26.11.2024, 7429 Zeichen
Wien (OTS) - Die österreichische GroÃmotorenindustrie, vertreten
durch CIMAC
Austria, erweist sich als wichtige Säule der heimischen Wirtschaft.
Mit einem direkten Jahresumsatz von rund 2,55 Milliarden Euro und
weitreichenden Verflechtungen in unterschiedliche Wirtschaftsbereiche
sind diese heimischen Unternehmen und Forschungsinstitutionen nicht
nur wichtige Arbeitgeber, sondern auch bedeutende Innovationstreiber.
Sie nehmen im globalen Wettbewerb die Innovationsführerschaft ein und
liefern die technischen Lösungen für die nachhaltige Transformation
von Industrie, Transport und Energieversorgung. Eine Studie des
Industriewissenschaftlichen Instituts (IWI) unterstreicht die
wirtschaftliche Bedeutung der Branche und betont die Notwendigkeit
gezielter Förderungen und strategischer MaÃnahmen, um die
Innovationsführerschaft und Wettbewerbsfähigkeit dieses
Industriezweiges weiter zu stärken.
âDie österreichische GroÃmotorenindustrie ist nicht nur ein
wichtiger Wirtschaftsfaktor, sie bietet auch entscheidende technische
Lösungen, um die nachhaltige Transformation der weltweiten Industrie,
Verkehrs- und Energiesysteme rasch voranzubringenâ, so Torsten
Philipp, Vorsitzender von CIMAC Austria. âDie erfolgreiche
Kooperation mit Forschungseinrichtungen ist ein Schlüsselfaktor für
die Entwicklung neuer grüner Technologien, wobei insbesondere das
COMET Forschungszentrum LEC an der TU-Graz eine zentrale Rolle
spieltâ
Volkswirtschaftliche Bedeutung
Michael Otter, Leiter der AuÃenwirtschaft Austria in der WKÃ,
betont die Wichtigkeit des Exports für den Erfolg der
GroÃmotorenindustrie: âEine österreichische Branche die vielen noch
nicht bekannt ist, leistet hier mit Innovationsführerschaft und
Jahrzenten an Erfahrungen auf globalen Märkten einen wesentlichen
Beitrag für das Exportland Ãsterreich. Sie sind damit Teil unserer
Erfolgsgeschichte und setzen als ´Hidden Champions´ wichtige Impulse
für den Standort.â
Die österreichische GroÃmotorenindustrie ist tief in das
gesamtwirtschaftliche Gefüge eingebunden. Sie generiert nicht nur
direkte Umsätze und Beschäftigung in den eigenen Unternehmen, sondern
durch intensive Verflechtungen mit anderen Branchen auch bedeutende
indirekte und induzierte Effekte. Die Industrieunternehmen, die
GroÃmotoren herstellen oder Komponenten und Services zuliefern,
erwirtschafteten im Jahr 2023 einen direkten Umsatz von 2,55 Mrd.
Euro durch groÃmotorenbezogene Aktivitäten. Entlang der gesamten
Wertschöpfungskette, insbesondere durch Vorleistungsverflechtungen,
zusätzliche Investitionen und Konsum, beläuft sich der durch die
GroÃmotorenindustrie ausgelöste gesamtwirtschaftliche Umsatz auf rund
4,5 Mrd. Euro. Der Exportanteil beträgt an die 90 %. Insgesamt sind
bis zu 11.200 Personen durch die heimische GroÃmotorenindustrie in
Ãsterreich beschäftigt.
Technische Lösungen für die nachhaltige Transformation
âDie grüne Transformation erfordert speziell in der
GroÃmotorenindustrie technisch anspruchsvolle Lösungen, da ganz neue
Kraftstoffe zum Einsatz kommenâ, betont Torsten Philipp. Der Antrieb
von GroÃmotoren mit klimaneutralen Kraftstoffen wie Wasserstoff,
Methanol oder Ammoniak ist der zentrale Schlüssel zur
Dekarbonisierung schwer zu elektrifizierender Sektoren wie der
Schifffahrt. Der Einsatz von GroÃmotoren kann in folgende Bereiche
eingeteilt werden:
- Energieerzeugung zur Versorgungssicherheit : Mit klimaneutralen
Antriebstechnologien tragen GroÃmotoren zur Stabilität und Effizienz
der Energieversorgung bei. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund
des Umbaus der Energieinfrastruktur ein entscheidender Faktor. Schon
heute leisten GroÃmotoren einen entscheidenden Beitrag zur
Energieerzeugung in Europa und auf der ganzen Welt. In der
zukünftigen Energieinfrastruktur, die auf dezentralen, regenerativen
Erzeugungsformen basiert, stellen GroÃmotoren eine zentrale
Komponente für die Versorgungssicherheit dar, da sie als notwendige
Residuallast-Kraftwerke die typischen Schwankungen von Wind und
Photovoltaik am besten ausgleichen können.
- Transport und Logistik : GroÃmotoren sind wesentliche Bestandteile
für eine schnelle Umstellung auf grüne und umweltfreundliche
Transportlösungen und somit der Schlüssel für eine schnelle und
nachhaltige Dekarbonisierung. Dies betrifft insbesondere Sektoren wie
die globale Schifffahrt, den Schienenverkehr oder Spezialfahrzeuge
wie Mining Trucks.
- Zuverlässige Back-up Lösungen : im Bereich Energiesicherheit, Cloud
Computing und künstliche Intelligenz erfordern immer mehr und gröÃere
Rechenzentren. Alle Rechenzentren erfordern eine zuverlässige Backup-
Lösung, die weltweit praktisch ausschlieÃlich durch GroÃmotoren
erfolgt.
Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und Forschung im Fokus
Um die weltweite Spitzenposition der österreichischen
GroÃmotorenindustrie als Green Tech-Vorreiter langfristig
abzusichern, ist Forschung am Wirtschaftsstandort unerlässlich. CIMAC
Austria-Vorsitzender Torsten Philipp erwartet sich von Politik und
Verwaltung mehr Unterstützung zur Absicherung der Branche: âUnd um
die Energiewende voranzutreiben, sind entsprechende Förder- bzw.
Finanzierungsprogramme unabdingbar.â
Gleichzeitig ist die Politik gefordert, rasch MaÃnahmen zur
Senkung der hohen Energiekosten in Ãsterreich und zur Sicherung der
Wettbewerbsfähigkeit zu setzen, insbesondere bei der steuerlichen und
regulatorischen Belastung der Unternehmen sowie der Bekämpfung des
Fachkräftemangels, vor allem in technischen Berufen.
Jobchancen mit Zukunft
Die österreichische GroÃmotorenindustrie sowie deren
Zulieferindustrien bieten zukunftssichere Jobs in einem innovativen
Umfeld. Mit Fokus auf Spitzentechnologie und Nachhaltigkeit eröffnet
die Branche vielfältige Perspektiven für Fachkräfte und
Berufseinsteiger.
Ãber CIMAC AUSTRIA
CIMAC Austria ist die österreichische Landesorganisation des
weltweit führenden Verbandes der GroÃmotorenindustrie CIMAC. Sie
vertritt alle bedeutenden heimischen Unternehmen sowie
Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der GroÃmotoren und spielt
eine zentrale Rolle bei der Standortsicherung und der Förderung von
Innovationen in diesem Bereich. Basierend auf klimaneutralen
GroÃmotoren repräsentiert die CIMAC Austria einen essenziellen
Bestandteil der Energiewende und nimmt eine Schlüsselrolle im Bereich
erneuerbarer Energien ein. Klimaneutrale GroÃmotoren ermöglichen in
Verbindung mit dezentralen Energiesystemen wie Windkraft und
Photovoltaik, Strom-, Wasserstoff- und Erdgasnetzen eine zukünftige,
nachhaltige Energie- und Transportinfrastruktur.
Die Koordination erfolgt durch den Fachverband der
Metalltechnischen Industrie (FMTI). In der Branchenvereinigung sind
alle heimischen Unternehmen sowie die Technischen Universitäten Graz
und Wien und das COMET-Forschungszentrum LEC vertreten. Mit einer
Exportquote von über 90 % und einem durch die GroÃmotorenindustrie
ausgelöstem gesamtwirtschaftlichen Umsatz von rund 4,5 Milliarden
Euro ist die österreichische GroÃmotorenindustrie ein wesentlicher
Standortfaktor, der weit über Ãsterreich und die EU hinaus wirksam
ist. Die Branche beschäftigt insgesamt rund 11.200 Fachkräfte und
bietet hervorragende Berufschancen und sichere Arbeitsplätze im
Bereich Green Tech.
Die vollständige Studie sowie weitere Informationen zur
volkswirtschaftlichen Bedeutung der GroÃmotorenindustrie in
Ãsterreich finden Sie auf http://www.cimac-austria.com
Wiener Börse Party #844: ATX denkt nach, RBI aus Card Complete komplett raus, Michael Buhl, Wiener Privatbank Vehikel auf High
Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Lenzing, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, voestalpine, VIG, Mayr-Melnhof, DO&CO, Porr, Rosgix, EVN, Cleen Energy, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Wiener Privatbank, Zumtobel, UBM, SW Umwelttechnik, Amag, Oberbank AG Stamm, RBI.
VBV
Die VBV-Gruppe ist führend bei betrieblichen Vorsorgelösungen in Österreich. Sowohl im Bereich der Firmenpensionen als auch bei der Abfertigung NEU ist die VBV Marktführer. Neben der VBV-Pensionskasse und der VBV-Vorsorgekasse gehören auch Dienstleistungsunternehmen wie die VBV-Pensionsservice-Center, die VBV-Consult, die VBV-Asset Service und die Betriebliche Altersvorsorge-SoftWare Engineering zur VBV-Gruppe.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER