13.03.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Fidelity (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Wie eine Untersuchung von Fidelity International zeigt, sehen die weltweit größten Unternehmen die Entwicklungen für 2018 äußerst zuversichtlich. Das Unternehmensvertrauen ist auf dem höchsten Stand seit fünf Jahren.
Die jährliche Analystenumfrage von Fidelity International deckt alle Regionen und Branchen ab, mit dem Ziel Veränderungen frühzeitig zu erkennen und neue Trends und Anlagechancen zu identifizieren. Die Studie basiert auf tiefen Einblicken der Analysten und auf rund 16.000 Gesprächen mit Entscheidungsträgern von Unternehmen.
Obwohl die Volatilität in den Märkten zunimmt gibt die Studie nur wenig Anlass, an ein baldiges Ende der nahezu perfekten Bedingungen zu glauben. Die Alarmglocken bleiben stumm.
Die Inflation gibt keinen triftigen Grund zur Besorgnis. Jedoch könnten exzessive Steigerungen bei Kosten, Gehältern oder Erzeugerpreisen gemeinsam mit höheren Finanzierungskosten eine straffere Geldpolitik auslösen und die reale Nachfrage bremsen. Dann wären Unternehmen gezwungen, Investitionen und Ausgaben zu kürzen. Die Analysten bei Fidelity gehen jedoch davon aus, dass es für Unternehmen zwar zur moderaten Anhebung der Kosten und Gehälter kommt, sie diese Steigerungen jedoch an ihre Kunden weitergeben werden können. Die Analysten sind überzeugt, dass die Steigerungsraten bei den Erzeugerpreisen nur gleich hoch oder niedriger sein werden, als bei den Verbraucherpreisen.
Marty Dropkin, Head of Research, Fixed Income bei Fidelity International, sagt dazu: „In dieser Phase, in der Unternehmen sehr selbstbewusst sind, steigt normalerweise der Einsatz von Fremdkapital. Zudem erreicht die globale Gesamtverschuldung (inklusive privater und staatlicher Schulden) Rekordhöhen weit über das Niveau der Vor-Krisenzeit. Dadurch werden alle relevanten Volkswirtschaften dazu verführt, Zinsen anzuheben.
Es wäre eigentlich keine Überraschung, wenn die Schuldenquote und die Anzahl an erwarteten Ausfällen anziehen und die Kennzahlen Schwächen zeigen würden. Allerdings sieht man das nicht in unseren Daten. Im Gegenteil: Unsere Studie weist auf gut abgesicherte Bilanzen bei mehreren Faktoren hin – von einem stabilen Finanzbedarf über die Finanzierungskosten bis hin zu den Ausfallsraten. Hinzu kommt ein über die nächsten zwölf Monate leicht fallender Verschuldungsgrad, der auf einen zurückhaltenden Kapitaleinsatz trotz jahrelangem Wirtschaftswachstum hinweist.“
Das Vertrauen der Unternehmen erstreckt sich über alle Sektoren und Regionen, mit Ausnahme des Technologiesektors, in dem das Niveau der Zuversicht schon bisher außerordentlich hoch war.
Michael Sayers, Director for Research, Equities bei Fidelity International unterstreicht: „Unternehmensleiter sehen positive Bedingungen gegeben und handeln entsprechend. Stärker als in den letzten Jahren glauben sie an eine wachsende Nachfrage und behalten dabei die Kosten im Auge. Anders als zuletzt investieren sie wieder in das eigene produktive Kapital. Sie forcieren innovative und kompetitive Technologien und erhöhen zaghaft Löhne und Gehälter.
Sie sind auch sehr bemüht, Aktionäre über höhere Dividenden und über mehr Aktienrückkaufprogramme an den steigenden Kapitalerträgen zu beteiligen und halten verstärkt Ausschau nach M&A-Gelegenheiten. Sie haben Vertrauen in ihre Unternehmensdaten – nicht nur aufgrund ihrer restriktiven Ausgabenpolitik sondern auch, weil viele die Bullmärkte bei Anleihen genutzt haben, um ihre Schulden günstig zu refinanzieren bzw. um Laufzeiten auszudehnen.“
10276
fidelity_ad_markte_alarmglocken_bleiben_stumm
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Andritz, Mayr-Melnhof, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, DO&CO, RBI, Palfinger, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, DAIMLER TRUCK HLD....
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)199072
inbox_fidelity_ad_markte_alarmglocken_bleiben_stumm
Raiffeisen Zertifikate
Raiffeisen Zertifikate ist der führende österreichische Anbieter, der mit über 5.000 Anlage- und Hebelprodukten seit mehr als 20 Jahren in der DACH-Region genauso wie in vielen Märkten Zentral- und Osteuropas zu Hause ist. Einfach kompetent und schnell Marktentwicklungen handelbar zu machen, dafür steht Raiffeisen Zertifikate - Egal ob auf Aktien, Aktien-Indizes, Rohstoffe oder einzelne Themen basierend. Raiffeisen Zertifikate ist eine Marke der Raiffeisen Bank International AG.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
13.03.2018, 3937 Zeichen
13.03.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Fidelity (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Wie eine Untersuchung von Fidelity International zeigt, sehen die weltweit größten Unternehmen die Entwicklungen für 2018 äußerst zuversichtlich. Das Unternehmensvertrauen ist auf dem höchsten Stand seit fünf Jahren.
Die jährliche Analystenumfrage von Fidelity International deckt alle Regionen und Branchen ab, mit dem Ziel Veränderungen frühzeitig zu erkennen und neue Trends und Anlagechancen zu identifizieren. Die Studie basiert auf tiefen Einblicken der Analysten und auf rund 16.000 Gesprächen mit Entscheidungsträgern von Unternehmen.
Obwohl die Volatilität in den Märkten zunimmt gibt die Studie nur wenig Anlass, an ein baldiges Ende der nahezu perfekten Bedingungen zu glauben. Die Alarmglocken bleiben stumm.
Die Inflation gibt keinen triftigen Grund zur Besorgnis. Jedoch könnten exzessive Steigerungen bei Kosten, Gehältern oder Erzeugerpreisen gemeinsam mit höheren Finanzierungskosten eine straffere Geldpolitik auslösen und die reale Nachfrage bremsen. Dann wären Unternehmen gezwungen, Investitionen und Ausgaben zu kürzen. Die Analysten bei Fidelity gehen jedoch davon aus, dass es für Unternehmen zwar zur moderaten Anhebung der Kosten und Gehälter kommt, sie diese Steigerungen jedoch an ihre Kunden weitergeben werden können. Die Analysten sind überzeugt, dass die Steigerungsraten bei den Erzeugerpreisen nur gleich hoch oder niedriger sein werden, als bei den Verbraucherpreisen.
Marty Dropkin, Head of Research, Fixed Income bei Fidelity International, sagt dazu: „In dieser Phase, in der Unternehmen sehr selbstbewusst sind, steigt normalerweise der Einsatz von Fremdkapital. Zudem erreicht die globale Gesamtverschuldung (inklusive privater und staatlicher Schulden) Rekordhöhen weit über das Niveau der Vor-Krisenzeit. Dadurch werden alle relevanten Volkswirtschaften dazu verführt, Zinsen anzuheben.
Es wäre eigentlich keine Überraschung, wenn die Schuldenquote und die Anzahl an erwarteten Ausfällen anziehen und die Kennzahlen Schwächen zeigen würden. Allerdings sieht man das nicht in unseren Daten. Im Gegenteil: Unsere Studie weist auf gut abgesicherte Bilanzen bei mehreren Faktoren hin – von einem stabilen Finanzbedarf über die Finanzierungskosten bis hin zu den Ausfallsraten. Hinzu kommt ein über die nächsten zwölf Monate leicht fallender Verschuldungsgrad, der auf einen zurückhaltenden Kapitaleinsatz trotz jahrelangem Wirtschaftswachstum hinweist.“
Das Vertrauen der Unternehmen erstreckt sich über alle Sektoren und Regionen, mit Ausnahme des Technologiesektors, in dem das Niveau der Zuversicht schon bisher außerordentlich hoch war.
Michael Sayers, Director for Research, Equities bei Fidelity International unterstreicht: „Unternehmensleiter sehen positive Bedingungen gegeben und handeln entsprechend. Stärker als in den letzten Jahren glauben sie an eine wachsende Nachfrage und behalten dabei die Kosten im Auge. Anders als zuletzt investieren sie wieder in das eigene produktive Kapital. Sie forcieren innovative und kompetitive Technologien und erhöhen zaghaft Löhne und Gehälter.
Sie sind auch sehr bemüht, Aktionäre über höhere Dividenden und über mehr Aktienrückkaufprogramme an den steigenden Kapitalerträgen zu beteiligen und halten verstärkt Ausschau nach M&A-Gelegenheiten. Sie haben Vertrauen in ihre Unternehmensdaten – nicht nur aufgrund ihrer restriktiven Ausgabenpolitik sondern auch, weil viele die Bullmärkte bei Anleihen genutzt haben, um ihre Schulden günstig zu refinanzieren bzw. um Laufzeiten auszudehnen.“
10276
fidelity_ad_markte_alarmglocken_bleiben_stumm
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Mehr von SBO, weniger von CA Immo
Inbox: "Es ist immer noch möglich, attraktive Erträge ohne übertriebene Risiken zu erzielen"
Inbox: Strabag erhält 167 Mio. Euro-Auftrag aus Ungarn
Marktstart: Unser Robot zum DAX: Ohne RWE und E.ON wäre es ein Minus gewesen #bsngine #fintech
Inbox: Energieversorger sollten auf Künstliche Intelligenz setzen
Inbox: Nach Vonovia: Deutlicher weniger Buwog im ATX
Inbox: Warum man „Dr. Dooms“ Blockchain-Kritik nicht ignorieren darf
Audio: Trotz "Maria, Harvey und Irma" - Hannover Rück Jahresbilanz 2017 viel besser als erwartet
Audio: Shop-Apotheke kündigt starkes Wachstum an
Wiener Börse Party #874: ATX Skandal aufgeklärt, Steyr Motors und Pierer Mobility wehrt sich (hoffentlich alles FMA-gerecht)
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Andritz, Mayr-Melnhof, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, DO&CO, RBI, Palfinger, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, DAIMLER TRUCK HLD....
Raiffeisen Zertifikate
Raiffeisen Zertifikate ist der führende österreichische Anbieter, der mit über 5.000 Anlage- und Hebelprodukten seit mehr als 20 Jahren in der DACH-Region genauso wie in vielen Märkten Zentral- und Osteuropas zu Hause ist. Einfach kompetent und schnell Marktentwicklungen handelbar zu machen, dafür steht Raiffeisen Zertifikate - Egal ob auf Aktien, Aktien-Indizes, Rohstoffe oder einzelne Themen basierend. Raiffeisen Zertifikate ist eine Marke der Raiffeisen Bank International AG.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Soulsurfing Podcast S1/03: Nourishing the Artist in Me (Monika Kletzmayr feat. Roaman)
In Episode 3 spreche ich mit dem Musiker und Songwriter Roaman über das Leben als Künstler, den Mut zur Veränderung und die Kunst, das eigene innere Feuer zu nähren. Doch diese Folge ist nicht nur ...
Bernard Larsson
Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
1964
Nannen-Verlag
Ulf Lundin
Pictures of a Family
2024
Skreid Publishing
Xiaofu Wang
The Tower
2024
Nearest Truth
Yorgos Lanthimos
Dear God, the Parthenon is still broken
2024
Void