "Absorptionsprinzip", also die Verhängung einer einzigen Verwaltungsstrafe auch bei mehrfachen Verstößen, ersetzt. Dadurch sollen in Zukunft unverhältnismäßig hohe Strafen verhindert werden.

Leitungsfunktionen der zweiten Führungsebene der FMA sind künftig gesetzlich verpflichtend öffentlich auszuschreiben, für Leitungsfunktionen der dritten Führungsebene ist ein internes Ausschreibungsverfahren durchzuführen. Lediglich bei kurzfristigen Vertretungen sowie Wiederbestellungen ist die nicht erforderlich.

Der Aufsichtsrat der FMA wird um zwei Mitglieder erweitert; er besteht nun aus acht stimmberechtigten Mitgliedern die je zur Hälfte von BMF und OeNB ernannt werden, sowie weiterhin aus zusätzlichen zwei nicht stimmberechtigten, kooptierten Mitgliedern, die die Wirtschaftskammer Oesterreich nominiert.

FMA



Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

EVN
Die EVN ist ein internationales, börsennotiertes Energie- und Umweltdienstleistungsunternehmen mit Sitz in Niederösterreich und bietet in ihrem Heimmarkt auf Basis modernster Infrastruktur Strom, Gas, Wärme, Trinkwasserver- sowie Abwasserentsorgung und thermische Abfallverwertung „aus einer Hand“. Das Energiegeschäft im Ausland umfasst den Stromverkauf an Endkund*innen in Deutschland, Bulgarien und Nordmazedonien, den Gasverkauf an Endkund*innen in Kroatien, sowie die Stromproduktion in Nordmazedonien, Bulgarien, Albanien und Deutschland.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Porr(1), EVN(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Wienerberger(1), Strabag(1), voestalpine(1)
    Star der Stunde: Polytec Group 7.98%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -2.35%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(5), Fabasoft(2), RBI(1), VIG(1), Bawag(1), Strabag(1)
    Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 1.64%, Rutsch der Stunde: Semperit -6.62%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(2), AT&S(2), DO&CO(2), FACC(2), RBI(2), Semperit(2), Strabag(2), voestalpine(2), Lenzing(1), Bawag(1)
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Semperit

    Featured Partner Video

    Rad-Regen-Schlacht

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 12. März 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 12. ...

    Books josefchladek.com

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk

    Le Corbusier
    Aircraft
    1935
    The Studio

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas

    Ulf Lundin
    Pictures of a Family
    2024
    Skreid Publishing

    Inbox: Aufsichtsreform 2017 soll kleinere Kreditinstitute entlasten


    28.12.2017, 6283 Zeichen

    28.12.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: FMA (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Das vom österreichischen Parlament beschlossene Maßnahmenpaket zur "Aufsichtsreform 2017" tritt mit 3. Jänner 2018 in Kraft. Es erhöht die Transparenz aufsichtlichen Handelns, bringt wesentliche Verwaltungsvereinfachungen, verbessert die Rechtssicherheit und entwickelt den risikoorientierten und proportionalen Aufsichtsansatz weiter. "Diese Reform ist ein Meilenstein in der Weiterentwicklung des integrierten Aufsichtssystems in Österreich und optimiert die Zusammenarbeit zwischen den Partnern in der Aufsicht, BMF, OeNB und FMA. Sie strafft den Aufsichtsprozess, entlastet insbesondere kleinere Kreditinstitute, in dem sie das Prinzip der Proportionalität stärkt, und wirkt durch verbesserte Transparenz sowie optimierte Rechtssicherheit präventiv", so der Vorstand der FMA, Helmut Ettl und Klaus Kumpfmüller.

