Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Kocher zum Fonds Zukunft Österreich: 140 Millionen Euro starker Impuls für Forschung und den Innovationsstandort Österreich

26.06.2024, 2493 Zeichen
Wien (OTS/BMAW) - In seiner heutigen Sitzung hat der Stiftungsrat der Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung die Vergabe der Mittel des Fonds Zukunft Österreich (FZÖ) beschlossen. Basis für die Mittelvergabe waren die forschungspolitische Schwerpunktsetzung der Bundesregierung und die Empfehlungen des neuen Rats für Forschung, Wissenschaft, Innovation und Technologieentwicklung (FORWIT). „Der Fonds Zukunft Österreich fungiert als bedeutendes komplementäres Forschungs-Finanzierungsinstrument, mit dem heuer erneut 140 Millionen Euro zur Finanzierung von Grundlagen- und angewandter Forschung sowie von Technologie- und Innovationsentwicklung zur Verfügung gestellt werden. Damit setzen wir einen starken Impuls für den österreichischen Forschungs- und Innovationsstandort, zusätzlich zu unseren zentralen Schwerpunktsetzungen im Rahmen der Transformation der Wirtschaft und der engen Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft“, so Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher.
Konkret werden mit den heurigen Mitteln auf Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft u.a. Projekte zur industriellen Umsetzung und wirtschaftlichen Verwertung der Quantentechnologien finanziert. Als wichtiges Zukunftsthema gilt es die Quantentechnologie auch verstärkt in die Anwendung und wirtschaftliche Verwertung zu bringen. Zukunftsmotoren sind auch Startups und Spin-offs, für die neue Impulse vorgesehen sind. Zudem wird es auch weitere Maßnahmen zur Frauenförderung und Chancengerechtigkeit im Forschungs- und Innovationsbereich geben. Außerdem werden österreichische Beteiligungen an digitalen EU Leuchtturm-Vorhaben im Rahmen des Digital Europe Programms kofinanziert werden können. Eine weitere maßgebliche Maßnahme stellt die Finanzierung von Christian Doppler Laboren im Bereich der angewandten Grundlagenforschung dar.
„Innovation stellt einen wesentlichen Zukunfts- und Wachstumstreiber dar und fungiert als Garant für die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs. Die Forschung und Entwicklung von heute ist der wirtschaftliche Erfolg von morgen. Daher freut es mich, dass auch heuer wieder zentrale Initiativen unserer Fördereinrichtungen FFG (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft), aws (Austria Wirtschaftsservice) und CDG (Christian Doppler Gesellschaft) aus dem Fonds Zukunft Österreich finanziert werden. Mit den 140 Millionen Euro können spannende Themen erforscht werden und neue Maßnahmen umgesetzt werden“, so Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft Martin Kocher.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

SportWoche Podcast #115: Mit Hans Huber die Euro-Gruppenphase erörtert, dazu Prognosen für die Achtelfinal-Begegnungen


 

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, CA Immo, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Lenzing, VIG, Erste Group, Palfinger, Verbund, Zumtobel, EuroTeleSites AG, Rosenbauer, ams-Osram, Frequentis, Gurktaler AG VZ, Heid AG, Polytec Group, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger.


Random Partner

Do&Co
Als Österreichisches, börsennotiertes Unternehmen mit den drei Geschäftsbereichen Airline Catering, internationales Event Catering und Restaurants, Lounges & Hotel bieten wir Gourmet Entertainment auf der ganzen Welt. Wir betreiben 32 Locations in 12 Ländern auf 3 Kontinenten, um die höchsten Standards im Produkt- sowie Service-Bereich umsetzen zu können.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER