Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Industrie zu aktuellen Beschlüssen: Finanzierung WAG-Loop und Carbon Management Strategie notwendige Schritte

28.06.2024, 1978 Zeichen
Wien (OTS) - Leider ist das Risiko eines dauerhaften Wegfalls russischer Erdgaslieferungen aktuell gestiegen, insbesondere aufgrund des Auslaufens des Gastransitabkommens durch die Ukraine mit Ende des Jahres. Angesichts dessen ist der im Finanzausschuss beschlossene Gesetzesvorschlag zur Finanzierung des WAG Loop, ein weiterer, wenn auch längst überfälliger Schritt zur Aufrechterhaltung der Energieversorgungssicherheit ab 2027.
Für die Zeit bis dahin wird es jedoch noch tragfähige Lösungen geben müssen, die Zeit bis Jahresende wird immer knapper. „Ohne Liquidität im Gasmarkt und folglich auch wettbewerbsfähiger Gaspreise wird der Standort Österreich weiter an Attraktivität verlieren“, so Neumayer. Österreichs Nachbarländer setzen bereits Schritte um ihre Gasversorgung, entsprechend ihrer geografischen Lage, sicherzustellen. Österreich hat hier ebenfalls dringenden Handlungsbedarf, dazu gehört auch die Sicherstellung des Gastransits über die Ukraine gemeinsam mit weiteren betroffenen Staaten wie der Slowakei und Slowenien, bis ausreichend alternative Importkapazitäten gesichert zur Verfügung stehen.
Carbon Management Strategie ist ein erster Schritt
Der Beschluss der Carbon Management Strategie im Ministerrat ist erfreulich, wenngleich eine Aufhebung des Verbotes der CO2-Speicherung in Österreich schon mit Ende letzten Jahres vorgelegt hätte werden sollen. „Die Dekarbonisierung der Industrie kann nur erfolgen wenn wir den Anschluss nicht verlieren und die Industrie die entsprechenden Rahmenbedingungen vorfindet. Das betrifft insbesondere eine geeignete Transportinfrastruktur. Welche Transformationspfade eingeschlagen werden, hängt nicht nur von der technologischen Machbarkeit, sondern auch von der wirtschaftlichen Darstellbarkeit ab“, so Neumayer. Enttäuschend sei in dem Zusammenhang auch die neuerliche Vertagung der zeitlichen Ausweitung der Strompreiskompensation, gerade für jene Unternehmen, die in ihrer Transformation verstärkt auf Elektrifizierung setzen.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

D&D Research Rendezvous #7: Starkes ATX-Halbjahr - wie geht es jetzt mit Ö-Aktien weiter bzw. bleiben auch Retail-Anleihen heiss?


 

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, CA Immo, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Lenzing, VIG, Erste Group, Palfinger, Verbund, Zumtobel, EuroTeleSites AG, Rosenbauer, ams-Osram, Frequentis, Gurktaler AG VZ, Heid AG, Polytec Group, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Nike, SAP, adidas, MTU Aero Engines.


Random Partner

Hypo Oberösterreich
Sicherheit, Nachhaltigkeit und Kundenorientierung sind im Bankgeschäft Grundvoraussetzungen für den geschäftlichen Erfolg. Die HYPO Oberösterreich ist sicherer Partner für mehr als 100.000 Kunden und Kundinnen. Die Bank steht zu 50,57 Prozent im Eigentum des Landes Oberösterreich. 48,59 Prozent der Aktien hält die HYPO Holding GmbH. An der HYPO Holding GmbH sind die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, die Oberösterreichische Versicherung AG sowie die Generali AG beteiligt.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER