Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: Digitalisierung verändert alles


Siemens
Akt. Indikation:  188.78 / 189.54
Uhrzeit:  19:03:13
Veränderung zu letztem SK:  -0.05%
Letzter SK:  189.26 ( -0.10%)

23.08.2018

Zugemailt von / gefunden bei: Honorary Board von Austrian Standards (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Am Rande der Alpbacher Technologiegespräche, dem alljährlichen Gipfeltreffen der heimischen Forschungs-, Technologie- und Innovations-Community, tagte der Honorary Board von Austrian Standards. Das Generalthema des diesjährigen Forums - "Diversität und Resilienz" - gab Anlass dazu, sich mit der Rolle von Standards im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Politik, Recht und Wissenschaft auseinanderzusetzen.

Diversität ist ein zentraler Faktor, wenn es darum geht, neue und komplexe Probleme zu lösen und Resilienz zu erreichen. "Leider ist echte Diversität in vielen Bereichen noch immer eine Wunschvorstellung", konstatiert Franz Fischler, Vorsitzender des Honorary Boards und Präsident des Europäischen Forum Alpbach. "Diversität ist kein Selbstläufer. Wir werden nur dann erfolgreich sein, wenn wir uns interdisziplinär vernetzen und uns aus den 'Denksilos' herauslösen. Um Diversität neu zu denken, ist die Standardisierung ein Best-Practice-Modell", ist Fischler überzeugt. Standards können helfen, mit Diversität erfolgreich umzugehen: Unterschiedliche Menschen aus unterschiedlichen Disziplinen und Branchen aus verschiedenen Ländern mit vielfältigen, manchmal auch widersprechenden Ideen, Interessen und Meinungen arbeiten gemeinsam an sinnvollen Lösungen für konkrete Probleme aus der Praxis.

Während bestehende Diversitätsbestrebungen in Unternehmen oder im Bereich der Politik oft schleppenden Erfolg zeigen und nicht selten zu Entscheidungsstillstand oder zur Polarisierung von Meinungen führen, schafft es die Standardisierung, die Diversität von Gedanken, Fähigkeiten und Meinungen zusammenzuführen. Denn Standards entstehen in einem Prozess, der offen und transparent ist und der das Ziel hat, einen fachlich-inhaltlichen Konsens herzustellen. Auf diese Weise tragen Standards auch zur Resilienz bei: von Produkten, Dienstleistungen, Verfahren oder Prozessen und insgesamt von Wirtschaft und Gesellschaft.

"Die Digitalisierung bringt tiefgreifende Veränderungen für alle Bereiche der Wirtschaft mit sich. Die aktive Teilnahme am digitalen Wandel und die erfolgreiche Bewältigung seiner Folgen sind ein wesentlicher Faktor der europäischen Standortpolitik", ist Honorary-Board-Mitglied Klaus Wucherer, Aufsichtsratsmitglied mehrerer deutscher Unternehmen und ehemaliger Präsident der International Electrotechnical Commission IEC, überzeugt.

"Normung ist ein wirksames Instrument, um den digitalen Wandel zu beschleunigen und Chancen zu nutzen. Im Zeitalter des Internet of Things und Industrie 4.0 spielen Standards eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, technische Systeme und Anwendungen vernetzbar, effizient und sicher im Betrieb zu machen", betont auch der ehemalige Rektor der TU Wien, Peter Skalicky.

Die Digitalisierung wird aber auch im Normungsprozess selbst neue Möglichkeiten schaffen und zugleich neue Anforderungen stellen: Durch die zunehmende Vernetzung von Geschäftsfeldern und Branchen lassen sich Themen der Standardisierung immer weniger klassischen Technikbereichen zuordnen. Auch beschleunigen technische Fortschritte und kürzere Produktzyklen den Normungsprozess. Es geht um ein rasches Reagieren mit sinnvollen Normen, die schnell Eingang in die Produktentwicklung finden.

Brigitte Ederer & Claus Raidl: Der Weltmarkt braucht Standards

Bereits heute sind mehr als 90 Prozent der in Österreich gültigen Standards europäischen bzw. internationalen Ursprungs. "Es gibt Studien, die zeigen, dass die Wertschöpfung eines Landes in direktem Zusammenhang steht mit dem Ausmaß der Anwendung internationaler Standards durch Unternehmen und andere Organisationen", sagt Brigitte Ederer, ehemalige EU-Staatssekretärin, vormals Vorstand in der Siemens AG und nun neues Mitglied im Honorary Board von Austrian Standards. Die international erfahrene Managerin verweist auf China. In der vor rund drei Jahren vorgelegten "Made in China 2025"-Strategie wird die Beteiligung an der internationalen Normung klar als Teil der globalen wirtschaftlichen Expansionsstrategie gesehen - nicht von ungefähr verfolgt China seit längerem eine stark einflussnehmende Normungspolitik.

"Chinesische Firmen spielen längst auf Weltniveau und stoßen in vielen Bereichen bereits in Hochtechnologieregionen vor. Europa muss sich hier auch durch Wissensvorsprung differenzieren, um in Schlüsseltechnologien wie IoT und Blockchain wettbewerbsfähig zu bleiben und sich weiterhin als Innovations-Frontrunner international behaupten zu können", ist Claus Raidl, Präsident der Oesterreichischen Nationalbank, überzeugt. Standards sind ein wichtiger Motor für Innovationen und unterstützen Unternehmen dabei, konkurrenzfähige und weltweit gefragte Produkte und Dienstleistungen auf die Märkte zu bringen. "Aus Standards geht hervor, welche Fehler schon einmal gemacht und überwunden wurden: Fehlinvestitionen in später nicht kompatible Systeme können durch rechtzeitige Standardisierung vermieden werden", so Raidl.

Christoph Badelt: Fairer Ausgleich als Basis für eine gute Zukunft

Für WIFO-Chef Christoph Badelt ist eine wesentliche Voraussetzung für eine zukunftsfitte Gesellschaft und Volkswirtschaft ein fairer Ausgleich zwischen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Anliegen. Es gilt, bei jeder Problemstellung diese drei Dimensionen mitzudenken und auf Basis dessen tragfähige Kompromisse zu schließen. Der Prozess der Standardisierung erscheint unter dieser Zielsetzung als beispielgebend - "Menschen mit unterschiedlichsten Interessen und Problemstellungen feilen solange, bis eine gute Lösung zustande kommt, die auch eine Zeit lang hält", so Badelt. Und damit noch mehr Interessierte an diesem Prozess teilnehmen können, ist es nur zu begrüßen, dass die bewährten Möglichkeiten zur Entwicklung von Standards - siehe ISO und CEN - von Austrian Standards um neue, digitale Plattformen erweitert werden.

Carl Baudenbacher: Coregulierung stärkt Resilienz politischer Institutionen

Es steht außer Zweifel, dass Standards viel zur Erreichung von Zielen beitragen, an denen auch die Politik ein großes Interesse hat, wie die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit oder der Schutz des Klimas. Mit dem "New Approach" nutzt die Europäische Kommission die Normung schon seit Jahrzehnten, um die europäische Gesetzgebung zu vereinfachen und bei der praktischen Umsetzung gesetzlicher Vorgaben Praxisnähe sicherzustellen. Nach dem Prinzip der Coregulierung gibt der Gesetzgeber vor, was geschehen muss, und definiert in Richtlinien und Verordnungen grundlegende Anforderungen. Er überlässt es dann aber der freiwilligen Standardisierung, konkrete Lösungen zu erarbeiten. Effiziente Normung kann als Instrument der Deregulierung eingesetzt werden und die Resilienz politischer Institutionen erhöhen, so der Schweizer Jurist Carl Baudenbacher: "Wo freiwillige Normen für faire und akzeptierte Lösungen in der Praxis sorgen, bedarf es nicht zwingender Gesetze. Ein flexibles und innovationsoffenes System bewahrt vor starren Regeln, denn Normen lassen sich rascher als Gesetze an geänderte Rahmenbedingungen und technische Neuentwicklungen anpassen."

Helga Nowotny: Lernen, sich das Risiko zum Freund zu machen

Die Geschwindigkeit der Veränderung ist heute aufgrund der Digitalisierung drastisch angestiegen. Neben bekannten Risiken kommen neue hinzu, die man noch nicht kennt. Die anerkannte Soziologin und Wissenschaftsforscherin Helga Nowotny hat die Unsicherheit erforscht und dabei gelernt, dass man sich das Risiko zum Freund machen muss. "Lineare Denk- und Handlungsmuster sind von gestern. Wir müssen lernen, flexibel zu sein, Umwege zu machen und Risiken einzugehen. Es geht um eine neue Balance zwischen Regelhaftigkeit und Offenheit", so die Vorsitzende des ERA Council Forum und Mitglied des österreichischen Rates für Forschung und Technologieentwicklung. Bereiche, die dies bereits erfolgreich bewerkstelligen, sind die Forschung und Standardisierung. "Hier hat man eine Balance gefunden, einerseits offen für Neues zu sein, Erkenntnisse immer wieder anzuzweifeln und - bei besserer Einsicht - zu verändern. Andererseits ist auch nicht alles beliebig, denn auf den aktuellen Stand des Wissens können sich Experten meist recht schnell einigen. Wesentlich ist die Offenheit des Prozesses, auf diese Weise schält sich allmählich eine Sicht heraus, auf die man sich bis auf Weiteres einigt. So lernt man, mit Ungewissheit umzugehen, ohne gleich alles in Frage zu stellen", so Nowotny.

Company im Artikel

Siemens Letzter SK: ( 0.00%) 0.00



Persönlichkeiten des Honorary Board beraten Austrian Standards: v.li.n.re. Elisabeth Stampfl-Blaha, Walter Barfuß, Peter Skalicky, Helga Nowotny, Franz Fischler, Klaus Wucherer, Claus J. Raidl, Stefan Ehrlich-Adám © Austrian Standards © Aussender



Aktien auf dem Radar:Pierer Mobility, UBM, Palfinger, Immofinanz, Addiko Bank, CA Immo, SBO, Porr, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Frequentis, Kostad, Linz Textil Holding, Marinomed Biotech, Wiener Privatbank, Warimpex, Agrana, Amag, EVN, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, E.ON , BASF, Zalando, Mercedes-Benz Group, Allianz, Hannover Rück.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Porr
Die Porr ist eines der größten Bauunternehmen in Österreich und gehört zu den führenden Anbietern in Europa. Als Full-Service-Provider bietet das Unternehmen alle Leistungen im Hoch-, Tief- und Infrastrukturbau entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bau.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2REB0
AT0000A36XA1
AT0000A3C5R2
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1755

    Featured Partner Video

    ABC Audio Business Chart #126: Wie lange Aktien im Portfolio bleiben (Josef Obergantschnig)

    Die Marktkapitalisierung börsennotierter Unternehmen ist in den vergangenen Jahrzehnten deutlich angestiegen. Der zunehmende technologischem Fortschritt hat auch die Handelsdynamik maßgeblich beein...

    Books josefchladek.com

    Mimi Plumb
    Landfall
    2018
    TBW Books

    Sebastian Krenn
    Alles in meinem Kopf
    2024
    Self published

    Federico Clavarino
    Italia O Italia
    2024
    Void

    Yasuhiro Ishimoto
    Ishimoto 石元 泰博
    2024
    Editions Xavier Barral / LE BAL

    Matthew Genitempo
    Dogbreath
    2024
    Trespasser

    Inbox: Digitalisierung verändert alles


    23.08.2018, 9202 Zeichen

    23.08.2018

    Zugemailt von / gefunden bei: Honorary Board von Austrian Standards (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Am Rande der Alpbacher Technologiegespräche, dem alljährlichen Gipfeltreffen der heimischen Forschungs-, Technologie- und Innovations-Community, tagte der Honorary Board von Austrian Standards. Das Generalthema des diesjährigen Forums - "Diversität und Resilienz" - gab Anlass dazu, sich mit der Rolle von Standards im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Politik, Recht und Wissenschaft auseinanderzusetzen.

    Diversität ist ein zentraler Faktor, wenn es darum geht, neue und komplexe Probleme zu lösen und Resilienz zu erreichen. "Leider ist echte Diversität in vielen Bereichen noch immer eine Wunschvorstellung", konstatiert Franz Fischler, Vorsitzender des Honorary Boards und Präsident des Europäischen Forum Alpbach. "Diversität ist kein Selbstläufer. Wir werden nur dann erfolgreich sein, wenn wir uns interdisziplinär vernetzen und uns aus den 'Denksilos' herauslösen. Um Diversität neu zu denken, ist die Standardisierung ein Best-Practice-Modell", ist Fischler überzeugt. Standards können helfen, mit Diversität erfolgreich umzugehen: Unterschiedliche Menschen aus unterschiedlichen Disziplinen und Branchen aus verschiedenen Ländern mit vielfältigen, manchmal auch widersprechenden Ideen, Interessen und Meinungen arbeiten gemeinsam an sinnvollen Lösungen für konkrete Probleme aus der Praxis.

    Während bestehende Diversitätsbestrebungen in Unternehmen oder im Bereich der Politik oft schleppenden Erfolg zeigen und nicht selten zu Entscheidungsstillstand oder zur Polarisierung von Meinungen führen, schafft es die Standardisierung, die Diversität von Gedanken, Fähigkeiten und Meinungen zusammenzuführen. Denn Standards entstehen in einem Prozess, der offen und transparent ist und der das Ziel hat, einen fachlich-inhaltlichen Konsens herzustellen. Auf diese Weise tragen Standards auch zur Resilienz bei: von Produkten, Dienstleistungen, Verfahren oder Prozessen und insgesamt von Wirtschaft und Gesellschaft.

    "Die Digitalisierung bringt tiefgreifende Veränderungen für alle Bereiche der Wirtschaft mit sich. Die aktive Teilnahme am digitalen Wandel und die erfolgreiche Bewältigung seiner Folgen sind ein wesentlicher Faktor der europäischen Standortpolitik", ist Honorary-Board-Mitglied Klaus Wucherer, Aufsichtsratsmitglied mehrerer deutscher Unternehmen und ehemaliger Präsident der International Electrotechnical Commission IEC, überzeugt.

    "Normung ist ein wirksames Instrument, um den digitalen Wandel zu beschleunigen und Chancen zu nutzen. Im Zeitalter des Internet of Things und Industrie 4.0 spielen Standards eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, technische Systeme und Anwendungen vernetzbar, effizient und sicher im Betrieb zu machen", betont auch der ehemalige Rektor der TU Wien, Peter Skalicky.

    Die Digitalisierung wird aber auch im Normungsprozess selbst neue Möglichkeiten schaffen und zugleich neue Anforderungen stellen: Durch die zunehmende Vernetzung von Geschäftsfeldern und Branchen lassen sich Themen der Standardisierung immer weniger klassischen Technikbereichen zuordnen. Auch beschleunigen technische Fortschritte und kürzere Produktzyklen den Normungsprozess. Es geht um ein rasches Reagieren mit sinnvollen Normen, die schnell Eingang in die Produktentwicklung finden.

    Brigitte Ederer & Claus Raidl: Der Weltmarkt braucht Standards

    Bereits heute sind mehr als 90 Prozent der in Österreich gültigen Standards europäischen bzw. internationalen Ursprungs. "Es gibt Studien, die zeigen, dass die Wertschöpfung eines Landes in direktem Zusammenhang steht mit dem Ausmaß der Anwendung internationaler Standards durch Unternehmen und andere Organisationen", sagt Brigitte Ederer, ehemalige EU-Staatssekretärin, vormals Vorstand in der Siemens AG und nun neues Mitglied im Honorary Board von Austrian Standards. Die international erfahrene Managerin verweist auf China. In der vor rund drei Jahren vorgelegten "Made in China 2025"-Strategie wird die Beteiligung an der internationalen Normung klar als Teil der globalen wirtschaftlichen Expansionsstrategie gesehen - nicht von ungefähr verfolgt China seit längerem eine stark einflussnehmende Normungspolitik.

    "Chinesische Firmen spielen längst auf Weltniveau und stoßen in vielen Bereichen bereits in Hochtechnologieregionen vor. Europa muss sich hier auch durch Wissensvorsprung differenzieren, um in Schlüsseltechnologien wie IoT und Blockchain wettbewerbsfähig zu bleiben und sich weiterhin als Innovations-Frontrunner international behaupten zu können", ist Claus Raidl, Präsident der Oesterreichischen Nationalbank, überzeugt. Standards sind ein wichtiger Motor für Innovationen und unterstützen Unternehmen dabei, konkurrenzfähige und weltweit gefragte Produkte und Dienstleistungen auf die Märkte zu bringen. "Aus Standards geht hervor, welche Fehler schon einmal gemacht und überwunden wurden: Fehlinvestitionen in später nicht kompatible Systeme können durch rechtzeitige Standardisierung vermieden werden", so Raidl.

    Christoph Badelt: Fairer Ausgleich als Basis für eine gute Zukunft

    Für WIFO-Chef Christoph Badelt ist eine wesentliche Voraussetzung für eine zukunftsfitte Gesellschaft und Volkswirtschaft ein fairer Ausgleich zwischen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Anliegen. Es gilt, bei jeder Problemstellung diese drei Dimensionen mitzudenken und auf Basis dessen tragfähige Kompromisse zu schließen. Der Prozess der Standardisierung erscheint unter dieser Zielsetzung als beispielgebend - "Menschen mit unterschiedlichsten Interessen und Problemstellungen feilen solange, bis eine gute Lösung zustande kommt, die auch eine Zeit lang hält", so Badelt. Und damit noch mehr Interessierte an diesem Prozess teilnehmen können, ist es nur zu begrüßen, dass die bewährten Möglichkeiten zur Entwicklung von Standards - siehe ISO und CEN - von Austrian Standards um neue, digitale Plattformen erweitert werden.

    Carl Baudenbacher: Coregulierung stärkt Resilienz politischer Institutionen

    Es steht außer Zweifel, dass Standards viel zur Erreichung von Zielen beitragen, an denen auch die Politik ein großes Interesse hat, wie die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit oder der Schutz des Klimas. Mit dem "New Approach" nutzt die Europäische Kommission die Normung schon seit Jahrzehnten, um die europäische Gesetzgebung zu vereinfachen und bei der praktischen Umsetzung gesetzlicher Vorgaben Praxisnähe sicherzustellen. Nach dem Prinzip der Coregulierung gibt der Gesetzgeber vor, was geschehen muss, und definiert in Richtlinien und Verordnungen grundlegende Anforderungen. Er überlässt es dann aber der freiwilligen Standardisierung, konkrete Lösungen zu erarbeiten. Effiziente Normung kann als Instrument der Deregulierung eingesetzt werden und die Resilienz politischer Institutionen erhöhen, so der Schweizer Jurist Carl Baudenbacher: "Wo freiwillige Normen für faire und akzeptierte Lösungen in der Praxis sorgen, bedarf es nicht zwingender Gesetze. Ein flexibles und innovationsoffenes System bewahrt vor starren Regeln, denn Normen lassen sich rascher als Gesetze an geänderte Rahmenbedingungen und technische Neuentwicklungen anpassen."

    Helga Nowotny: Lernen, sich das Risiko zum Freund zu machen

    Die Geschwindigkeit der Veränderung ist heute aufgrund der Digitalisierung drastisch angestiegen. Neben bekannten Risiken kommen neue hinzu, die man noch nicht kennt. Die anerkannte Soziologin und Wissenschaftsforscherin Helga Nowotny hat die Unsicherheit erforscht und dabei gelernt, dass man sich das Risiko zum Freund machen muss. "Lineare Denk- und Handlungsmuster sind von gestern. Wir müssen lernen, flexibel zu sein, Umwege zu machen und Risiken einzugehen. Es geht um eine neue Balance zwischen Regelhaftigkeit und Offenheit", so die Vorsitzende des ERA Council Forum und Mitglied des österreichischen Rates für Forschung und Technologieentwicklung. Bereiche, die dies bereits erfolgreich bewerkstelligen, sind die Forschung und Standardisierung. "Hier hat man eine Balance gefunden, einerseits offen für Neues zu sein, Erkenntnisse immer wieder anzuzweifeln und - bei besserer Einsicht - zu verändern. Andererseits ist auch nicht alles beliebig, denn auf den aktuellen Stand des Wissens können sich Experten meist recht schnell einigen. Wesentlich ist die Offenheit des Prozesses, auf diese Weise schält sich allmählich eine Sicht heraus, auf die man sich bis auf Weiteres einigt. So lernt man, mit Ungewissheit umzugehen, ohne gleich alles in Frage zu stellen", so Nowotny.

    Company im Artikel

    Siemens Letzter SK: ( 0.00%) 0.00



    Persönlichkeiten des Honorary Board beraten Austrian Standards: v.li.n.re. Elisabeth Stampfl-Blaha, Walter Barfuß, Peter Skalicky, Helga Nowotny, Franz Fischler, Klaus Wucherer, Claus J. Raidl, Stefan Ehrlich-Adám © Austrian Standards © Aussender




    Was noch interessant sein dürfte:


    Inbox: Pensionskassen: Negative Performance hält an

    Inbox: Neustart für Griechenlands Wirtschaft: Export, Reformen und gestärktes Vertrauen

    Inbox: VIG: Slávka Miklošová wird Generaldirektorin der Konzerngesellschaft Komunálna in der Slowakei

    Inbox: Uniqa mit starkem Halbjahr, gutem Ausblick und bestätigter Dividendenpolitik

    Inbox: Deloitte: Strabag und Porr auf 6 und 18

    Inbox: Flughafen WIen blickt optimistisch in die Zukunft

    Inbox: Flughafen Wien - Erholung der Aktie sollte folgen

    Inbox: Uniqa - In den nächsten zwölf Monaten könnte es zu einer Akquisition kommen

    Inbox: Semperit - Trotz niedrigem Aktienkurs noch zu früh zu investieren

    Inbox: SBO-Aktienkurs volatil - von Zeit zu Zeit gute Einstiegmöglichkeiten

    Inbox: KapschTrafficCom: Aktienkurs in den kommenden Wochen vom Newsflow getrieben

    Inbox: CA Immo: Ausblick kann als konservativ bezeichnet werden

    Inbox: Im Fokus: VIG, Porr, Immofinanz, UBM, S Immo und Strabag

    Audio: Schoeller-Bleckmann-CEO: "Das ist der Beginn eines Aufschwungs"



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S16/14: Stefan Scharff




    Siemens
    Akt. Indikation:  188.78 / 189.54
    Uhrzeit:  19:03:13
    Veränderung zu letztem SK:  -0.05%
    Letzter SK:  189.26 ( -0.10%)



     

    Bildnachweis

    1. Persönlichkeiten des Honorary Board beraten Austrian Standards: v.li.n.re. Elisabeth Stampfl-Blaha, Walter Barfuß, Peter Skalicky, Helga Nowotny, Franz Fischler, Klaus Wucherer, Claus J. Raidl, Stefan Ehrlich-Adám © Austrian Standards , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Pierer Mobility, UBM, Palfinger, Immofinanz, Addiko Bank, CA Immo, SBO, Porr, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Frequentis, Kostad, Linz Textil Holding, Marinomed Biotech, Wiener Privatbank, Warimpex, Agrana, Amag, EVN, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, E.ON , BASF, Zalando, Mercedes-Benz Group, Allianz, Hannover Rück.


    Random Partner

    Porr
    Die Porr ist eines der größten Bauunternehmen in Österreich und gehört zu den führenden Anbietern in Europa. Als Full-Service-Provider bietet das Unternehmen alle Leistungen im Hoch-, Tief- und Infrastrukturbau entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bau.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Persönlichkeiten des Honorary Board beraten Austrian Standards: v.li.n.re. Elisabeth Stampfl-Blaha, Walter Barfuß, Peter Skalicky, Helga Nowotny, Franz Fischler, Klaus Wucherer, Claus J. Raidl, Stefan Ehrlich-Adám © Austrian Standards, (© Aussender)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2REB0
    AT0000A36XA1
    AT0000A3C5R2
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1755

      Featured Partner Video

      ABC Audio Business Chart #126: Wie lange Aktien im Portfolio bleiben (Josef Obergantschnig)

      Die Marktkapitalisierung börsennotierter Unternehmen ist in den vergangenen Jahrzehnten deutlich angestiegen. Der zunehmende technologischem Fortschritt hat auch die Handelsdynamik maßgeblich beein...

      Books josefchladek.com

      Charlie Simokaitis
      The Crisis Tapes
      2024
      TIS Books

      Hans Hollein
      Austriennale. Österreich auf der 14. Triennale di Milano 1968. Die große Zahl / Il grande numero / The great number.
      1968
      Brüder Rosenbaum

      Regina Anzenberger
      Imperfections
      2024
      AnzenbergerEdition

      Martin Parr
      The Last Resort
      1986
      Promenade Press

      Christian Reister
      Feathers and Leaves
      2024
      Self published