    Das von der FMA entwickelte Konzept zur Stärkung des risikobasierten und proportionalen Aufsichtsansatzes wird mit dieser Reform national so weit wie europarechtlich möglich angewandt. Ab dem kommenden Jahr unterstehen sieben österreichische Bankengruppen der direkten Aufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB), rund 550 Kreditinstitute werden nach wie vor direkt von der FMA beaufsichtigt. In Umsetzung des FMA-Proportionalitätskonzepts bringt die Reform insbesondere für kleinere Institute (Bilanzsumme kleiner als 5 Mrd.) wesentliche Erleichterungen: So entfällt die gesetzliche Verpflichtung, Nominierungs-, Vergütungs- und Risikoausschüsse einzurichten gänzlich, der Prüfungsausschuss muss bis zu einer Bilanzsumme von 5 Mrd. nur einmal im Jahr zusammentreten. Die Verpflichtung, eine eigene, unabhängige Risikomanagementabteilung einzurichten, entfällt ebenfalls bis zu einer Bilanzsumme von 5 Mrd. Ebenso wurden für kleinere Banken - und solche, die Teil einer Kreditinstitutsgruppe oder eines Sektorverbandes sind - die Anforderungen an die Organisation der Internen Revision vereinfacht.

    Die Initiative der FMA in den europäischen und internationalen Gremien, in Regulierung und Aufsicht das Prinzip der Proportionalität zu stärken, trägt ebenfalls Früchte: So haben sowohl die Europäischen Bankenaufsichtsbehörde EBA (European Banking Authority) als auch die Europäische Zentralbank (EZB) als auch der globale Standardsetter, der Basler Ausschuss, sich die Stärkung des Aufsichtsprinzips der Proportionalität zum Ziel gesetzt. Auch die Europäischen Institutionen legen bei der Evaluierung und Überarbeitung des Aufsichtsregimes für Banken, CRR/CRD IV (Capital Requirement Regulation / Capital Requirement Directive IV), einen Schwerpunkt auf die proportionale Gestaltung der Rechtsgrundlagen der Aufsicht.

    Innerösterreichisch schafft das Aufsichtsreformpaket auch die rechtlichen Grundlagen, um den Vor-Ort-Prüfprozess bei Banken zu vereinfachen und zu straffen: Es optimiert die Zusammenarbeit zwischen FMA und Oesterreichischer Nationalbank (OeNB), beschleunigt den Mängelbehebungsprozess, verbessert den Informationsfluss zwischen Geschäftsleitung, Bankprüfer, Staatskommissär und Aufsichtsrat der Bank untereinander aber ebenso mit der behördlichen Aufsicht. Die Funktion des Staatskommissärs, ein aufsichtliches Organ der FMA, wird gestärkt. Auslagerungen wesentlicher Funktionen aus der Bank müssen überdies nun der Aufsicht angezeigt werden.

    Der risikobasierte und proportionale Aufsichtsansatz soll aber nicht nur bei Banken Anwendung finden sondern auch für Assetmanager, Wertpapierfirmen und Marktinfrastruktur.

    Die FMA hat künftig in allen Aufsichtsbereichen für das jeweils kommende Jahr thematische Prüfungsschwerpunkte festzulegen und diese zu veröffentlichen. Das Begutachtungsverfahren für Verordnungen, Rundschreiben, Leitfäden und Mindeststandards der FMA wird verbreitert: Alle Entwürfe werden auf der FMA-Website öffentlich konsultiert, alle einlagernden Stellungnahmen dort publiziert.

    Mit dem "Auskunftsbescheid" wird eine verbindliche Rechtsauskunft der FMA nach dem Vorbild der Bundesabgabenordnung eingeführt. Die bisher gängige Verwaltungspraxis der FMA, dass Beaufsichtigte unentgeltlich Rechtsauskünfte einholen können, wird dadurch nicht eingeschränkt. Nähere Informationen zum "Auskunftsbescheid" können Sie auf der FMA-Website unter [https://www.fma.gv.at/auskunftsbescheid-gem-%C2%A7-23-fmabg-ab-3-jae nner-2018/] (https://www.fma.gv.at/querschnittsthemen/auskunftsbescheid-gem-%C2%A 7-23-fmabg-ab-3-jaenner-2018/) abrufen.

    Die Aufsichtsreform ermöglicht nun auch eine "beschleunigte Verfahrensbeendigung", (im Verwaltungsverfahren ebenso wie im Verwaltungsstrafverfahren), wenn die Partei auf Rechtsmittel vorab verzichtet. Überdies wurde der Ermessensspielraum der FMA, bei weniger bedeutenden Verstößen von einer Geldstrafe abzusehen, gravierend erweitert. Zudem wird die Möglichkeit ausgedehnt, von der Verfolgung und Bestrafung der verantwortlichen natürlichen Person abzusehen, wenn das Unternehmen, also die juristische Person, bereits sanktioniert wurde. Überdies wird im Finanzmarktstrafrecht das "Kumulationsprinzip", also die additive Verhängung mehrerer Strafen für jeden einzelnen Verstoß, beseitigt und durch das "Absorptionsprinzip", also die Verhängung einer einzigen Verwaltungsstrafe auch bei mehrfachen Verstößen, ersetzt. Dadurch sollen in Zukunft unverhältnismäßig hohe Strafen verhindert werden.

    Leitungsfunktionen der zweiten Führungsebene der FMA sind künftig gesetzlich verpflichtend öffentlich auszuschreiben, für Leitungsfunktionen der dritten Führungsebene ist ein internes Ausschreibungsverfahren durchzuführen. Lediglich bei kurzfristigen Vertretungen sowie Wiederbestellungen ist die nicht erforderlich.

    Der Aufsichtsrat der FMA wird um zwei Mitglieder erweitert; er besteht nun aus acht stimmberechtigten Mitgliedern die je zur Hälfte von BMF und OeNB ernannt werden, sowie weiterhin aus zusätzlichen zwei nicht stimmberechtigten, kooptierten Mitgliedern, die die Wirtschaftskammer Oesterreich nominiert.

    FMA




    Was noch interessant sein dürfte:


    Inbox: Fachkräftemangel in den Bereichen IT- und Softwarelösungen markant

    Inbox: ARA-Vorstand: "Wir brauchen mehr Einsatzmöglichkeiten für Rezyklate"

    Inbox: Orbi Tower in TownTown gehört jetzt der Bank Austria Real Invest

    Inbox: Es gibt zahlreiche Argumente für ein freundliches Marktumfeld

    Inbox: Meti Capital neu an der Wiener Börse

    Inbox: Der Jahreswechsel hält für Unternehmen einige positive steuerliche Neuerungen bereit

    Inbox: RHI Magnesita-Tochter zahlt zurück

    Inbox: Bei RHI Magnesita hat ein Aufsichtsrat gekauft

    Inbox: Gazprom und OMV feiern 2018 den 50. Jahrestag der ersten russischen Gaslieferungen nach Österreich

    Inbox: Börsenotierte Österreichische Staatsdruckerei punktet in Sachen Sicherheit

    Inbox: Wertpapiere rücken 2018 in den Fokus



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 94/365: Ein Lokalpolitiker & Ex-Börsehändler über die besten Regierungen, die wir mit Börseblick hatten




     

    Bildnachweis

    1. FMA   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.


    Random Partner

    EVN
    Die EVN ist ein internationales, börsennotiertes Energie- und Umweltdienstleistungsunternehmen mit Sitz in Niederösterreich und bietet in ihrem Heimmarkt auf Basis modernster Infrastruktur Strom, Gas, Wärme, Trinkwasserver- sowie Abwasserentsorgung und thermische Abfallverwertung „aus einer Hand“. Das Energiegeschäft im Ausland umfasst den Stromverkauf an Endkund*innen in Deutschland, Bulgarien und Nordmazedonien, den Gasverkauf an Endkund*innen in Kroatien, sowie die Stromproduktion in Nordmazedonien, Bulgarien, Albanien und Deutschland.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    FMA


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Porr(1), EVN(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Wienerberger(1), Strabag(1), voestalpine(1)
      Star der Stunde: Polytec Group 7.98%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -2.35%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(5), Fabasoft(2), RBI(1), VIG(1), Bawag(1), Strabag(1)
      Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 1.64%, Rutsch der Stunde: Semperit -6.62%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(2), AT&S(2), DO&CO(2), FACC(2), RBI(2), Semperit(2), Strabag(2), voestalpine(2), Lenzing(1), Bawag(1)
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Semperit

      Featured Partner Video

      Rad-Regen-Schlacht

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 12. März 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 12. ...

      Books josefchladek.com

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
      Islands of the Blest
      2014
      Twin Palms Publishers

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker

      h