19.02.2025, 2900 Zeichen
Leoben (OTS) - Als Pionier in der Branche hat AT&S eine neue "Virtual
First"-
Kampagne gestartet: Der steirische Mikroelektronikkonzern will die
Art und Weise, wie er die Hardware für seine Kunden entwirft,
entwickelt, optimiert und testet, revolutionieren. Neben dem
traditionellen physischen Prototyping, das auf langsame und mühsame
Iterationsprozesse angewiesen ist, wird AT&S, wann immer es möglich
ist, Simulations- und digitale Design-Tools einsetzen. Das
Unternehmen kann somit schneller auf neue Kundenbedürfnisse
reagieren, ohne dass hohe Kosten für die Anpassung und wiederholte
Fertigung physischer Demonstrationsgeräte anfallen. Virtual
Development verkürzt den Zeitrahmen für die Entwicklung neuer
elektronischer Systeme um Wochen und sogar Monate, was sich direkt in
Kosteneinsparungen für das Unternehmen und dessen Kunden
niederschlägt.
Die Einführung von Virtual Development wurde sorgfältig geplant,
da sie eine Menge Vorarbeit erforderte. AT&S hat in jahrelanger
Arbeit eine einzigartige, proprietäre Datenbank mit detaillierten
Analysen aller relevanten Materialien aufgebaut. Parallel dazu wurde
in der Unternehmenszentrale in Leoben, Steiermark, ein exzellentes
Simulationsteam zusammengestellt, das die lokalen Entwicklungen und
die Anstrengungen, die bereits an anderen AT&S-Standorten weltweit
unternommen wurden, zusammengeführt hat. Die Expert:innen hatten
Zugang zu modernster Hardware und Software, um die virtuellen
Werkzeuge zur Simulation des mechanischen, thermischen und
elektrischen Verhaltens von Materialien und elektronischen Systemen
zu verfeinern. Diese koordinierte globale Anstrengung ermöglichte es
AT&S, schnell zu handeln: Die neue Virtual Toolbox, die mehr als 40
Tools umfasst, steht allen Ingenieur:innen des Unternehmens seit 2024
zur Verfügung.
Virtuell wird real
Die virtuelle Entwicklung ist für AT&S ein leistungsfähiges neues
Werkzeug, das die bestehenden Methoden an allen Standorten in Zukunft
ergänzen wird. Die Werkzeuge und das nötige Know-how sind vorhanden,
sodass AT&S mit einem weiteren innovativen Ansatz die Grenzen der
Mikroelektronikentwicklung nochmals erweitern kann.
„Die virtuelle Entwicklung ist eine strategische Chance, unserer
Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein, unsere
Markteinführungszeiten zu verkürzen und unseren ökologischen
Fußabdruck zu minimieren. Wir können wirklich stolz auf die
ausgezeichneten Fähigkeiten sein, die wir durch den Beitrag unserer
Expert:innen an allen unseren Standorten erarbeitet haben. Das ist
das Herzstück unserer Bemühungen, gemeinsam mit unseren Kunden
schnellere, bessere und umweltfreundlichere Mikroelektronik zu
entwickeln. Kein Mitbewerber kann mit dem mithalten, was wir hier
aufgebaut haben, und unsere Teams werden alle Standorte weltweit bei
der Einführung der virtuellen Entwicklung unterstützen. Das kann
einen Paradigmenwechsel für die gesamte Industrie einläuten“ , sagt
AT&S CTO Peter Griehsnig.
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 81/365: Mehr als eine Mrd. Euro Tagesvolumen an der Wiener Börse, das gab es zuletzt vor 5 Jahren
Aktien auf dem Radar:Strabag, OMV, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, Amag, Uniqa, Wienerberger, EVN, ATX, ATX Prime, ATX TR, VIG, voestalpine, FACC, Verbund, Wiener Privatbank, Semperit, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Palfinger, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, Österreichische Post, Telekom Austria, Nike, SAP, Fresenius Medical Care, Beiersdorf, Merck KGaA.
wikifolio
wikifolio ging 2012 online und ist heute Europas führende Online-Plattform mit Handelsstrategien für alle Anleger, die Wert auf smarte Geldanlage legen. wikifolio Trader, darunter auch Vollzeitinvestoren, erfolgreiche Unternehmer, Experten bestimmter Branchen, Vermögensverwalter oder Finanzredaktionen, teilen ihre Handelsideen in Musterportfolios, den wikifolios.
>> Besuchen Sie 59 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER