Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







15.06.2024, 21474 Zeichen

In der Wochensicht ist vorne: Apple 7,92% vor Microsoft 4,42%, Procter & Gamble -0,16%, Johnson & Johnson -1,05%, Wells Fargo -1,64%, Chevron -2,25%, Nestlé -2,8%, JP Morgan Chase -3,09%, Exxon -3,23% und General Electric -8,67%.

In der Monatssicht ist vorne: Apple 13,37% vor Microsoft 6,24% , Nestlé 0,68% , Procter & Gamble 0,62% , JP Morgan Chase -3,84% , Johnson & Johnson -3,86% , Chevron -6,75% , Wells Fargo -7,25% , Exxon -7,27% und General Electric -11,68% . Weitere Highlights: Microsoft ist nun 4 Tage im Plus (4,42% Zuwachs von 423,85 auf 442,57), ebenso Nestlé 3 Tage im Plus (0,72% Zuwachs von 94,6 auf 95,28), Chevron 4 Tage im Minus (2,66% Verlust von 156,74 auf 152,57), Exxon 4 Tage im Minus (3,51% Verlust von 113,08 auf 109,11).

Year-to-date lag per letztem Schlusskurs Microsoft 17,69% (Vorjahr: 56,8 Prozent) im Plus. Dahinter Wells Fargo 16,62% (Vorjahr: 19,21 Prozent) und JP Morgan Chase 13,92% (Vorjahr: 26,85 Prozent). Johnson & Johnson -7,15% (Vorjahr: -11,27 Prozent) im Minus. Dahinter Nestlé -2,29% (Vorjahr: -8,99 Prozent) und Chevron 2,29% (Vorjahr: -16,9 Prozent).

Am weitesten über dem MA200: Microsoft 17,44%, Apple 16,8% und Wells Fargo 14,71%.
Am deutlichsten unter dem MA 200: Johnson & Johnson -6,02%, Nestlé -2,36% und Chevron -1,73%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick. Vergleicht man die aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:35 Uhr die Wells Fargo-Aktie am besten: 1,28% Plus. Dahinter Nestlé mit +0,69% , Procter & Gamble mit +0,52% , Apple mit +0,39% , Microsoft mit +0,22% , Exxon mit +0,09% und Johnson & Johnson mit +0,03% JP Morgan Chase mit -0,2% und Chevron mit -0,29% .



Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group MSCI World Biggest 10 ist 8,37% und reiht sich damit auf Platz 3 ein:

1. Bau & Baustoffe: 11,58% Show latest Report (15.06.2024)
2. Versicherer: 9,18% Show latest Report (08.06.2024)
3. MSCI World Biggest 10: 8,37% Show latest Report (08.06.2024)
4. Immobilien: 6,44% Show latest Report (15.06.2024)
5. Konsumgüter: 5,61% Show latest Report (15.06.2024)
6. Deutsche Nebenwerte: 4,43% Show latest Report (15.06.2024)
7. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): 2,19% Show latest Report (08.06.2024)
8. Zykliker Österreich: 1,08% Show latest Report (08.06.2024)
9. Sport: 0,78% Show latest Report (08.06.2024)
10. Ölindustrie: -0,54% Show latest Report (08.06.2024)
11. Aluminium: -0,94%
12. Telekom: -1,74% Show latest Report (08.06.2024)
13. Global Innovation 1000: -1,76% Show latest Report (15.06.2024)
14. Computer, Software & Internet : -1,78% Show latest Report (15.06.2024)
15. Licht und Beleuchtung: -1,82% Show latest Report (15.06.2024)
16. Banken: -1,84% Show latest Report (15.06.2024)
17. Gaming: -5,77% Show latest Report (15.06.2024)
18. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: -6,07% Show latest Report (08.06.2024)
19. Post: -6,52% Show latest Report (08.06.2024)
20. Auto, Motor und Zulieferer: -7,68% Show latest Report (15.06.2024)
21. Rohstoffaktien: -7,82% Show latest Report (08.06.2024)
22. Runplugged Running Stocks: -7,93%
23. Luftfahrt & Reise: -9,46% Show latest Report (15.06.2024)
24. Energie: -11,7% Show latest Report (15.06.2024)
25. IT, Elektronik, 3D: -14,22% Show latest Report (15.06.2024)
26. Stahl: -20,14% Show latest Report (08.06.2024)

Social Trading Kommentare

Performance1st
zu AAPL (14.06.)

Anbei ein Auszug von Jonanathan Neuschler aus Facebook, den man sich wirklich mal durchlesen sollte, wenn man jetzt noch vor hat auf sen Zug bei Nvidia, Apple oder Microsoft aufzuspringen. -------- Microsoft, Apple und Nvidia nähern sich der 10 Billionen USD Marke - was bedeutet das? Die drei wertvollsten börsennotierten Unternehmen sind: 1. Microsoft: 3.300 Mrd. USD 2. Apple 3.300 Mrd. USD 3. Nvidia 3.100 Mrd. USD Zusammengerechnet beträgt die Marktkapitalisierung der drei Techwerte 9.700 Mrd. USD. Um den Wert ins Verhältnis zu setzen: Das entspricht dem 3,2-fachen BIP von Frankreich, der zweitgrößten Volkswirtschaft der Europäischen Union. Mit anderen Worten: Diese drei Unternehmen sollen so viel wert sein, wie alle Franzosen in 3,2 Jahren erwirtschaften. Vergleichen wir die Marktkapitalisierung von 9.700 Mrd. USD nun mit dem Gewinn, den die drei Firmen zusammen erwirtschaften. 2024e: 252 Mrd. USD, entspricht einem KGV von 38 oder einer Gewinnrendite von 2,6 % 2025e: 290 Mrd. USD, entspricht einem KGV von 33 oder einer Gewinnrendite von 3,0 % Was bedeutet das? Wenn die drei Techwerte ihren gesamten Gewinn ausschütten würden, läge die Dividendenrendite in den Jahren 2024 und 2025 bei 2,6 bzw. 3,0 %. Historisch gesehen waren an der Börse aber bis zu 10 % jährliche Rendite möglich. Daher preist der Kapitalmarkt ein, dass es drei Konzernen trotz der bereits erreichten Größe gelingen wird, ihre Ertragskraft nochmals mehr als zu verdreifachen, bevor sie ihre Märkte vollständig erobert haben und in die Stagnationsphase übergehen. Nur so ist es mathematisch gesehen möglich, mit diesen Unternehmen eines Tages eine Verzinsung von 10 % pro Jahr aus dem erwirtschafteten Gewinn zu erhalten. Wer die Titel jetzt kauft, setzt sogar auf ein noch stärkeres Wachstum. Ich finde: Anhand dieser Berechnungen wird deutlich, in welch absurde Höhen die Bewertungen einiger Techwerte mittlerweile gestiegen sind. Angetrieben wird die aktuelle Aufwärtsbewegung vom Zauberwort „KI“, bei dem noch zahlreiche Fragen offen sind: - Was wird die Technologie konkret verändern? - Welche Geschäftsmodelle ergeben sich daraus? - Wie viel kann damit verdient werden? - Wer wird sich überhaupt durchsetzen? Gerade weil man die Effekte nicht kalkulieren kann, werden immer höhere Phantasiezahlen in den Raum geworfen. Anleger malen sich die beste aller möglichen Welten aus, ohne konkret reflektieren zu können/wollen, was das genau bedeuten würde. Und eben weil niemand weiß, was die KI bei den einzelnen Unternehmen genau verändern wird, sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt und die Bewertungen steigen immer weiter. Damit wird es für aktive Fondsmanager zunehmend schwieriger, die drei Topwerte zu ignorieren. Denn deren Bedeutung am gesamten Aktienmarkt ist mittlerweile so groß geworden, dass sie bei einer Untergewichtung der Titel große Gefahr laufen, gegenüber der Benchmark eine dauerhafte Underperformance zu erzielen. Also müssen diese auch noch auf den Zug aufspringen, ganz egal, wie weit dieser schon davongeeilt ist. Keine Frage: Derzeit liefern alle der genannten Unternehmen von Quartal zu Quartal ab, aber irgendwann wird sich eine Sättigung bemerkbar machen. Sobald das operative Momentum entweicht, ist die Fallhöhe riesig. Die Bewertung von Microsoft kann ich noch am ehesten nachvollziehen. Der Umsatz von Apple stagnierte dagegen zuletzt schon mehrere Jahre in Folge. Und bei Nvidia sollten Anleger bedenken, dass es kaum Fälle aus der Vergangenheit gibt, in denen ein Hardwarehersteller dauerhaft eine operative Gewinnmarge von 60 % beibehalten konnte. Ich sage hiermit kein Top voraus, aber "normal" ist diese Entwicklung nicht mehr.

BaRaInvest
zu AAPL (13.06.)

https://de.tradingview.com/news/dpa_afx:d59fdfe78b47f:0/

BaRaInvest
zu AAPL (13.06.)

https://de.tradingview.com/news/dpa_afx:a3002a7e90a8b:0/

MMueller
zu AAPL (13.06.)

Apple hat mit seiner Entwicklerkonferenz die Investoren überzeugt.der aktuelle Move kann schon eine erste Positionierung für die Weihnachtsrally sein. Oberhalb von 192$ bleibt die positive Stimmung im Wert enthalten.

JoshTh17
zu AAPL (13.06.)

https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2024-06/apple-eine-billion-us-dollar-wert-technologie-nvidia

TFimNetz
zu AAPL (12.06.)

Portfolio-Rebalancing: Ich habe Apple etwas reduziert. Während "Fachkreise" die von Apple vorgestellten Neuerungen auf der Entwicklerkonferenz als "nicht den großen Wurf" einstuften, scheinen die Börsen das anders zu sehen. Die vorgestern gekauften Apple-Aktien sind in 2 Tagen um +8% gestiegen. Für mich etwas schnell, sodass ich mit einer Konsolidierung rechne. Deshalb habe ich die Position etwas reduziert.

techguru
zu AAPL (12.06.)

Obwohl Apple spät zur AI-Party gekommen ist, bin ich sicher, dass sie – wie immer – alles gut und reibungslos umsetzen werden. Deshalb denke ich, dass Apple ganz vorne mit dabei sein wird. Das tut dem Aktienkurs gut, und ich habe noch am Abend nach dem Event meine Position im Augmented Reality Innovators Wikifolio aufgestockt. Mit Apple wird Künstliche Intelligenz für die breite Masse zugänglich.

SIGAVEST
zu AAPL (12.06.)

Mit einem Tag Verspätung reagierte der Apple-Kurs nun doch mit neuen Allzeithochs auf die Ergebnise der Entwicklerkonferenz. Goldman Sachs hatte gestern die Aktie auf Kaufen gestellt und das Kursziel auf 238 $ erhöht.

SIGAVEST
zu AAPL (12.06.)

Mit einem Tag Verspätung reagierte der Apple-Kurs nun doch mit neuen Allzeithochs auf die Ergebnise der Entwicklerkonferenz. Goldman Sachs hatte gestern die Aktie auf Kaufen gestellt und das Kursziel auf 238 $ erhöht.

BaRaInvest
zu AAPL (11.06.)

https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2024:newsml_L8N3I91W4:0/

BaRaInvest
zu AAPL (11.06.)

https://de.tradingview.com/news/dpa_afx:9cb7441144835:0/

BaRaInvest
zu AAPL (11.06.)

https://de.tradingview.com/news/dpa_afx:52c7132328961:0/

BaRaInvest
zu AAPL (11.06.)

https://de.tradingview.com/news/dpa_afx:8105a21550b35:0/

BaRaInvest
zu AAPL (11.06.)

Apple lässt Kurznachrichten per Satellit verschicken   CUPERTINO (dpa-AFX) - Apple lässt Nutzer künftig Kurznachrichten in Gebieten ohne Mobilfunk-Empfang über eine Satelliten-Verbindung verschicken. Das werde sowohl für iMessage-Chats zwischen Apple-Geräten als auch für klassische SMS funktionieren, kündigte der iPhone-Konzern am Montag auf der Entwicklerkonferenz WWDC an. Dabei können sowohl Text als auch Emojis übermittelt werden. Bisher hatte Apple nur eine Notruf-Funktion über Satellit angeboten. Bei der hauseigenen WWDC-Konferenz gibt der iPhone-Konzern traditionell einen Ausblick auf Software und Funktionen, die ab Herbst mit neuen Geräte-Generationen eingeführt werden.   Quelle: https://de.tradingview.com/news/dpa_afx:84126709f7fad:0/

Th96tr
zu AAPL (11.06.)

Apple nach dem Event extrem stark unterwegs. Heute steht ein Zuwachs von über 7% zu Buche. Vor allem die Implementierung von KI Funktionen kommt dabei sehr gut an. Langsam aber doch macht auch Apple starke Fortschritte im dem Bereich und überzeugt vor allem durch die Integration direkt in IOS.

ulsiTrader
zu AAPL (11.06.)

Breakouttrade

MoneyMindSet
zu AAPL (11.06.)

Apple heute mit All-Time-High So hoch wie heute notierte die Apple Aktie noch nie. Durch den KI-Hype und der Ankündigung der Einbindung in die iPhone Software startet Apple mal wieder durch. Heute beträgt das Kursplus über 6,50% auf über 190€.Zusätzlich befeuern positive Analystenkommentare von Goldman Sachs und JP Morgen das Kursfeuerwerk. Apple ist einfach eine Bank im Technologiebereich.

Urlaub20
zu AAPL (11.06.)

Die Entwicklerkonferenz bei Apple hat viele neue Impulse in Bezug auf die KI geliefert. Ich nutze den starken Anstieg heute und nehme ein paar Gewinne bei Apple mit um die Position vom Gesamtanteil etwas anzupassen. An der grundsätzlich positiven Einstellung ändert das nichts, ich glaube auch weiterhin an den Wert und das Potential.

PhilippCapital
zu AAPL (11.06.)

Gestern hat Apple ihr AI-Play 'Apple Intelligence' vorgestellt. Kurz gesagt handelt es sich um künstliche Modelle, welche hauptsächlich direkt auf dem Endgerät laufen und über spezielles Training und Wissen hinsichtlich des Nutzerverhaltens verfügen.  Bemerkenswert ist die aggressive Kommunikation rund um die Privatsphäre der Nutzer: "Privacy is only possible through our integration of hardware and software". Strategisch könnte dies ein wichtiger Schritt sein, um Apples Ökosystem und damit ihren Burggraben vor Regulierungsbehörden und potenziellen Monopolklagen langfristig zu schützen. Sollte eine Trennung von Hard- und Software forciert werden, könnte dies nur unter Gefährdung der Sicherheit der Kunden geschehen.    Auch dieses Jahr wurde auf der WWDC nichts Revolutionäres vorgestellt. Aufgrund der Marktstellung braucht Apple dies auch nicht. Einzig entscheidend ist es, genug Anreize für ein Geräte-Upgrade zu bieten. Apple Intelligence wird künftig nur ab iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max verfügbar sein. Auch sonst wurden einige kleinere coole Funktionen und Easter Eggs implementiert. Ob die Neuerungen jedoch ausreichen, um das seit 2021 ausbleibende Umsatzwachstum durch einen neuen Gerätezyklus anzukurbeln, ist fraglich. Meiner Einschätzung nach werden die Neuerungen nur leichtes Wachstum mit sich bringen.    Unter den gegebenen Umständen ist Apple für mein wikifolio kein Kauf. Der Weg in Richtung Value-Wert wurde meiner Ansicht nach nicht unterbrochen und passt damit aktuell nicht in die Investmentstrategie.    

GutVerdienen
zu AAPL (11.06.)

https://www.wikifolio.com/de/de/news/roundup-2-apple-intelligence-iphone-konzern-verspricht-hilfreiche-ki-axc0222-20240611

Performance1st
zu MSFT (14.06.)

Anbei ein Auszug von Jonanathan Neuschler aus Facebook, den man sich wirklich mal durchlesen sollte, wenn man jetzt noch vor hat auf den Zug bei Nvidia, Apple oder Microsoft aufzuspringen. -------- Microsoft, Apple und Nvidia nähern sich der 10 Billionen USD Marke - was bedeutet das? Die drei wertvollsten börsennotierten Unternehmen sind: 1. Microsoft: 3.300 Mrd. USD 2. Apple 3.300 Mrd. USD 3. Nvidia 3.100 Mrd. USD Zusammengerechnet beträgt die Marktkapitalisierung der drei Techwerte 9.700 Mrd. USD. Um den Wert ins Verhältnis zu setzen: Das entspricht dem 3,2-fachen BIP von Frankreich, der zweitgrößten Volkswirtschaft der Europäischen Union. Mit anderen Worten: Diese drei Unternehmen sollen so viel wert sein, wie alle Franzosen in 3,2 Jahren erwirtschaften. Vergleichen wir die Marktkapitalisierung von 9.700 Mrd. USD nun mit dem Gewinn, den die drei Firmen zusammen erwirtschaften. 2024e: 252 Mrd. USD, entspricht einem KGV von 38 oder einer Gewinnrendite von 2,6 % 2025e: 290 Mrd. USD, entspricht einem KGV von 33 oder einer Gewinnrendite von 3,0 % Was bedeutet das? Wenn die drei Techwerte ihren gesamten Gewinn ausschütten würden, läge die Dividendenrendite in den Jahren 2024 und 2025 bei 2,6 bzw. 3,0 %. Historisch gesehen waren an der Börse aber bis zu 10 % jährliche Rendite möglich. Daher preist der Kapitalmarkt ein, dass es drei Konzernen trotz der bereits erreichten Größe gelingen wird, ihre Ertragskraft nochmals mehr als zu verdreifachen, bevor sie ihre Märkte vollständig erobert haben und in die Stagnationsphase übergehen. Nur so ist es mathematisch gesehen möglich, mit diesen Unternehmen eines Tages eine Verzinsung von 10 % pro Jahr aus dem erwirtschafteten Gewinn zu erhalten. Wer die Titel jetzt kauft, setzt sogar auf ein noch stärkeres Wachstum. Ich finde: Anhand dieser Berechnungen wird deutlich, in welch absurde Höhen die Bewertungen einiger Techwerte mittlerweile gestiegen sind. Angetrieben wird die aktuelle Aufwärtsbewegung vom Zauberwort „KI“, bei dem noch zahlreiche Fragen offen sind: - Was wird die Technologie konkret verändern? - Welche Geschäftsmodelle ergeben sich daraus? - Wie viel kann damit verdient werden? - Wer wird sich überhaupt durchsetzen? Gerade weil man die Effekte nicht kalkulieren kann, werden immer höhere Phantasiezahlen in den Raum geworfen. Anleger malen sich die beste aller möglichen Welten aus, ohne konkret reflektieren zu können/wollen, was das genau bedeuten würde. Und eben weil niemand weiß, was die KI bei den einzelnen Unternehmen genau verändern wird, sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt und die Bewertungen steigen immer weiter. Damit wird es für aktive Fondsmanager zunehmend schwieriger, die drei Topwerte zu ignorieren. Denn deren Bedeutung am gesamten Aktienmarkt ist mittlerweile so groß geworden, dass sie bei einer Untergewichtung der Titel große Gefahr laufen, gegenüber der Benchmark eine dauerhafte Underperformance zu erzielen. Also müssen diese auch noch auf den Zug aufspringen, ganz egal, wie weit dieser schon davongeeilt ist. Keine Frage: Derzeit liefern alle der genannten Unternehmen von Quartal zu Quartal ab, aber irgendwann wird sich eine Sättigung bemerkbar machen. Sobald das operative Momentum entweicht, ist die Fallhöhe riesig. Die Bewertung von Microsoft kann ich noch am ehesten nachvollziehen. Der Umsatz von Apple stagnierte dagegen zuletzt schon mehrere Jahre in Folge. Und bei Nvidia sollten Anleger bedenken, dass es kaum Fälle aus der Vergangenheit gibt, in denen ein Hardwarehersteller dauerhaft eine operative Gewinnmarge von 60 % beibehalten konnte. Ich sage hiermit kein Top voraus, aber "normal" ist diese Entwicklung nicht mehr.

BaRaInvest
zu MSFT (13.06.)

https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2024:newsml_L8N3IB1Q5:0/

BaRaInvest
zu MSFT (13.06.)

https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2024:newsml_L8N3IB0IF:0/

BaRaInvest
zu MSFT (09.06.)

https://de.tradingview.com/news/dpa_afx:7d0ab703bf266:0/

BaRaInvest
zu MSFT (09.06.)

https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2024:newsml_L8N3I54QK:0/

BaRaInvest
zu MSFT (09.06.)

https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2024:newsml_L8N3I24IM:0/

BaRaInvest
zu MSFT (09.06.)

https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2024:newsml_L8N3I23OQ:0/

BaRaInvest
zu MSFT (09.06.)

https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2024:newsml_L8N3I15TJ:0/

ulsiTrader
zu JPM (13.06.)

Gestern rein, heute raus, so wird was drauß




BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #676: ATX rauf, auch die KESt braucht dringend eine Renaturierungs-Aktion, nicht anzuhören, was Politik redet


 

Bildnachweis

1. BSN Group MSCI World Biggest 10 Performancevergleich YTD, Stand: 15.06.2024

2. Burj Khaleefa, Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, Gebäude, hoch, groß, gross, Größe, Grösse, http://www.shutterstock.com/de/pic-226270069/stock-photo-dubai-skyline-with-burj-khaleefa-the-tallest-building-over-the-horizon.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com



Aktien auf dem Radar:Pierer Mobility, Immofinanz, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, RHI Magnesita, DO&CO, Erste Group, Uniqa, RBI, ATX, ATX Prime, ATX TR, Lenzing, Andritz, Marinomed Biotech, EuroTeleSites AG, FACC, Kapsch TrafficCom, Strabag, Wolford, Wiener Privatbank, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, EVN, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG.


Random Partner

Strabag
Strabag SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen. Das Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Durch das Engagement der knapp 72.000 MitarbeiterInnen erwirtschaftet das Unternehmen jährlich eine Leistung von rund 14 Mrd. Euro (Stand 06/17).

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner