Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





VKI-Test Reis: Österreichische Produkte mehrheitlich „sehr gut“

26.06.2024, 3077 Zeichen
Wien (OTS) - Der Verein für Konsumenteninformation hat in Kooperation mit der Arbeiterkammer Steiermark Reis getestet. Insgesamt 23 Produkte, davon stammen 9 aus biologischem Reis-Anbau. Erstmals wurden auch 6 Erzeugnisse aus österreichischer Landwirtschaft untersucht. Im Fokus standen Schadstoffen, unter anderem Mineralölrückstände, Schwermetalle, Pestizide, Begasungsmittel und Schimmelpilzgifte. Das Ergebnis ist erfreulich: Insgesamt konnten 14 „sehr gut“ 4 „gut“ und 3 „durchschnittlich“ vergeben werden. Auf dem 2. und 3. Platz landeten Erzeugnisse aus Österreich. 2 Produkte waren hingegen nicht empfehlenswert: Der „Spitzen Langkornreis“ von Oryza erhielt wegen der Rückstände eines Begasungsmittels ein „weniger zufriedenstellend“. Der „Langkorn Beilagenreis“ von So-Fröhlich (aus Österreich) wurden aufgrund von hohen Pestizidrückständen mit „nicht zufriedenstellend“ bewertet. Sämtliche Testergebnisse gibt es ab 27.06.2024 in der Zeitschrift KONSUMENT und ab sofort auf [www.konsument.at/reis24] (http://www.konsument.at/reis24).
Große Preisunterschiede
Der Schwerpunkt im Test lag auf Langkornreis. Dieser wird inzwischen kaum noch aus Übersee importiert, sondern kommt vorwiegend aus europäischem Anbau. Die meisten Produkte im Test stammten aus Italien (8), gefolgt von Österreich (6) und Thailand (2). Die Produkte aus Österreich zählen dabei mit Abstand zu den teuersten im Test. Hauptgrund dafür ist, dass im Trockenanbau sowohl der Anbau als auch die Verarbeitung mit sehr viel manueller Arbeit (u. a. Unkrautentfernung) verbunden ist. Die Erträge pro Hektar fallen zudem deutlich geringer aus als im intensiven Nassreis-Anbau. Die getesteten Trockenreis-Produkte schlagen deshalb mit einem Durchschnittspreis von rund 14,90 Euro pro Kilo zu Buche, während die getesteten Nassreis-Produkte mit gut 2,80 Euro pro Kilogramm nur einen Bruchteil davon kosten.
Kein Arsen in österreichischen Produkten
In Reis werden immer wieder Schwermetalle wie Arsen oder Cadmium nachgewiesen. Diese können über den Boden, aber auch über das zur Bewässerung verwendete Wasser in die Pflanzen gelangen. Der VKI stieß in allen Proben aus Nassreis-Anbau auf Arsen, wenn auch meist in sehr geringen Mengen. Lediglich in den 6 österreichischen Trockenreis-Produkten war kein Arsen nachweisbar. Zudem wurde Cadmium in mehreren Proben gefunden, meist ebenfalls in geringen Mengen. Auch hier schnitten die österreichischen Produkte gut ab.
„Von den Schwermetallmengen, die in den aktuell getesteten Reisproben gefunden wurden, geht in der Regel keine akute Gesundheitsgefährdung aus“, betont VKI-Ernährungswissenschafterin Nina Eichberger. „Generell raten wir aber dazu, Reis vor der Verarbeitung gründlich zu waschen. Der Test hat gezeigt, dass österreichischer Trocken-Reis generell weniger Schadstoffe und vor allem kein Arsen enthält. Bioprodukte konnten in diesem Bereich gleichfalls gute Ergebnisse vorweisen.“
SERVICE: Die ausführlichen Testergebnisse gibt es ab 27.06.2024 in der Juli-Ausgabe der Zeitschrift KONSUMENT und ab sofort auf [www.konsument.at/reis24] (http://www.konsument.at/reis24).

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsenradio Marktbericht Fr., 28.06.24 (13:30):


 

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, CA Immo, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Lenzing, VIG, Erste Group, Palfinger, Verbund, Zumtobel, EuroTeleSites AG, Rosenbauer, ams-Osram, Frequentis, Gurktaler AG VZ, Heid AG, Polytec Group, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger.


Random Partner

Kostad Steuerungsbau
Kostad ist ein österreichisches Familienunternehmen, das sich auf maßgeschneiderte Elektromobilitätslösungen spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet Produkte und Dienstleistungen rund um die Elektromobilität in den Bereichen Schaltschrankbau, Automatisierungstechnik, Kabelkonfektionierung, Elektroprojektierung und Software an. Kostad hat in mehreren Ländern der Welt Schnell-Ladestationen für Elektrofahrzeuge errichtet.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER