24.03.2019
Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem Equity weekly der Erste Group : Der globale Aktienmarktindex stieg in der letzten Woche um +1,6%. Der S&P 500
legte um +1,7% zu, der Nikkei
225 stieg um +1,5%. Geringere Dynamik wies der europäische Aktienmarkt auf. Der Leitindex stieg um +0,6%.
Die europäischen Märkte wurden von den Unsicherheiten des geplanten EU-Austritts Großbritanniens geprägt. Sollte es zu einem hard Brexit kommen wären naturgemäß Firmen aus UK und hierbei insbesondere die zyklischen Sektoren (z.B. Transport, Automobil und Autoteile, Industrie, Rohstoffe) am stärksten betroffen. Die Finanzindustrie Großbritanniens wird im Falle eines Brexits voraussichtlich an Bedeutung verlieren, die Aktien dieser Unternehmen dürften volatil bleiben und langfristig nur ein nur geringes Aufwärtspotenzial aufweisen.
Im Fall eines hard Brexits würden mittelfristig die Aktien der großen auslandsorientierten Unternehmen im Leitindex voraussichtlich kurzfristig Zugewinne erzielen, da eine zu erwartende Abschwächung des Britischen Pfund mittelfristig zu Erlössteigerungen führen würde. Aktien von Unternehmen, die hauptsächlich in UK ihre Geschäftsaktivitäten haben, würden in dieser Situation hingegen voraussichtlich abschwächen bzw. eine relative Schwäche aufweisen. Die Auswirkungen eines Brexits wären naturgemäß an den übrigen Finanzmärkten Europas spürbar. Ein Anstieg der Volatilität der Aktien wäre zu erwarten. Insbesondere deutsche, französische und italienische Wertpapiere würden – zumindest vorüber- gehend erhöhte Kurschwankungen aufweisen. Die zyklischen Sektoren (siehe oben) wären auch hier stärker betroffen. US-Aktien sollten kurzfristig ebenfalls eine höhere Volatilität aufweisen, die Auswirkungen wären jedoch weniger stark ausgeprägt und Schwankungen sollten rascher nachlassen als bei europäischen Unternehmen. Bei einem geregelten Brexit dürften die Märkte hingegen mit einer sinkenden Volatilität reagieren.
In Europa sollte das Gewinnwachstum trotz aller politischen Turbulenzen heuer ca. +5,7% betragen bzw. das Umsatzwachstum +2,2%. Der nachstehende Chart zeigt den Verlauf der Schätzungen für die Gewinne/Aktie für den gesamten Aktienmarkt Europas bzw. für ausgewählte Sektoren.
Die FED hat zuletzt bekannt gegeben, dass sie aufgrund ihrer derzeitigen wirtschaftlichen Einschätzung in den nächsten Quartalen voraussichtlich weniger Zinsanhebungen durchführen wird, als bisher angenommen wurde. Die Reduktion der Bilanzsumme der FED wird Ende September ebenfalls beendet. Die US-Aktienindizes reagierten daraufhin mit Zugewinnen.
13361
aktienmarkte_sollten_in_der_kommenden_woche_moderat_positiv_tendieren
Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)228280
inbox_aktienmarkte_sollten_in_der_kommenden_woche_moderat_positiv_tendieren
RBI
Die Raiffeisen Bank International ist eine der führenden Corporate- und Investment-Banken Österreichs und in 11 Märkten Zentral- und Osteuropas als Universalbank tätig. Darüber hinaus bietet der RBI-Konzern zahlreiche weitere Finanzdienstleistungen an, zum Beispiel in den Bereichen Leasing, Asset Management und M&A.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
24.03.2019, 3909 Zeichen
24.03.2019
Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem Equity weekly der Erste Group : Der globale Aktienmarktindex stieg in der letzten Woche um +1,6%. Der S&P 500 legte um +1,7% zu, der Nikkei 225 stieg um +1,5%. Geringere Dynamik wies der europäische Aktienmarkt auf. Der Leitindex stieg um +0,6%.
Die europäischen Märkte wurden von den Unsicherheiten des geplanten EU-Austritts Großbritanniens geprägt. Sollte es zu einem hard Brexit kommen wären naturgemäß Firmen aus UK und hierbei insbesondere die zyklischen Sektoren (z.B. Transport, Automobil und Autoteile, Industrie, Rohstoffe) am stärksten betroffen. Die Finanzindustrie Großbritanniens wird im Falle eines Brexits voraussichtlich an Bedeutung verlieren, die Aktien dieser Unternehmen dürften volatil bleiben und langfristig nur ein nur geringes Aufwärtspotenzial aufweisen.
