Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: Bargeldlose Zahlungen nehmen weiter zu


09.10.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Capgemini (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Das Volumen der weltweiten bargeldlosen Zahlungen wird voraussichtlich um durchschnittlich 10,9 Prozent bis 2020 ansteigen und damit fast 726 Milliarden Transaktionen erreichen, so die Prognose des World Payments Report 2017 (WPR 2017). Der heute vom Beratungs- und IT-Dienstleistungsunternehmen Capgemini zusammen mit dem Finanzdienstleister BNP Paribas veröffentlichte WPR 2017 sagt voraus, dass das Volumen der bargeldlosen Zahlungen in den Schwellenländern um 19,6 Prozent steigen wird, dies ist das dreifache der vorausgesagten Wachstumsrate für die Industriestaaten (5,6 Prozent). So wird im aufstrebenden Teil Asiens*, mit China und Indien an der Spitze, das Volumen voraussichtlich um 30,9 Prozent steigen. Auch bargeldlose Zahlungen zwischen Unternehmen (Business to Business/B2B), mittelständischen Firmen und Behörden nehmen weltweit zu. Bei der Anzahl dieser Zahlungen wird eine jährliche Wachstumsrate** von 6,5 Prozent in den Jahren 2015 bis 2020 vorhergesagt, das sind mehr als 122 Milliarden Transaktionen im Jahr 2020.

Bargeldlosen Zahlungen sind zwischen 2014 und 2015 um 11,2 Prozent auf 433,1 Milliarden Transaktionen weltweit gestiegen. Das ist das stärkste Wachstum in den letzten zehn Jahren. Für die Entwicklungsmärkte bedeutet dies einen Anstieg von 21,6 Prozent, während die bargeldlosen Zahlungen in den etablierten Märkten um 6,8 Prozent zunahmen und somit einen nominalen Anstieg von über 6 Prozent im Jahr 2014 verzeichneten. In Deutschland gab es im Vergleich zu den entwickelten Märkten überdurchschnittlich mehr bargeldlose Zahlungen. Diese stiegen von 2014 bis 2015 um 8,8 Prozent auf insgesamt 19,6 Milliarden Transaktionen an. Das Elektronische Lastschriftverfahren (Zahlung mit einer Debitcard und Unterschrift im Einzelhandel) ist in Deutschland das am meist genutzte bargeldlose Zahlungsverfahren 51 Prozent aller bargeldlosen Zahlungen (insgesamt fast 10 Milliarden) wurden 2015 mit diesem Verfahren getätigt.

Ungeachtet der stetigen Zunahme digitaler Zahlungen bleiben Barzahlungen die Norm, besonders bei niedrigwertigen Transaktionen. Der diesjährige WPR geht davon aus, dass verschiedene Faktoren das bargeldlose Zahlen auch in der Zukunft vorantreiben. Dazu gehören unter anderem vernetzte Häuser, Mobilität und Unterhaltungsmedien ebenso wie unterschiedliche Zahlungskanäle, die kontaktlos, in Kleidung integriert oder in der erweiterten Realität (augmented Reality) sein können.

Die zunehmende Digitalisierung der Zahlungen zwischen Unternehmen (B2B) beeinflusst regionale Trends. In den entwickelten Märkten der Asien-Pazifik-Region*** (APAC) nutzen kleine und mittelständische Unternehmen digitale Rechnungen, virtuelle Karten sowie ein Cloud-basiertes Finanz- und Rechnungswesen. Im aufstrebenden Teil Asiens sind aufladbare Karten bei Unternehmen beliebt, um die Zahlungen in der Lieferkette zu vereinfachen und zu sichern.

Der WPR 2017 betont besonders die Entstehung eines neuen Zahlungs-Ökosystems. Zu diesem Wandel tragen vor allem die dynamische Regulierungslandschaft einschließlich der Anforderungen der EU-Zahlungsdiensterichtlinie PSD2****, FinTechs, steigende Unternehmens- und Kundenerwartungen an Mehrwertdienste sowie neue Zahlungs-Technologien bei.

"Innerhalb dieses dynamischen Ökosystems müssen die Teilnehmer der Zahlungsdienste-Branche ihre Rollen strategisch immer wieder neu beurteilen", so Markus Nenninger, Head of Payments bei Capgemini in Deutschland. "Banken bietet sich die Gelegenheit, ihre Angebote in Zusammenarbeit mit FinTechs und Drittanbietern zu verbessern. Innovative Technologien und damit verbundene Branchenvorteile wie offene APIs*****, Echtzeitüberweisungen, Blockchain und regulatorische Standardisierung bieten die große Chance, in einem kompetitiven Umfeld, Umsätze zu steigern."

Welche Chancen und Herausforderungen sich für die Finanzverwaltung in Unternehmen durch das neue Zahlungsökosystem ergeben, wird im Report anhand einer Expertenbefragung untersucht. Die Forderungen der Finanzabteilungen nach besseren, zuverlässigeren End-to-End-Diensten wirken sich auf das Zahlungsökosystem aus. In Zeiten des intensiven Wettbewerbs können Banken die Chance nutzen, um das Geschäft mit bestehenden Firmenkunden zu pflegen und gleichzeitig neues Klientel anzuwerben. Das Finanz-Management wird digital: Sich wiederholende Aufgaben werden automatisiert bearbeitet, wodurch sich Finanzleiter mehr auf die Prognose benötigter Barmittel und auf Betrugsprävention konzentrieren können. In der Handelsfinanzierung untersuchen Banken und FinTechs Blockchain-basierte Verträge zur Optimierung von Prozessen. Bei grenzüberschreitenden Zahlungen experimentieren die Banken bereits intern mit Blockchain-Modellen, um skalierbare digitale Zahlungsplattformen zu entwickeln.

Durch Kooperationen und offene Systeme ergeben sich innerhalb von Finanzabteilungen auch immer größere Sicherheitsrisiken. Dennoch erwarten Unternehmen, dass die Banken ihnen bei der Verbesserung der eigenen Sicherheitsinfrastruktur helfen. Im neuen Zahlungs-Ökosystem interagieren Drittanbieter direkt mit den Kunden der Partnerbanken und stellen dort Fragen zu Datenschutz sowie Sicherheit und identifizieren Angreifer.

Der Report thematisiert auch die zentrale Herausforderung des neuen Zahlungs-Ökosystems: Es fehlt eine Standardisierung. Als Gründe werden die unterschiedlichen Standards und die individuelle Interpretationen dieser durch nationale Regulierungsbehörden genannt. Bruno Mellado, Global Head of Payments und Receivables bei BNP Paribas, kommentiert: "Multinationale Banken und Unternehmen streben bessere branchenweite Standardisierungen und harmonisierte Regulierungen an. Wenn sich Sicherheitsfragen überwinden lassen, kann sich durch mehr Zusammenarbeit und Partnerschaften innerhalb des neuen Zahlungs-Ökosystems ein Mehrwert für Unternehmen, Banken und FinTechs ergeben. Das neue Ökosystem mag einen Großteil, aber nicht alle Herausforderungen, denen sich Banken und Unternehmen stellen müssen, abbauen. Branchenteilnehmer können sich auf Ungewissheiten durch die Zusammenarbeit mit Banken und Partnern und mit entsprechender fachlicher Expertise vorbereiten, während sich das Zahlungs-Ökosystem entwickelt."

Der Report macht zentrale Regulierungs- und Brancheninitiativen, die auf Wettbewerb und Risikominderung ausgerichtet sind, für ein komplexes Regulierungsumfeld verantwortlich, da sie den Wettbewerb unter den Dienstleistern anregen und traditionelle Segmente der Wertschöpfungskette im Zahlungsverkehr stören. Allerdings haben diese Initiativen auch das Potenzial, die Standardisierung und Transparenz zu verbessern, wodurch sich für den Kunden wesentliche und langfristige Innovationen ergeben könnten. Die Richtlinien, die seit der Veröffentlichung des World Payments Report 2016 eingeführt wurden, konzentrieren sich auf digitale Währung und auf die Reduzierung von Bargeld, FinTechs sowie APIs.

Der Bericht thematisiert außerdem auch die Herausforderungen, mit denen sich die Interessenvertreter bei der Umsetzung der PSD2-Richtlinie in Europa konfrontiert sehen. Wenn die überarbeitete PSD2 im Januar 2018 eingeführt wird, geht Europa einen wichtigen Schritt in Richtung eines kompatiblen digitalen Marktes. Es werden weitreichende Effekte für den Bankensektor, Zahlungsdienstleister, FinTechs und Unternehmen erwartet. Im WPR 2017 wir allerdings auch betont, dass ein Mangel an regulatorischer Koordination und ein integriertes Datenmanagement unter den EU-Banken zu widersprüchlichen Zielen sowie konkurrierenden Agenden führen könnte und damit die erwartete Standardisierung und Transparenz ausbleibt. Auf Echtzeitüberweisungen, Bargeldreduktion und Cybersecurity bezogene Richtlinien könnten für Zahlungsdienstleister wie Katalysatoren wirken, indem sie Lösungen schaffen, die die Kundenzufriedenheit erhöhen.

Kaufen, Zahlen, Kassa, Kreditkarte - http://www.shutterstock.com/de/pic-138499562/stock-photo-shopping.html (Bild: shutterstock.com)



Aktien auf dem Radar:Warimpex, Kapsch TrafficCom, Amag, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Rosenbauer, EVN, FACC, OMV, SBO, AT&S, Telekom Austria, Athos Immobilien, Cleen Energy, Gurktaler AG VZ, Josef Manner & Comp. AG, Marinomed Biotech, Wolford, Polytec Group, Semperit, Porr, Zumtobel, RHI Magnesita, EuroTeleSites AG, Flughafen Wien, Kostad, Oberbank AG Stamm, BKS Bank Stamm, Pierer Mobility, UBM, Strabag.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Novomatic
Der Novomatic AG-Konzern ist als Produzent und Betreiber einer der größten Gaming-Technologiekonzerne der Welt und beschäftigt mehr als 21.000 Mitarbeiter. Der Konzern verfügt über Standorte in mehr als 45 Ländern und exportiert innovatives Glücksspielequipment, Systemlösungen, Lotteriesystemlösungen und Dienstleistungen in mehr als 90 Staaten.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A3DYG5
AT0000A3FL28
AT0000A2TTP4
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Semperit 1.06%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -2.82%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Uniqa(1), SBO(1), OMV(1)
    Star der Stunde: Semperit 1.06%, Rutsch der Stunde: AT&S -1.61%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Immofinanz(1), Kontron(1), SBO(1)
    BSN MA-Event DAIMLER TRUCK HLD...
    BSN Vola-Event Sartorius
    BSN Vola-Event Infineon
    Star der Stunde: RBI 2.3%, Rutsch der Stunde: Frequentis -1.25%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: OMV(1), SBO(1), voestalpine(1)

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S16/11: Rene Eres

    Rene Eres ist Head of Sales für Large Enterprises bei der A1 Telekom, er sieht aus wie Clark Gable und früher haben wir uns mal ein Büro geteilt. Wr sprechen über Early Years beim Kurier, dann bei ...

    Books josefchladek.com

    Essick Peter
    Work in Progress
    2024
    Fall Line Press

    Bryan Schutmaat
    Sons of the living
    2024
    Trespasser

    Aaron McElroy
    No time
    2015
    Edition Bessard

    Berenice Abbott
    Changing New York
    1939
    E.P. Dutton & Co

    Meinrad Schade
    Unresolved
    2018
    Scheidegger & Spiess

    Inbox: Bargeldlose Zahlungen nehmen weiter zu


    09.10.2017, 8304 Zeichen

    09.10.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: Capgemini (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Das Volumen der weltweiten bargeldlosen Zahlungen wird voraussichtlich um durchschnittlich 10,9 Prozent bis 2020 ansteigen und damit fast 726 Milliarden Transaktionen erreichen, so die Prognose des World Payments Report 2017 (WPR 2017). Der heute vom Beratungs- und IT-Dienstleistungsunternehmen Capgemini zusammen mit dem Finanzdienstleister BNP Paribas veröffentlichte WPR 2017 sagt voraus, dass das Volumen der bargeldlosen Zahlungen in den Schwellenländern um 19,6 Prozent steigen wird, dies ist das dreifache der vorausgesagten Wachstumsrate für die Industriestaaten (5,6 Prozent). So wird im aufstrebenden Teil Asiens*, mit China und Indien an der Spitze, das Volumen voraussichtlich um 30,9 Prozent steigen. Auch bargeldlose Zahlungen zwischen Unternehmen (Business to Business/B2B), mittelständischen Firmen und Behörden nehmen weltweit zu. Bei der Anzahl dieser Zahlungen wird eine jährliche Wachstumsrate** von 6,5 Prozent in den Jahren 2015 bis 2020 vorhergesagt, das sind mehr als 122 Milliarden Transaktionen im Jahr 2020.

    Bargeldlosen Zahlungen sind zwischen 2014 und 2015 um 11,2 Prozent auf 433,1 Milliarden Transaktionen weltweit gestiegen. Das ist das stärkste Wachstum in den letzten zehn Jahren. Für die Entwicklungsmärkte bedeutet dies einen Anstieg von 21,6 Prozent, während die bargeldlosen Zahlungen in den etablierten Märkten um 6,8 Prozent zunahmen und somit einen nominalen Anstieg von über 6 Prozent im Jahr 2014 verzeichneten. In Deutschland gab es im Vergleich zu den entwickelten Märkten überdurchschnittlich mehr bargeldlose Zahlungen. Diese stiegen von 2014 bis 2015 um 8,8 Prozent auf insgesamt 19,6 Milliarden Transaktionen an. Das Elektronische Lastschriftverfahren (Zahlung mit einer Debitcard und Unterschrift im Einzelhandel) ist in Deutschland das am meist genutzte bargeldlose Zahlungsverfahren 51 Prozent aller bargeldlosen Zahlungen (insgesamt fast 10 Milliarden) wurden 2015 mit diesem Verfahren getätigt.

    Ungeachtet der stetigen Zunahme digitaler Zahlungen bleiben Barzahlungen die Norm, besonders bei niedrigwertigen Transaktionen. Der diesjährige WPR geht davon aus, dass verschiedene Faktoren das bargeldlose Zahlen auch in der Zukunft vorantreiben. Dazu gehören unter anderem vernetzte Häuser, Mobilität und Unterhaltungsmedien ebenso wie unterschiedliche Zahlungskanäle, die kontaktlos, in Kleidung integriert oder in der erweiterten Realität (augmented Reality) sein können.

    Die zunehmende Digitalisierung der Zahlungen zwischen Unternehmen (B2B) beeinflusst regionale Trends. In den entwickelten Märkten der Asien-Pazifik-Region*** (APAC) nutzen kleine und mittelständische Unternehmen digitale Rechnungen, virtuelle Karten sowie ein Cloud-basiertes Finanz- und Rechnungswesen. Im aufstrebenden Teil Asiens sind aufladbare Karten bei Unternehmen beliebt, um die Zahlungen in der Lieferkette zu vereinfachen und zu sichern.

    Der WPR 2017 betont besonders die Entstehung eines neuen Zahlungs-Ökosystems. Zu diesem Wandel tragen vor allem die dynamische Regulierungslandschaft einschließlich der Anforderungen der EU-Zahlungsdiensterichtlinie PSD2****, FinTechs, steigende Unternehmens- und Kundenerwartungen an Mehrwertdienste sowie neue Zahlungs-Technologien bei.

    "Innerhalb dieses dynamischen Ökosystems müssen die Teilnehmer der Zahlungsdienste-Branche ihre Rollen strategisch immer wieder neu beurteilen", so Markus Nenninger, Head of Payments bei Capgemini in Deutschland. "Banken bietet sich die Gelegenheit, ihre Angebote in Zusammenarbeit mit FinTechs und Drittanbietern zu verbessern. Innovative Technologien und damit verbundene Branchenvorteile wie offene APIs*****, Echtzeitüberweisungen, Blockchain und regulatorische Standardisierung bieten die große Chance, in einem kompetitiven Umfeld, Umsätze zu steigern."

    Welche Chancen und Herausforderungen sich für die Finanzverwaltung in Unternehmen durch das neue Zahlungsökosystem ergeben, wird im Report anhand einer Expertenbefragung untersucht. Die Forderungen der Finanzabteilungen nach besseren, zuverlässigeren End-to-End-Diensten wirken sich auf das Zahlungsökosystem aus. In Zeiten des intensiven Wettbewerbs können Banken die Chance nutzen, um das Geschäft mit bestehenden Firmenkunden zu pflegen und gleichzeitig neues Klientel anzuwerben. Das Finanz-Management wird digital: Sich wiederholende Aufgaben werden automatisiert bearbeitet, wodurch sich Finanzleiter mehr auf die Prognose benötigter Barmittel und auf Betrugsprävention konzentrieren können. In der Handelsfinanzierung untersuchen Banken und FinTechs Blockchain-basierte Verträge zur Optimierung von Prozessen. Bei grenzüberschreitenden Zahlungen experimentieren die Banken bereits intern mit Blockchain-Modellen, um skalierbare digitale Zahlungsplattformen zu entwickeln.

    Durch Kooperationen und offene Systeme ergeben sich innerhalb von Finanzabteilungen auch immer größere Sicherheitsrisiken. Dennoch erwarten Unternehmen, dass die Banken ihnen bei der Verbesserung der eigenen Sicherheitsinfrastruktur helfen. Im neuen Zahlungs-Ökosystem interagieren Drittanbieter direkt mit den Kunden der Partnerbanken und stellen dort Fragen zu Datenschutz sowie Sicherheit und identifizieren Angreifer.

    Der Report thematisiert auch die zentrale Herausforderung des neuen Zahlungs-Ökosystems: Es fehlt eine Standardisierung. Als Gründe werden die unterschiedlichen Standards und die individuelle Interpretationen dieser durch nationale Regulierungsbehörden genannt. Bruno Mellado, Global Head of Payments und Receivables bei BNP Paribas, kommentiert: "Multinationale Banken und Unternehmen streben bessere branchenweite Standardisierungen und harmonisierte Regulierungen an. Wenn sich Sicherheitsfragen überwinden lassen, kann sich durch mehr Zusammenarbeit und Partnerschaften innerhalb des neuen Zahlungs-Ökosystems ein Mehrwert für Unternehmen, Banken und FinTechs ergeben. Das neue Ökosystem mag einen Großteil, aber nicht alle Herausforderungen, denen sich Banken und Unternehmen stellen müssen, abbauen. Branchenteilnehmer können sich auf Ungewissheiten durch die Zusammenarbeit mit Banken und Partnern und mit entsprechender fachlicher Expertise vorbereiten, während sich das Zahlungs-Ökosystem entwickelt."

    Der Report macht zentrale Regulierungs- und Brancheninitiativen, die auf Wettbewerb und Risikominderung ausgerichtet sind, für ein komplexes Regulierungsumfeld verantwortlich, da sie den Wettbewerb unter den Dienstleistern anregen und traditionelle Segmente der Wertschöpfungskette im Zahlungsverkehr stören. Allerdings haben diese Initiativen auch das Potenzial, die Standardisierung und Transparenz zu verbessern, wodurch sich für den Kunden wesentliche und langfristige Innovationen ergeben könnten. Die Richtlinien, die seit der Veröffentlichung des World Payments Report 2016 eingeführt wurden, konzentrieren sich auf digitale Währung und auf die Reduzierung von Bargeld, FinTechs sowie APIs.

    Der Bericht thematisiert außerdem auch die Herausforderungen, mit denen sich die Interessenvertreter bei der Umsetzung der PSD2-Richtlinie in Europa konfrontiert sehen. Wenn die überarbeitete PSD2 im Januar 2018 eingeführt wird, geht Europa einen wichtigen Schritt in Richtung eines kompatiblen digitalen Marktes. Es werden weitreichende Effekte für den Bankensektor, Zahlungsdienstleister, FinTechs und Unternehmen erwartet. Im WPR 2017 wir allerdings auch betont, dass ein Mangel an regulatorischer Koordination und ein integriertes Datenmanagement unter den EU-Banken zu widersprüchlichen Zielen sowie konkurrierenden Agenden führen könnte und damit die erwartete Standardisierung und Transparenz ausbleibt. Auf Echtzeitüberweisungen, Bargeldreduktion und Cybersecurity bezogene Richtlinien könnten für Zahlungsdienstleister wie Katalysatoren wirken, indem sie Lösungen schaffen, die die Kundenzufriedenheit erhöhen.

    Kaufen, Zahlen, Kassa, Kreditkarte - http://www.shutterstock.com/de/pic-138499562/stock-photo-shopping.html (Bild: shutterstock.com)




    Was noch interessant sein dürfte:


    Inbox: Für Wohnungen in der Wiener City ließen Käufer heuer bis zu 32.000 Euro pro m² springen

    Inbox: Aktienrückkauf - Gutes Händchen beim Timing gefragt

    Deutsche Börse will OTC Clearing von London nach Frankfurt holen und IPO-Boom in Skandinavien (Top Media Extended)

    Inbox: FMA warnt vor Lions Trading Club ltd.

    Inbox: Raiffeisen-Analysten sehen auf Sicht von sechs Monaten alle Indizes höher

    Inbox: Was kommende Woche in der Eurozone los ist

    Inbox: IPO-Kandidat Bawag: Tochter easybank kauft zu

    Inbox: Post mit Tipps zur EU-Datenschutz-Grundverordnung

    Inbox: Risk-Off- und Risk-On-Mentalität an den Märkten

    Inbox: AT&S schraubt Prognose nach oben

    Inbox: Börse-Vorstand Boschan: „Kleineren heimischen Unternehmen darf die Tür zur Wiener Börse nicht verschlossen bleiben"

    Inbox: Swisscanto-Experte rät: "Aktienübergewichte nicht ausreizen und auch einmal auf eine neutrale Gewichtung zurückfahren“



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S16/20: Catharina Ahmadi




     

    Bildnachweis

    1. Kaufen, Zahlen, Kassa, Kreditkarte - http://www.shutterstock.com/de/pic-138499562/stock-photo-shopping.html (Bild: shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Warimpex, Kapsch TrafficCom, Amag, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Rosenbauer, EVN, FACC, OMV, SBO, AT&S, Telekom Austria, Athos Immobilien, Cleen Energy, Gurktaler AG VZ, Josef Manner & Comp. AG, Marinomed Biotech, Wolford, Polytec Group, Semperit, Porr, Zumtobel, RHI Magnesita, EuroTeleSites AG, Flughafen Wien, Kostad, Oberbank AG Stamm, BKS Bank Stamm, Pierer Mobility, UBM, Strabag.


    Random Partner

    Novomatic
    Der Novomatic AG-Konzern ist als Produzent und Betreiber einer der größten Gaming-Technologiekonzerne der Welt und beschäftigt mehr als 21.000 Mitarbeiter. Der Konzern verfügt über Standorte in mehr als 45 Ländern und exportiert innovatives Glücksspielequipment, Systemlösungen, Lotteriesystemlösungen und Dienstleistungen in mehr als 90 Staaten.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Kaufen, Zahlen, Kassa, Kreditkarte - http://www.shutterstock.com/de/pic-138499562/stock-photo-shopping.html (Bild: shutterstock.com)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A3DYG5
    AT0000A3FL28
    AT0000A2TTP4
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Semperit 1.06%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -2.82%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Uniqa(1), SBO(1), OMV(1)
      Star der Stunde: Semperit 1.06%, Rutsch der Stunde: AT&S -1.61%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Immofinanz(1), Kontron(1), SBO(1)
      BSN MA-Event DAIMLER TRUCK HLD...
      BSN Vola-Event Sartorius
      BSN Vola-Event Infineon
      Star der Stunde: RBI 2.3%, Rutsch der Stunde: Frequentis -1.25%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: OMV(1), SBO(1), voestalpine(1)

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S16/11: Rene Eres

      Rene Eres ist Head of Sales für Large Enterprises bei der A1 Telekom, er sieht aus wie Clark Gable und früher haben wir uns mal ein Büro geteilt. Wr sprechen über Early Years beim Kurier, dann bei ...

      Books josefchladek.com

      Gabriele Basilico
      Ambiente urbano 1970-1980
      2024
      Electa

      Berenice Abbott
      Changing New York
      1939
      E.P. Dutton & Co

      Angela Boehm
      Minus Thirty
      2024
      Hartmann Projects

      Aaron McElroy
      No time
      2015
      Edition Bessard

      Claudia Andujar & George Love
      Amazônia
      1978
      Editora Praxis