AUVA-Kampagne „Gemeinsam sicher digital“ zu Chancen und Risiken digitalisierter Arbeit

30.01.2025, 5681 Zeichen

Wien (OTS) - Ortsunabhängiges Arbeiten, Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Automatisierung: Die digitale Vernetzung hat unsere Arbeitswelt bereits grundlegend verändert. Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik treiben die Digitalisierung in raschem Tempo weiter voran - diese Veränderungen bringen Chancen, aber auch Herausforderungen für die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit mit sich.
Aus diesem Grund widmet sich die AUVA dem wichtigen Zukunftsthema Digitalisierung in Form einer eigenen Präventionskampagne: Mit „Gemeinsam sicher digital“ macht die AUVA bis Ende 2026 auf mögliche Risiken für Arbeitnehmer:innen durch digitalisierte Arbeitsplätze aufmerksam, fördert den Aufbau und Austausch von Wissen über Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Prävention und unterstützt Unternehmen mit Beratungen, Veranstaltungen und Weiterbildungen. Es geht dabei auch um die Chancen und Möglichkeiten von Digitalisierung, etwa durch den Einsatz von digitalen Tools zur Verbesserung von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.
Zwtl.: Prävention mit und trotz Digitalisierung
Für die AUVA steht Prävention an erster Stelle, deshalb ist es das Ziel der Kampagne, gemeinsam mit den Unternehmen fundiertes Wissen rund um die Auswirkungen der digitalen Transformation von Arbeit aufzubauen und praxistaugliche Lösungen zu entwickeln.
„Mit dem richtigen Wissen können wir digitale Technologien souverän im Berufsalltag nutzen und zugleich Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen vorbeugen“ , betont Roland Pichler, Generaldirektor-Stellvertreter der AUVA.
Inhaltlich setzt die AUVA dabei drei Schwerpunkte:
- New Work seit Jahresbeginn bis August 2025
- Robotik & KI von September 2025 bis Februar 2026
- Digitale Systeme im Arbeitnehmer:innenschutz von März bis Oktober 2026
Damit greift die AUVA Themen der aktuellen EU-Kampagne für gesunde Arbeitsplätze auf, die von 2023 bis 2025 ebenfalls Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in den Mittelpunkt rückt.
Zwtl.: 9 bis 20 % arbeiten jeden zweiten Tag von zu Hause aus
Laut europäischer Unternehmenserhebung setzten in Österreich 2019 rund 78 % der Unternehmen Laptops, Tablets, Smartphones oder andere mobile Technologien ein, in Großunternehmen sind es so gut wie alle ( ESENER 2019). Im Zuge der Corona-Pandemie sind Homeoffice und mobile Arbeitsmöglichkeiten deutlich häufiger geworden. Im Jahresdurchschnitt 2023 arbeiteten rund 9 % der Arbeitnehmer:innen mindestens die Hälfte der Arbeitstage von zu Hause aus, im Dienstleistungssektor waren es sogar 20 % (Statistik Austria, Mikrozensus 2023).
„Telearbeit und Remote Work“ war das hervorstechende Thema der AUVA-Befragung zur Digitalisierung in der Arbeitswelt, die im Mai 2023 online durchgeführt wurde: Bei diesen Arbeitsformen stellten die rund 600 befragten Fachleute für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit den stärksten Anstieg in der Nutzung digitaler Technologien fest und wünschten sich am häufigsten eine Unterstützung durch die AUVA.
Zwtl.: New Work - mobiles und hybrides Arbeiten
Darum stellt die AUVA seit Jahresbeginn bis August 2025 das Thema New Work in den Mittelpunkt ihrer Präventionsaktivitäten. Dieser Begriff steht für den Wandel der Arbeitswelt in Zeiten von Digitalisierung, Globalisierung und demografischen Veränderungen. Mobile und hybride Arbeit sind Ausprägungsformen von New Work und bieten viele Chancen wie etwa eine bessere Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben, die Gestaltung von effizienten Arbeitsabläufen oder die Reduktion von Wegzeiten und damit Wegunfallgefahren. Gleichzeitig entstehen Herausforderungen, wenn etwa Erholung durch unklare Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben erschwert wird, die Augen durch Bildschirmarbeit zu stark belastet sind oder die Anforderungen an die Selbstführung der Mitarbeiter:innen nicht mit ihren Kompetenzen und Handlungsspielräumen im Einklang stehen. Die menschenzentrierte Gestaltung von digitaler Arbeit, die Einbindung der Mitarbeiter:innen und die Kompetenzentwicklung auf allen hierarchischen Ebenen sind daher zentral.
Zwtl.: 12. März: Veranstaltung zu New Work in Linz
Unter dem Titel „New Work - sicher gesund digital“ findet am 12. März 2025 in Linz eine Fach-Veranstaltung statt: In der Ars Electronica werden neben spannenden Vorträgen und interaktiven Workshops auch Einblicke in digitale Erlebnisräume des Museums geboten. Programm, Anmeldung und weitere geplante Veranstaltungen stehen auf der Kampagnenseite auva.at/digitalisierung .
Egal ob Augengesundheit, Bildschirmarbeit oder Bewegung, auf der Website auva.at/newwork stehen Erklärvideos und Publikationen der AUVA als Download bzw. als Druckwerke zur Bestellung für Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen bereit. Weiters können Fortbildungen zu vergünstigten Konditionen über https://auvkurs.at gebucht werden.
Zwtl.: Sicher digital mit „Präventina“
Begleitet wird die AUVA-Kampagne durch den virtuellen Charakter „Präventina“, der in Zusammenarbeit mit der Agentur Digitalwerk entwickelt wurde. Präventinas Mission lautet: Gefahren für die Gesundheit aus dem Weg räumen und für Menschen ein sicheres Arbeitsumfeld schaffen. Dazu nutzt sie teils unkonventionelle Methoden oder greift unerwartet in gefährliche Situationen ein. Mit Präventina geht die AUVA neue Wege, um auf die Wichtigkeit der Prävention hinzuweisen und ihre Bedeutung auch in alltäglichen Arbeitssituationen hervorzuheben - und zwar mit einer Prise Humor und Übertreibung.
Mehr zur AUVA-Kampagne und „Präventina in action“ sowie ausführliche Informationen zu Beratungen und Terminen sowie hilfreiche Publikationen und Factsheets sind auf der Kampagnenseite auva.at/digitalisierung zu finden.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 50/365: Ist ESG tot? Definitiv nein, aber ... sagt der CEO eines ATXPrime-Unternehmens


 

Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, Strabag, Amag, Lenzing, Semperit, Österreichische Post, DO&CO, VIG, Rosgix, Frequentis, Wienerberger, AT&S, CA Immo, Erste Group, FACC, Josef Manner & Comp. AG, RBI, Palfinger, Warimpex, UBM, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Agrana, EVN, OMV, Telekom Austria, Uniqa, HeidelbergCement.


Random Partner

EuroTeleSites AG
EuroTeleSites bietet mit seiner langjähriger Erfahrung im Bereich der Telekommunikation, Lösungen und Dienstleistungen zum Bau und der Servicierung von drahtlosen Telekommunikationsnetzwerken in sechs Ländern in der CEE-Region an: Österreich, Bulgarien, Kroatien, Slowenien, der Republik Nordmazedonien und der Republik Serbien. Das Portfolio des Unternehmens umfasst über 13.000 Standorte, die hochwertige Wholesale Services für eine breite Palette von Kunden bieten.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER


h