Im Fall eines hard Brexits würden mittelfristig die Aktien der großen auslandsorientierten Unternehmen im Leitindex voraussichtlich kurzfristig Zugewinne erzielen, da eine zu erwartende Abschwächung des Britischen Pfund mittelfristig zu Erlössteigerungen führen würde. Aktien von Unternehmen, die hauptsächlich in UK ihre Geschäftsaktivitäten haben, würden in dieser Situation hingegen voraussichtlich abschwächen bzw. eine relative Schwäche aufweisen. Die Auswirkungen eines Brexits wären naturgemäß an den übrigen Finanzmärkten Europas spürbar. Ein Anstieg der Volatilität der Aktien wäre zu erwarten. Insbesondere deutsche, französische und italienische Wertpapiere würden – zumindest vorüber- gehend erhöhte Kurschwankungen aufweisen. Die zyklischen Sektoren (siehe oben) wären auch hier stärker betroffen. US-Aktien sollten kurzfristig ebenfalls eine höhere Volatilität aufweisen, die Auswirkungen wären jedoch weniger stark ausgeprägt und Schwankungen sollten rascher nachlassen als bei europäischen Unternehmen. Bei einem geregelten Brexit dürften die Märkte hingegen mit einer sinkenden Volatilität reagieren.
In Europa sollte das Gewinnwachstum trotz aller politischen Turbulenzen heuer ca. +5,7% betragen bzw. das Umsatzwachstum +2,2%. Der nachstehende Chart zeigt den Verlauf der Schätzungen für die Gewinne/Aktie für den gesamten Aktienmarkt Europas bzw. für ausgewählte Sektoren.
Die FED hat zuletzt bekannt gegeben, dass sie aufgrund ihrer derzeitigen wirtschaftlichen Einschätzung in den nächsten Quartalen voraussichtlich weniger Zinsanhebungen durchführen wird, als bisher angenommen wurde. Die Reduktion der Bilanzsumme der FED wird Ende September ebenfalls beendet. Die US-Aktienindizes reagierten daraufhin mit Zugewinnen.
13361
aktienmarkte_sollten_in_der_kommenden_woche_moderat_positiv_tendieren
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: VIG-Aktie auf aktuellen Kursniveaus deutlich unterbewertet
Inbox: Polytec - Einstieg für Analysten noch zu früh
Inbox: FACC - Aktuell niedriges Kursniveau gute Einstiegsgelegenheit
Inbox: CA Immo: Mietwachstum noch nicht voll im Kurs reflektiert
Inbox: Nur zwei ATX-Werte letzte Woche im grünen Bereich – besonders zyklische Werte abgestraft
Audio: Polytec-Jahreszahlen 2018: weniger Umsatz und Gewinn, vorsichtige Prognose 2019
Inbox: Wienerberger holt Solveig Menard-Galli als CPO in den AG-Vorstand
Inbox: Helvetia motiviert ÖLV-Athleten mit neuem Prämienmodell
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: Jim Rogers spoilerte - wer die Wiener Börse im Q1 dann echt wachgeküsst hat
Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.
RBI
Die Raiffeisen Bank International ist eine der führenden Corporate- und Investment-Banken Österreichs und in 11 Märkten Zentral- und Osteuropas als Universalbank tätig. Darüber hinaus bietet der RBI-Konzern zahlreiche weitere Finanzdienstleistungen an, zum Beispiel in den Bereichen Leasing, Asset Management und M&A.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 70/365: ATX TR 10.000 auf dem Papier super, die erzielbare Wahrheit liegt leider näher beim ATX
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 70/365: ATX Total Return Anfang März bei 10.000, eine Verzehnfachung seit dem Start, verglichen dazu sieht der ATX mit 4300 sehr alt aus. Wer glaubt, Privatanlege...
Various artists
Maledetto Cane #1
2024
Self published
Larry Clark
Return
2024
Stanley / Barker
Pierre Jahan
Mer
1936
Éditions O.E.T.
Pierre Jahan & Jean Cocteau
La Mort et les Statues
1946
Editions du Compas
Yorgos Lanthimos
Dear God, the Parthenon is still broken
2024
Void