24.03.2019
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem wöchentlichen Marktbericht von Raiffeisen Research: Während die europäischen Indizes in den letzten Tagen etwas schwächelten, konnten die US-Indizes bis Freitag ihre Kursanstiege weiter ausbauen – der S&P 500 notiert inzwischen nur mehr weniger als 3 % unter seinem Allzeithoch vom Herbst. Wesentlichen Anteil daran hatte neuerlich die US-Notenbank, die es am Mittwoch noch einmal schaffte positiv zu überraschen. Der Aktienmarkt hat damit inzwischen alle großen Notenbanken auf seiner Seite (auch die EZB und Chinas Zentralbank haben zuletzt gelockert, bei letzterer ist auch noch mehr zu erwarten).
Einziger Wermutstropfen: Der Markt preist inzwischen als nächsten Schritt bereits eine Fed-Zinssenkung für 2020, die nur zu erwarten ist, wenn sich die Konjunktur drastisch verschlechtert; für weitere positive Überraschungen ist damit von Fed-Seite kein Platz mehr. Wir erwarten trotzdem unverändert einepositive Aktienmarktentwicklung auch in Q2 (wenngleich deutlich weniger steil, und dafür volatiler als in Q1). Als nächster positiver Impuls muss dazu aber die Konjunktur liefern: Voraussetzung ist, dass sich (wie von uns erwartet) die US- Konjunkturdaten auf solidem Niveau behaupten, China eine weiche Landung bis Jahresmitte schafft und sich in Europa die Vorlaufindikatoren spürbar verbessern. Die heutigen hässlichen PMI-Daten (Industrie DE -3 Punkte) zeigen davon leider noch nichts. Derzeit konzentriert sich die eklatante Schwäche zum Glück im In- dustriebereich. Voraussetzung für unser Szenario ist, dass sich in Q2 die Industrie in Richtung Niveau des Dienstleistungssektors verbessert (und nicht umgekehrt!). Wir haben unsere Quartalsprognosen etwas nach oben angepasst, um mehr Spielraum für eine weitere positive Marktentwicklung zu belassen. Damit ist auch wieder genug Platz, um unsere mittelfristige Empfehlung wieder von Halten auf Kauf retour zu setzen. Das große Bild bleibt damit aber unverändert: Vorerst weitere Anstiege, aber scharfer Einbruch gegen Ende 2019, wenn sich eine US-Rezession für 2020 abzeichnet. Letzteres ist aber kaum zu timen. Und von unseren in zahlreichen Spezial-Publikationen vorgestellten Vorlaufindikatoren für Bärenmärkte gibt derzeit noch keiner ein Warnsignal. Unser Plan ist es deshalb unverändert, den Aktienmarkt noch länger auszureizen, bis wir ausreichend Warnsignale von unseren Indikatoren haben. Das setzt auch voraus, dass die zwei großen pol. Risiken (Brexit und Handels- streit) nicht eskalieren, aber auch hier bleiben wir optimistisch: Kommende Woche startet eine neue Verhandlungsrunde im Handelskonflikt USA/China, eine Einigung in den nächsten Wochen wird erwartet; und die neue Brexit-Deadline bis 12. April birgt aus unserer Sicht weiterhin nur eine geringe Gefahr eines „hard Brexit“.
13360
unser_plan_ist_es_unverandert_den_aktienmarkt_noch_langer_auszureizen
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, MTU Aero Engines, Vonovia SE, E.ON , Symrise, Fresenius Medical Care, Airbus Group.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)228279
inbox_unser_plan_ist_es_unverandert_den_aktienmarkt_noch_langer_auszureizen
Bechtle
Bechtle bietet Technologiekonzepte und umfassende IT-Lösungen für die digitale Transformation. Vom vollständigen IT-Arbeitsplatz über Datacenter und Multi-Cloud-Lösungen bis hin zu IT-Security und Künstliche Intelligenz entwickeln wir zukunftsfähige IT-Architekturen.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
24.03.2019, 3374 Zeichen
24.03.2019
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem wöchentlichen Marktbericht von Raiffeisen Research: Während die europäischen Indizes in den letzten Tagen etwas schwächelten, konnten die US-Indizes bis Freitag ihre Kursanstiege weiter ausbauen – der S&P 500 notiert inzwischen nur mehr weniger als 3 % unter seinem Allzeithoch vom Herbst. Wesentlichen Anteil daran hatte neuerlich die US-Notenbank, die es am Mittwoch noch einmal schaffte positiv zu überraschen. Der Aktienmarkt hat damit inzwischen alle großen Notenbanken auf seiner Seite (auch die EZB und Chinas Zentralbank haben zuletzt gelockert, bei letzterer ist auch noch mehr zu erwarten).
Einziger Wermutstropfen: Der Markt preist inzwischen als nächsten Schritt bereits eine Fed-Zinssenkung für 2020, die nur zu erwarten ist, wenn sich die Konjunktur drastisch verschlechtert; für weitere positive Überraschungen ist damit von Fed-Seite kein Platz mehr. Wir erwarten trotzdem unverändert einepositive Aktienmarktentwicklung auch in Q2 (wenngleich deutlich weniger steil, und dafür volatiler als in Q1). Als nächster positiver Impuls muss dazu aber die Konjunktur liefern: Voraussetzung ist, dass sich (wie von uns erwartet) die US- Konjunkturdaten auf solidem Niveau behaupten, China eine weiche Landung bis Jahresmitte schafft und sich in Europa die Vorlaufindikatoren spürbar verbessern. Die heutigen hässlichen PMI-Daten (Industrie DE -3 Punkte) zeigen davon leider noch nichts. Derzeit konzentriert sich die eklatante Schwäche zum Glück im In- dustriebereich. Voraussetzung für unser Szenario ist, dass sich in Q2 die Industrie in Richtung Niveau des Dienstleistungssektors verbessert (und nicht umgekehrt!). Wir haben unsere Quartalsprognosen etwas nach oben angepasst, um mehr Spielraum für eine weitere positive Marktentwicklung zu belassen. Damit ist auch wieder genug Platz, um unsere mittelfristige Empfehlung wieder von Halten auf Kauf retour zu setzen. Das große Bild bleibt damit aber unverändert: Vorerst weitere Anstiege, aber scharfer Einbruch gegen Ende 2019, wenn sich eine US-Rezession für 2020 abzeichnet. Letzteres ist aber kaum zu timen. Und von unseren in zahlreichen Spezial-Publikationen vorgestellten Vorlaufindikatoren für Bärenmärkte gibt derzeit noch keiner ein Warnsignal. Unser Plan ist es deshalb unverändert, den Aktienmarkt noch länger auszureizen, bis wir ausreichend Warnsignale von unseren Indikatoren haben. Das setzt auch voraus, dass die zwei großen pol. Risiken (Brexit und Handels- streit) nicht eskalieren, aber auch hier bleiben wir optimistisch: Kommende Woche startet eine neue Verhandlungsrunde im Handelskonflikt USA/China, eine Einigung in den nächsten Wochen wird erwartet; und die neue Brexit-Deadline bis 12. April birgt aus unserer Sicht weiterhin nur eine geringe Gefahr eines „hard Brexit“.
13360
unser_plan_ist_es_unverandert_den_aktienmarkt_noch_langer_auszureizen
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: VIG-Aktie auf aktuellen Kursniveaus deutlich unterbewertet
Inbox: Polytec - Einstieg für Analysten noch zu früh
Inbox: FACC - Aktuell niedriges Kursniveau gute Einstiegsgelegenheit
Inbox: CA Immo: Mietwachstum noch nicht voll im Kurs reflektiert
Inbox: Nur zwei ATX-Werte letzte Woche im grünen Bereich – besonders zyklische Werte abgestraft
Audio: Polytec-Jahreszahlen 2018: weniger Umsatz und Gewinn, vorsichtige Prognose 2019
Inbox: Wienerberger holt Solveig Menard-Galli als CPO in den AG-Vorstand
Inbox: Helvetia motiviert ÖLV-Athleten mit neuem Prämienmodell
SportWoche Podcast #156: Bernhard Krumpel & Me über Fouls des US-Kapitäns sowie Leistungen und Transfers von Stocker & Co.
1.
Trading Kurse TeleTrader
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, MTU Aero Engines, Vonovia SE, E.ON , Symrise, Fresenius Medical Care, Airbus Group.
Bechtle
Bechtle bietet Technologiekonzepte und umfassende IT-Lösungen für die digitale Transformation. Vom vollständigen IT-Arbeitsplatz über Datacenter und Multi-Cloud-Lösungen bis hin zu IT-Security und Künstliche Intelligenz entwickeln wir zukunftsfähige IT-Architekturen.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Börsepeople im Podcast S18/07: Anton Imre
Anton Imre ist ehemaliger Optionenhändler, langjährige Führungskraft in Investmentbanken, jetzt Corporate Finance Experte, Interimsmanager und Lokalpolitiker. Toni ist - subjektiv - einer der cools...
Olivia Arthur
Murmurings of the Skin
2024
Void
Herbert Schwöbel & Günther Kieser
Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
1964
Hessischer Rundfunk
Daniel Chatard
Niemandsland
2024
The Eriskay Connection
Bryan Schutmaat
County Road
2023
Trespasser
Pia-Paulina Guilmoth
Flowers Drink the River
2024
Stanley / Barker