Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.









19.02.2025, 3910 Zeichen

Schenkungen und Erbschaften sind weit mehr als nur emotionale Übergaben von Vermögen; sie bringen auch steuerliche Fragestellungen mit sich, die gut bedacht werden sollten. Ein erfahrener Steuerberater kann in diesen Fällen wertvolle Unterstützung bieten und helfen, das Steuerrecht im Zusammenhang mit Vermögensübertragungen besser zu verstehen. Dabei zeigt sich oft, dass Schenkungen und Erbschaften in der Steuerbehandlung verschiedene Aspekte aufweisen, die zu unterschiedlichen Steuervergünstigungen führen können. In vielen Fällen ist es ratsam, sich frühzeitig steuerlich beraten zu lassen, um den eigenen Vorteil aus diesen Vergünstigungen zu maximieren.

Schenkungen: Steuerliche Vorteile im Vergleich zur Erbschaft

Die Schenkung von Vermögen ist ein beliebtes Mittel, um Vermögenswerte zu übertragen, und hat im Steuerrecht ihre eigenen Vorteile. Im Unterschied zur Erbschaft unterliegt eine Schenkung in der Regel niedrigeren Freibeträgen, aber sie kann noch in einem frühen Stadium steuerlich begünstigt werden, wenn sie zu Lebzeiten erfolgt. Ein großer Vorteil der Schenkung besteht darin, dass der Schenker und der Beschenkte die Möglichkeit haben, die Übertragung zu gestalten, ohne auf die Formalitäten einer Erbschaft angewiesen zu sein. Besonders bei Schenkungen an nahe Angehörige wie Kinder oder Ehepartner gibt es zahlreiche Steuervergünstigungen, die in Form von Freibeträgen und Begünstigungen genutzt werden können.

Ein weiteres Plus bei Schenkungen ist, dass sie häufig zu günstigeren Steuersätzen führen. Die Steuerklasse wird in vielen Fällen nach Verwandtschaftsgrad und dem Wert des geschenkten Vermögens festgelegt, was bedeutet, dass engere Familienmitglieder, wie Kinder oder Ehepartner, im Vergleich zu entfernteren Verwandten oder Dritten von erheblichen Steuererleichterungen profitieren können.

Erbschaften: Steuerliche Belastung nach dem Tod des Erblassers

Im Vergleich zur Schenkung sind Erbschaften in Deutschland grundsätzlich mit höheren Steuerlasten verbunden, insbesondere wenn der Erbe das Vermögen nach dem Tod des Erblassers erhält. Die Steuervergünstigungen im Erbschaftsrecht sind in den meisten Fällen nicht so großzügig wie bei Schenkungen, und die Steuerprogression steigt schneller an, je größer der Wert des geerbten Vermögens ist. Auch hier wird die Steuer nach dem Verwandtschaftsgrad und dem Wert des Erbes bemessen, doch die Freibeträge und Steuersätze sind oft weniger vorteilhaft als bei Schenkungen, vor allem, wenn das geerbte Vermögen beträchtlich ist.

Die Erbschaftsteuer wird grundsätzlich auf das gesamte Erbe erhoben, und die Freibeträge können nur einmalig genutzt werden, was zu einer deutlich höheren Steuerlast führen kann, wenn das Erbe in einem hohen Wertbereich liegt. Besonders bei der Übertragung von Immobilien oder Unternehmen gibt es keine Möglichkeit, die Steuerlast durch jährliche Schenkungen zu verteilen, was zu einer plötzlichen Steuerbelastung für die Erben führen kann. Zudem kommt es auch auf die Art des Vermögens an, ob und in welcher Höhe Steuervergünstigungen gewährt werden.

Freibeträge und Steuerklassen: Ein entscheidender Faktor

Ein wichtiger Unterschied zwischen Schenkungen und Erbschaften liegt in den verschiedenen Freibeträgen, die jeweils zur Anwendung kommen. Bei Schenkungen können die Freibeträge alle zehn Jahre neu in Anspruch genommen werden, was eine strategische Steuerplanung ermöglicht. Bei Erbschaften dagegen können die Freibeträge nur einmal genutzt werden, was bei großen Erbschaften zu einer erheblichen Steuerbelastung führen kann. Die Steuerklassen, die dabei zur Anwendung kommen, richten sich nach dem Verwandtschaftsgrad, wobei nahe Verwandte wie Kinder und Ehepartner steuerliche Vorteile genießen können. Der Übergang von Vermögenswerten zu Lebzeiten durch Schenkung bietet in diesem Zusammenhang oft steuerliche Vorteile, wenn er gut geplant ist und die Freibeträge optimal genutzt werden.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 81/365: Mehr als eine Mrd. Euro Tagesvolumen an der Wiener Börse, das gab es zuletzt vor 5 Jahren


 

Bildnachweis

1. Steuer, Steuern, http://www.shutterstock.com/de/pic-180112499/stock-photo-german-word-for-taxes-steuern.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com



Aktien auf dem Radar:Strabag, OMV, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, Amag, Uniqa, Wienerberger, EVN, ATX, ATX Prime, ATX TR, VIG, voestalpine, FACC, Verbund, Wiener Privatbank, Semperit, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Palfinger, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, Österreichische Post, Telekom Austria, Nike, SAP, Fresenius Medical Care, Beiersdorf, Merck KGaA.


Random Partner

wikifolio
wikifolio ging 2012 online und ist heute Europas führende Online-Plattform mit Handelsstrategien für alle Anleger, die Wert auf smarte Geldanlage legen. wikifolio Trader, darunter auch Vollzeitinvestoren, erfolgreiche Unternehmer, Experten bestimmter Branchen, Vermögensverwalter oder Finanzredaktionen, teilen ihre Handelsideen in Musterportfolios, den wikifolios.

>> Besuchen Sie 59 weitere Partner auf boerse-social.com/partner